DE3515721C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3515721C2
DE3515721C2 DE19853515721 DE3515721A DE3515721C2 DE 3515721 C2 DE3515721 C2 DE 3515721C2 DE 19853515721 DE19853515721 DE 19853515721 DE 3515721 A DE3515721 A DE 3515721A DE 3515721 C2 DE3515721 C2 DE 3515721C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
narrow side
switching element
intermediate piece
fixed contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853515721
Other languages
English (en)
Other versions
DE3515721A1 (de
Inventor
Edgar 5880 Luedenscheid De Menche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843436967 external-priority patent/DE3436967C2/de
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19853515721 priority Critical patent/DE3515721A1/de
Publication of DE3515721A1 publication Critical patent/DE3515721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3515721C2 publication Critical patent/DE3515721C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen Schnappschalter aus, wie er durch die FR-PS 20 72 376 und durch den Oberbegriff des Patentes 34 36 967 bekanntgeworden ist.
Derartige mit zwei Schaltstellungen versehene Schalter sind in der Regel für die Ein- und Ausschaltung eines Stromkreises bzw. für die Umschaltung von einem Stromkreis auf einen anderen vorgesehen.
Ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches des Haupspatentes entsprechend ausgebildeter elektrischer Schnappschalter ist aus der FR-PS 20 72 376 bekanntgeworden. Dieser elektrische Schnappschalter weist im Isolierstoffgehäuse gehaltene Festkontaktteile auf, denen ein über eine ein im Gehäuse geführtes Betätigungsglied aufweisende Betätigungseinrichtung beeinflußbares, mit zumindest einem Kontaktbelag versehenes, langgestrecktes, im wesentlichen flach und rechteckförmig ausgebildetes Schnappschaltelement aus elektrisch leitfähigem Material zugeordnet ist, aus dem zumindest ein von einer seiner Schmalseiten ausgehender Federlappen freigeschnitten ist, der elastisch gebogen und mit seinem freien Ende an einem der Festkontaktteile unter Vorspannung abgestützt ist, dessen dem Federarm benachbarte Schmalseite den zumindest einen Kontaktbelag trägt und mit diesem in Kontakt gebende Anlage an den mindestens einen weiteren Festkontakt bringbar ist, das im Bereich der anderen Schmalseite von der Betätigungseinrichtung beaufschlagbar ist, dessen beide den Schmalseiten zugehörige Kraft im Bereich der dem Kontaktbelag entfernten Schmalseite an der Betätigungseinrichtung abgestützt ist wobei diese Schmalseite auch von der Betätigungseinrichtung beeinflußbar ist.
Des weiteren ist durch das GM 66 01 389 ein Schnappschalter bekanntgeworden, bei dem Schnappschaltelemente mit freigeschnittenen Federlappen eingesetzt sind und bei welchem bis zum Umschnappen eines zusätzlichen Schnappmechanismus der Kontaktdruck erhalten bleibt. Die Lagerung des Schnappschaltelementes erfolgt ebenso wie durch den durch die DE-OS 19 27 202 bekanntgewordenen Schnappschalter über sogenannte Schneidenlager. Diese Schnappschalter benötigen jedoch zur Rückstellung ein zusätzlich im Schaltergehäuse angeordnetes Federglied.
Bei den durch die FR-PS 20 72 376 und die DE-OS 19 27 202 bekanntgewordenen Ausführungsformen besteht außerdem das Problem, daß der Kontaktdruck während der Betätigung bis zum Umschaltpunkt abnimmt, wodurch schlechtere Stromübertragungs­ bedingungen entstehen und es somit zu einem erhöhten Kontakt­ abbrand kommen kann, welcher dazu führt, daß die Lebensdauerer­ wartung eines solchen Schnappschalters wesentlich geringer ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schnappschalter zu schaffen, welcher bei relativ einfachem Aufbau während der Betätigung des Betätigungsgliedes zumindest gleichbleibend gute Stromübertragungsbedingungen gewährleistet, wobei von dem Schnappschaltelement ständig eine solche Kraftkomponente auf das Betätigungsglied übertragen wird, daß die Rückstellung des Betätigungsgliedes ohne zusätzliche Federkraft gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Es ist zwar durch die DE-AS 12 91 399 ein elektrischer Schnappschalter bekanntgeworden, bei dem keine gesonderte Feder für die Rückstellung des Betätigungsgliedes vorhanden ist. Die für die Rückstellung erforderliche Kraft wird dabei von dem auch für den Schaltvorgang vorgesehenen, als Zugfeder ausgebildeten Federelement erzeugt und über ein als Kippglied ausgebildetes Zwischenglied auf das Betätigungsorgan übertragen.
Ein solcher Schalter ist jedoch von seinem grundsätzlichen Aufbau her nicht mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand vergleichbar, wobei insbesondere hervorzuheben ist, daß mit der Verwendung einer Zugfeder und ihrer speziellen Zuordnung ein wesentlich höherer, eine Verteuerung des Produktes mit sich bringender Montageaufwand verbunden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Gegenstandes näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt dabei eine Vorderansicht eines Schnappschalters bei abgenommener Gehäusevorderwand.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, setzt sich der elektrische Schnappschalter unter anderem aus einem vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten, kastenförmigen Gehäuse 1 mit darin gehaltenen Festkontaktteilen 2, 3, 4 und einem den Festkontaktteilen zugeordneten, über ein Betätigungsglied 5 beeinflußbaren Schnappschaltelement 6 sowie einer dem Betätigungsglied 5 zugeordneten, an einem Festkontaktteil 4 gelagerten Schaltschwinge 7 und einem an der Schaltschwinge 7 mit seinem einem Endbereich 8 b sowie an dem Schnappschaltelement 6 mit seinem anderen Endbereich 8 a gelagerten Zwischenstück 8 zusammen.
Das im Gehäuse etwa parallel zum Gehäuseboden 1 a angeordnete Schnappschaltelement 6 besteht aus einem im wesentlichen rechteckförmig ausgebildeten flachen Rahmen, dessen Breitseiten 6 a, 6 b um etwa 90° abgewinkelt sind. Von der einen, zwischen den beiden sich ebenfalls im wesentlichen etwa parallel zum Gehäuseboden 1 a erstreckenden, im Bereich des einen Gehäuseendes angeordneten, mit Kontaktbelägen 15, 16 versehenen Festkontaktteilen 2, 3 liegenden, mit einem den Kontaktbelägen 15, 16 zugeordneten Kontaktbelag 14 versehenen Schmalseite 6 c des Schnappschaltelementes 6 geht ein freigeschnittener Federlappen 9 aus, der mit seinem als Schneide ausgebildeten Ende 9 a in einer auf der zugewandten Seite des etwa mittig im Gehäuse 1 angeordneten, sich im wesentlichen senkrecht zu den beiden anderen Festkontaktteilen 2, 3 erstreckenden dritten Festkontaktteiles 4 vorhandenen V-förmigen Ausnehmung 10 gelagert ist. Unterhalb der Ausnehmung 10 ist auf der gegenüberliegenden Seite dieses Festkontaktteiles 4 eine weitere Ausnehmung 11 vorgesehen, in die die mit ihrem einen Ende 7 a der Fußzone 5 b des im Bereich des anderen Gehäuseendes angeordneten, mit seiner Kopfzone 5 a aus dem Gehäusedach 1 b herausragenden, als Betätigungsstößel ausgeführten Betätigungsgliedes 5 zugeordnete, etwa Z-förmig ausgebildete Schaltschwinge 7 mit ihrem anderen, als Schneide ausgebildeten Ende 7 b eingreift. Die Schaltschwinge 7 selbst weist ebenfalls eine V-förmige Ausnehmung 12 in ihrem mittleren, etwa senkrecht zum Gehäuseboden 1 a sich erstreckenden Abschnitt auf, in die das eine als Schneide ausgebildete Ende 8 b des Zwischenstücks 8 eingreift. Die V-förmige Ausnehmung 12 der Schaltschwinge 7 und die V-förmige Ausnehmung 10 des Festkontaktteiles 4 sind dabei etwa auf gleichem Niveau angeordnet.
Das Zwischenstück 8 ist L-förmig ausgebildet, wobei der lange Schenkel 8′ an seinem Ende 8 b mit der Schneide versehen ist und der an seinem Ende 8 a nach außen abgekröpfte Schenkel 8′′ der anderen Schmalseite 6 d des Schnappschaltelementes 6 zugeordnet ist. Die andere Schmalseite 6 d greift dabei mit ihrer Innenkante 6 d′ in eine V-förmige, an der Außenseite des kurzen Schenkels 8′′ etwa im Bereich des abgekröpften Endes 8 a angeordnete Ausnehmung 13 ein.
Die Wirkweise eines derartigen Schnappschalters ist folgende:
In der Ausgangsschaltung (erste Schaltstellung) liegt der Kontaktbelag 14 des Schnappschaltelementes 6 an dem Kontaktbelag 16 des Festkontaktteiles 3 und die andere Schmalseite 6 d des Schnappschaltelementes 6 über das Zwischenstück 8 am Gehäuseboden 1 a an. Wird nun der Betätigungsstößel 5 in Betätigungsrichtung bewegt, so überträgt sich diese Bewegung über die Schaltschwinge 7 auf das Zwischenstück 8. Die Schaltschwinge 7 wird während dieser Bewegung um ihre in der V-förmigen Ausnehmung 11 des Festkontaktteiles 4 liegende Schneide 7 b verdreht. Durch diese Drehbewegung wird die V-förmige Ausnehmung 12 der Schaltschwinge 7 in Betätigungsrichtung verlagert. Außerdem wird das Zwischenstück 8 um die in der V-förmigen Ausnehmung 13 des kurzen Schenkels 8′′ liegende Innenkante 6 d′ des Schnappschaltelementes 6 verdreht. Der Federlappen 9 des Schnappschaltelementes 6 wird dabei umso mehr gespannt, je mehr der Betätigungsstößel 5 in diese Richtung bewegt wird. Der Kontaktdruck zwischen dem Kontaktbelag 14 des Schnappschaltelementes 6 und dem Kontaktbelag 16 des Festkontaktteiles 3 wird dadurch immer größer. Die Vergrößerung des Kontaktdruckes wiederum hat zur Folge, daß die Stromübertragungsbedingungen während der Betätigung besser werden, weil sich zusätzlich der Anpreßdruck in den verschiedenen Lagerstellen von Schnappschaltelement 6, Schaltschwinge 7, Zwischenstück 8 und Festkontaktteil 4 erhöht. Erst wenn das Zwischenstück 8 über seinen Kulminationspunkt bewegt wird, baut sich der Kontaktdruck zwischen den Kontaktbelägen 14 und 16 schlagartig ab, weil das Schnappschaltelement 6 in seine zweite Schaltstellung umschnappt. In dieser zweiten Schaltstellung liegt dann der Kontaktbelag 14 des Schnappschaltelementes 6 an dem Kontaktbelag 15 des Festkontaktteiles 2 und der kurze Schenkel 8′′ mit seinem freien Schenkelende am Gehäusedach 1 b an. Wird nun die Betätigungskraft vom Betätigungsstößel 5 genommen, nimmt der Schnappschalter bei Umkehrung des vorher beschriebenen Bewegungsablaufes wieder seine Ausgangsstellung ein. Der Schalter kann natürlich mit einer Rastung versehen sein, so daß er nicht ohne weiteres in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
Es sei darauf hingewiesen, daß sich durch geringfügige Änderungen an dem Betätigungsglied 5 und/oder an der Schaltschwinge 7 variable Betätigungskräfte einstellen lassen. Durch solche Maßnahmen kann der Schalter leicht externen Betätigungskraftbedingungen angepaßt werden.

Claims (5)

1. Elektrischer Schnappschalter mit einem Isolierstoffgehäuse, in dem zumindest zwei Festkontaktteile gehalten sind, denen ein über eine ein im Gehäuse geführtes Betätigungsglied aufweisende Betätigungseinrichtung beeinflußbares, mit zumindest einem Kontaktbelag versehenes, langgestrecktes, im wesentlichen flach- und rechteckförmig ausgebildetes Schnappschaltelement aus elektrisch leitfähigem Material zugeordnet ist, aus dem zumindest ein von einer seiner Schmalseiten ausgehender Federlappen freigeschnitten, der elastisch gebogen und mit seinem freien Ende an einem der Festkontaktteile unter Vorspannung abgestützt ist, dessen dem Federarm benachbarte eine Schmalseite den zumindest einen Kontaktbelag trägt und diese zwischen zwei ortsfesten Anschlägen frei bewegbar ist, wobei zumindest einer der Anschläge aus einem weiteren Festkontaktteil besteht und daß das Schnappschaltelement im Bereich der anderen Schmalseite von der Betätigungseinrichtung beaufschlagbar ist, dessen beide den Schmalseiten zugehörigen Endbereiche bewegbar sind und daß auch der Endbereich der anderen Schmalseite zwischen zwei ortsfesten Anschlägen frei bewegbar ist und daß die Betätigungseinrichtung ein Zwischenstück aufweist, welches zwischen der anderen Schmalseite des Schnappschaltelementes und dem Betätigungsglied gegenüber beiden beweglich eingespannt derart gehalten ist, daß beim Schaltvorgang zunächst das Zwischenstück seine Totpunktlage überschreitet und dann der Endbereich der einen Schmalseite über seine Totpunktlage bewegt wird, nach Patent 34 36 967, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Endbereich der anderen Schmalseite zwischen zwei ortsfesten Anschlägen frei bewegbar ist und daß die Betätigungseinrichtung ein Zwischenstück aufweist, welches zwischen der anderen Schmalseite des Schnappschaltelementes und einer Schaltschwinge gegenüber beiden beweglich eingespannt derart gehalten ist, daß beim Schaltvorgang zunächst das Zwischenstück seine Totpunktlage überschreitet und dann der Endbereich der einen Schmalseite über seine Totpunktlage bewegt, und daß die Schaltschwinge mit ihrem einen Ende mit dem Betätigungsglied in Verbindung steht sowie mit ihrem anderen Ende beweglich an der einen Seite des den Federlappen abstützenden einen Festkontaktteiles gelagert ist, und daß an der der Schaltschwinge gegenüberliegenden Seite des einen Festkontaktteiles der freigeschnittene Federlappen des Schnappschaltelementes gelagert ist.
2. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der zwei Lagerstellenanordnungen, durch die das Zwischenstück (8) zwischen der anderen Schmalseite (6 d) des Schnappschaltelementes (6) und der Schaltschwinge (7) gehalten ist, zwei Lagerstellen aufweist.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen für das Zwischenstück (8) und die Schaltschwinge (7) als Schneidenlager ausgeführt sind.
4. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (5) ein Betätigungsstößel ist, welcher mit seinem Kopfbereich (5 a) aus dem Gehäuse (1) ragt und dessen Fußfläche (5 b) dem einen Ende (7 a) der Schaltschwinge (7) zugeordnet ist.
5. Elektrischer Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (5) mit einer Vorrichtung versehen ist, welche den Betätigungsstößel (5) in den jeweiligen Schaltstellungen des Schnappschalters rastend festhält.
DE19853515721 1984-10-09 1985-05-02 Elektrischer schnappschalter Granted DE3515721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515721 DE3515721A1 (de) 1984-10-09 1985-05-02 Elektrischer schnappschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436967 DE3436967C2 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Elektrischer Schnappschalter
DE19853515721 DE3515721A1 (de) 1984-10-09 1985-05-02 Elektrischer schnappschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3515721A1 DE3515721A1 (de) 1986-11-06
DE3515721C2 true DE3515721C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=25825487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515721 Granted DE3515721A1 (de) 1984-10-09 1985-05-02 Elektrischer schnappschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515721A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291399B (de) * 1965-09-23 1969-03-27 Marquardt J & J Elektrischer Tastschalter mit Doppelschnappfunktion
GB1272066A (en) * 1968-05-29 1972-04-26 Otehall Ltd Improvements in or relating to electric switches
DE6601389U (de) * 1968-11-22 1969-03-06 Honeywell Gmbh
US3578926A (en) * 1969-12-04 1971-05-18 Controls Co Of America Snap switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3515721A1 (de) 1986-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE69306691T2 (de) Schalter
DE102006031584B4 (de) Miniaturisierter elektrischer Schalter
DE9305074U1 (de) Mikroschalter
DE3530221A1 (de) Miniaturschalter
DE2951327C2 (de) Schaltvorrichtung
EP0099019A1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
DE1924701A1 (de) Thermisch ansprechender Schnappschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE3515721C2 (de)
DE2716491A1 (de) Schalter
EP0080029B1 (de) Schaltkontaktanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE102015110641B3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3030911C2 (de)
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0068483A1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE3436967C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3940285C2 (de)
DE2913019C2 (de) Tastschalter
DE19501854C1 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE4237724C1 (de) Elektrischer Schalter
DE975831C (de) Schnappschalter
DE3402082A1 (de) Elektrischer schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3436967

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3436967

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3436967

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent