EP0482434B1 - Sprungantrieb für Mittelspannungsschaltanlagen - Google Patents

Sprungantrieb für Mittelspannungsschaltanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0482434B1
EP0482434B1 EP91117263A EP91117263A EP0482434B1 EP 0482434 B1 EP0482434 B1 EP 0482434B1 EP 91117263 A EP91117263 A EP 91117263A EP 91117263 A EP91117263 A EP 91117263A EP 0482434 B1 EP0482434 B1 EP 0482434B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
snap
spring
action
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91117263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0482434A2 (de
EP0482434A3 (en
Inventor
Horst Deharde
Rolf Dirks
Udo Tisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Publication of EP0482434A2 publication Critical patent/EP0482434A2/de
Publication of EP0482434A3 publication Critical patent/EP0482434A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0482434B1 publication Critical patent/EP0482434B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3047Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor adapted for operation of a three-position switch, e.g. on-off-earth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H2003/3068Housing support frame for energy accumulator and cooperating mechanism

Definitions

  • the invention relates to a jump drive for medium-voltage switchgear according to the preamble of claim 1.
  • jump movements for the switchgear are generated for drives for the switches and earthing devices via tension, compression or torsion springs by means of a wide variety of designs for the spring force-transmitting components.
  • a jump drive according to the preamble of claim 1 is already known (EP-A-0 286 474).
  • a compression spring ensures the switching movement of the switch and earthing device.
  • the compression spring has a fixed pivot point on one side and transmits its spring force as a jumping movement via complex cam, ratchet and freewheel controls, which are connected to a large number of levers.
  • the invention specified in claim 1 is based on the problem of reducing the number of complex control parts, increasing the functional reliability and designing and arranging the remaining parts so that a small-sized and easy-to-assemble spring drive is produced.
  • the drive shafts in a dual function can unlock the drive locked in the "off" position and can set the associated switch in a switching movement.
  • the drive can be kept small by shifting the freewheels from the actual drive to the actuating device.
  • the different design of the freewheel insertion rollers of the actuating device ensures the unmistakable nature of a drive circuit.
  • a further embodiment of the invention is specified in claim 4. With a holder for a stop screw, a fixed stop connected to the drive shaft is prevented from swinging back during an "off" switching movement.
  • the drive shafts in the vicinity of the insertion openings for an actuating device are provided with half slots transverse to the respective axis of the drive shafts. This makes it possible to guide a locking plate which contains two cutouts which are arranged such that when a drive is switched "on", the insertion opening of the other drive shaft is closed.
  • all parts of the drive are a complete drive unit assembled in the U-shaped support frame, in which the two drive shafts are each mounted twice.
  • Such a drive unit can be attached to a switchgear with little effort, only the switch shaft having to be coupled to the drive.
  • the spring drive has a drive shaft 1 for a cable switch and a drive shaft 1 ' for an earthing switch. Both drive shafts 1, 1 ' are arranged in bearings 22 (not shown) and 22' of a U-shaped support frame 21 at a distance parallel to one another. Because of the equality of the two drive shafts 1, 1 ' , the description is limited to the drive shaft 1 for the cable switch, in the drawing all reference numerals relating to the earthing switch are given the same reference number as for the cable switch, but with an additional "′ " Mistake.
  • the drive shaft 1 is designed as a hollow shaft and has an insertion opening 2 with a driving contour for an actuating device 37 on the operating side .
  • the drive shaft 1 has a half slot 3 for guiding a locking plate 23 which can be moved parallel to the front side of the support frame 21 is.
  • the locking plate 23 has two recesses 24 which are distributed in the locking plate 23 that when actuating a drive shaft 1 or 1 ', the other drive shaft 1 ' or 1 is closed.
  • a pair of spring levers 4 inside the support frame 21 which consists of two levers which are guided parallel to one another and are fastened to the drive shaft 1 .
  • the spring levers belonging to a pair of spring levers 4 are connected to one another by a spring suspension bolt 7 .
  • a lever 16 (FIG. 5) has the task of receiving an adjusting screw 17 (FIG. 5) for a push lock pin 18 .
  • This push lock pin 18 is arranged parallel and eccentrically to the drive shaft 1 and is guided in an elongated hole 28 in the support frame 21 .
  • a guide shaft for the guide piece 13 and the push lock pin 18 serves to safely guide these two elements.
  • a compression spring 19 is limited on one side by a receptacle in the guide piece 13 and on the other side by a spring pressure holder 20 .
  • a catch bolt 29 engages in the push rod, where it establishes the connection with a push rod 30 with a freewheel.
  • the push rod 30 with a freewheel has an elongated hole in which a driving arm for a selector shaft 31 and the locking plate 23 engage.
  • the Switch shaft 31 is located in a pressure-resistant switch housing 33 and projects into the support frame 21 of the drive with a stub shaft.
  • the control shaft 31 has driving arms for the push rods 30 and the locking plate 23 .
  • the control shaft 31 is guided through the housing wall with a sealing flange 34 .
  • With the selector shaft 31 three driving levers 35 are connected in the pressure-resistant switch housing 33 , which establish the connection to the movable contacts of the switches via insulating rods 36 .
  • a single actuator 37 is provided for the actuation of the two drive shafts 1, 1 ' . It consists of a manual control lever 38 , which contains a plug-in freewheel 42 with a small diameter and long length and a plug-in freewheel 42 ' with a large diameter and short length (not shown) in a pivot bearing 43 . A removable crank for the manual operating lever 38 can be locked with the aid of a locking pin 39 . A drive pin 44 is located between the insertable idler roller 42 and the rotary bearing 43 .
  • Markings 25 on the locking plate 23 indicate the respective position of the associated switch.
  • the actuating device 37 consists of a manual operating lever 38 (shown in Fig. 1) with a two-armed pivot lever, the arms of which are designed as plug-in idler rollers 42 and 42 ' .
  • the insert rollers 42 with a small diameter and a large length for the drive shaft 1 and the insert rollers 42 ' with a large diameter and a small length for the drive shaft 1' are executed. Only one insertion roller 42 or 42 ' can be used, the working position only releasing one insertion roller, while the other insertion roller is hidden in the shaft of the actuating device 37 .
  • the crank (only shown in FIG. 1) of the actuating device, it is equipped with an adjusting button for latching 41 and a compression spring 40 . Between the insertion rollers 42 and 42 ' there are driving pins 44 and 44 ' .
  • a roller locking pin 5 ' in the drive shaft 1' prevents the insertion of the longer and smaller in diameter roller 42nd
  • the guide piece 13 has a recess 14 for receiving the push rod 12 and a recess 15 for receiving the compression spring 19th
  • a lever 16 connected to the guide piece 13 serves to receive the push lock bolt 18 , which is connected to the lever by means of a screw 17 .
  • 6 and 7 show the push lock pin 18 in two views.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sprungantrieb für Mittelspannungsschaltanlagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Schaltanlagen und dies gilt besonders für metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltanlagen werden für Antriebe der Schalter und Erdungsvorrichtungen über Zug-, Druck- oder Drehfedern mittels unterschiedlichster Gestaltungsform der Federkraft übertragenden Bauteile Sprungbewegungen für die Schaltgeräte erzeugt. Ein Sprungantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bereits bekannt (EP-A-0 286 474). Eine Druckfeder sorgt hierbei für die Schaltbewegung von Schalter und Erdungsvorrichtung. Die Druckfeder besitzt einen einseitig festen Drehpunkt und überträgt ihre Federkraft als Sprungbewegung über aufwendige Kurven-, Klinken- und Freilaufsteuerungen, die mit einer Vielzahl von Hebeln verbunden sind.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Zahl der aufwendigen Steuerteile zu vermindern, die Funktionssicherheit zu erhöhen und die verbleibenden Teile so zu gestalten und anzuordnen, daß ein kleinbauender und montagefreundlicher Sprungantrieb entsteht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Kombination von konstruktiven Merkmalen gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Antriebswellen in doppelter Funktion den in "Aus"-Stellung arretierten Antrieb entriegeln und den zugehörigen Schalter in eine Schaltbewegung versetzen können. Ein Festanschlag auf der jeweiligen Antriebswelle sorgt zusammen mit einem im Trägergestell des Antriebs geführten Schubsperrbolzen für eine Arretierung der beweglichen Schalter- und Erdungskontakte, womit vorteilhafterweise ein Durchschwingen der beweglichen Schalter- und Erdungskontakte und eine Rückwirkung auf die Schaltfeder vermieden werden. Durch Verlagerung der Freiläufe aus dem eigentlichen Antrieb auf die Betätigungsvorrichtung kann der Antrieb kleingehalten werden. Zudem gewährleistet die unterschiedliche Gestaltung der Freilauf-Einsteckrollen der Betätigungsvorrichtung die Unverwechselbarkeit einer Antriebsschaltung.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben. Die Weiterbildung nach Anspruch 2 ermöglicht es, eine Schaltfeder mittels Federhebelpaaren so auf den Antriebswellen anzuordnen, daß die Antriebswellen wahlweise in Übertotpunktstellung gebracht werden können.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 4 angegeben. Mit einem Halter für eine Anschlagsschraube wird ein mit der Antriebswelle verbundener Festanschlag bei einer "Aus"-Schaltbewegung am Rückschwingen gehindert.
  • Auch ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 von Vorteil, daß die Antriebswellen in Nähe der Einstecköffnungen für eine Betätigungseinrichtung mit Halbschlitzen quer zur jeweiligen Achse der Antriebswellen versehen sind. Damit ist die Führung eines Sperrblechs möglich, das zwei Aussparungen enthält, die derart angeordnet sind, daß bei einer "Ein"-Schaltung eines Antriebs die Einstecköffnung der anderen Antriebswelle geschlossen ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung im Anspruch 8 sind alle Teile des Antriebs zu einer kompletten Antriebseinheit in dem U-förmigen Trägergestell zusammengesetzt, in welchem die beiden Antriebswellen jeweils zweifach gelagert sind. Eine derartige Antriebseinheit kann mit geringem Aufwand an einer Schaltanlage befestigt werden, wobei lediglich die Schaltwelle mit dem Antrieb zu koppeln ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Sprungantrieb für eine Schaltanlage in perspektivischer Darstellung, Kabelschalter (rechts) in "Aus", Erdungsschalter (links) in "Aus"
    Fig. 2
    eine Antriebswelle in perspektivischer Darstellung
    Fig. 3
    eine Betätigungsvorrichtung für den Antrieb in perspektivischer Darstellung
    Fig. 4
    ein Führungsstück in Frontansicht
    Fig. 5
    dieses Führungsstück in Seitenansicht
    Fig. 6
    einen Schubsperrbolzen in Frontansicht
    Fig. 7
    diesen Schubsperrbolzen in Seitenansicht
  • Nach Fig. 1 und 2 besitzt der Sprungantrieb eine Antriebswelle 1 für einen Kabelschalter und eine Antriebswelle 1′ für einen Erdungsschalter. Beide Antriebswellen 1,1′ sind in Lagern 22 (nicht dargestellt) und 22′ eines U-förmigen Trägergestells 21 im Abstand parallel zueinander angeordnet. Wegen der Gleichheit der beiden Antriebswellen 1,1′ beschränkt sich die Beschreibung auf die Antriebswelle 1 für den Kabelschalter, in der zeichnerischen Darstellung sind alle Bezugszeichen, die den Erdungsschalter betreffen, mit dem gleichen Bezugszeichen wie für den Kabelschalter, jedoch mit einem zusätzlichen "′" versehen. Die Antriebswelle 1 ist als Hohlwelle ausgeführt und besitzt an der Bedienungsseite eine Einstecköffnung 2 mit einer Mitnahmekontur für eine Betätigungsvorrichtung 37. In unmittelbarer Nähe der Einstecköffnung 2 besitzt die Antriebswelle 1 einen Halbschlitz 3 zur Führung eines Sperrblechs 23, das parallel zur Frontseite des Trägergestells 21 bewegbar ist. Das Sperrblech 23 weist zwei Aussparungen 24 auf, die so im Sperrblech 23 verteilt sind, daß bei Betätigung einer Antriebswelle 1 bzw. 1′ die jeweils andere Antriebswelle 1′ bzw. 1 verschlossen ist. Von der Frontseite des Antriebs ausgerechnet befindet sich innerhalb des Trägergestells 21 ein Federhebelpaar 4, das aus zwei zueinander parallel geführten Hebeln besteht, die auf der Antriebswelle 1 befestigt sind. Die zu einem Federhebelpaar 4 gehörenden Federhebel sind durch einen Federaufhängebolzen 7 miteinander verbunden. In "Aus"-Stellung weist das Federhebelpaar 4 nach unten, während das Federhebelpaar 4′ nach oben weist. Zwischen den beiden Federaufhängebolzen 7 verläuft eine Federführungsstange 6, auf welcher eine Schaltfeder 8 angeordnet ist. Zwischen dem zweiten Lager 22 (nicht dargestellt) und dem Federhebelpaar 4 befindet sich auf der Antriebswelle 1 ein Mitnahme-Sprunghebel 9, der eine etwa viertelkreisförmige Gestalt aufweist. Innerhalb des Mitnahme-Sprunghebels 9 befindet sich ein radial verlaufendes Langloch 10. An den Mitnahme-Sprunghebel 9 schließt sich im Abstand ein Festanschlag 11 auf der Antriebswelle 1 an. Um beim Schaltvorgang ein Zurückfedern der Antriebswelle 1 zu vermindern, befindet sich an der Innenseite des Trägergestells 21 ein Anschlagschraubenhalter 26 für eine einstellbare Anschlagschraube 27.
  • In der Antriebswelle 1 befindet sich eine Schubstange 12, die in ein Führungsstück 13 in der Antriebswelle 1 eingreift. Ein Hebel 16 (Fig. 5) hat die Aufgabe, eine Einstellschraube 17 (Fig. 5) für einen Schubsperrbolzen 18 aufzunehmen. Dieser Schubsperrbolzen 18 ist parallel und exzentrisch zur Antriebswelle 1 angeordnet und wird in einem Langloch 28 im Trägergestell 21 geführt. Eine Führungswelle für das Führungsstück 13 und den Schubsperrbolzen 18 dient der sicheren Führung dieser beiden Elemente. Eine Druckfeder 19 wird auf der einen Seite durch eine Aufnahme im Führungsstück 13 und auf der anderen Seite durch einen Federdruckhalter 20 begrenzt.
  • In das Langloch 10 des Mitnahme-Sprunghebels 9 greift ein Mitnahmebolzen 29 im Schubgestänge ein, wo er mit einer Schubstange 30 mit Freilauf die Verbindung herstellt. Hierbei besitzt die Schubstange 30 mit Freilauf ein Langloch, in welches ein Mitnahmearm für eine Schaltwelle 31 und das Sperrblech 23 eingreifen. Die Schaltwelle 31 befindet sich in einem druckfesten Schaltgehäuse 33 und ragt mit einem Wellenstumpf in das Trägergestell 21 des Antriebs hinein. Hier besitzt die Schaltwelle 31 Mitnahmearme für die Schubstangen 30 und das Sperrblech 23. Hierzu ist die Schaltwelle 31 mit einem Dichtungsflansch 34 durch die Gehäusewand geführt. Mit der Schaltwelle 31 sind im druckfesten Schaltgehäuse 33 drei Mitnahmehebel 35 verbunden, die über Isolierstangen 36 die Verbindung zu den beweglichen Kontakten der Schalter herstellen.
  • Für die Betätigung der beiden Antriebswellen 1, 1′ ist eine einzige Betätigungsvorrichtung 37 vorgesehen. Sie besteht aus einem Handbetätigungshebel 38, der in einem Drehlager 43 eine Einsteckfreilaufrolle 42 mit kleinem Durchmesser und großer Länge und eine Einsteckfreilaufrolle 42′ mit großem Durchmesser und kleiner Länge (nicht dargestellt) enthält. Eine abnehmbare Kurbel für den Handbetätigungshebel 38 kann mit Hilfe eines Einraststiftes 39 verriegelt werden. Zwischen der Einsteckfreilaufrolle 42 und dem Drehlager 43 befindet sich ein Mitnahmezapfen 44.
  • Markierungen 25 auf dem Sperrblech 23 zeigen die jeweilige Stellung des zugehörigen Schalters an.
  • Nach Fig. 3 besteht die Betätigungsvorrichtung 37 aus einem Handbetätigungshebel 38 (in Fig. 1 dargestellt) mit einem zweiarmigen Schwenkhebel, dessen Arme als Einsteckfreilaufrollen 42 und 42′ ausgebildet sind. Hierbei sind die Einstecklaufrollen 42 mit kleinem Durchmesser und großer Länge für die Antriebswelle 1 und die Einstecklaufrollen 42′ mit großem Durchmesser und kleiner Länge für die Antriebswelle 1′ ausgeführt. Es kann jeweils nur eine Einstecklaufrolle 42 oder 42′ benutzt werden, wobei die Arbeitsposition lediglich eine Einstecklaufrolle frei gibt, während die andere Einstecklaufrolle im Schaft der Betätigungsvorrichtung 37 verdeckt wird. Für die Kurbel (nur in Fig. 1 dargestellt) der Betätigungsvorrichtung ist diese mit einem Stellknopf zum Einrasten 41 und einer Druckfeder 40 ausgestattet. Zwischen den Einstecklaufrollen 42 und 42′ befinden sich jeweils Mitnahmezapfen 44 und 44′. Ein Rollensperrstift 5′ in der Antriebswelle 1′ verhindert das Einstecken der längeren und im Durchmesser kleineren Einstecklaufrolle 42.
  • Nach Fig. 4 und 5 besitzt das Führungsstück 13 eine Ausnehmung 14 für die Aufnahme der Schubstange 12 und eine Ausnehmung 15 zur Aufnahme der Druckfeder 19. Ein mit dem Führungsstück 13 verbundener Hebel 16 dient der Aufnahme des Schubsperrbolzens 18, der mittels einer Schraube 17 mit dem Hebel verbunden wird.
  • Fig. 6 und 7 zeigen den Schubsperrbolzen 18 in zwei Ansichten.
  • Die Wirkungsweise des Sprungantriebs ist folgende:
    • 1. Einstecken des Handbetätigungshebels 38 in die Einstecköffnung mit Mitnahme-Kontur 2 der Antriebswelle 1.
      Folge der Handlung 1: Entriegeln der Antriebswelle 1 für eine Drehbewegung über die Schubstange 12, Schubsperrbolzen 18 aus der Langlochkontur 28 im Trägergestell 21 durch das Einstecken.
    • 2. Einschaltung: Drehbewegung des Handbetätigungshebels 38 rechtsdrehend, spannen der Schaltfeder 8 bis das Federhebelpaar 4 über den Totpunkt zwischen den beiden Antriebswellen 1,1' gegen das durch den Festanschlag 11 festgehaltene Federhebelpaar 4 springt, wobei der Leerlauf des Langloches 10 im Mitnahmesprunghebel 9 kraftschlüssig mit der oberen Kontur gegen den Mitnahmebolzen 29 im Schubgestänge läuft und bei fortlaufender Sprungdrehung den Freilauf in der Schubstange 30 kraftschlüssig den Mitnahmearm 32 der Schaltwelle 31 in eine Schaltdrehung versetzt, wobei über die Mitnahmehebel 35 und Isolierstangen 36 die inneren Schaltmesser in der Anlage betätigt werden.
    • 3. Mit der Bewegung des Mitnahmearmes 32 wird von diesem ein Sperrblech 23, welches gleichzeitig die Schalterstellungsmarkierung 25 bewirkt, die Einstecköffnung 2′ der anderen Antriebswelle 1′ verschlossen, sodaß ein Einstecken des Handbetätigungshebels 38 nicht möglich ist. Dies geht erst dann, wenn beide Schalter in "Aus" geschaltet sind (Darstellung Fig. 1). Es kann stets nur ein Antrieb geschaltet werden (gegenseitige Verriegelung).
    • 4. Ausschaltung: Drehbewegungen des Handbetätigungshebels 38 linksdrehend, gleicher Ablauf wie unter Pos. 2 jedoch alle Bauteile linksdrehend.
    Bezugszeichenliste zur Beschreibung Zahlen ohne ' für Kabelschalter, Zahlen mit ' für Erdungsschalter mit Ausnahme für Positionen 6, 8, 21, 23 bis 25, 31 bis 41 und 43
  • Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (9)

  1. Sprungantrieb für eine Mittelspannungsschaltanlage, mit einem eine Schaltfeder enthaltenden Energiespeicher, dessen Federkraft über Zwischenglieder wahlweise auf eine Antriebswelle für einen Kabelschalter oder auf eine Antriebswelle für einen Erdungsschalter einwirkt, und daß beide Antriebswellen über eine steckbare Betätigungseinrichtung in Ein- oder Ausschaltstellung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Antriebswellen (1,1′) als in einem U-förmigen Trägergestell (21) zweifach gelagerte und parallel zueinander angeordnete Hohlwellen ausgebildet sind, in welchen jeweils eine Schubstange (12,12′) für die Betätigungsvorrichtung (37) und ein mit der Schubstange (12,12′) steckbar verbundenes Führungsstück (13,13′) eingesetzt sind, das an der von der Schubstange (12,12′) abgewandten Seite eine Ausnehmung (15, 15′) für eine Druckfeder (19,19′) aufweist, und daß das Führungsstück (13,13′) mit einem Hebel (16,16′) versehen ist, der mit einem parallel und exzentrisch zur Antriebswelle (1,1′) im Trägergestell (21) geführten Schubsperrbolzen (18,18′) verbunden ist, der zusammen mit einem Festanschlag (11,11′) die jeweilige Antriebswelle (1,1′) arretiert, und daß die Betätigungseinrichtung (37) aus einem Handbetätigungshebel (38) mit einem zweiarmigen Schwenkhebel besteht, dessen Arme als Einsteckfreilaufrollen (42,42′) mit unterschiedlichen Durchmessern und unterschiedlichen Längen ausgebildet sind, daß die Einstecköffnungen (2,2′) der Antriebswellen (1,1') hierzu entsprechende Konturen aufweisen, und daß zwischen den Einsteckfreilaufrollen (42,42′) und einem Drehlager (43) der Betätigungseinrichtung (37) Mitnahmezapfen (44,44′) angeordnet sind, die nach Verschiebung der Schubstange (12,12′) und des Führungsstücks (13,13′) mit dem Schubsperrbolzen (18,18′) aus der Arretierung in entsprechende Aufnahmen der Antriebswellen (1,1′) zur kraftschlüssigen Schaltung des Antriebs einrasten.
  2. Sprungantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (8) eine Druckfeder ist, deren Enden an Federaufhängebolzen (7,7′) eingehängt sind, die jeweils in einem Federhebelpaar (4,4′) gelagert sind, wobei die Federhebelpaare (4,4′) derartig mit den Antriebswellen (1,1′) verbunden sind, daß im "Aus"-Zustand von der Frontseite betrachtet ein Federhebelpaar (4) senkrecht nach unten und das andere Federhebelpaar (4′) senkrecht nach oben weist.
  3. Sprungantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (16,16') des Führungsstücks (13,13') eine Einstellschraube (17,17′) für den Schubsperrbolzen (18,18′) aufweist, der in einem waagerechten Langloch (28,28′) des Trägergestells (21) geführt wird.
  4. Sprungantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter (26,26′) für eine einstellbare Anschlagschraube (27,27′) im Bereich des jeweiligen Festanschlags (11,11′) befestigt ist.
  5. Sprungantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (1,1′) in Nähe der Einstecköffnungen (2,2′) für die Betätigungseinrichtung (37) mit Halbschlitzen (3,3′) quer zur jeweiligen Achse der Antriebswellen (1,1′) versehen sind, daß in den Halbschlitzen (1,1′) ein Sperrblech (23) geführt ist, das von Mitnahmearmen (32,32') einer Schaltwelle (31) bewegbar ist, wobei zwei Aussparungen (24,24′) im Sperrblech (23) derart angeordnet sind, daß bei einer "Ein"-Schaltung eines Antriebs die Einstecköffnung (2 bzw. 2′) der anderen Antriebswelle (1 bzw. 1′) geschlossen ist.
  6. Sprungantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrblech (23) mit Markierungen (25) versehen ist, die die jeweilige Schalterstellung anzeigen.
  7. Sprungantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebswelle (1,1′) mit einem Mitnahme-Sprunghebel (9,9′) versehen ist, in welchem ein radial verlaufendes Langloch (10,10′) eingelassen ist, und daß in dem Langloch (10,10′) ein in einer Schubstange (30,30′) mit Freilauf für den jeweiligen Schalter eingesetzter Mitnahme-Bolzen (29,29′) bewegbar ist, wobei die Schubstange (12,12') bei einer Betätigung der Antriebswelle (1,1′) kraftschlüssig mit dem Mitnahmearm (32,32′) der Schaltwelle (31) verbunden ist.
  8. Sprungantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile des Antriebs zu einer kompletten Antriebseinheit in dem Trägergestell (21) zusammengesetzt sind, das an einer Schaltanlage (33) befestigbar ist, wobei die Schaltwelle (31) über die Mitnahmearme (32,32′) mit dem Antrieb kuppelbar ist.
  9. Sprungantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebswelle (1,1′) mit ihrer Kontur, Federhebelpaar (4,4′), Federaufhängebolzen (7,7′) Mitnahmesprunghebel (9,9′) und Festanschlag (11,11′) aus einem Stück gegossen ist.
EP91117263A 1990-10-26 1991-10-10 Sprungantrieb für Mittelspannungsschaltanlagen Expired - Lifetime EP0482434B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034084A DE4034084A1 (de) 1990-10-26 1990-10-26 Sprungantrieb fuer mittelspannungsschaltanlagen
DE4034084 1990-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0482434A2 EP0482434A2 (de) 1992-04-29
EP0482434A3 EP0482434A3 (en) 1992-12-09
EP0482434B1 true EP0482434B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=6417106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117263A Expired - Lifetime EP0482434B1 (de) 1990-10-26 1991-10-10 Sprungantrieb für Mittelspannungsschaltanlagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0482434B1 (de)
AT (1) ATE108941T1 (de)
DE (2) DE4034084A1 (de)
DK (1) DK0482434T3 (de)
ES (1) ES2057708T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445081C1 (de) * 1994-12-05 1996-04-11 Siemens Ag Dreistellungsschalterantrieb für Mittelspannungsschaltanlagen
FR2906074B1 (fr) * 2006-09-14 2008-12-05 Areva T & D Sa Mecanisme d'interrupteur sectionneur de terre
WO2012059811A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Larsen & Toubro Limited An improved mechanical interlock, dual toggling and three position mechanism of an electrical load break switch
CN103165312A (zh) * 2012-12-24 2013-06-19 刘晓颖 一种联锁机构
EP3901976A1 (de) * 2020-04-22 2021-10-27 ABB Schweiz AG Erdungsschalter und schaltgerät mit solch einem schalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616118A (en) * 1984-06-19 1986-10-07 General Signal Corporation Cock and trip switch actuating mechanism
FR2613123B1 (fr) * 1987-03-27 1989-06-09 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un interrupteur a trois positions

Also Published As

Publication number Publication date
ATE108941T1 (de) 1994-08-15
ES2057708T3 (es) 1994-10-16
EP0482434A2 (de) 1992-04-29
DE4034084A1 (de) 1992-04-30
DE59102247D1 (de) 1994-08-25
EP0482434A3 (en) 1992-12-09
DK0482434T3 (da) 1994-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183931B1 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
DE3719839C1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE3729257A1 (de) Trockenrasierapparat mit einem kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren langhaarschneidsystem
DE3544667A1 (de) Einschubrahmen mit einer schutzplatte fuer eine trennkontaktanordnung
EP0397294B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
DE19503624C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung eines Fahrantriebes eines Schaltgerätes
EP0482434B1 (de) Sprungantrieb für Mittelspannungsschaltanlagen
DE4313647A1 (de) Niederspannungs-Schaltanlage mit einem Geräteträger und einer Trennkontaktvorrichtung
EP1554790A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines leistungsschalters in einem einschubrahmen
DE2854376C2 (de) Last- oder Leistungsschalter
DE2049736C3 (de) Sprungantrieb für die Drehschalter einer aus einer Vielzahl von Schaltfeldern bestehenden elektrischen Verteileranlage
EP0508041B1 (de) Schaltantrieb für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik
EP0134293A1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für Endschalter oder Grenztaster
DE3812853C1 (de)
DE60312169T2 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer schaltanordnung
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
EP0278894B1 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE3426738A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer eine haushaltsmaschine
DE3002122A1 (de) Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzungen
DE2932028C2 (de) Übertotpunkt-Schnellschalter
DE1282130B (de) Druck- oder Kipphebelschalter fuer mehrere Schalterstellungen
DE1665688C3 (de) Stellungsanzeigevorrichtung
EP0719667A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Hebedach eines Fahrzeuges
DE2511804A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung elektrischer schaltgeraete
DE19527459C1 (de) Antrieb für Dreistellungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940720

REF Corresponds to:

Ref document number: 108941

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940818

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057708

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91117263.3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981028

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK AG TRANSFER- FELTEN & GUILLEAUME AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

BERE Be: lapsed

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME A.G.

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040927

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041011

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041012

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20041012

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20041013

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091021

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59102247

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502