DE2409656A1 - Unabhaengige sperrvorrichtung fuer elektrische druckknopfschalter - Google Patents

Unabhaengige sperrvorrichtung fuer elektrische druckknopfschalter

Info

Publication number
DE2409656A1
DE2409656A1 DE2409656A DE2409656A DE2409656A1 DE 2409656 A1 DE2409656 A1 DE 2409656A1 DE 2409656 A DE2409656 A DE 2409656A DE 2409656 A DE2409656 A DE 2409656A DE 2409656 A1 DE2409656 A1 DE 2409656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
locking device
locking
connecting parts
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2409656A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Maurice Crawford Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAKPAN
MANN MAURICE
Original Assignee
BRAKPAN
MANN MAURICE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAKPAN, MANN MAURICE filed Critical BRAKPAN
Publication of DE2409656A1 publication Critical patent/DE2409656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • E05B67/383Staples or the like for padlocks; Lock slings; Arrangements on locks to cooperate with padlocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock
    • H01H9/283Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock the part being removable

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Unabhängige Sperrvorrichtung für elektrische Druckknopfschalter Die Erfindung betrifft eine unabhängige Sperrvorrichtung für elektrische Druckknopfschalter sowie eine Vorrichtung zum Sichern von elektrischen Druckknopfschaltern, welche neben der genannten Sperrvorrichtung noch ein Adapterstück umfaßt.
  • Auf dem industriellen nusrüstungssektor werden häufig Druckknop fs ch alt er in Stromkreisläufen vetrendet.
  • Gewöhnlich bilden ein Paar solcher Schalter einen Hauptschalter, wobei ein Druckknopf die Einschaltstellung und der andere die Ausschaltstellung bedeutet.
  • Wenn in einem solchen Stromkreis Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen sind, so ist es erforderlich, den elektrischen Strom abzuschalten. Um sicherzugehen, daß während der Durchführung dieser Arbeiten der Strom nicht eingeschaltet wird, trifft man die unterschiedlichsten Vorkehrungen. Beispielsweise bringt man am Schalter Warnschilder an.
  • Es sind bereits Sperrvorrichtungen für Druckknopfschalter bekannt (US-Patentschriften 2 673 259, 2 946 864 und 2 752 440). Zwar wird mit diesen bekannten Sperrvorrichtungen der beabsichtigte Zweck erfüllt; an ihnen ist aber nachteilig, daß sie einen festen Bestandteil des Schalters bilden. Dadurch werden mit solchen Sperrvorrichtungen aus gerfis tet e Schalter komplizierter und teurer.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sperrvorrichtung für solche Schalter zu schaffen, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und die ohne Aufwand an Druckknopfschalter anbringbar und von diesen wieder lösbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sperrvorrichtung ein Paar gegenseitig verschwenkbar miteinander verbundene Arme umfaßt, welche jeweils Anschlußteile aufweisen, die sich in einer ersten Schwenkstellung der Arme in einer nichtsperrenden Lage und in einer zweiten Schwenkstellung der Arme in einer sperrenden Lage befinden, wobei die Anschlußteile in der sperrenden Lage unmittelbar oder mittelbar am Druckschalter angreifen und dessen Druckknopf in der eingedrAckten Position sichern.
  • Bezüglich weiterer Merkmale der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
  • Durch die erfindungsgemt*e Vorrichtung wird ermöglicht, daß beispielsweise bei Sperren des "Aus"-Schalters in dessen eingedrückter Stellung der Stromkreis auch dann abgeschaltet bleibt, wenn der "Ein'-Druckknopf gedrückt wird. Ein Arbeiter kann auf diese Weise sichergehen, daß bei angebrachter Sperrvorrichtung gem. vorliegender Erfindung nichts geschehen kann, was seine Sicherheit beeinträchtigt.
  • Ubliche Druckknopfschalter sind gewöhnlich ausgerüstet mit einem Schutzschild in Art einer Hülse die den Druckknopf mindestens teilweise umgibt; gerade diese Hülse wird für die Anbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet. Falls eine solche Hülse nicht von vorneherein vorhanden ist, kann sie ggf. auch nachträglich am Gehäuse des Druckknopfschalters befestigt werden.
  • Zum Zweck der Anbringung kann nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Hülse mit zwei am -Umfang versetzt darin angebrachten Öffnungen versehen werden, in welche jeweils ein an der Sperrvorrichtung vorgesehener Vorsprung eingreift.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel' der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen elektrischen Druckknopfs chalt er mit einer gestrichelt gezeichneten Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 Eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vergrößerter Darstellung, Fig. 3 Eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Schalters mit der erfindunsemäen in gegenüber Fig. 1 veränderter Lage.
  • Eine an dem Schalter 2 anbringbare erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt zwei sich überlappend angeordnete, schwenkbar miteinander verbundene Arme 3; die gegenseitige Vers chwenkung der Arme erfolgt um Punkt 4.
  • Jeder Arm 3 hat an einem Ende einen nasenartigen Vorsprung 5 und in der Nähe des anderen Endes eine Durchbrechnung 6.
  • Der Schalter 2 weist einen Druckknopf 7 auf, der zum Teil in einer diesen einfassenden Hülse 8 aufgenommen ist. Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist die Hülse 8 mit einem sich über einen Teil ihres Umfangs erstreckenden Ausschnitt dargestellt. In der Hülse 8 sind zwei voneindander entfernt angeordnete oeffnungen 9 zur Aufnahme der Vorsprünge 5 vorgesehen.
  • Zur Verriegelung und damit zur Sicherung des gedrückten Druckknopfs 7 wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in der folgenden Weise angewendet: Die Arme 3 werden, wie in Fig. 2 dargestellt, gegeneinander verschwenkt, so daß die Vorsprünge 5 näher zusammenrücken und auf diese Weise in das Innere der Hülse 8 eingeführt und vor den öffnungen 9 in Stellung gebracht werden können. Durch Verdrehen der Arme in eine Lage, in welcher sie weitgehend übereinanderliegen, also bezüglich des Punktes 4 in die gleiche Richtung zeigen, bewegen sich die Vorsprünge 5 auseinander und treten in die öffnungen 9 ein. In dieser Lage sperren die Arme 3 den Druckknopf 7 in der eingedrückten Position. Die Arme 3 können in ihrer jetzigen Lage verriegelt werden, beispielsweise mittels eines Vorhängeschlosses oder eines sonstigen, durch die Durchbrechungen 6 zu steckenden Riegels.
  • Wenn, wie in Fig. 1, die Hülse 8 ausgeschnitten ist, können sich die Arme 3 in radialer Richtung, bezogen auf die Achse der Hülse, in der Verschlußstellung erstrecken'; bei der Ausbildung der Hülse gern. Fig. 3 ragen die Arme in der Verschlußstellung etwa in axialer Richtung ab. Um die Vorrichtung vom Schalter 2 abnehmen zu können, werden die Arme 3 aus ihrer überlagerten Position auseinanderbewegt, so daß die Vorsprünge 5 aus den öffnungen 9 austreten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist infolge ihres einfachen Aufbaus mit minimalem Aufwand herzustellen.
  • Mit ihr ist es möglich, die eingangs gestellte Aufgabe an vorhandenen Schaltern zu lösen, d. h. deren sichere Verriegelung zu erreichen, ohne daß dadurch die Konstruktion des Schalters selbst berührt wird.
  • Die Sperrvorrichtung nach der Erfindung ist also unabhängig und in Zusammenhang mit beliebigen Druckknopfschaltern verwendbar. Allenfalls kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, Druckknopfschalter, die die beschriebenen Hülsen nicht aufweisen, nachträglich mit solchen zu versehen. In diesem Fall dient die Hülse 8 als übergangsstück, welches die Anpassung der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung an beliebige Druckknopfschälter ermöglicht.
  • -- Patentansprüche -

Claims (8)

  1. Patentansprüch e 19 UnabhEngige Sperrvorrichtung für elektrische Druckknopfschalter, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Paar gegenseitig verschwenkbar miteinander verbundene Arme (3) umfaßt, welche jeweils Anschlußteile aufweisen, die sich in einer ersten Schwenkstellung der Arme in einer nichtsperrenden Lage und in einer zweiten Schwenkstellung in einer sperrenden Lage befinden, wobei die Anschlußteile in der sperrenden Lage unmittelbar oder mittelbar am Druckschalter (2) angreifen und dessen Druckknopf (7) in der eingedrückten Position sichern.
  2. 2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Festlegen der Arme (3) in ihrer sperrenden Schwenkstellung vorgesehen sind.
  3. 3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Festlegen der Arme Durchbrechungen (6) der Arme <3) sind, derart, daß in der sperrenden Lage der Arme deren Durchbrechungen zur Aufnahme eines Vorhängeschlosses od. dgl. übereinanderliegen.
  4. 4. Sperrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile an dem schalterseitigen Ende, die Mittel zum Festlegen der Arme jeweils an dem anderen Ende der Arme (3), auf der den Anschlußteilen gegenüberliegenden Seite des beiden Armen gemeinsamen Schwenkpunkts angeordnet sind.
  5. 5. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprifohet1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile zum Zusammenwirken mit einer den Druckknopf (7) schützend umgebenden Hülse (8) geeignet ausgebildet sind.
  6. 6. Sperrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile nasenartige Vorspritnge (5) sind, die in der sperrenden Schwenkstellung der Arme in -OfNnungen (9) der Hülse (8) eingreifen.
  7. 7. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (3) jeweils plattenförmige, miteinander scherenartig verbundene Teile sind, die an einem Ende eine schlitzförmige Durchbrechung (6) und am anderen Ende einen bezüglich der Armlängsachse seitlich nach außen weisenden Vorsprung (5) besitzen.
  8. 8. Vorrichtung zum Sichern von elektrischen Druckknopfschaltern, welche eine Sperrvorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 7 umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Adapterstück ferner eine an der Stirnseite oder am Umfang des Druckschalters (2) anschließbare Hülse umfaßt, an welcher die Sperrvorrichtung (1) angreift.
DE2409656A 1973-03-02 1974-02-28 Unabhaengige sperrvorrichtung fuer elektrische druckknopfschalter Pending DE2409656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA731473A ZA731473B (en) 1973-03-02 1973-03-02 Locking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2409656A1 true DE2409656A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=25566037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409656A Pending DE2409656A1 (de) 1973-03-02 1974-02-28 Unabhaengige sperrvorrichtung fuer elektrische druckknopfschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2409656A1 (de)
ZA (1) ZA731473B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704504A (en) * 1986-07-21 1987-11-03 Jones Samuel V Pinching deactivator for automobile electric switches
US4751354A (en) * 1987-03-02 1988-06-14 Molded Parts Specialists Electric outboard motor control switch
FR2635910A1 (fr) * 1988-08-31 1990-03-02 Telemecanique Electrique Dispositif de verrouillage d'une commande manuelle d'appareil electrique et sa combinaison avec un tel appareil
WO1997043776A1 (en) * 1996-05-14 1997-11-20 Square D Company Circuit breaker with handle locking device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704504A (en) * 1986-07-21 1987-11-03 Jones Samuel V Pinching deactivator for automobile electric switches
US4751354A (en) * 1987-03-02 1988-06-14 Molded Parts Specialists Electric outboard motor control switch
FR2635910A1 (fr) * 1988-08-31 1990-03-02 Telemecanique Electrique Dispositif de verrouillage d'une commande manuelle d'appareil electrique et sa combinaison avec un tel appareil
WO1997043776A1 (en) * 1996-05-14 1997-11-20 Square D Company Circuit breaker with handle locking device

Also Published As

Publication number Publication date
ZA731473B (en) 1974-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19939717A1 (de) Handbetätigungsvorrichtung mit Drehgriff für elektrische Schaltgeräte
DE102008018892A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät
EP1643060A2 (de) Scharnieraufbau und Schutzvorrichtung mit einem Scharnieraufbau
DE112019000690T5 (de) Doppelter energiespeicher-betriebsmechanismus eines trennschalters
DE19619452C2 (de) Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE2409656A1 (de) Unabhaengige sperrvorrichtung fuer elektrische druckknopfschalter
DE112010003875B4 (de) Schaltschlossarmatur und Steuereinrichtung damit sowie Verfahren zur Herstellung einer Schaltschlossarmatur und Verwendung der hergestellten Schaltschlossarmatur
DE1160067B (de) Geschlossenes Schaltgeraet mit Verriegelungseinrichtung
DE7721277U1 (de) Steckvorrichtung
DE1905518A1 (de) Elektrische Kraftversorgung mit UEberlastschutz
DE1236632B (de) Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern, insbesondere Lasttrennschaltern
DE1876085U (de) Anordnung von zwei schaltern in einem gemeinsamen gehaeuse.
DE19715264B4 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
AT513044B1 (de) Vorrichtung für einen Trennschalter, insbesondere Lasttrennschalter
DE3236023A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit abschliessvorrichtung
EP1137025B1 (de) Sicherungseinrichtung für elektrische Vorrichtungen
DE7700612U1 (de) Adapter für eine elektrische Installation
EP0725986B1 (de) Elektrische baugruppe
DE1183567B (de) Anordnung zum Befestigen von elektrischen Geraeten an Tragschienen
EP0555665A1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
EP3067910B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit einer mechanischen verriegelungsvorrichtung für die schaltstellungen von schaltern
DE2544251A1 (de) Niederspannungs-hochleistungs- sicherungslasttrenner
DE20319827U1 (de) Steckdosenleiste
DE871475C (de) Selbstschalter, insbesondere in Schraubstoepselform