DE1465622B2 - Elektrischer schnappschalter - Google Patents

Elektrischer schnappschalter

Info

Publication number
DE1465622B2
DE1465622B2 DE19631465622 DE1465622A DE1465622B2 DE 1465622 B2 DE1465622 B2 DE 1465622B2 DE 19631465622 DE19631465622 DE 19631465622 DE 1465622 A DE1465622 A DE 1465622A DE 1465622 B2 DE1465622 B2 DE 1465622B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
arm
spring
leaf spring
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631465622
Other languages
English (en)
Other versions
DE1465622A1 (de
Inventor
Maurice Donald North Con ton Ohip Stahl (V St A)
Original Assignee
Hoover Ltd, Penvale, Greenford, Middlesex (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US170201A external-priority patent/US3170998A/en
Application filed by Hoover Ltd, Penvale, Greenford, Middlesex (Großbritannien) filed Critical Hoover Ltd, Penvale, Greenford, Middlesex (Großbritannien)
Publication of DE1465622A1 publication Critical patent/DE1465622A1/de
Publication of DE1465622B2 publication Critical patent/DE1465622B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs

Landscapes

  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung bzw. Verbesserung des elektrischen Schnappschalters mit Einsäulenmontage und Druckbetätigung nach Patent 1241519.
Der Schnappschalter nach dem Hauptpatent ist mit einer an der Säule einseitig vorspringend befestigten federnden Haltevorrichtung aus einem Haltearm und einem diesem gegenüber verschwenkbaren, von der Säule wegweisenden rahmenartigen Betätigungsarm sowie mit einer dreiarmigen, an den freien Enden der Arme der Haltevorrichtung gehalterten Schnappfeder aus einem mit dem Betätigungsarm der Haltevorrichtung verbundenem Zugarmteil und einem sich unter Spannung gegen den Haltearm abstützenden Druckarmteil versehen, wobei der Betätigungsarm und der Haltearm der Haltevorrichtung als ineinanderliegende Teile einer V- oder U-förmig geschlitzten Blattfeder ausgebildet sind und der rahmenförmige Betätigungsarm der Haltevorrichtung Kipplager für den zweiarmig ausgebildeten Zugarmteil der Schnappfeder aufweist.
Gemäß der vorliegenden Zusatzerfindung besteht die weitere Ausbildung des Schnappschalters nach dem Hauptpatent in ihrer allgemeinen Form darin, daß der Zugarmteil der Schnappfeder und der auf Druck beanspruchte Betätigungsarm der die Haltevorrichtung bildenden Blattfeder an den der Säule abgewendeten Enden durch eine feste Verbindung miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise sind auch der Druckarmteil der Schnappfeder und der auf Zug beanspruchte Halte- arm der die Haltevorrichtung bildenden Blattfeder an ihren der Säule abgewendeten Enden durch eine feste Verbindung miteinander verbunden.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Schnappschalters ergibt sich, wenn die feste Verbindung zwischen dem Zugarmteil der Schnappfeder und dem Betätigungsarm der Blattfeder dadurch gebildet ist, daß die Blattfeder und die Schnappfeder aus einem einzigen Federmetallstreifen bestehen, der um die der Säule abgewendeten Endkante des Betätigungsarmes quer zurückgebogen ist. Dabei kann die Ausbildung vorteilhaft derart sein, daß die End- bzw. Biegekante am äußeren Ende des die Seitenteile des rahmenartigen Betätigungsarmes der Blattfeder verbindenden Brückenteiles angeordnet ist, in dessen Fortsetzung auf der anderen Seite der Biegekante ein entsprechender Brückenteil der Schnappfeder angebracht ist.
Durch die angegebene weitere Ausbildung des Schnappschalters nach dem Hauptpatent wird die Montage des Schnappschalters vereinfacht und außerdem ermöglicht, daß die die Haltevorrichtung bildende Blattfeder und die Schnappfeder aus einem einzigen Materialstreifen hergestellt werden können.
Nachstehend ist die Zusatzerfindung an Hand der in der Zeichnung als Beispiele dargestellten, bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des Schnappschalters nach der Erfindung,
F i g. 2 und 3 Draufsichten auf die obere lange Blattfeder und die untere kurze Schnappfeder des Schnappschalters nach Fig. 1,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Schnappschaltcrs,
F i g. 5 und 6 Draufsichten auf die obere lange Blattfeder und die untere kurze Schnappfeder des Schnappschalters nach F i g. 4 und
F i g. 7 eine schaubildliche Ansicht der beiden Federn in voneinander getrenntem Zustand.
Der in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Schnappschalter ist entsprechend dem in dem Hauptpatent beschriebenen und dargestellten Schnappschalter ausgebildet. Die entsprechenden Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Außerdem kann der Schalter auch gemäß F i g. 1 des Hauptpatentes an einer thermostatischen Vorrichtung angeordnet sein.
Demgemäß weist der dargestellte Schnappschalter in der Hauptsache eine obere die Haltevorrichtung bildende Blattfeder 11 und eine untere Schnappfeder 12 auf. Beide Blattfedern sind durch im wesentlichen rechteckige Streifen aus Federmaterial, z. B. leichtem Federstahl, gebildet. In der oberen Blattfeder 11 ist ein etwa V-förmiger Einschnitt angeordnet, der die Blattfeder in einen zungenartigen inneren Haltearm 33 und einen zweischenkeligen Betätigungsarm 32 unterteilt, dessen Schenkel an dem einen Ende durch einen Brückenteil 36 miteinander verbunden sind. Der Brückenteil 36 liegt auf einem Knopf 37 auf, der von einem Bimetallstreifen 19 getragen wird. Die untere Blattfeder bzw. Schnappfeder 12 ist mit einem Endteil 46 versehen, an dem ein beweglicher Kontakt 47 angebracht ist und von dem ein zungenartiges inneres Glied 42, das den Druckarmteil bildet, und zwei äußere Glieder 49 ausgehen, die den Zugarmteil der Schnappfeder bilden und am anderen Ende durch einen Brückenteil 48 miteinander verbunden sind.
Der Druckarmteil 42 der Schnappfeder 12 ist mit dem Haltearm 33 der oberen Blattfeder 11 durch eine stützgelenkartige Verbindung verbunden. Diese ist dadurch gebildet, daß an dem Haltearm 33 der oberen Blattfeder durch ihre Abbiegung nach unten ein Haken 41 angebracht ist, in dem sich das Ende 51 des Druckarmteiles 42 der unteren Blattfeder abstützt, wobei sich der Druckarmteil infolge der in ihm auftretenden Druckspannung konvex nach oben oder unten durchbiegt, während der Haltearm 33 der oberen Blattfeder 11 auf Zug beansprucht wird.
Die beschriebene Ausbildung und Anordnung entspricht dem Hauptpatent. Auch die äußeren Schenkel des Betätigungsarmes 32 der oberen Blattfeder 11 und die äußeren Glieder 49 des Zugarmteiles der Schnappfeder 12 sind miteinander verbunden. Während bei dem Hauptpatent aber auch diese Glieder stützgelenkartig miteinander verbunden sind, wird diese Verbindung nach der vorliegenden Erfindung durch Punktverschweißung des Punktes 71 am Brükkenteil 36 der oberen Blattfeder 11 mit dem Punkt 72 am Brückenteil 48 der Schnappfeder 12 gebildet.
Die Betätigung des Schnappschalters ist genau die gleiche wie bei der Ausbildung nach dem Hauptpatent und braucht daher nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Da die obere und untere Blattfeder miteinander verschweißt sind, wird von der Verankerung bis zu dem beweglichen Kontakt 47 über die äußeren Glieder des Schalters stets ein einwandfreier Stromweg gebildet.
In den Fig. 4 bis 7 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der sowohl die äußeren Glieder als auch die inneren Glieder bzw. Zungen der beiden Blattfedern durch Punktschweißung miteinander verbunden sind. Diese Ausführungsfoim braucht ebenfalls nicht in allen Einzelheiten beschrieben zu werden, da sie der Ausbildung nach Fi" I bis 3 sehr
ähnlich ist. Entsprechende Teile sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Nach F i g. 4 bis 7 sind die Einschnitte in den Blattfedern etwas anders geformt, und zwar so, daß die obere Blattfeder 11 in eine im wesentlichen rechteckige innere Zunge 81 und zwei äußere Schenkel 82 unterteilt wird, die den Betätigungsarm bilden und durch einen Brückenteil 83 miteinander verbunden sind. Die Schnappfeder 12 ist durch einen ähnlichen Einschnitt in eine ihren Druckarmteil bildende innere Zunge 86 und zwei äußere Schenkel 87 unterteilt, die den Zugannteil bilden und durch einen Brückenteil 88 miteinander verbunden sind. Der Druckarmteil 86 ist dabei mit zwei etwa dreieckförmigen Öffnungen 89 mit gekrümmten Seiten versehen, so daß sich die verbleibenden Teile des Druckarmteiles nach ihren Enden zu verjüngen. Hierdurch wird das Biegungsmoment nahezu gleichmäßig verteilt, wenn der Druckarmteil Druckspannung erhält und sich durchbiegt.
Die den Betätigungsarm der oberen Blattfeder 11 bildenden Schenkel 82 sind mit den äußeren Schenkeln 87 der Schnappfeder durch Verschweißung der Punkte 91 am Brückenteil 83 der oberen Blattfeder mit den Punkten 92 am Brückenteil 88 der Schnappfeder 12 verbunden. Desgleichen ist die Zunge 81 der oberen Blattfeder mit der Zunge 86 bzw. dem Druckarmteil der unteren Schnappfeder 12 durch Punktschweißung an den Punkten 93 und 94 verbunden.
Bei dieser Ausführungsform entsprechen die An-Ordnung und der Betrieb des Schnappschalters genau der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3. In diesem Falle sind von der Verankerung zu dem beweglichen Kontakt zwei parallele Stromwege gebildet, von denen der eine über die äußeren Glieder und der andere über die inneren Zungen der Blattfedern führt.
Bei einer nicht dargestellten Abänderung des Schnappschalters sind die beiden Blattfedern aus einem einzigen zusammenhängenden Streifen gebildet. Dieser ist mit einer Gestaltung gestanzt, die derjenigen ähnlich ist, die sich bei Umkehrung der Blattfeder nach F i g. 6 und ihre Anfügung an die in Fig. 5 dargestellte Blattfeder ergibt. Der Streifen wird dann um die Linie 100 (F i g. 7) gefaltet, worauf die Zungen 81 und 86 wie zuvor an den Punkten 93 und 94 miteinander verschweißt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schnappschalter für Einsäulenmontage und Druckbetätigung, insbesondere durch einen Bimetallstreifen mit einer an der Säule einseitig vorspringend befestigten, federnden Haltevorrichtung, bestehend aus einem Haltearm und einem von ihm getragenen, ihm gegenüber verschwenkbaren, von der Säule wegweisenden rahmenartigen Betätigungsarm und mit einer dreiarmigen, an den freien Enden der Arme der Haltevorrichtung gehalterten, umschnappbaren Blattfeder, deren Zugarmteil mit dem Betätigungsarm der Haltevorrichtung verbunden ist, während ihr Druckarmteil sich unter Spannung gegen eine Schneidenlagerung des abgewinkelten, vorzugsweise durch ein Stellglied beeinflußbaren Haltearms abstützt, wobei der Betätigungsarm und der Haltearm der Haltevorrichtung als ineinanderliegende Teile einer V- oder U-förmig geschlitzten Blattfeder ausgebildet sind und der rahmenförmige Betätigungsarm der Haltevorrichtung Kipplager für den zweiarmig ausgebildeten Zugarmteil der Schnappfeder aufweist, nach Patent 1 241 519, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugarmteil (49, 87) der Schnappfeder (12) und der auf Druck beanspruchte Betätigungsarm (32,82) der die Haltevorrichtung bildenden Blattfeder (11) an den der Säule abgewendeten Enden (48, 88; 36, 83) durch eine feste Verbindung (71, 72; 91, 92) miteinander verbunden sind.
2. Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Druckarmteil (86) der Schnappfeder (12) und der auf Zug beanspruchte Haltearm (81) der die Haltevorrichtung bildenden Blattfeder (11) an ihren der Säule abgewendeten Enden durch eine feste Verbindung (93, 94) miteinander verbunden sind.
3. Schnappschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Verbindung zwischen dem Zugarmteil (87) der Schnappfeder (12) und dem Betätigungsarm (82) der Blattfeder (11) dadurch gebildet ist, daß die Blattfeder (11) und die Schnappfeder (12) aus einem einzigen Federmetallstreifen bestehen, der um die der Säule abgewendeten Endkante (100) des Betätigungsarmes quer zurückgebogen ist.
4. Schnappschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die End- bzw. Biegekante (100) am äußeren Ende des die Seitenteile des rahmenatigen Betätigungarmes (82) der Blattfeder (11) verbindenden Brückenteiles (83) angeordnet ist, in dessen Fortsetzung auf der anderen Seite der Biegekante (100) ein entsprechender Brückenteil (88) der Schnappfeder (12) angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631465622 1962-01-31 1963-01-24 Elektrischer schnappschalter Pending DE1465622B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US170201A US3170998A (en) 1960-06-07 1962-01-31 Snap acting thermostatic switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1465622A1 DE1465622A1 (de) 1969-05-08
DE1465622B2 true DE1465622B2 (de) 1971-09-23

Family

ID=22618969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631465622 Pending DE1465622B2 (de) 1962-01-31 1963-01-24 Elektrischer schnappschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1465622B2 (de)
GB (1) GB1012705A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345389A (en) * 1980-09-15 1982-08-24 General Electric Company Thermostat and iron assembly
GB8928762D0 (en) * 1989-12-20 1990-02-28 Strix Ltd Microswitches
JPH06111677A (ja) * 1992-08-14 1994-04-22 Omron Corp スイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
GB1012705A (en) 1965-12-08
DE1465622A1 (de) 1969-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE3640997C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1154546B (de) Schnappschalter mit Kontaktarm und Zugfeder
DE3122758A1 (de) Betaetigungsschalter
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE3530221A1 (de) Miniaturschalter
DE3217528C2 (de) Kontaktanordnung für Relais
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE1465622B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
DE2517263A1 (de) Relais mit sicherheitskontakten
DE2423075C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE3150125C2 (de) Relais
EP0113440B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0358286B1 (de) Stromübertragende Gelenkanordnung für einen Kontakthebel
DE2121421B2 (de) Elektrischer Schalter
DE3438304C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2536706C2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
DE2702851C3 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
DE3322297C2 (de)
DE728735C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit zwischen festen Widerlagern eingespannter Schnappfeder
DE19904623C2 (de) Schalter, vorzugsweise Relais
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
DE4303589A1 (de) Kaskaden-Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971