DE102006031584B4 - Miniaturisierter elektrischer Schalter - Google Patents

Miniaturisierter elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102006031584B4
DE102006031584B4 DE102006031584.7A DE102006031584A DE102006031584B4 DE 102006031584 B4 DE102006031584 B4 DE 102006031584B4 DE 102006031584 A DE102006031584 A DE 102006031584A DE 102006031584 B4 DE102006031584 B4 DE 102006031584B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
transverse
actuator
horizontal
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006031584.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006031584A1 (de
Inventor
Sylvain Rochon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CoActive Technologies LLC
Original Assignee
CoActive Technologies LLC
CoActive Tech LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CoActive Technologies LLC, CoActive Tech LLC filed Critical CoActive Technologies LLC
Publication of DE102006031584A1 publication Critical patent/DE102006031584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006031584B4 publication Critical patent/DE102006031584B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • H01H13/40Blade spring with at least one snap-acting leg and at least one separate contact-carrying or contact-actuating leg
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs

Abstract

Elektrischer Schalter (10), mit: einem Bodenträger (12), der einen aus Isolationsmaterial (13) gefertigten Kontakthalter (30, 30B) bildet, der ein Gehäuse (24) begrenzt, in dem sich mindestens zwei feste elektrische Kontakte (30, 30B) befinden, einem Betätigungsglied (54), das sich auf einer vertikalen Achse (A) bewegt, die in der Regel senkrecht zum Boden (28A, 28B) des Gehäuses (24) verläuft, und einer im Allgemeinen waagrechten dazwischenliegenden, aus einem leitfähigen Material gefertigten Kontaktleiste (14), die sich vertikal zwischen dem Betätigungsglied (54) und dem Boden des Gehäuses (24) befindet, welche unter der nach unten gerichteten senkrechten Wirkung des Betätigungsglieds (54) aus einem stabilen Ruhezustand heraus elastisch verformbar ist, um die elektrische Verbindung zwischen den beiden festen Kontakten (30–30B) zu verändern, wobei die Kontaktleiste (14) einen vorderen, querliegenden beweglichen Kontaktarm (38B) in Form eines im Allgemeinen horizontalen Bands, welches in seiner Ruheposition auf einen zugehörigen festen Kontakt (30B) drückt und sich um eine horizontale transversale Achse neigt, um so die elektrische Verbindung zwischen den beiden festen Kontakten (30, 30B) zu unterbrechen, und zwei parallele und sich gegenüberliegende Stege (40) in Form von längsgerichteten Bändern, deren vordere Enden mit dem vorderen querliegenden Kontaktarm (38B) verbunden sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder längsgerichtete Steg (40) konvex nach oben gebogen ist und dass das Betätigungsglied (54) des Schalters eine horizontale, flache Bodenbetätigungsfläche (62) aufweist, um eine im Allgemeinen elastische, symmetrische und gleichzeitige Verformung der Kontaktleiste (14) zu erlauben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft im Besonderen einen elektrischen Schalter nach der Art eines Ruhekontakts, wie er im Dokument FR-A1-2.841.037 beschrieben und vorgestellt ist.
  • In diesem Dokument kann der Schalter seiner Art nach wahlweise eine taktile Empfindung bzw. Wirkung auslösen oder nicht.
  • Die plötzliche Veränderung des Zustandes eines Auslöseglieds, das sich vertikal zwischen dem Betätigungsknopf und der Kontaktleiste befindet, vermittelt dem Benutzer, der den Betätigungsknopf direkt oder indirekt betätigt, eine taktile Empfindung oder keine taktile Empfindung von der Veränderung des Zustandes des Auslöseglieds, und damit der Veränderung des Zustandes des Schalters.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines elektrischen Schalters des zuvorgenannten Typs, welcher als Ruhekontakt (NC) ausgeführt ist, das heißt, dessen Betätigung oder Auslösung eine Öffnung der elektrischen Verbindung bewirkt, allerdings keine taktile Empfindung auslöst und über kleine Abmessungen verfügt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem elektrischen Schalter der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Somit ist es dank der Erkenntnisse aus der Erfindung möglich, einen elektrischen Schalter herzustellen, dessen Abmessungen besonders klein sind und dessen Betätigung und Auslösevorgang besonders zuverlässig und präzise ist, ohne dabei schädliche Geräusche zum Zeitpunkt der Auslösung oder der Veränderung des Zustandes der dazwischenliegenden Kontaktleiste zu verursachen, und ohne ein unpassendes und störendes Rückstoßphänomen zu erzeugen.
  • Gemäß weiteren einzeln oder in Kombination vorgegebenen Merkmalen der Erfindung:
    • – besitzt der Schalter eine horizontale Betätigungsplatte, die sich vertikal zwischen dem Betätigungsglied und der Kontaktleiste befindet, welche mit den Spitzen der beiden gekrümmten längsgerichteten Stege zusammenwirkt;
    • – sind die Spitzen der beiden gekrümmten längsgerichteten Stege querliegend angeordnet;
    • – sind diese angeordneten Spitzen in der Längsrichtung in Relation zur vertikalen Achse der Betätigung nach hinten versetzt;
    • – ist jeder längsgerichtete Steg ein geradliniges Band, welches eine Krümmung umfasst, welche die Spitze des Stegs begrenzt;
    • – sind die hinteren längsgerichteten Enden der Stege mittels eines querliegenden hinteren Arms miteinander verbunden, der auf einen benachbarten Flächenabschnitt der Bodenfläche des Gehäuses drückt;
    • – drückt das vordere freie Ende des vorderen querliegenden Kontaktarms auf den zugehörigen festen Kontakt, wenn sich der Kontaktstreifen in seinem stabilen Ruhezustand befindet;
    • – begrenzt der zum vorderen querliegenden Kontaktarm gehörige feste Kontakt eine obere Kontaktfläche, die sich in derselben Ebene befindet wie ein benachbarter Flächenabschnitt der Bodenfläche des Gehäuses, welches eine waagrechte querliegende Rippe begrenzt, auf welche der vordere querliegende Kontaktarm drückt, um sich während seiner Bewegung weg vom zugehörigen festen Kontakt zu neigen;
    • – sind die zwei ortsfesten Kontakte vertikal voneinander versetzt und der zum vorderen, querliegenden Kontaktarm gehörige ortsfeste Kontakt ist der oberste Kontakt;
    • – besitzt die Kontaktleiste einen mittigen Kontaktsteg, welcher sich vom vorderen, querliegenden Kontaktarm aus in Längsrichtung nach hinten erstreckt, und vertikal nach unten mit seinem hinteren freien Endabschnitt auf den mittigen festen Kontakt auf dem Boden drückt und sich mit demselben in ständigem elektrischen Kontakt befindet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • 1 in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung die Hauptbestandteile elektrischen Schalters gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiels vorliegender Erfindung,
  • 2 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt entlang der vertikalen Mittelebene A des in 1 dargestellten Schalters, jedoch in montiertem Zustand, wobei der Schalter sich im Ruhezustand befindet und
  • 3 eine der 2 ähnliche Darstellung, jedoch nach der Betätigung des Schalters zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen den beiden festen Kontakten.
  • In der nachfolgenden Beschreibung, die als ein Beispiel ohne Anspruch auf Ausschließlichkeit zu verstehen ist, sind identische, analoge oder ähnliche Bestand- bzw. Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In der Beschreibung sowie in den Ansprüchen wird die vertikale, longitudinale und transversale Ausrichtung ohne Anspruch auf Ausschließlichkeit gemäß der in den Abbildungen verwendeten Ausrichtung in den drei Dimensionen L, V, T angegeben, ebenso die vordere und hintere Ausrichtung gemäß der links-rechts Ausrichtung mit Bezug auf die Figuren.
  • Die Figuren stellen einen eine taktile Empfindung auslösenden elektrischen Schalter 10 dar, welcher hier von unten nach oben folgende Bestandteile aufweist: ein unteres Gehäuseteil 12, welcher einen durch Formarbeit aus einem Isolationsmaterial gefertigten festen Kontakthalter bildet, eine dazwischenliegende aus leitfähigem Material gefertigte Kontaktleiste 14, eine waagrechte Betätigungsplatte 16, ein Betätigungsglied 18 mit senkrechter Wirkungsweise sowie ein oberes Gehäuseteil 20 zum Umschließen des Schalters, welche insbesondere sämtliche Komponenten in der in 2 dargestellten montierten Lage zusammenhält.
  • Das untere Gehäuseteil 12 gemäß einer allgemein bekannten Ausführungsform ist im Allgemeinen von rechteckiger Gestalt in Form eines Parallelepipeds und ist an der Oberseite 22 offen und begrenzt so ein inneres Gehäuse 24.
  • Das Innengehäuse 24 besitzt eine waagrechte Bodenfläche, die auf zwei Ebenen ausgeführt ist, das heißt, dass sie einen ersten mittigen Abschnitt 26 auf der untersten Ebene aufweist, welcher waagrecht und von einer rechteckigen Form ist, sowie einen zweiten Abschnitt auf einer höheren Ebene, welcher nach oben hin versetzt angebracht ist und aus zwei rechteckigen Abschnitten besteht, einem hinteren Abschnitt 28A und einem vorderen Abschnitt 28B, welche auf beiden Seiten des mittigen Abschnitts 26 symmetrisch angeordnet sind und in derselben Ebene liegen.
  • Mit Ausnahme des festen Kontakts, der im Folgenden beschrieben wird, verfügt der untere Kontakthalter 12 (ebenso wie das Betätigungsglied 18 und das obere Gehäuseteil 20) über eine allgemeine Symmetrie in der Ausführung in Relation zu den längs- und quergerichteten senkrechten Mittelebenen, die in den Figuren nicht gezeigt sind.
  • Die beiden festen Kontakte besitzen einen ersten mittigen, unteren, festen Kontakt 30, der in dem Abschnitt 26 der Bodenfläche des Gehäuses 24 angeordnet ist, der ein ausgespartes Element darstellt, welches ein hinteres elektrisches Verbindungsstück 32A aufweist, das in Längsrichtung aus dem Isolationskörper der unteren Gehäusehälfte bzw. des Kontakthalters 12 herausragt.
  • Der zweite vordere feste Kontakt 30B ist in 1 bis 3 auf der rechten Seite angeordnet, im oberen Bodenabschnitt 28B, so dass seine oberste freie Kontaktfläche 34B mit dem angrenzenden Abschnitt 28B der Bodenfläche des Gehäuses bündig ist und sich mit diesem in derselben Ebene befindet.
  • Der feste Kontakt 30B besitzt des Weiteren ein vorderes, seitliches Verbindungsstück 32B, welches in Längsrichtung nach rechts aus dem aus Isolationsmaterial gefertigten Grundkörper des unteren Kontakthalters 12 herausragt, das gemäß einer bekannten Technik um die festen Kontakte umspritzt ist.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, wird jeder obere Abschnitt 28A, 28B der Bodenfläche des Gehäuses 24 in Längsrichtung durch eine waagrechte und querliegende Rippe 36A, 36B nach innen begrenzt.
  • Die dazwischenliegende Kontaktleiste 14, in der allgemeinen Form einer vertieften rechteckigen Platte oder eines im Allgemeinen rechteckigen Rahmens, ist derart ausgeführt, dass sie ungeachtet des Zustandes des Schalters 10 ständig in elektrischem Kontakt mit dem mittigen, festen Kontakt 30 steht.
  • Die rahmenförmige dazwischenliegende Leiste 14 besteht im Wesentlichen aus zwei quer einander gegenüberliegenden beweglichen Kontaktarmen, einem hinteren Arm 38A und einem vorderen Arm 38B, welche die Gestalt von zwei flachen rechteckigen Bändern haben, die sich parallel zueinander und horizontal, in Querrichtung, erstrecken, und die durch zwei parallele und sich gegenüberliegende Stege 40 miteinander verbunden sind, die als Bänder ausgeführt sind, die im Allgemeinen horizontal und in Längsrichtung ausgerichtet sind, um so eine im Allgemeinen elastische, symmetrische und gleichzeitige Verformung der dazwischenliegenden Kontaktleiste 14 zu erlauben, wie im Folgenden erläutert werden wird.
  • Die Leiste 14 ist aus leitfähigem Material gefertigt und besitzt des Weiteren einen mittigen Kontaktsteg 42, der sich von der inneren Seitenkante 44B des vorderen, querliegenden Armes 38B in Längsrichtung nach innen sowie zum Mittelpunkt hin erstreckt, und senkrecht nach unten verläuft, so dass sein freier, pelletförmiger Endabschnitt 46 auf den mittigen, festen Kontakt 30 drückt und sich mit demselben in ständigem elektrischen Kontakt befindet.
  • Die dazwischenliegende Kontaktleiste 14 erstreckt sich im Wesentlichen über eine waagrechte Ebene mit dem mittigen Steg 42, welcher sich für seinen Teil senkrecht nach unten unter die Mittelebene der Leiste 14 erstreckt.
  • Wenn sich die Leiste 14 in ihrem stabilen Ruhezustand befindet, das heißt, wenn sie nicht elastisch verformt ist, wie dies in 1 und 2 dargestellt ist, drückt der rechte seitliche Arm 38B horizontal, mindestens mit seiner vorderen Kontaktkante 39B am Längsende mit der obersten leitfähigen Fläche 34B des rechten seitlichen festen Kontakts 30B.
  • Der vordere, querliegende Arm 38B bildet somit den vorderen, querliegenden Kontaktarm der dazwischenliegenden Kontaktleiste 14, und die beiden festen Kontakte 30 und 30B sind dann über die Kontaktleiste 14 elektrisch verbunden, das heißt, dass der Schalter 10 als in Ruhestellung geschlossener Schalter ausgeführt ist.
  • Wenn der Bediener auf die Kontaktleiste 14 drückt, um sie zu verformen, damit eine Veränderung des Zustandes des Schalters 10 bewirkt wird, bleibt der mittige Steg 42, 46 mit dem mittigen festen Kontakt 30 in Kontakt, während der Abschnitt oder seitliche Arm 38B unter der Wirkung der Verformung der Kontaktleiste 14 seine Position ändert und so seinen elektrischen Kontakt mit dem seitlichen, festen Kontakt 30B unterbricht.
  • Entsprechend wird der Arm 38B im Allgemeinen dazu gebracht, sich um eine waagrechte, querliegende, parallel zur Rippe 36B verlaufende Achse zu neigen, welche dadurch eine schwenkende oder sich neigende waagrechte Achse für den Arm 38B bildet, der sich in keiner Weise mehr mit der Oberseite 34B des seitlichen, festen Kontakts 30B in Kontakt befindet, siehe 3.
  • Somit wird die elektrische Verbindung zwischen den beiden festen Kontakten 30 und 30B, die durch die Leiste 14 hergestellt wird, unterbrochen, das heißt, dass sich der Schalter in seinem betätigten Zustand in einem elektrisch offenen Zustand befindet.
  • Das obere Betätigungsglied oder Stellglied 18 ist ein verformbares Element, dessen mittiger, knopfförmiger Abschnitt 54, der von außen über der Oberseite 56 der oberen Gehäusehälfte 20 zugänglich ist und durch ein mittiges Loch 58 in der letzteren herausragt, sich mittels einem unteren Betätigungsende 60 nach unten erstreckt, dessen waagrechte flache Bodenbetätigungsfläche 62 ständig mit dem gegenüberliegenden Abschnitt des mittigen Teils der Oberseite 48 der waagrechten Betätigungsplatte 16 zusammenwirkt.
  • Die Platte 16 ist eine Metallplatte, die in ihrem elastisch unverformten Ruhezustand flach und waagrecht ist, und vertikal zwischen der flachen waagrechten Bodenbetätigungsfläche 62 des Betätigungsknopfes 54 und den in Längsrichtung ausgerichteten Stegen 40, welche die querliegenden Arme 38A und 38B miteinander verbinden, angeordnet wird.
  • Jeder Steg 40 ist konvex nach oben gebogen, wobei die Form auf einer dazwischenliegenden Biegung 64 beruht. Die zwei Biegungen 64 sind in Querrichtung zueinander ausgerichtet und bezüglich der mittigen senkrechten Betätigungsachse A des Betätigungsknopfes 54 in Längsrichtung nach hinten versetzt.
  • Im Ruhezustand des Schalters befinden sich die Scheitel 64 im Wesentlichen auf gleicher Höhe und sind in Relation zu der waagrechten Linie, die durch die längsgerichteten Endkanten 39A und 39B verläuft, vertikal nach oben versetzt.
  • Die Kontur oder Peripherie der Betätigungsplatte 16 und der Kontaktleiste 14 sind im Wesentlichen identisch.
  • Im installierten und montierten Zustand der Komponenten ist der axiale aufeinandergeschichtete Stapel 18, 16 und 14 leicht elastisch vorgespannt, um so sämtliche Komponenten ohne Zwischenräume zusammenzuhalten.
  • Die Platte 16 und die Leiste 14 sind mit einem kleinen Zwischenraum in Quer- und Längsrichtung innerhalb des Gehäuses 24 zwischen der querliegenden senkrechten Seitenfläche 23 und der längsgerichteten senkrechten Seitenfläche 25, welche das Innengehäuse 24 begrenzen, untergebracht und werden dort seitlich gehalten.
  • Wenn der Bediener den Knopf 54 senkrecht nach unten drückt, wirkt dessen unteres Ende 60 auf den mittleren Teil der Betätigungsplatte 16, der sich elastisch verformt und auf die Biegungen 64 der Stege 40 wirkt.
  • Die Angleichung der dazwischenliegenden Kontaktleiste mit ihren gebogenen Stegen 40 und ihrer Wechselwirkung mit der dazwischenliegenden Betätigungsplatte 16 zwingen die Kontaktleiste 14 dazu, ihren Zustand zu ändern und sich zu verformen, um das in 3 gezeigte Profil anzunehmen.
  • Die Leiste 14 verhält sich so wie ein bewegliches Kontaktelement, das durch seine ”Rückkehr” seinen Zustand ändert.
  • Die dazwischenliegende Kontaktleiste 14 verharrt so lange in ihrem verformten Zustand nach 3, bis der Bediener die Wirkung auf den Knopf 54 des Stellglieds 18 löst.
  • Da sich die Betätigungsplatte 16 vertikal zwischen der Kontaktleiste 14 und dem Stellglied 18 befindet, kann sie metallisch und damit ein Elektrizitätsleiter sein, da die Einheit 1416 in ihrem stabilen Ruhezustand, der auch dem stabilen Ruhezustand der Leiste 14 entspricht, eine elektrisch leitfähige Einheit bildet, und weil es in ihrem verformten Zustand unerheblich ist, dass ihr zentraler leitfähiger Teil mit dem Endabschnitt 46 des Steges 42 der dazwischenliegenden Kontaktleiste 14 in elektrischen Kontakt kommt, da die elektrische Verbindung am seitlichen Arm 38B und dem seitlichen festen Kontakt 30B geöffnet ist.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante besteht die Möglichkeit, zwei obere feste Kontakte bereitzustellen, die symmetrisch angeordnet sind und seitlich mit ihren obersten leitfähigen Flächen in derselben Ebene liegen wie die angrenzenden Abschnitte der seitlichen Teile 28A und 28B der Bodenfläche des Gehäuses.
  • Im Ruhezustand sind die beiden querliegenden Endkanten 39A und 39B der dazwischenliegenden Kontaktleiste 14 jeweils in Kontakt mit einem oberen, festen Kontakt, wobei sich die Kontaktleiste 14 in einem vertikalen Kontakt befindet und insbesondere mit ihren querliegenden unteren Kanten 39A und 39B symmetrisch auf die gegenüberliegenden frei zugänglichen Abschnitte der Oberseiten der seitlichen festen Kontakte drückt.
  • Wenn der Bedienende mit Hilfe des Knopfes 5460 auf den mittleren Teil der Platte 16 drückt, bewirkt er eine Veränderung des Zustandes der Kontaktleiste 14, was deshalb das gleichzeitige Neigen oder Schwenken der beiden beweglichen Kontaktarme 38A und 38B zur Folge hat, welche sich neigen, um so nahezu gleichzeitig den elektrischen Kontakt zwischen dem jeweiligen beweglichen Kontaktarm 38A, 38B und dem dazugehörigen obersten, seitlichen, festen Kontakt zu unterbrechen.
  • Die Ausführung gemäß der Erfindung ermöglicht des Weiteren die Verwendung derselben Komponenten, um entweder einen Schalter herzustellen, der wie im Dokument FR-A1-2.841.037 dargestellt, eine taktile Empfindung hervorruft, oder einen Schalter gemäß der Erfindung, indem das Auslöseglied durch eine Betätigungsplatte 16 ersetzt und eine Kontaktleiste mit gekrümmten Stegen 40 eingesetzt wird.
  • Das Vorhandensein der Betätigungsplatte ist im Kontext der vorliegenden Erfindung nicht zwingend notwendig.
  • Gemäß einer nicht abgebildeten Ausführung kann sie wegfallen und in diesem Fall ist es die waagrechte, flache Bodenbetätigungsfläche 62 des Betätigungsglieds 54, welche so dimensioniert und positioniert ist, dass sie in der Lage ist, direkt auf die gekrümmten Stege zu wirken.

Claims (11)

  1. Elektrischer Schalter (10), mit: einem Bodenträger (12), der einen aus Isolationsmaterial (13) gefertigten Kontakthalter (30, 30B) bildet, der ein Gehäuse (24) begrenzt, in dem sich mindestens zwei feste elektrische Kontakte (30, 30B) befinden, einem Betätigungsglied (54), das sich auf einer vertikalen Achse (A) bewegt, die in der Regel senkrecht zum Boden (28A, 28B) des Gehäuses (24) verläuft, und einer im Allgemeinen waagrechten dazwischenliegenden, aus einem leitfähigen Material gefertigten Kontaktleiste (14), die sich vertikal zwischen dem Betätigungsglied (54) und dem Boden des Gehäuses (24) befindet, welche unter der nach unten gerichteten senkrechten Wirkung des Betätigungsglieds (54) aus einem stabilen Ruhezustand heraus elastisch verformbar ist, um die elektrische Verbindung zwischen den beiden festen Kontakten (3030B) zu verändern, wobei die Kontaktleiste (14) einen vorderen, querliegenden beweglichen Kontaktarm (38B) in Form eines im Allgemeinen horizontalen Bands, welches in seiner Ruheposition auf einen zugehörigen festen Kontakt (30B) drückt und sich um eine horizontale transversale Achse neigt, um so die elektrische Verbindung zwischen den beiden festen Kontakten (30, 30B) zu unterbrechen, und zwei parallele und sich gegenüberliegende Stege (40) in Form von längsgerichteten Bändern, deren vordere Enden mit dem vorderen querliegenden Kontaktarm (38B) verbunden sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder längsgerichtete Steg (40) konvex nach oben gebogen ist und dass das Betätigungsglied (54) des Schalters eine horizontale, flache Bodenbetätigungsfläche (62) aufweist, um eine im Allgemeinen elastische, symmetrische und gleichzeitige Verformung der Kontaktleiste (14) zu erlauben.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine waagrechte Betätigungsplatte (16) aufweist, welche vertikal zwischen dem Betätigungsglied (54) und der Kontaktleiste (14) aufgebracht ist, die mit den Scheiteln (64) der beiden nach oben gebogenen längsgerichteten Stege (40) zusammenwirkt.
  3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die waagrechte, flache Bodenbetätigungsfläche (62) des Betätigungsglieds (54) auf einen gegenüberliegenden Abschnitt der Oberseite (48) der Betätigungsplatte (16) drückt.
  4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitel (64) der beiden nach oben gebogenen längsgerichteten Stege (40) sich im Wesentlichen auf gleicher Höhe befinden.
  5. Schalter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgerichteten Scheitel (64) in Relation zu der senkrechten Betätigungsachse (A) in Längsrichtung nach hinten versetzt sind.
  6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder längsgerichtete Steg (40) ein geradliniges Band ist, das eine Biegung aufweist, welche die Scheitel (64) des Steges (40) begrenzt.
  7. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren längsgerichteten Enden der Stege (40) mittels eines querliegenden hinteren Armes (38A), der auf einen angrenzenden Flächenabschnitt (28A) der Bodenfläche des Gehäuses (24) drückt, miteinander verbunden sind.
  8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere freie Endkante (39B) des vorderen querliegenden Kontaktarms (38B) auf den zugehörigen festen Kontakt (30B) drückt, wenn sich die Kontaktleiste (14) in ihrem stabilen Ruhezustand befindet.
  9. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Kontakt (30B), der zum vorderen, querliegenden Kontaktarm (38B) gehört, eine obere Kontaktfläche (34B) begrenzt, die in derselben Ebene liegt wie ein angrenzender Flächenabschnitt (28B) der Bodenfläche des Gehäuses (24), welcher eine waagrechte querliegende Rippe (36B) begrenzt, auf welche der vordere querliegende Kontaktarm (38B) drückt, um sich während seiner Bewegung weg vom zugehörigen festen Kontakt (30B) zu neigen.
  10. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei festen Kontakte (30, 30B) vertikal voneinander versetzt sind und, dass der zum vorderen, querliegenden Kontaktarm (38B) gehörige feste Kontakt den obersten Kontakt (30B) darstellt.
  11. Schalter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleiste (14) einen mittigen Kontaktsteg (42) aufweist, welcher sich in Längsrichtung vom vorderen querliegenden Kontaktarm (38B) nach hinten erstreckt, und in der Senkrechten nach unten mit seinem hinteren freien Endstück auf den unteren, mittigen, festen Kontakt (30) drückt und sich dabei mit demselben in einem ständigen elektrischen Kontakt befindet.
DE102006031584.7A 2005-07-07 2006-07-03 Miniaturisierter elektrischer Schalter Expired - Fee Related DE102006031584B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0552083 2005-07-07
FR0552083A FR2888395B1 (fr) 2005-07-07 2005-07-07 Commutateur electrique miniaturise du type normalement ferme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006031584A1 DE102006031584A1 (de) 2007-01-11
DE102006031584B4 true DE102006031584B4 (de) 2017-03-02

Family

ID=36088424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031584.7A Expired - Fee Related DE102006031584B4 (de) 2005-07-07 2006-07-03 Miniaturisierter elektrischer Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7196280B2 (de)
CN (1) CN1909131B (de)
DE (1) DE102006031584B4 (de)
FR (1) FR2888395B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102117706A (zh) * 2009-12-30 2011-07-06 深圳富泰宏精密工业有限公司 按键结构及应用该按键结构的便携式电子装置
FR2967291B1 (fr) * 2010-11-09 2018-01-05 Coactive Technologies, Inc Commutateur electrique mince
US9741509B2 (en) * 2012-10-19 2017-08-22 Apple Inc. Slide input component assemblies of an electronic device and methods for making the same
JP2016004767A (ja) * 2014-06-19 2016-01-12 オムロン株式会社 押しボタンスイッチ
US10304641B2 (en) * 2016-10-19 2019-05-28 Citizen Electronics Co., Ltd. Spring plate and push switch including spring plate
WO2018159047A1 (ja) * 2017-02-28 2018-09-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 プッシュスイッチ
JP7122502B2 (ja) 2017-02-28 2022-08-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 プッシュスイッチ
JPWO2018159050A1 (ja) * 2017-02-28 2019-12-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 プッシュスイッチ
US20200388447A1 (en) * 2017-06-21 2020-12-10 Introl Ip Limited An electrical switch and a switching blade therefor
US10453630B2 (en) * 2017-08-28 2019-10-22 CoActive Technologies, LLC Surface mount snap switch

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120590A (en) * 1961-03-22 1964-02-04 Kendale R Franzen Snap action switch
GB2005080A (en) * 1977-09-10 1979-04-11 Marquardt E Electrical switch
US4484042A (en) * 1982-08-03 1984-11-20 Alps Electric Co., Ltd. Snap action push button switch
US5947269A (en) * 1997-11-07 1999-09-07 Citizen Electronics Co., Ltd. Push button switch
DE69805000T2 (de) * 1997-11-28 2002-10-17 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrischer schalter mit berührungseffekt, für mehrere wege, und mit einziger auslösevorrichtung
FR2841037A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-19 Itt Mfg Enterprises Inc Commutateur electrique miniaturise a effet tactile du type normalement ferme
US20050224330A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Push-button switch with improved movable contact

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177367A (en) * 1978-07-18 1979-12-04 Amf Incorporated Push button switch
US4394553A (en) * 1981-04-23 1983-07-19 Amf Incorporated Snap action switch
JPH0715073Y2 (ja) * 1989-04-26 1995-04-10 株式会社東海理化電機製作所 負荷駆動装置
CH678240A5 (de) * 1989-06-30 1991-08-15 Olten Ag Elektro Apparatebau
JPH06111677A (ja) * 1992-08-14 1994-04-22 Omron Corp スイッチ
JP2005340154A (ja) * 2004-03-12 2005-12-08 Fuji Denshi Kogyo Kk 二段動作スイッチ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120590A (en) * 1961-03-22 1964-02-04 Kendale R Franzen Snap action switch
GB2005080A (en) * 1977-09-10 1979-04-11 Marquardt E Electrical switch
US4484042A (en) * 1982-08-03 1984-11-20 Alps Electric Co., Ltd. Snap action push button switch
US5947269A (en) * 1997-11-07 1999-09-07 Citizen Electronics Co., Ltd. Push button switch
DE69805000T2 (de) * 1997-11-28 2002-10-17 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrischer schalter mit berührungseffekt, für mehrere wege, und mit einziger auslösevorrichtung
FR2841037A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-19 Itt Mfg Enterprises Inc Commutateur electrique miniaturise a effet tactile du type normalement ferme
US20050224330A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Push-button switch with improved movable contact

Also Published As

Publication number Publication date
US7196280B2 (en) 2007-03-27
FR2888395A1 (fr) 2007-01-12
CN1909131B (zh) 2010-05-12
DE102006031584A1 (de) 2007-01-11
FR2888395B1 (fr) 2014-02-28
US20070007119A1 (en) 2007-01-11
CN1909131A (zh) 2007-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031584B4 (de) Miniaturisierter elektrischer Schalter
DE60007537T2 (de) Verbesserter elektroschalter mit fühlbarem effekt und einen einzigen schaltglied
DE2706463A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektrische rechner u.dgl.
EP0162952B2 (de) Schaltbrücke für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Schütze
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
EP1764813A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4327502C2 (de) Schiebeschalter
DE2243673C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Mikroschalter
DE2951327C2 (de) Schaltvorrichtung
DE4010906C2 (de) Buchse mit Schalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
DE60314936T2 (de) Schalter für Stromversorgung mit Erkennungsschalter
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
CH450521A (de) Kippwerk, insbesondere für eine Schaltvorrichtung
DE2558567C3 (de) Schiebeschalter
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2939583A1 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem schieber
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE7919491U1 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2913019C2 (de) Tastschalter
EP0081682A2 (de) Elektrischer Schiebeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, CONN., US

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, US

Effective date: 20120201

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, CONN., US

Effective date: 20120201

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, US

Effective date: 20120201

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120201

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20120201

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, US

Effective date: 20121121

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, MASS., US

Effective date: 20121121

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, US

Effective date: 20121121

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20121121

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121121

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, NEWTON, US

Free format text: FORMER OWNER: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, NEWTON, MASS., US

Effective date: 20130129

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, NEWTON, US

Effective date: 20130129

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20130129

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130129

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130620

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0013140000

Ipc: H01H0013360000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee