DE1102499B - Sicherungsbuegel fuer gelenkige Verbindungen aus einem Gelenkarm und einem in dessen Gelenkbohrung gefuehrten abgekroepften Bolzen - Google Patents

Sicherungsbuegel fuer gelenkige Verbindungen aus einem Gelenkarm und einem in dessen Gelenkbohrung gefuehrten abgekroepften Bolzen

Info

Publication number
DE1102499B
DE1102499B DEF24954A DEF0024954A DE1102499B DE 1102499 B DE1102499 B DE 1102499B DE F24954 A DEF24954 A DE F24954A DE F0024954 A DEF0024954 A DE F0024954A DE 1102499 B DE1102499 B DE 1102499B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
articulated
pierced
bolt
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24954A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Birger Fernberg
Clifford Alexander Seckerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FT Products Ltd
Original Assignee
FT Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FT Products Ltd filed Critical FT Products Ltd
Publication of DE1102499B publication Critical patent/DE1102499B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Sicherungsbügel für gelenkige Verbindungen aus einem Gelenkarm und einem in dessen Gelenkbohrung geführten abgekröpften Bolzen Die Erfindung betrifft einen Sicherungsbügel für gelenkige Verbindungen aus einem vorzugsweise flachen Gelenkarm und einem in .dessen Gelenkbohrung geführten, abgekröpften Bolzen, bestehend aus einem einstickigen Federblechteil.
  • Bekannte Ausführungen derartiger Sicherungsbügel weisen an einem Ende -des Federblechteiles eine Bohrung zur Aufnahme des abgekröpften Bolzenen.des auf, wodurch der Gelenkarm gegen axiale Verschiebung auf dem Bolzenende gesichert wird, während das andere Ende des Feiderblechteiles durch Herausbiegen zweier im wesentlichen parallel zueinander gerichteter und @gegeneinander gewölbter Laschen zu einer praktisch senkrecht zum ersten Arm verlaufenden Schnappfassung zur Aufnahme des nicht abgekröpften Bolzenendes .ausgebildet ist. Um einen mindestens der Dicke des Gelenkarmes entsprechenden Abstand zwischen der Bohrung des Bügels und der Abkröpfung des Bolzens sicherzustellen, ist das Federblechteil zwischen seinen Enden zweimal entgegengesetzt abgewinkelt.
  • Ein solcher Sicherungsbügel ist nur mit großem Verschnitt beim Stanzen her:stellbar und erfordert neben mehreren Abknickungen auch mehrere Wölbungen in verschiedenen Richtungen, was für die Massenherstellungeine erhebliche Belastung bedeutet. Ferner bedingen die zweimalige Abwünkelung des Blechstreifens und die sich längs anschließenden Laschen eine erhebliche, nicht immer zur Verfügung stehende Einbaulänge. Weiterhin wird eine allseitig wirksame, gegen Verkanten und Verklemmen gesicherte Lagerung des Gelenkarmes nur durch eine Verdoppelung des das abgekröpfte Bolzen-ende aufnehmenden Bügelendes mit zwei im Abstand miteinander fluchtenden Bohrungen zu beiden Seiten des Gelenkarmes erreicht, wodurch .der Herstellungsaufwand und der Stanzverlust noch weiter vergrößert werden.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, beide Arme praktisch eben zu belassen, wobei der -als Schnappfassung ausgebildete Arm gegabelt ist und sich die Gabelung über die Biegelinie zwischen den Armen hinweg fortsetzt und erst in dem durchbohrten Arm endet, so daß Teile des durchbohrten Armes Federelemente für die Schnappfassung binden. Dadurch wird ein gegenüber den vorbekannten Ausführungen äußerst einfach herzustellender Sicherungsbügel geschaffen, der gleichzeitig erheblich weniger Platz für den Einbau beansprucht.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist aus :dem durchbohrten Arm ein Anschlag teilweise herausgestanzt und im Abstand zu dem als Schnappfassung ausgebildeten Arm, mit diesem parallel verlaufend, abgebogen. Dadurch wird bei der Montage das richtige Ansetzen des Gelenkarmes erleichtert und eine bisweilen erwünschte Begrenzung des Schwenkbereiches des Gelenkarmes bewirkt. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch bei umgekehrtem Einbau des Sicherungsbügels derart, daß der Gelenkarm an der Innenseite des die Schnappfassung bildenden Armes anliegt und in dessen Ebene schwenkbar ist. In diesem Falle wird durch den Anschlag eine beiderseitige axialie Bewegungsbegrenzung für .den Gelenkarm mit Bezug auf den Bolzen erreicht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Anschlag an seinem Rand gegen die Bohrung abgekantet sein. Dadurch begrenzt der Anschlag in beiden Einbaulagen eine unerwünschte Bewegung des Gelenkarmes gegen die Abkröpfung des Bolzens und verhindert ein Verkanten und Verklemmen des Armes an der Abkröpfstelle.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von; drei verschiedenen, in den drei Figuren der Zeichnung perspektivisch dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Fig. 1 zeigt einen S.icherungäbitgel 10, (der aus einer länglichen Platine aus Federblech durch Stanzen und Biegen hergestellt ist. Der Sicherungsbügel 10 -hat einen Arm 11 und einen zweiten Arm 12, welcher rechtwinklig dazu über die Linie A-A-.abgebogen ist: Der Arm 11 enthält eine Bohrung 13; die zur Aufnahme vorzugsweise des abgekröpften Endes -eines nicht (dargestellten Bolzens bemessen ist, und ein.-als Blattfeder wirkendes dünnes Querteil 14. Der andere Arm 12 hat ineinander übergehende Ausnehmungen 15, 16, 17, die zwei gabelzinkenähnliche Teile 12 a, 12 b bilden. Die innere Ausnehmung 15 setzt sich über die BiegelinieA-A hinweg fort .und endet in dem durchbrochenen Arm 11, den Querteil 14 auf der einen Seite begrenzend, wodurch eine Feiderung der gabelzinkenähnlichen Teile 12 a, 12 b_ ermgglicht wird. Die mittlere Einziehung 16 bildet die Fassung für vorzugsweise den nicht #abgekröpftern Bolz-enteil, und die Einziehung 17 erleichtert durch eine winklige Ausbildung die Einführung des-Bolzens .in die Fassung.
  • Zur Montage wird ein durchbohrter Gelenkarm mit einer Bohrung über die Bohrung 13 des Sicherungsbügels 10, mit dieser fluchtend, gelegt und das erbgekröpfte Ende eines Bolzens durch diese beiden fluchtenden Bohrungen gesteckt, wobei der nicht gekröpfte Bolzenteil über :die Ausnehmung 17- in die F'ässurig 16 einschnappt.
  • Der Sicherungsbügel 20 nach Fig.2 ist ähnlich demjenigen nach Fig. 1 ausgebildet und weist einen Arm 21 auf, der eine Bohrung 23 enthält, und einen Arm 22, der aus Gabelzinken 22 a, 22 b besteht, die an einem Blattfederteil 24 ansetzen, das in der Ebene des anderen Armes 21 liegt. Dieser Arm 21 ist, abgesehen von der Bohrung 23, ohne Verschnitt hergestellt und enthält eine Öffnung 28, deren Material zur Bildung eines Anschlages 29 derart abgebogen ist, daß der Anschlag parallel und mit Abstand zum Arm 22 verläuft.
  • Bei der Montage dieses Sicherungsbügels in der oben beschriebenen Weise erleichtert der Anschlag 29 das richtige Ansetzen des Gelenkarmes und begrenzt anschließend dessen Schwenkbewegung. Bei umgekehrtem Einbau in der Weise, daß- der Gelenkarm zwischen dem Anschlag 29 und dem Arm 22 zusammen mit den Bolzen in die Fassung 26 eingeführt wind, sichern der Änschlag 29 und der Arm 22 den Gelenkarm gegen seitliche Bewegungen in beiden Achsrichtungen des Bolzens.
  • Der Sicherungsbügel. 30 nach Fig.3 ist ähnlich demjenigen nach Fig:2 ausgeführt, wobei aber der Anschlag 3,9 an seinem freien. Ende parallel zum Arm -31, gegen dessen Bohrung 33 weisend, albgekantet ist. $@ei seiner' Montage wird ein Gelenkarm derart zwischen das abgekantete Ende des Anschlages 39 und den durchbohrten. Arm 31 eingebracht, daß seine Gelenkbohrung mit der Bohrung 33 fluchtet. Dann wird -ein. Bolzen, mit seinem abgekröpften Ende durch die miteinander fluchtenden Bohrungen ,eingesetzt, wobei der nicht erbgekröpfte Bolzenteil in die Fassung 36 des Armes 32 einschnappt.
  • Ein wichtiges Merkmal jedes Sicherungsbügels nach den Fig. 1 bis 3 ist, daß sich die :in einem Teil der Gabelung des Armes 12, 22, 32 bildende Ausnehmung 15, 25, 35 über die Biegekante A-A fortsetzt und erst in dem durchbohrten Arm 11, 21, 31 endet, so daß die-Federelemente für -die"-Schnappfässung durch als Federblätter wirkende Teile des durchbohrten Armes 11, 21, 31 gebildet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPR'$:CHE: 1. Sicherungsbügel für gelenkige Verbindungen aus einem vorzugsweise flachen Gelenkarm und einem in dessen Gelenkbohrung geführten Bolzen mit erbgekröpftem Ende, bestehend aus einem einstückigen Federblechteil, dessen einer Arm zur Aufnahme des einen Sofzenendes durchbohrt ist und dessen anderer Arm zu ..einer praktisch senkrecht zum ersten Arrü - verlaufenden Schnapp-,fassung zur Aufnahme* des anderen Bolzenteils ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Arme (11, 12; 21, 22; 31, 32) praktisch eben sind, wobei der als Schnappfassung ausgebildete Arm (12, 22, 32) gegabelt ist und sich die Gabelung über die Biegelinie (A=A) zwischen den Armen hinweg fortsetzt und in dem durchbohrten Arm (11, 21, 31) endet, derart, daß Teile des durchbohrten Armes (11, 21, 31) Federelemente (14, 24, 34) für die Schnappfassung bilden.
  2. 2. Sicherungsbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem durchbohrten Arm (21, 31) ein Anschlag (29, 39) teilweise herausgestanzt und im Abstand zu dem als Schnappfassung ausgebildeten Arm (22, 32), mit diesem parallel verlaufend, abgebogen ist.
  3. 3. Sicherungsbügel nach- Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (39) an seinem Rand gegen die Bohrung (33) abgekantet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1966 599.
DEF24954A 1957-07-25 1958-02-01 Sicherungsbuegel fuer gelenkige Verbindungen aus einem Gelenkarm und einem in dessen Gelenkbohrung gefuehrten abgekroepften Bolzen Pending DE1102499B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1102499X 1957-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102499B true DE1102499B (de) 1961-03-16

Family

ID=10874182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24954A Pending DE1102499B (de) 1957-07-25 1958-02-01 Sicherungsbuegel fuer gelenkige Verbindungen aus einem Gelenkarm und einem in dessen Gelenkbohrung gefuehrten abgekroepften Bolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102499B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069448A (en) * 1975-10-20 1978-01-17 Slater Electric Inc. Threaded fastener mounting means
EP1046567A3 (de) * 1999-04-22 2001-11-21 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Lenkrad mit Klemm-Nabe
CN102644643A (zh) * 2011-11-18 2012-08-22 上海英伦帝华汽车部件有限公司 一种开口挡圈

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966599A (en) * 1933-01-03 1934-07-17 Chrysler Corp Snap-on bearing clip

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966599A (en) * 1933-01-03 1934-07-17 Chrysler Corp Snap-on bearing clip

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069448A (en) * 1975-10-20 1978-01-17 Slater Electric Inc. Threaded fastener mounting means
EP1046567A3 (de) * 1999-04-22 2001-11-21 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Lenkrad mit Klemm-Nabe
US6508142B1 (en) 1999-04-22 2003-01-21 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Steering wheel with a clamping hub
CN102644643A (zh) * 2011-11-18 2012-08-22 上海英伦帝华汽车部件有限公司 一种开口挡圈

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551633C2 (de) Lager für einen Sonnenblendenkörper, insbesondere für Fahrzeugsonnenblenden
DE3006706C2 (de)
DE1941526U (de) Befestigungsglied.
DE1909970A1 (de) Aus einem Stueck bestehendes Befestigungselement
DE1873836U (de) Halterung fuer muttern.
DE1765266B2 (de) Einbauschalter
DE4326456A1 (de) Lötkontakt
EP1759121B1 (de) Federklammer
DE1102499B (de) Sicherungsbuegel fuer gelenkige Verbindungen aus einem Gelenkarm und einem in dessen Gelenkbohrung gefuehrten abgekroepften Bolzen
DE828463C (de) Bandverschluss fuer Flacheisenbaender o. dgl.
DE2357052C2 (de) Verbindungsbrücke für Schaltanlagen- Reihenklemmen
DE1923321A1 (de) Blechmutter fuer den Einbau in eine OEffnung in einem Traeger
DE102017116384A1 (de) Verbindungsbeschlag
CH302249A (de) Klammer für Eckverbindungen von Holzteilen.
DE2845135A1 (de) Halte- und verbindungsvorrichtung fuer plattenfoermige bauelemente
DE2720096A1 (de) Moebelscharnier
DE3643593C2 (de)
DE2824812B2 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
AT350241B (de) Befestigungselement
DE1970171U (de) Zarge mit steckverbindung.
DE2250957C3 (de) Klemmschelle, insbesondere Schlauchklemme
DE361471C (de) Nockengehaeuse fuer Unterbrecher von Zuendmaschinen
DE634621C (de) Anordnung zum Befestigen von Fassungen fuer elektrische Entladungsroehren u. dgl.
DE1653967C (de) Drücker-Dornverbindung
EP3727088A1 (de) Schubladenseitenwand