EP2146361B1 - Schaltvorrichtung für eine elektrische Schalteinheit insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage - Google Patents

Schaltvorrichtung für eine elektrische Schalteinheit insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2146361B1
EP2146361B1 EP09005970.0A EP09005970A EP2146361B1 EP 2146361 B1 EP2146361 B1 EP 2146361B1 EP 09005970 A EP09005970 A EP 09005970A EP 2146361 B1 EP2146361 B1 EP 2146361B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
blade
axis
switching device
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09005970.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2146361A3 (de
EP2146361A2 (de
Inventor
Jens-Karsten Dipl.-Ing. Laskowsky
Lothar Dipl.-Ing. Pech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva Energietechnik GmbH
Original Assignee
Areva Energietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva Energietechnik GmbH filed Critical Areva Energietechnik GmbH
Publication of EP2146361A2 publication Critical patent/EP2146361A2/de
Publication of EP2146361A3 publication Critical patent/EP2146361A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2146361B1 publication Critical patent/EP2146361B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a switching device for an electrical switching unit, in particular a medium-voltage switchgear.
  • a disadvantage of the known earthing switch is that the drive rod requires a high mechanical complexity and must be created separately for the respective embodiment of the earthing switch.
  • US 3,459,905 A shows a switchgear with a metal housing, supply switch blades and earthing switch blades.
  • To prevent grounding by means of a grounding switch blade locking means are provided. These locking means prevent grounding by means of the earthing switch blade when the associated food switch blade is closed.
  • the grounding switch blade is moved by means of a tool which is attached to an axis of rotation of the earthing switch blade.
  • JP 2003257290 A shows a switchgear for performing safe switching operations.
  • the switching operation is performed by means of a motor.
  • a connecting rod is brought to a substantially axial movement.
  • the connecting rod is connected by means of a hinge to a deflection component, which ensures that an actuator rod for a vacuum switch performs an axial movement whose direction is oriented counter to the direction of movement of the connecting rod.
  • US 4,202,028 discloses a manually operable coupling mechanism.
  • An operating lever is rotatably mounted about an axis and connected at one point with another component, which is also mounted about a further axis of rotation.
  • the further component is connected by means of rods so with an additional component, so that the additional component performs substantially the same movement as the other component.
  • DE 1106843 B shows a drive arrangement for switching devices in electrical switchgear.
  • a rotational movement of a drive shaft leads by means of two pull / push rods to a rotational movement of a switching shaft.
  • the drive arrangement is used in particular for a deflection of the rotational movement by 90 °.
  • JP 8264076 A shows a manually operated grounding device. On a manually driven shaft levers are arranged, which move a switch element of a switch axially.
  • the object of the invention is to provide a switching device which has a simple structure and can be used as flexibly as possible.
  • the invention solves this problem by a switching device according to claim 1.
  • the switching device comprises the following components: a disc pivotable about a disc axis and swingable from an operator to a second position by an operator, a plate pivotable about a disc axis and coupled to the disc via two rods, that a pivoting movement of the disc leads to a similar pivoting movement of the plate, and a knife pivotable about a knife axis, which is coupled to the plate via two rods such that a pivoting movement of the disc leads to a pivoting movement of the knife.
  • the switching device according to the invention has an extremely simple mechanical structure and can thus be manufactured and assembled with little effort. Furthermore, the switching device according to the invention has a high reliability due to its simple structure.
  • Another significant advantage of the switching device according to the invention consists in the fact that at least a part of the components of the switching device identical to different embodiments of the switching devices can be used.
  • the switching device according to the invention is modular. Thus, the cost of manufacturing and storage of components are significantly reduced.
  • the two rods, which are coupled to the knife are arranged either approximately parallel to each other, so that the pivoting movement of the disc and the knife are aligned in the same direction, or cross each other, so that the pivoting movement of the disc and of the knife are oriented in opposite directions.
  • the disk can be actuated by the operator, in particular by means of a rod, in an approximately vertical direction from top to bottom. This downward pressing of the lever is particularly easy for an operator and without a great deal of effort possible.
  • a spring drive in which a spring is tensioned during a transition from one to the other position of the disc, and in which the pivoting movement of the blade is supported by the spring at an opposite transition.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a first embodiment of a switching device according to the invention for an electrical switching unit of a medium-voltage switchgear
  • FIG. 2 shows a schematic view of a second embodiment of a switching device according to the invention for an electrical switching unit of a medium-voltage switchgear.
  • An electrical switchgear in the medium-voltage range is constructed from a plurality of juxtaposed switching units.
  • Each of the switching units has a plurality of modules arranged one above the other, in which, for example, bus bars or circuit breakers or three-position switches or the like are accommodated.
  • the lowest module of a switching unit is often designed as a so-called cable outlet, in which in particular sockets for electrical cables and voltage and / or current transformers are connected and housed.
  • a switching device a so-called earthing switch is provided, which is manually switchable from the outside from a non-earth to a grounded position and vice versa.
  • FIG. 1 a grounding switch 10 is shown, which is housed in the interior 11 of a cable outlet. All components of the earthing switch 10 described below are connected to a housing 12 of the cable outlet and are thus grounded.
  • the earthing switch 10 has a disc 15 which is pivotable about a disc axis 16.
  • the disk 15 is preferably circular.
  • the axis 16 is disposed in the interior 11 of the cable outlet and held in a manner not shown on the grounded housing 12 of the cable outlet. A portion of the disc 15 projects beyond the housing 12 of the cable outlet to the outside.
  • an outwardly projecting rod 17 is connected to the disc 15. With this rod 17, the disc 15 can be pivoted by an operator around the disc axis 16 back and forth.
  • a plate 20 is provided in the interior 11 of the cable outlet, which is pivotable about a plate axis 21.
  • the plate axis 21 and the disc axis 16 are aligned parallel to each other.
  • the plate axis 21 is held in a manner not shown on the grounded housing 12 of the cable outlet.
  • two axes 25, 26 are present, which are arranged symmetrically and at the same distance from the disc axis 16.
  • two axes 27, 28 are also present, which are arranged symmetrically and at the same distance from the plate axis 21.
  • the distance between the two axes 25, 26 of the disc axis 15 and the distance between the two axes 27, 28 of the plate axis 21 is preferably about the same size.
  • one of the two axes 25, 26 on the disc 15 is pivotally connected via a rod 31, 32 with one of the two axes 27, 28 on the plate 20.
  • the two rods 31, 32 are aligned parallel to each other. Together with an imaginary connecting line between the axes 25, 26 and the axes 27, 28, the rods 31, 32 are part of a parallelogram.
  • two further axes 34, 35 are included, which are arranged symmetrically and equidistant from the plate axis 21.
  • the distance of the two axes 34, 35 from the plate axis 21 and the distance of the two axes 27, 28 from the plate axis 21 is preferably different. By an appropriate choice of these different distances can be realized by means of the plate 20, a translation which is not equal to "1". This will be explained below.
  • a knife 40 is provided in the interior 11 of the cable outlet, which is pivotable about a knife axis 41.
  • the knife axis 41, the disk axis 16 and the disk axis 21 are aligned approximately parallel to one another.
  • the knife axis 41 is held in a manner not shown on the grounded housing 12 of the cable outlet.
  • two axes 43, 44 are present, which are arranged symmetrically and equidistant from the blade axis 41.
  • the distance between the two axes 43, 44 of the knife axis 41 and the distance between the two axes 34, 35 of the plate axis 21 is preferably about the same size.
  • one of the two axes 34, 35 on the plate 20 is connected via a rod 47, 48 each having one of the two axes 43, 44 of the blade 40 pivotally connected.
  • the two rods 47, 48 are aligned parallel to each other. Together with an imaginary connecting line between the axles 34, 35 and the axles 43, 44, the rods 47, 48 are part of a parallelogram.
  • All axes 25, 26, 27, 28, 34, 35, 43, 44 are approximately parallel to each other and approximately parallel to the other axes 16, 21, 41 aligned.
  • the knife 40 is approximately T-shaped, wherein the knife axis 41 approximately at the intersection of the two legs and the two axes 43, 44 are arranged approximately at the free ends of the shorter leg.
  • the longer leg is free.
  • FIG. 1 In the FIG. 1 is the knife 40 and thus the earthing switch 10 in its non-earthed position (solid line). This means that only the components of the earthing switch 10 are grounded, but that the knife 40 is in electrical contact with no other component, in particular with no current-carrying component. In this non-earthing position, the sockets and voltage and / or current transformers in the cable outlet are not earthed.
  • the knife 40 and thus the earthing switch 10 can be transferred to its grounding position.
  • the disk 15 must be pivoted by means of the rod 17 about the disk axis 16, in the present embodiment by about 100 degrees. It is understood that this angular range can also have a different size.
  • the rod 17 must be moved in the present embodiment in approximately vertical direction from bottom to top. Here too It goes without saying that this direction can also be different.
  • the required pivoting of the rod 17 is in the FIG. 1 indicated by an arrow 50.
  • the pivotal movement of the disc 15 about the disc axis 16 is transmitted from the rods 31, 32 to the plate 20.
  • the plate 20 thus performs a similar pivoting movement about the plate axis 21.
  • the pivotal movement of the plate 20 about the plate axis 21 is transmitted from the rods 47, 48 to the knife 40.
  • the knife 40 thus performs a corresponding pivoting movement about the knife axis 41.
  • the pivoting movement of the knife is in the FIG. 1 indicated by an arrow 51.
  • the pivotal movements of the disc 15, the plate 20 and the blade 40 have the same direction.
  • the pivoting range of the blade 40 in the present embodiment is smaller than the pivoting range of the disc 15 and is about 90 degrees. It is understood that the explained translation can also lead to a larger pivoting range of the blade 40 in comparison to the disc 15. It is also understood that the aforementioned angular range may have a different size.
  • a current-carrying component 55 is shown schematically, which may preferably be a busbar.
  • the existing cable outlet sockets and voltage and / or current transformers are connected to this current-carrying component 55.
  • the current-carrying component 55 In the grounding position of the blade 41, the current-carrying component 55 is in electrical contact with the blade 41 (dashed line).
  • the im Cable outlet existing sockets and voltage and / or current transformers are grounded with it.
  • FIG. 2 a grounding switch 20 is shown, which is partially identical to the earthing switch 10 of FIG. 1 matches.
  • the matching components are in the FIG. 2 with the same reference numerals as in the FIG. 1 , These are the disc 15, the plate 20, the rods 31, 32 with associated axes 16, 21, 25, 26, 27, 28, 34, 35 and the arrangement and operation of these components in the interior 11 of the cable outlet.
  • FIG. 1 For an explanation of these matching components, reference is made to the description of FIG. 1 directed.
  • two axes 63, 64 are present, which are arranged symmetrically and at the same distance from the knife axis 61.
  • the distance between the two axes 63, 64 of the knife axis 61 and the distance between the two axes 34, 35 of the plate axis 21 is preferably about the same size.
  • one of the two axes 34, 35 on the plate 20 is connected via a rod 67, 68 with one of the two axes 64, 63 of the knife 60 pivotally connected.
  • the two rods 67, 68 cross each other.
  • All axes 25, 26, 27, 28, 34, 35, 63, 64 are approximately parallel to each other and approximately parallel to the other axes 16, 21, 61 aligned.
  • the knife 60 is elongated, with the knife axis 61 at a free end of the knife 60 and there between the two axes 63, 64 is arranged. The other free end of the knife 60 stands free.
  • FIG. 2 In the FIG. 2 is the knife 60 and thus the earthing switch 20 in its non-earthed position (solid line). This means that only the components of the earthing switch 20 are grounded, but that the knife 60 is in electrical contact with no other component, in particular with no current-carrying component. In this non-earthing position, the sockets and voltage and / or current transformers in the cable outlet are not earthed.
  • the knife 60 and thus the earthing switch 20 can be transferred to its grounding position.
  • the disk 15 must be pivoted by means of the rod 17 about the disk axis 16, in the present embodiment by about 100 degrees.
  • the rod 17 must be moved in the present embodiment in approximately vertical direction from bottom to top. The required pivoting of the rod 17 is in the FIG. 2 indicated by the arrow 50.
  • the pivotal movement of the disc 15 about the disc axis 16 is transmitted from the rods 31, 32 to the plate 20.
  • the plate 20 thus performs a corresponding pivoting movement about the plate axis 21.
  • the pivoting movement of the plate 20 about the plate axis 21 is transmitted from the bars 67, 68 to the knife 60. Due to the intersecting rods 67, 68, the knife 60 performs an opposite pivotal movement about the knife axis 61.
  • the pivotal movement of the knife 60 is in the FIG. 2 indicated by an arrow 53.
  • the pivoting movements of the disc 15 and the plate 20 have, as I said, the opposite direction.
  • a current-carrying component 57 is shown schematically, which may preferably be a busbar.
  • the existing in the cable outlet sockets and voltage and / or current transformers are connected to this current-carrying component 57.
  • the current-carrying component 57 In the grounding position of the blade 61, the current-carrying component 57 is in electrical contact with the blade 61 (dashed line).
  • the existing in the cable outlet sockets and voltage and / or current transformers are thus grounded.
  • the earthing switches 10, 20 described For the transition from its ground to its non-grounding position, the earthing switches 10, 20 described must be pivoted about the axis 16 by means of the rod 17, in the present embodiment in an approximately vertical direction from top to bottom. This operation of the rod 17 is particularly easy to carry out for an operator, since the lever only has to be pressed down.
  • the pivotal movement from the non-grounding position to the grounding position of the grounding switches 10, 20 described may be assisted by a spring drive.
  • the transition from the earthy to the non-earth Position so when operating the rod 17 from top to bottom, tensioned a spring, not shown.
  • the earthing switches 10, 20 are brought in the non-earthed position to an end position which is beyond a dead center.
  • the earthing switches 10, 20 are moved by means of the rod 17 only back over the dead center.
  • the further pivoting movement of the knife 40, 60 is supported by the tensioned spring.
  • the described earthing switches 10, 20 can also be used quite generally otherwise as a switching device, ie not only in connection with the earthing of live components. It is also understood that this switching device can be used not only in the medium voltage range, but also in other voltage ranges.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für eine elektrische Schalteinheit insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage.
  • Beispielsweise aus der DE 196 32 636 A1 ist es bekannt, in einem Kabelraum einer Mittelspannungsschaltanlage einen Erdungsschalter vorzusehen, mit dem dort vorhandene Ableitungen geerdet werden können. Das Umschalten des Erdungsschalters zwischen seiner nicht-erdenden und erdenden Stellung kann von einer Bedienperson vorgenommen werden. Hierzu ist ein Antriebsgestänge vorgesehen, das von außen betätigbar ist.
  • Ein Nachteil der bekannten Erdungsschalter besteht darin, dass das Antriebsgestänge einen hohen mechanischen Aufwand erfordert und für die jeweilige Ausführungsart des Erdungsschalters separat erstellt werden muss.
  • US 3,459,905 A zeigt eine Schaltanlage mit einem metallenen Gehäuse, Speise-Schaltmessern und Erdungs-Schaltmessern. Um die Erdung mittels eines Erdungs-Schaltmessers zu verhindern, sind Verriegelungsmittel vorgesehen. Diese Verriegelungsmittel verhindern eine Erdung mittels des Erdungs-Schaltmessers, wenn das zugehörige Speise-Schaltmesser geschlossen ist. Das Erdungs-Schaltmesser wird mittels eines Werkzeugs, das an einer Drehachse des Erdungs-Schaltmessers angesetzt wird, bewegt.
  • JP 2003257290 A zeigt eine Schaltanlage zum Durchführen von sicheren Schaltoperationen. Die Schaltoperation wird mittels eines Motors durchgeführt. Es wird eine Verbindungsstange zu einer im Wesentlichen axialen Bewegung gebracht. Die Verbindungsstange ist mittels eines Gelenks mit einem Umlenkbauteil verbunden, das dafür sorgt, dass eine Aktuatorstange für einen Vakuumschalter eine axiale Bewegung durchführt, deren Richtung entgegen der Bewegungsrichtung der Verbindungsstange orientiert ist.
  • US 4,202,028 offenbart einen manuell bedienbaren Koppelmechanismus. Ein Bedienhebel ist um eine Achse drehbar gelagert und an einem Punkt mit einem weiteren Bauteil verbunden, das ebenfalls um eine weitere Drehachse gelagert ist. Das weitere Bauteil ist mittels Stangen derart mit einem zusätzlichen Bauteil verbunden, so dass das zusätzliche Bauteil im Wesentlichen die gleiche Bewegung ausführt wie das weitere Bauteil.
  • DE 1106843 B zeigt eine Antriebsanordnung für Schaltgeräte in elektrischen Schaltanlagen. Eine Drehbewegung einer Antriebswelle führt mittels zweier Zug-/Druck-Stangen zu einer Drehbewegung einer Schaltwelle. Die Antriebsanordnung dient insbesondere zu einer Umlenkung der Drehbewegung um 90°.
  • DE 198 16 592 A1 zeigt eine Antriebseinrichtung für Dreistellungsschalter einer Schaltanlage. Ein Hubantrieb führt eine im Wesentlichen axiale Bewegung gemäß einer Hubantriebsauslenkung aus. Mittels eines Schwenkhebels wird eine Schubstange im Wesentlichen axial gemäß einer Schubstangenauslenkung bewegt.
  • JP 8264076 A zeigt eine manuell bedienbare Erdungsvorrichtung. An einer manuell angetriebenen Welle sind Hebel angeordnet, die ein Schalterelement eines Schalters axial bewegen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltvorrichtung zu schaffen, die einen einfachen Aufbau besitzt und möglichst flexibel eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Schaltvorrichtung nach dem Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung weist die folgenden Bauteile auf: eine um eine Scheibenachse schwenkbare Scheibe, die von einer Bedienperson von einer ersten in eine zweite Stellung hin und herschwenkbar ist, eine um eine Plattenachse schwenkbare Platte, die mit der Scheibe über zwei Stangen derart gekoppelt ist, dass eine Schwenkbewegung der Scheibe zu einer gleichartigen Schwenkbewegung der Platte führt, sowie ein um eine Messerachse schwenkbares Messer, das mit der Platte über zwei Stangen derart gekoppelt ist, dass eine Schwenkbewegung der Scheibe zu einer Schwenkbewegung des Messers führt.
  • Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung besitzt einen äußerst einfachen mechanischen Aufbau und kann damit mit nur geringem Aufwand hergestellt und montiert werden. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung aufgrund ihres einfachen Aufbaus eine hohe Funktionssicherheit auf.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung besteht in der Tatsache, dass zumindest ein Teil der Bauteile der Schaltvorrichtung identisch bei unterschiedlichen Ausführungsarten der Schaltvorrichtungen verwendet werden können. Insoweit ist die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung modular aufgebaut. Damit werden die Kosten für die Herstellung und Lagerung der Bauteile wesentlich vermindert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Stangen, die mit dem Messer gekoppelt sind, entweder etwa parallel zueinander angeordnet sind, so dass die Schwenkbewegung der Scheibe und des Messers in dieselbe Richtung ausgerichtet ist, oder einander kreuzen, so dass die Schwenkbewegung der Scheibe und des Messers in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet sind. Durch diese Maßnahmen können völlig unterschiedliche Ausführungsarten der Schaltvorrichtungen realisiert werden, indem nur die entsprechenden Stangen unterschiedlich ausgebildet werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Scheibe von der Bedienperson insbesondere mit Hilfe einer Stange in etwa vertikaler Richtung von oben nach unten betätigbar ist. Dieses Nach-Unten-Drücken des Hebels ist für eine Bedienperson besonders einfach und ohne einen hohen Kraftaufwand möglich.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Maßnahme ist ein Federantrieb vorgesehen, bei dem eine Feder bei einem Übergang von der einen in die andere Stellung der Scheibe gespannt wird, und bei dem die Schwenkbewegung des Messers durch die Feder bei einem entgegengesetzten Übergang unterstützt wird. Damit kann ein beschleunigter Übergang beispielsweise in die erdende Stellung eines Erdungsschalters erreicht werden.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung für eine elektrische Schalteinheit einer Mittelspannungsschaltanlage, und
  • Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung für eine elektrische Schalteinheit einer Mittelspannungsschaltanlage.
  • Eine elektrische Schaltanlage im Mittelspannungsbereich ist aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter Schalteinheiten aufgebaut. Jede der Schalteinheiten weist mehrere übereinander angeordnete Module auf, in denen beispielsweise Sammelschienen oder Leistungsschalter oder Dreistellungsschalter oder dergleichen untergebracht sind. Das unterste Modul einer Schalteinheit ist häufig als sogenannter Kabelabgang ausgebildet, in dem insbesondere Steckbuchsen für elektrische Kabel sowie Spannungs- und/oder Stromwandler angeschlossen und untergebracht sind.
  • Diese Steckbuchsen bzw. die dort angeschlossenen Kabel oder Spannungs/Stromwandler müssen geerdet werden können. Hierzu ist eine Schaltvorrichtung, ein sogenannter Erdungsschalter vorgesehen, der von außen manuell von einer nicht-erdenden in eine erdende Stellung und umgekehrt schaltbar ist.
  • In der Figur 1 ist ein Erdungsschalter 10 dargestellt, der im Innenraum 11 eines Kabelabgangs untergebracht ist. Sämtliche nachfolgend beschriebenen Bauteile des Erdungsschalters 10 sind mit einem Gehäuse 12 des Kabelabgangs verbunden und sind damit geerdet.
  • Der Erdungsschalter 10 weist eine Scheibe 15 auf, die um eine Scheibenachse 16 schwenkbar ist. Die Scheibe 15 ist vorzugsweise kreisförmig ausgebildet. Die Achse 16 ist im Innenraum 11 des Kabelabgangs angeordnet und in nicht-dargestellter Weise am geerdeten Gehäuse 12 des Kabelabgangs gehalten. Ein Teil der Scheibe 15 steht über das Gehäuse 12 des Kabelabgangs nach außen über. In diesem Teil der Scheibe 15 ist eine nach außen abstehende Stange 17 mit der Scheibe 15 verbunden. Mit dieser Stange 17 kann die Scheibe 15 von einer Bedienperson um die Scheibenachse 16 hin und her geschwenkt werden.
  • Mit Abstand zur Scheibe 15 ist im Innenraum 11 des Kabelabgangs eine Platte 20 vorgesehen, die um eine Plattenachse 21 schwenkbar ist. Die Plattenachse 21 und die Scheibenachse 16 sind parallel zueinander ausgerichtet. Die Plattenachse 21 ist in nicht-dargestellter Weise am geerdeten Gehäuse 12 des Kabelabgangs gehalten.
  • In der Scheibe 15 sind zwei Achsen 25, 26 vorhanden, die symmetrisch und mit gleichem Abstand zur Scheibenachse 16 angeordnet sind. In der Platte 20 sind ebenfalls zwei Achsen 27, 28 vorhanden, die symmetrisch und mit gleichem Abstand zur Plattenachse 21 angeordnet sind. Der Abstand der beiden Achsen 25, 26 von der Scheibenachse 15 und der Abstand der beiden Achsen 27, 28 von der Plattenachse 21 ist vorzugsweise etwa gleich groß.
  • Jeweils eine der beiden Achsen 25, 26 auf der Scheibe 15 ist über eine Stange 31, 32 mit jeweils einer der beiden Achsen 27, 28 auf der Platte 20 schwenkbar verbunden. Die beiden Stangen 31, 32 sind parallel zueinander ausgerichtet. Zusammen mit jeweils einer gedachten Verbindungslinie zwischen den Achsen 25, 26 sowie den Achsen 27, 28 sind die Stangen 31, 32 ein Bestandteil eines Parallelogramms.
  • In der Platte 20 sind zwei weitere Achsen 34, 35 enthalten, die symmetrisch und mit gleichem Abstand zur Plattenachse 21 angeordnet sind. Der Abstand der beiden Achsen 34, 35 von der Plattenachse 21 und der Abstand der beiden Achsen 27, 28 von der Plattenachse 21 ist vorzugsweise unterschiedlich. Durch eine entsprechende Wahl dieser unterschiedlichen Abstände kann mit Hilfe der Platte 20 eine Übersetzung realisiert werden, die ungleich "1" ist. Dies wird nachfolgend noch erläutert werden.
  • Mit Abstand zur Platte 20 ist im Innenraum 11 des Kabelabgangs ein Messer 40 vorgesehen, das um eine Messerachse 41 schwenkbar ist. Die Messerachse 41, die Scheibenachse 16 und die Plattenachse 21 sind etwa parallel zueinander ausgerichtet. Die Messerachse 41 ist in nicht-dargestellter Weise am geerdeten Gehäuse 12 des Kabelabgangs gehalten.
  • In dem Messer 40 sind zwei Achsen 43, 44 vorhanden, die symmetrisch und mit gleichem Abstand zur Messerachse 41 angeordnet sind. Der Abstand der beiden Achsen 43, 44 von der Messerachse 41 und der Abstand der beiden Achsen 34, 35 von der Plattenachse 21 ist vorzugsweise etwa gleich groß.
  • Jeweils eine der beiden Achsen 34, 35 auf der Platte 20 ist über eine Stange 47, 48 mit jeweils einer der beiden Achsen 43, 44 des Messers 40 schwenkbar verbunden. Die beiden Stangen 47, 48 sind parallel zueinander ausgerichtet. Zusammen mit jeweils einer gedachten Verbindungslinie zwischen den Achsen 34, 35 sowie den Achsen 43, 44 sind die Stangen 47, 48 ein Bestandteil eines Parallelogramms.
  • Sämtliche Achsen 25, 26, 27, 28, 34, 35, 43, 44 sind etwa parallel zueinander und etwa parallel zu den weiteren Achsen 16, 21, 41 ausgerichtet.
  • Das Messer 40 ist etwa T-förmig ausgebildet, wobei die Messerachse 41 etwa im Kreuzungspunkt der beiden Schenkel und die beiden Achsen 43, 44 etwa an den freien Enden des kürzeren Schenkels angeordnet sind. Der längere Schenkel steht frei ab.
  • In der Figur 1 befindet sich das Messer 40 und damit der Erdungsschalter 10 in seiner nicht-erdenden Stellung (durchgezogene Linie). Dies bedeutet, dass nur die Bauteile des Erdungsschalters 10 geerdet sind, dass das Messer 40 jedoch mit keinem weiteren Bauteil in elektrischem Kontakt steht, insbesondere mit keinem stromführenden Bauteil. In dieser nicht-erdenden Stellung sind die im Kabelabgang vorhandenen Steckbuchsen sowie Spannungs- und/oder Stromwandler nicht geerdet.
  • Mit Hilfe der Stange 17 kann das Messer 40 und damit der Erdungsschalter 10 in seine erdende Stellung überführt werden. Hierzu muss die Scheibe 15 mit Hilfe der Stange 17 um die Scheibenachse 16 geschwenkt werden, und zwar im vorliegenden Ausführungsbeispiel um etwa 100 Grad. Es versteht sich, dass dieser Winkelbereich auch eine andere Größe aufweisen kann. Weiterhin muss die Stange 17 im vorliegenden Ausführungsbeispiel in etwa vertikaler Richtung von unten nach oben bewegt werden. Auch hier versteht es sich, dass diese Richtung auch anders ausgerichtet sein kann. Das erforderliche Schwenken der Stange 17 ist in der Figur 1 mit Hilfe eines Pfeils 50 gekennzeichnet.
  • Die Schwenkbewegung der Scheibe 15 um die Scheibenachse 16 wird von den Stangen 31, 32 auf die Platte 20 übertragen. Die Platte 20 führt damit eine gleichartige Schwenkbewegung um die Plattenachse 21 aus. Die Schwenkbewegung der Platte 20 um die Plattenachse 21 wird von den Stangen 47, 48 auf das Messer 40 übertragen. Das Messer 40 führt damit eine entsprechende Schwenkbewegung um die Messerachse 41 aus. Die Schwenkbewegung des Messers ist in der Figur 1 mit Hilfe eines Pfeils 51 gekennzeichnet. Die Schwenkbewegungen der Scheibe 15, der Platte 20 und des Messers 40 weisen dieselbe Richtung auf.
  • Aufgrund der von der Platte 20 realisierten Übersetzung ist der Schwenkbereich des Messers 40 im vorliegenden Ausführungsbeispiel kleiner als der Schwenkbereich der Scheibe 15 und betragt etwa 90 Grad. Es versteht sich, dass die erläuterte Übersetzung auch zu einem größeren Schwenkbereich des Messers 40 im Vergleich zur Scheibe 15 führen kann. Ebenfalls versteht es sich, dass der vorgenannte Winkelbereich eine andere Größe aufweisen kann.
  • In der Figur 1 ist ein stromführendes Bauteil 55 schematisch dargestellt, bei dem es sich vorzugsweise um eine Sammelschiene handeln kann. Die im Kabelabgang vorhandenen Steckbuchsen sowie Spannungs- und/oder Stromwandler sind mit diesem stromführenden Bauteil 55 verbunden. In der erdenden Stellung des Messers 41 steht das stromführende Bauteil 55 mit dem Messer 41 in elektrischem Kontakt (gestrichelte Linie). Die im Kabelabgang vorhandenen Steckbuchsen sowie Spannungs- und/oder Stromwandler sind damit geerdet.
  • In der Figur 2 ist ein Erdungsschalter 20 dargestellt, der teilweise identisch mit dem Erdungsschalter 10 der Figur 1 übereinstimmt. Die übereinstimmenden Bauteile sind in der Figur 2 mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet wie in der Figur 1. Es handelt sich dabei um die Scheibe 15, die Platte 20, die Stangen 31, 32 mit zugehörigen Achsen 16, 21, 25, 26, 27, 28, 34, 35 sowie die Anordnung und Funktionsweise dieser Bauteile im Innenraum 11 des Kabelabgangs. Zur Erläuterung dieser übereinstimmenden Bauteile wird auf die Beschreibung der Figur 1 verwiesen.
  • Nachfolgend werden nur diejenigen Bauteile und Funktionsweisen des Erdungsschalters 20 der Figur 2 erläutert, die sich von dem Erdungsschalter 10 der Figur 1 unterscheiden.
  • Mit Abstand zur Platte 20 ist im Innenraum 11 des Kabelabgangs ein Messer 60 vorgesehen, das um eine Messerachse 61 schwenkbar ist. Die Messerachse 61, die Scheibenachse 16 und die Plattenachse 21 sind etwa parallel zueinander ausgerichtet. Die Messerachse 61 ist in nicht-dargestellter Weise am geerdeten Gehäuse 12 des Kabelabgangs gehalten.
  • In dem Messer 60 sind zwei Achsen 63, 64 vorhanden, die symmetrisch und mit gleichem Abstand zur Messerachse 61 angeordnet sind. Der Abstand der beiden Achsen 63, 64 von der Messerachse 61 und der Abstand der beiden Achsen 34, 35 von der Plattenachse 21 ist vorzugsweise etwa gleich groß.
  • Jeweils eine der beiden Achsen 34, 35 auf der Platte 20 ist über eine Stange 67, 68 mit jeweils einer der beiden Achsen 64, 63 des Messers 60 schwenkbar verbunden. Die beiden Stangen 67, 68 kreuzen einander.
  • Sämtliche Achsen 25, 26, 27, 28, 34, 35, 63, 64 sind etwa parallel zueinander und etwa parallel zu den weiteren Achsen 16, 21, 61 ausgerichtet.
  • Das Messer 60 ist länglich ausgebildet, wobei die Messerachse 61 an einem freien Ende des Messers 60 und dort zwischen den beiden Achsen 63, 64 angeordnet ist. Das andere freie Ende des Messers 60 steht frei ab.
  • In der Figur 2 befindet sich das Messer 60 und damit der Erdungsschalter 20 in seiner nicht-erdenden Stellung (durchgezogene Linie). Dies bedeutet, dass nur die Bauteile des Erdungsschalters 20 geerdet sind, dass das Messer 60 jedoch mit keinem weiteren Bauteil in elektrischem Kontakt steht, insbesondere mit keinem stromführenden Bauteil. In dieser nicht-erdenden Stellung sind die im Kabelabgang vorhandenen Steckbuchsen sowie Spannungs- und/oder Stromwandler nicht geerdet.
  • Mit Hilfe der Stange 17 kann das Messer 60 und damit der Erdungsschalter 20 in seine erdende Stellung überführt werden. Hierzu muss die Scheibe 15 mit Hilfe der Stange 17 um die Scheibenachse 16 geschwenkt werden, und zwar im vorliegenden Ausführungsbeispiel um etwa 100 Grad. Weiterhin muss die Stange 17 im vorliegenden Ausführungsbeispiel in etwa vertikaler Richtung von unten nach oben bewegt werden. Das erforderliche Schwenken der Stange 17 ist in der Figur 2 mit Hilfe des Pfeils 50 gekennzeichnet.
  • Die Schwenkbewegung der Scheibe 15 um die Scheibenachse 16 wird von den Stangen 31, 32 auf die Platte 20 übertragen. Die Platte 20 führt damit eine entsprechende Schwenkbewegung um die Plattenachse 21 aus. Die Schwenkbewegung der Platte 20 um die Plattenachse 21 wird von den Stangen 67, 68 auf das Messer 60 übertragen. Aufgrund der sich kreuzenden Stangen 67, 68 führt das Messer 60 eine entgegengesetzte Schwenkbewegung um die Messerachse 61 aus. Die Schwenkbewegung des Messers 60 ist in der Figur 2 mit Hilfe eines Pfeils 53 gekennzeichnet. Die Schwenkbewegungen der Scheibe 15 und der Platte 20 weisen, wie gesagt, die entgegengesetzte Richtung auf.
  • In der Figur 2 ist ein stromführendes Bauteil 57 schematisch dargestellt, bei dem es sich vorzugsweise um eine Sammelschiene handeln kann. Die im Kabelabgang vorhandenen Steckbuchsen sowie Spannungs- und/oder Stromwandler sind mit diesem stromführenden Bauteil 57 verbunden. In der erdenden Stellung des Messers 61 steht das stromführende Bauteil 57 mit dem Messer 61 in elektrischem Kontakt (gestrichelte Linie). Die im Kabelabgang vorhandenen Steckbuchsen sowie Spannungs- und/oder Stromwandler sind damit geerdet.
  • Für den Übergang von seiner erdenden in seine nicht-erdende Stellung müssen die beschriebenen Erdungsschalter 10, 20 mit Hilfe der Stange 17 um die Achse 16 geschwenkt werden, und zwar im vorliegenden Ausführungsbeispiel in etwa vertikaler Richtung von oben nach unten. Diese Betätigung der Stange 17 ist für eine Bedienperson besonders einfach ausführbar, da der Hebel nur nach unten gedrückt werden muss.
  • Die Schwenkbewegung von der nicht-erdenden Stellung in die erdende Stellung der beschriebenen Erdungsschalter 10, 20 kann von einem Federantrieb unterstützt sein. In diesem Fall wird beim Übergang von der erdenden in die nicht-erdende Stellung, also bei der Betätigung der Stange 17 von oben nach unten, eine nicht-dargestellte Feder gespannt. Weiterhin werden die Erdungsschalter 10, 20 in der nicht-erdenden Stellung in eine Endlage gebracht, die sich jenseits eines Totpunkts befindet. Bei der Betätigung von der nicht-erdenden Stellung in die erdende Stellung, also bei einer Betätigung der Stange 17 von unten nach oben, genügt es nunmehr, dass die Erdungsschalter 10, 20 mittels der Stange 17 nur zurück über den Totpunkt bewegt werden. Danach wird die weitere Schwenkbewegung des Messers 40, 60 von der gespannten Feder unterstützt. Damit geht dieser Übergang von der nicht-erdenden Stellung in die erdende Stellung wesentlich schneller vonstatten als in umgekehrter Richtung.
  • Es versteht sich, dass die beschriebenen Erdungsschalter 10, 20 auch anderweitig ganz allgemein als Schaltvorrichtung zum Einsatz kommen können, also nicht nur im Zusammenhang mit der Erdung von stromführenden Bauteilen. Ebenfalls versteht es sich, dass diese Schaltvorrichtung nicht nur im Mittelspannungsbereich zur Anwendung kommen kann, sondern auch in anderen Spannungsbereichen.

Claims (6)

  1. Schaltvorrichtung für eine elektrische Schalteinheit insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage, mit einer um eine Scheibenachse (16) schwenkbaren Scheibe (15), die von einer Bedienperson von einer ersten in eine zweite Stellung hin und her schwenkbar ist, gekennzeichnet durch eine um eine Plattenachse (21) schwenkbare Platte (20), die mit der Scheibe (15) über zwei Stangen (31, 32) derart gekoppelt ist, dass eine Schwenkbewegung der Scheibe (15) zu einer gleichartigen Schwenkbewegung der Platte (20) führt, sowie durch eine um eine Messerachse (41; 61) schwenkbares Messer (40; 60), das mit der Platte (20) über zwei Stangen (47, 48; 67, 68) derart gekoppelt ist, dass eine Schwenkbewegung der Scheibe (15) zu einer Schwenkbewegung des Messers (40; 60) führt.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die beiden Stangen (47, 48), die mit dem Messer (40) gekoppelt sind, etwa parallel zueinander angeordnet sind, und wobei die Schwenkbewegung der Scheibe (15) und des Messers (40) in dieselbe Richtung ausgerichtet ist.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die beiden Stangen (67, 68), die mit dem Messer (60) gekoppelt sind, einander kreuzen, und wobei die Schwenkbewegung der Scheibe (15) und des Messers (60) in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet sind.
  4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Scheibe (15) von der Bedienperson insbesondere mit Hilfe einer Stange (17) in etwa vertikaler Richtung von oben nach unten betätigbar ist.
  5. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Federantrieb, bei dem eine Feder bei einem Übergang von der einen in die andere Stellung der Scheibe (15) gespannt wird, und bei dem die Schwenkbewegung des Messers (40; 60) durch die Feder bei einem entgegengesetzten Übergang unterstützt wird.
  6. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich um einen Erdungsschalter (10; 20) handelt, mit dem ein stromführendes Bauteil (55; 57) der Schalteinheit, insbesondere eine Sammelschiene, mit dem Messer (40; 60) in elektrischen Kontakt bringbar ist.
EP09005970.0A 2008-07-15 2009-04-30 Schaltvorrichtung für eine elektrische Schalteinheit insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage Not-in-force EP2146361B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033186A DE102008033186A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Schaltvorrichtung für eine elektrische Schalteinheit insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2146361A2 EP2146361A2 (de) 2010-01-20
EP2146361A3 EP2146361A3 (de) 2010-10-06
EP2146361B1 true EP2146361B1 (de) 2015-09-02

Family

ID=40999849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005970.0A Not-in-force EP2146361B1 (de) 2008-07-15 2009-04-30 Schaltvorrichtung für eine elektrische Schalteinheit insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2146361B1 (de)
DE (1) DE102008033186A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107633975A (zh) * 2017-10-20 2018-01-26 湖南长高高压开关集团股份公司 一种用于接地开关的双连杆传动装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR776390A (fr) * 1934-07-24 1935-01-24 Merlin Gerin Perfectionnements aux interrupteurs électriques à très haute tension
DE1106843B (de) 1958-10-23 1961-05-18 Continental Elektro Ind Ag Antriebsanordnung fuer elektrische Schaltgeraete in Schaltanlagen
US3459905A (en) 1967-07-13 1969-08-05 S & C Electric Co Switchgear with panels overlying access openings interlocked with grounding switches by means of j-shaped latches
US4202028A (en) * 1978-11-27 1980-05-06 General Electric Company Ground and test apparatus with indicia means
JPS6113514A (ja) * 1984-06-28 1986-01-21 三菱電機株式会社 抵抗付接地開閉器
DD234120A1 (de) * 1985-01-11 1986-03-19 Liebknecht Transformat Hochspannungs-schwenktrennschalter
SE457582B (sv) * 1987-04-09 1989-01-09 Asea Ab Trepolig hoegspaenningsbrytare
DE4312024A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Concordia Sprecher Energie Vorrichtung zur Betätigung eines in einer insbesondere druckfest ausgebildeten Schalterzelle angeordneten Schalters
DE4436417C1 (de) * 1994-10-12 1996-02-22 Peterreins Schalttechnik Gmbh Motorisch angetriebenes, mechanisches Umschaltwerk zur Betätigung eines elektrischen Schalters
JPH08264076A (ja) 1995-03-23 1996-10-11 Meidensha Corp 手動接地開閉器
DE29513566U1 (de) 1995-08-23 1995-10-19 Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Söhne GmbH & Co, 85368 Moosburg Schaltschrank
DE19816592B4 (de) 1998-04-08 2006-04-13 Siemens Ag Antriebseinrichtung für Schaltanlagen der Energieversorgung und -verteilung
DE19859815C2 (de) * 1998-12-16 2001-09-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung
JP2003257290A (ja) 2002-02-28 2003-09-12 Tokyo Electric Power Co Inc:The スイッチギヤ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107633975A (zh) * 2017-10-20 2018-01-26 湖南长高高压开关集团股份公司 一种用于接地开关的双连杆传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008033186A1 (de) 2010-01-21
EP2146361A3 (de) 2010-10-06
EP2146361A2 (de) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467863B1 (de) Schaltgerät
EP2446453B1 (de) Sichtfenster und erdungskontaktanschluss für eine hochspannungsanordnung
EP2147447A1 (de) Schaltanordnung
EP2789000B1 (de) Schaltgerät, insbesondere lasttrennschalter, für mittelspannungs-schaltanlagen
WO2015082280A1 (de) Dreiphasig betriebener trenn- und/oder erdungsschalter für eine dreiphasige gasisolierte schaltanlage
EP2337047B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür
EP1786010A1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE2718436C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung und Anwendung derselben in einer Pumpspeicheranlage
WO2019201486A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einschaltwiderstandsanordnung
DE69516461T2 (de) Mittelspannung elektrischer Schalter
DE102014201308B4 (de) Schaltermodul und mehrphasiger Leistungsschalter
EP2446455A2 (de) Hochspannungsanordnung
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
EP2146361B1 (de) Schaltvorrichtung für eine elektrische Schalteinheit insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage
WO1993007635A1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
EP2124306B1 (de) Elektrische Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage insbesondere für den Bereich der Mittelspannung
WO2012143213A1 (de) Spannungswandler für eine schaltanlage
DE2758455C2 (de) Gekapselter mehrpoliger Schalter, insbesondere für Mittelspannung, mit einer Erdungseinrichtung
AT413166B (de) Elektrische anlage, insbesondere für den mittelspannungsbereich, mit einem mittels kurbelantrieb verfahrbaren einfahreinsatz
DE2437509C2 (de) Sicherungstrennschalter
DE3136771A1 (de) Sprungfederantrieb fuer das bewegliche schaltstueck eines elektrischen erdungs- oder trennschalters
EP3834219B1 (de) Gasisolierte schaltanlage
DE102017207039A1 (de) Vakuumschalter
DE29901205U1 (de) Hochspannungsleistungsschalter, insbesondere Druckgasleistungsschalter
DE2948130C2 (de) Schalter mit Erdungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110406

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 3/46 20060101AFI20150209BHEP

Ipc: H01H 33/42 20060101ALN20150209BHEP

Ipc: H01H 31/00 20060101ALI20150209BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 747077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011485

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011485

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 747077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090430

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190313

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190416

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009011485

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430