DE817173C - Gelenkige Laschenverbindung von Steuerungsteilen in Schaltvor-richtungen, Regeleinrichtungen und insbesondere in elektrischen Selbstschaltern - Google Patents

Gelenkige Laschenverbindung von Steuerungsteilen in Schaltvor-richtungen, Regeleinrichtungen und insbesondere in elektrischen Selbstschaltern

Info

Publication number
DE817173C
DE817173C DEP888A DEP0000888A DE817173C DE 817173 C DE817173 C DE 817173C DE P888 A DEP888 A DE P888A DE P0000888 A DEP0000888 A DE P0000888A DE 817173 C DE817173 C DE 817173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
flap
legs
web
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP888A
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF BOGENSCHUETZ ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRIK
Original Assignee
RUDOLF BOGENSCHUETZ ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF BOGENSCHUETZ ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRIK filed Critical RUDOLF BOGENSCHUETZ ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRIK
Priority to DEP888A priority Critical patent/DE817173C/de
Priority claimed from DEP157A external-priority patent/DE808727C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817173C publication Critical patent/DE817173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/50Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Gelenkige Laschenverbindung von Steuerungsteilen in Schaltvorrichtungen, Regeleinrichtungen und insbesondere in elektrischen Selbstschaltern Die Erfindung bezieht sich auf eine gelenkige Laschenverbindung von Steuerungsteilen in Schaltvorrichtungen, Regeleinrichtungen und insbesondere in elektrischen Selbstschaltern, wobei bisher meistens Drehtelle zur Ausbildung der Gelenke verwendet v,-urden. Abgesehen von der teueren Herstellung derartiger Drehteile, die als Achsen und Lager Verwendung fanden, sind hierzu noch besondere Sicherungen notwendig, um ein Lösen der Gelenke zu verhindern. Hier kommt noch hinzu, daß außerdem der Aufbau der bisherigen Gelenke eine verhältnismäßig zeitraubende Montage verlangte.
  • Die Neuerung schafft hier Abhilfe dadurch, daß erfindungsgemäß mindestens eine von zwei oder mehreren ein Bewegungssystern bildenden Laschen U-förmig ausgebildet ist, wobei der die beiden U-Schenkel verbindende Steg die Gelenkachse bildet. Hierdurch ist es möglich, auf besondere Gelenkteile überhaupt zu verzichten; die Laschen, die meistens als Preß- oder Stanzteile hergestellt werden, können während des Herstellungsganges gleichzeitig so geformt werden, wie es die erfindungsgemäße Regel vorschreibt und ohne zeitraubende Montage unmittelbar gelenkig miteinander verbunden werden.
  • In besonderer Ausbildung der Erfindung sind die beiden U-Schenkel an ihren freien Enden rechtwinklig umgebogen, wobei diese abgewinkelten Endstücke wiederum eine Gelenkachse bilden. Ferner kann eine zu dem Bewegungssystern gehörige blattförtnige Lasche, in die die U-förmige Lasche mittels des Steges eingreift, eine geschlitzte Lochung be- sitzen, wobei der Schlitz außerhalb der Arbeitsstellung des Steges der U-förmigen Lasche angeordnet ist. Um zu verhindern, daß die U-förmige Lasche, die mit ihren abgewinkelten Enden in einer anderen Lasche gelenkig eingehängt ist, sich aus dieser Verbindung selbsttätig löst, ist gemäß einer weiterenAusbildung derErfindung die blattförmige Lasche, die am anderen Ende dieser U-förmigen Lasche angreift, so ausgebildet, daß sie ein verhältnismäßig großes Stück über den die Gelenkachse bildenden Steg der U-förmigen Lasche hinaus zwischen die U-Schenkel ragt. Andererseits ist die Betriebsstellung der einzelnen Laschen zueinander so gewählt, daß die blattförmige Lasche mit ihrem Rück-en zwischen den Schenkeln der U-förmigen Lasche liegt. Auch diese Anordnung verhindert, daß die letztere aus ihren Lagern springen kann.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht einer Laschenverbindung gemäß der Erfindung, Fig. 2 die Vorderansicht dieser Ausführungsform, Fig. 3 die Seitenansicht einer Ausführungsform ähnlich der gemäß Fig. i, wobei die blattförmige Lasche über die als Steg dienende Gelenkachse hinaus verlängert ist, Fig. 4 eine Vorderansicht der Ausführung gemäß Fig. 3.
  • Die Laschenverbindung besteht aus der blattförmigen Lasche i, an die die U-förmige Lasche 2 angelenkt ist, die ihrerseits in die Doppellasche 3 eingreift. Die Lasche 2 ist U-förmig ausgebildet, wobei die U-Schenkel 4 rechtwinklig abgebogene Enden 5 besitzen, die in entsprechende Lochungen 6 der Doppellasche 3 eingreifen. Der Steg 7 der Lasche 2, der die beiden U-Schenkel 4 miteinander verbindet, greift in die geschlitzte Lochung 8 der blattförmigen Lasche i ein. Der Schlitz 9 ist so angeordnet, daß er außerhalb der Arbeitsstellutig des Steges 7 der U-förmigen Lasche liegt. Beim Montieren wird der Steg durch den Schlitz 9 geschoben und die Lasche 2 so lange geschwenkt, bis sie ihre entsprechende Stellung zur Lasche 3 eingenommen hat. Daraufhin werden die beiden U-Schenkel 4 zusammengedrückt und zwischen die Schenkel der Doppellasche 3 eingeschoben, bis die Enden 5 in den Bereich der Lochung 6 gelangen, worauf durch Eigenfederung des Laschenmaterials die Schenkel sich wieder nach außen biegen, so daa nunmehr die Enden 5 in die Lochung 6 eingreifen, und die gelenkige -N,'erl)in(luii" der drei Laschen ist hergestellt.
  • Um nun zu verhindern, daß durch irgendwelche UmständeeinZurückfedern derU-Schenke14eintreten kann, wodurch die Enden 3 aus den Lochungen 6 springen könnten, ist gemäß Fig. 3 und -1 die Lasche i ein verhältnismifflig großes Stück über den die Gelenkachse bildenden Steg 7 hinaus verlingert, so daß beispielsweise das freie Ende dieser Lasche zwischen die Schenkel 4 der (J-fi#rinigen Lasche eingreift. Damit wird ein Zurückfedern dieser Schenkel verhindert. In dieseni Fall Nvird inan die Montage auch so vornehmen, daß zuerst die Verbindung der Lasche 2 und 3 hergestellt wird und hiernach erst der Steg 7 durch den Schlitz 9 in die Lochung 8 der Lasche i eingeführt wird.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPR ÜC H E: 1. Gelenkige Laschenverhindung voll Steuerungsteilen in Schaltvorrichttingen, Regeleinrichtungen und insbesondere in elektrischen Selbstschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine von zwei oder mehreren ein Bewegungssystem bildendeii Laschen U-förtnig ausgebildet ist, wobei der die beiden U-Schenkel verbindende Steg die Gelenkachse bildet.
  2. 2. Laschenverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden U-Schenkel (4) an ihren freien Enden rechtwinklig umgebogen sind, wobei diese abge,#vinkeIten Endstücke (5) eine Gelenkaohse bilden. 3. Laschenverbindung nach (]en Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine blattförmige Lasche (i), in die (Ire U-förmige Lasche (2) mittels des Steges (7) eingreift, eine geschlitzte Lochung (8) besitzt, wobei der Schlitz (9) außerhalb der Arbeitsstellung des Steges der U-förmigen Lasche angeordnet ist, 4. Laschenverbindung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die blattförrnige Lasche (i) ein verhältnismäßig großes Stück über den die Gelenk-achse bildenden Steg (7) der U-förmigen Lasche (2) hinaus zwischen die U-Scbenkel ragt. 5. Laschenverbindung nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch eine Betriebsstellung der einzelnen Laschen zueinander derart, daß die blattförmige Lasche (i) mit ihrem Rücken zwischen den Schenkeln (4) der U-förmigen Lasche (2) liegt.
DEP888A 1948-10-02 1948-10-02 Gelenkige Laschenverbindung von Steuerungsteilen in Schaltvor-richtungen, Regeleinrichtungen und insbesondere in elektrischen Selbstschaltern Expired DE817173C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP888A DE817173C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Gelenkige Laschenverbindung von Steuerungsteilen in Schaltvor-richtungen, Regeleinrichtungen und insbesondere in elektrischen Selbstschaltern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP888A DE817173C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Gelenkige Laschenverbindung von Steuerungsteilen in Schaltvor-richtungen, Regeleinrichtungen und insbesondere in elektrischen Selbstschaltern
DEP157A DE808727C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Handbetaetigungsvorrichtung fuer Selbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817173C true DE817173C (de) 1951-10-15

Family

ID=25989665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP888A Expired DE817173C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Gelenkige Laschenverbindung von Steuerungsteilen in Schaltvor-richtungen, Regeleinrichtungen und insbesondere in elektrischen Selbstschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817173C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915522A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Siemens Ag Antriebsvorrichtung fuer eine vakuumschaltroehre mit einer kontaktfeder
DE19834755A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Abb Patent Gmbh Gelenkige, eine Kraft übertragende Verbindungsanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915522A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Siemens Ag Antriebsvorrichtung fuer eine vakuumschaltroehre mit einer kontaktfeder
US5069077A (en) * 1989-05-11 1991-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Actuating mechanism for a vacuum-type interrupter with a contact spring
DE19834755A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Abb Patent Gmbh Gelenkige, eine Kraft übertragende Verbindungsanordnung
EP0978856A2 (de) * 1998-08-01 2000-02-09 ABBPATENT GmbH Gelenkige, eine Kraft übertragende Verbindunganordnung
EP0978856A3 (de) * 1998-08-01 2000-11-22 ABBPATENT GmbH Gelenkige, eine Kraft übertragende Verbindunganordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700198C2 (de)
DE10213854A1 (de) Anschlusseinrichtung für elektrische Vorrichtungen
EP2950395A1 (de) Federkranz für eine abschirmung von elektrischen steckverbindern
DE3346027C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE817173C (de) Gelenkige Laschenverbindung von Steuerungsteilen in Schaltvor-richtungen, Regeleinrichtungen und insbesondere in elektrischen Selbstschaltern
EP0992081A1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
DE1465221C3 (de) Rinnenförmig geformtes Kontaktelement
DE3217929A1 (de) Drehschiebeschalter
DE2423075C2 (de) Elektrischer Schalter
EP3296751A1 (de) Elektrizitätszähler
DE3030911C2 (de)
DE853602C (de) Elektrischer Schalter
DE3615133C2 (de)
DE560969C (de) Umschalter fuer Radiogeraete
DE640656C (de) Kontaktelement fuer Roehrensockel, insbesondere Radioroehrensockel
DE2947626C2 (de) Thermobimetallanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
DE2345563A1 (de) Mikroschalter
DE2717444A1 (de) Mehrpoliges thermisches ueberstromrelais
DE1465622B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE702775C (de) Schraubenlose Maulklemme fuer elektrische Leitungen
CH658933A5 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer elektrische schaltorgane.
DE365356C (de) Verfahren zur Herstellung von laengeren Magnesiumbaendern
DE1102499B (de) Sicherungsbuegel fuer gelenkige Verbindungen aus einem Gelenkarm und einem in dessen Gelenkbohrung gefuehrten abgekroepften Bolzen
DE3515721C2 (de)
DE7230191U (de) Plattendrehkondensator