DE1227110B - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter

Info

Publication number
DE1227110B
DE1227110B DEL53078A DEL0053078A DE1227110B DE 1227110 B DE1227110 B DE 1227110B DE L53078 A DEL53078 A DE L53078A DE L0053078 A DEL0053078 A DE L0053078A DE 1227110 B DE1227110 B DE 1227110B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching chamber
hollow insulator
switching
intermediate piece
vacuum switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL53078A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Wachsmuth
Wilhelm Mueller
Ferdinand Schatan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL53078A priority Critical patent/DE1227110B/de
Publication of DE1227110B publication Critical patent/DE1227110B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/08Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Vakuum- Vakuumschalter schalter mit mehreren in axialer Richtung hintereinander angeordneten Schaltkammern, wobei jede Schaltkammer mit ihren spannungsbeanspruchten Antriebselementen innerhalb eines Hohlisolators witterungsfest untergebracht ist. An den Verbindungsstellen der Hohlisolatoren sind rohrförmige Zwischenstücke aus Metall vorgesehen.
  • Bei einer bekannten freiluftfesten Ausführung sind die Vakuumschaltkammern innerhalb von gerippten Porzellanisolatoren untergebracht und mit diesen durch Kittung verbunden. :Dabei weisen die Porzellanisolatoren an den Verbindungsstellen aufgekittete Flansche auf, die miteinander verschraubt sind.
  • Eine solche Verschraubung der Flansche erschwert jedoch die Zugänglichkeit der an der Verbindungsstelle miteinander gekuppelten Teile und verbundenen elektrischen Anschlüsse. Ebenso verhindert sie das leichte und schnelle Auswechseln einer Schaltkammer.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine bessere Zugänglichkeit der Verbindungsstelle zwischen jeweils zwei Schaltkammern vorzusehen und die Verbindungsteile derart zu gestalten, daß eine leichte Auswechselbarkeit der Schaltkammer gewährleistet ist.
  • Dies wird nun dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß das Zwischenstück aus einem feststehenden Teil und einem in diesen teleskopartig verschiebbaren Teil besteht, daß auf dem feststehenden Teil ,die Schaltkammer befestigt und der Hohlisolator ohne jegliche Flanschteile darauf aufgesetzt ist, daß der Hohlisolator mit seinem einen Ende gegen den feststehenden Teil und mit dem anderen Ende gegen den verschiebbaren Teil des nächstfolgenden Zwischenstückes abgedichtet ist und daß Mittel zwecks leicht lösbarer Kupplung des Schaftes des beweglichen Schaltkontaktes von dem Antriebsmechanismus vorgesehen sind derart, daß nach Anheben des Hohlisolators und des verschiebbaren Teils die elektrischen und mechanischen Verbindungen gelöst und die Schaltkammer samt dem Hohlisolator senkrecht zur Achse des Schaltkammerverbandes herausgezogen werden können.
  • Damit ist es möglich, die Schaltkammer in sehr kurzer Zeit, im Vergleich zu den bisherigen Konstruktionen, aus dem Schaltkammerverband sowie ihrem schützenden Hohlisolator zu lösen und eventuelle Reparaturen an dem Vakuumschalter auszuführen. Diese Konstruktion hat zugleich den Vorteil, daß normale Schaltkammern für Innenraumschaltanlagen auch für Freiluftzwecke in einfachster Weise zur Verwendung gelangen können, da durch die Abdichtung des Hohlisolators an seinen beiden Enden in seinem Inneren eine Innenraumatmosphäre geschaffen werden kann. Gegenüber den bisherigen Konstruktionen ist es äußerst vorteilhaft, daß der Hohlisolator nur sehr dünnwandig und leicht ausgeführt zu sein braucht, so daß für die Herstellung beispielsweise auch Gießharze verwendet werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch im Schnitt dargestellt.
  • Von mehreren in axialer Richtung senkrecht übereinander angeordneten und elektrisch in Reihe geschalteten Schaltkammern ist in der Figur nur eine Schaltkammer dargestellt und mit 1 bezeichnet worden. Die Verbindungsstelle zu der Schaltkammer 2 ist durch ein rohrförmiges Zwischenstück 3 gegeben. Dieses -Zwischenstück 3 besteht aus einem feststehenden Teil 4, welches von einem Tragarm 5 gehalten ist. Es weist eine Tragplatte 6 auf, die über einen darauf befestigten Flansch 7 die Schaltkammer 1 trägt. Auf der Tragplatte 6 ist außerdem eine Ringdichtung 10 aufgebracht, auf der ein dünnwandiger Hohlisolator 9 ruht. Weiterhin besteht das Zwischenstück 3 aus einem in den feststehenden Teil 4 teleskopartig verschiebbaren Teil S mit einer Ringdichtung 11. Die Schaltkammer 1 weist einen nicht weiter dargestellten feststehenden und beweglichen Schaltkontakt auf, deren Schäfte 13,14 aus der Kammer herausgeführt sind. Am Schaft 13 ist ein flexibles Stromleitungsband 15, z. B. Kupferband, angeschlossen. Die untere Stromleitung zu der Schaltkammer 2 ist nicht näher bezeichnet. Das Ende des Schaftes 14 ist vermittels einer Klauenverbindung 15, welche in horizontaler Ebene leicht lösbar ist, mit einer Ausschaltfeder 17, einer nicht dargestellten Kontaktdruckfeder, einer Kontaktnachstelleinrichtung 18 sowie einem Antriebsgestänge 19, 20 kraftschlüssig gekuppelt. Das Antriebsgestänge 20 ist zwecks Herausnahmejeder Schaltkammer aus dem Verband an zwei Stellen getrennt und weist hierzu Kupplungsteile 21 und 22 auf. Zu diesem Zweck ist auch der Flansch 7 mit einer Ausnehmung 23 versehen. Innerhalb des feststehenden Teils 4 des Zwischenstücks ist außer den Antriebselementen eine Vorrichtung 24 zur Anzeige des Kontaktabbrandes der Schaltkontakte angeordnet. Die Skala dieser Vorrichtung gibt den Schalthub des beweglichen Kontaktes und den Kontaktabbrand in Millimetern an.
  • Das Auswechseln der Schaltkammer 1 geschieht nun auf folgende einfache Weise. Zuerst werden die Feststellschrauben 12' gelöst. Dadurch läßt sich das verschiebbare Teil 8' in Pfeilrichtung in das feststehende Teil 4' einschieben, so daß der flexible Verbindungsleiter 15 und das Kupplungsteil 22 gelöst werden können. Hierauf wird der Isolator 9 von seiner unteren Dichtung 10 so weit abgehoben, daß die nicht näher dargestellte Verschraubung des Flansches 7 mit der Tragplatte 6 gelöst werden kann. Ebenfalls wird das Kupplungsteil 21 des Antriebsgestänges 20 gelöst und der Hebel der Vorrichtung 24 vom Schaft 14 entklinkt. Dabei wird der angehobene Isolator durch eine nicht dargestellte Vorrichtung in seiner Lage gehalten. Sodann wird die Schaltkammer gefaßt und mitsamt dem Isolator aus dem Verband der übrigen Kammern seitlich herausgezogen. Der zu den Antriebselementen 17, 18, 19 gehörige Bolzen der Klauenverbindung 16 gleitet dabei ohne Hindernis durch die Ausnehmung 23. Der innerhalh des Flansches 7 befindliche Hebel der Vorrichtung 24 tritt ebenfalls durch die Ausnehmung 23 hinaus. Nach Herausnahme der Schaltkammer aus dem Verband wird der Hohlisolator abgestreift und gegebenenfalls dieser, die Schaltkammer oder das Antriebsgestänge 20 erneuert. Das Einsetzen einer neuen Schaltkammer in den Verband geschieht auf die gleiche einfache Art, wobei jedoch die Reihenfolge der Ärbeitsschritte umgekehrt verläuft. Da bei Vakuumschaltern im Vergleich zu Druckgasschaltern ein Auswechseln der Schaltkammern wegen ihrer besonderen Empfindlichkeit häufiger vorkommen dürfte, bedeutet die Erfindung eine brauchbare Montageerleichterung und die Erzielung einer Ersparnis an Arbeitszeit.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vakuumschalter mit mehreren in axialer Richtung hintereinander angeordneten Schaltkammern, wobei jede Schaltkammer mit ihren spannungsbeanspruchten Antriebselementen innerhalb eines Hohlisolators witterungsfest untergebracht ist, sowie mit an der Verbindungsstelle jedes Hohlisolators angeordnetem rohrförmigen Zwischenstück aus Metall, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Zwischenstück (3) aus einem feststehenden Teil (4) und einem in diesen teleskopartig verschiebbaren Teil (8) besteht, daß auf dem feststehenden Teil (4) die Schaltkammer (1) befestigt und der Hohlisolator (9) ohne jegliche Flanschteile darauf .aufgesetzt ist, daß der Hohlisolator (9) mit seinem einen Ende gegen den feststehenden Teil (4) und mit dem anderen Ende gegen den verschiebbaren Teil (8@ des nächstfolgenden Zwischenstückes (3') abgedichtet ist und daß Mittel zwecks leicht lösbarer Kupplung des Schaftes (14) des beweglichen Schaltkontaktes von dem Antriebsmechanismus (17, 18, 19) vorgesehen sind, derart, daß nach Anheben des Hohlisolators (9) und des verschiebbaren Teils (8') die elektrischen und mechanischen Verbindungen gelöst und die Schaltkammer (1) samt dem Hohlisolator (9) senkrecht zur Achse des Schaltkammerverbandes tierausziehbar sind.
  2. 2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Teil (4) einen Tragarm (5) und eine Tragplatte (6) aufweist und auf der Tragplatte (6) ein Flansch (7) mit einer Ausnehmung (23) zur Halterung der Schaltkammer (1) befestigt ist und am Ende des Schaftes (14) des beweglichen Schaltkontaktes eine Klauenverbindung (16) vorgesehen ist, deren mit dem Antriebsmechanismus (17,18,19) verbundener Teil beim Herausziehen der Schaltkammer durch die Ausnehmung (23) gleitet.
  3. 3. Vakuumschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Teil (8, 8') des Zwischenstücks (3, 3') mit Feststellschrauben (12,12') gegen den feststehenden Teil (4, 4') verschraubbar ist.
DEL53078A 1966-03-11 1966-03-11 Vakuumschalter Pending DE1227110B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL53078A DE1227110B (de) 1966-03-11 1966-03-11 Vakuumschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL53078A DE1227110B (de) 1966-03-11 1966-03-11 Vakuumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227110B true DE1227110B (de) 1966-10-20

Family

ID=7275126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL53078A Pending DE1227110B (de) 1966-03-11 1966-03-11 Vakuumschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1227110B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147016A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Hochspannungsschalter
EP0397294A2 (de) * 1989-05-11 1990-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147016A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Hochspannungsschalter
EP0397294A2 (de) * 1989-05-11 1990-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
DE3915522A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Siemens Ag Antriebsvorrichtung fuer eine vakuumschaltroehre mit einer kontaktfeder
US5069077A (en) * 1989-05-11 1991-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Actuating mechanism for a vacuum-type interrupter with a contact spring
EP0397294A3 (de) * 1989-05-11 1992-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515203A1 (de) Gekapselter lastschalter
DE3318344C2 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE4320906C2 (de) Gehäuse für einen druckgasisolierten Hochspannungs- Leistungs-Schalter
DE641963C (de) Metallummantelte elektrische Schaltanlage
DE554144C (de) Durchfuehrungstrennschalter mit Stromwandler
DE3904439C2 (de)
DE1227110B (de) Vakuumschalter
DE3904148A1 (de) Metallgekapselter druckgas-leistungsschalter mit einem schaltgestaenge
DE2458376B2 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
EP0202192B1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsanlage
DE1203858B (de) Metallumschlossener Schalter fuer hohe Spannung
DE2758455C2 (de) Gekapselter mehrpoliger Schalter, insbesondere für Mittelspannung, mit einer Erdungseinrichtung
DE863381C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1229619B (de) Einrichtung fuer Vakuumschalter
EP2146361B1 (de) Schaltvorrichtung für eine elektrische Schalteinheit insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage
DE1916094C3 (de) Lasttrennschalter
DE909595C (de) Zusammensetzbare Schaltmaschine fuer Hochspannung
DE611810C (de) Erdungsschalter fuer abgeschirmte Antennenzuleitungen
DE2545938A1 (de) Hochspannungsschaltgeraet, z.b. schuberder, fuer hochspannungsnetze
DE977092C (de) Elektrischer, druckabhaengiger Schalter
DE2409656A1 (de) Unabhaengige sperrvorrichtung fuer elektrische druckknopfschalter
DE3307401C2 (de)
DE1490643C2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE682712C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE4319378A1 (de) Ortsfest aufstellbarer Druckgas-Hochspannungs-Leistungsschalter mit Tragefunktion für gasisolierte Schaltanlagenkomponenten