DE2250957C3 - Klemmschelle, insbesondere Schlauchklemme - Google Patents

Klemmschelle, insbesondere Schlauchklemme

Info

Publication number
DE2250957C3
DE2250957C3 DE19722250957 DE2250957A DE2250957C3 DE 2250957 C3 DE2250957 C3 DE 2250957C3 DE 19722250957 DE19722250957 DE 19722250957 DE 2250957 A DE2250957 A DE 2250957A DE 2250957 C3 DE2250957 C3 DE 2250957C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
screw
clamp
slot
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722250957
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250957B2 (de
DE2250957A1 (de
Inventor
Raymond Boulogne-Billancourt Hauts-De-Seine Caillau (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sarl ETS CAILLAU BOULOGNE- BILLANCOURT HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Original Assignee
Sarl ETS CAILLAU BOULOGNE- BILLANCOURT HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarl ETS CAILLAU BOULOGNE- BILLANCOURT HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH) filed Critical Sarl ETS CAILLAU BOULOGNE- BILLANCOURT HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Publication of DE2250957A1 publication Critical patent/DE2250957A1/de
Publication of DE2250957B2 publication Critical patent/DE2250957B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250957C3 publication Critical patent/DE2250957C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/08Hose-clips in which a worm coacts with a part of the hose-encircling member that is toothed like a worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Spannschelle der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die US-PS 32 76 090 bekanntgewordenen Art.
Bei derartigen Schlauchklemmen ist das Band an einem Ende mit Profilierungen, wie z. B. Rillen, Schlitzen od. dgl. versehen, mit denen zur Erzeugung w der Spannkraft eine Schraube zusammenwirkt, die am anderen Ende des Bandes angebracht ist. Die Schraube ist zu diesem Zweck in einer Halterung drehbar gelagert, die auf irgendeine geeignete Weise mit dem betreffenden Bandende fest verbunden ist. M
Bei zahlreichen Anwendungsfällen versucht man, eine verhältnismäßig hohe Spannkraft zu erreichen bzw. es ist eine hohe Spannkraft erforderlich, wobei die aufgewendeten Betätigungskräfte selbst schon verhältnismäßig stark sein müssen. Dafür ist die bekannte Schlauchklemme jedoch nicht geeignet, da die Schraubenhalterung durch diese Kräfte deformiert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Klemmschellen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß bei Beibehaltung der Möglichkeit, eine sehr starke Spannkraft zu erzeugen, eine besonders robuste und einfache Bauart mit geringen Herstellungskosten erreicht ist
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 und 3 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.
Es ist zwar durch die DE-OS 19 39 414 eine Klemmschelle ähnlicher Art bekanntgeworden, bei der ebenfalls schon ein zylindrischer, dosenförmiger Körper vorgesehen ist, bei dem allerdings die Zylinderachse waagrecht liegt, also parallel zur Längsausdehnung des Bandes. Auch die sonstigen technischen Verhältnisse sind bei diesem Stand der Technik ganz anders gelagert wie bei der Erfindung.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine räumliche Darstellung einer in ihre Einzelteile zerlegten Klemmschelle und
Fig.2 eine Ansicht der Rückseite des Klemmgehäuses.
In der gesamten Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke »horizontal«, »vertikal«, »oben«, »unten« usw. auf die Stellung der Klemmschelle, in der das Gehäuse in F i g. 2 im Aufriß dargestellt ist.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Klemmschelle besteht aus einem Band 1, das an einem Ende mit quer verlaufenden Schlitzen 2 versehen ist. Das Band ist dazu bestimmt, mit einer Klemmschraube der Klemmschelle zusammen zu wirken und weist an seinem anderen Ende eine Partie 3 auf, die zum Zwecke der Befestigung der Schraubenhalterung sehr verschieden gestaltet sein kann und im Beispiel zweimal gegenläufig gekröpft ist.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Halterung aus einem Gehäuse 4 und einer Kappe 5, beide von im wesentlichen zylindrischer Form, zwischen denen eine Schraube 6 drehbar gehalten ist.
Das zylindrische Gehäuse 4 ist in der Nähe seines Bodens 7 mit zwei einander gegenüberliegenden horizontalen Schlitzen 8 und 9 versehen, die eine etwa der Breite des Bandes 1 entsprechende Erstreckung aufweisen, um es zuzulassen, daß einerseits das Gehäuse 4 auf der Partie 3 des Bandes 1 befestigt wird und andererseits, daß das mit den Schlitzen 2 versehene Bandende durchgesteckt werden kann. Der Schlitz 8 ist hierbei nach oben über die Seitenwand 10 des Gehäuses 4 weitergeführt und bildet einen Einschnitt 11, der am oberen Rand der Gehäusewandung ausmündet. An der dem Einschnitt 11 diametral gegenüberliegenden Stelle der Seitenwand 10 des Gehäuse« 4 befindet sich ein Loch 12, das als Lager für den Drehzapfen 13 der Klemmschraube 5 dient.
Wie aus Fig.2 ersichtlich, weisit das Gehäuse 4 eine Stoßfuge 14 auf, die sich von seinem oberen Rand bis zu dem nahe dem Boden gelegenen horizontalen Schlitz 9 erstreckt. Diese Stoßfuge 14 ist durch die Herstellung bedingt, insbesondere, wenn da« Gehäuse 4 durch Drücken hergestellt wird. Man sieht in F i g. 2 auch, daß die Stoßfuge 14 schräg verläuft, daß sie das Loch 12
etwa tangiert und an einem Ende des Schlitzes 9 mil diesem zusammentrifft. Dieser Anordnung zufolge werden die Kräfte, die beim Spannen des Bandes 1 auf den oberen Rand des Loches 12 wirken, von einer durchgehenden Partie dieses Randes aufgenommen in der Weise, daß der Drehzapfen 13 der Schraube 6 eine ganz besonders günstige Auflage erhält.
Die Kappe 5 der Schraubenhalterung hat ebenfalls die Form eines zylindrischen Topfes und weist an ihrer Wand 15 zwei einander diametral gegenüberliegende Aussparungen 16. $7 auf, die den horizontalen Schützen 8 und 9 des Gehäuses 4 entsprechen. Beginnend bei der Aussparung 16 erstreckt sich ferner, wie gezeigt, ein Einschnitt 16 nach oben, der in einer Halbkreisform 19 endet. Diese dient als Auflage für den Schaft 20 der Klemmschraube 6 in unmittelbarer Nähe des Kopfes 21 derselben.
Die Abmessungen des Gehäuses 4 und der Kappe 5 sind so gewählt, daß die Kappe 5 unter Kraftanwendung auf das Gehäuse aufgedrückt werden muß, so daß sich andere Befestigungsmittel erübrigen.
Die Montage der Klemmschelle gestaltet sich wie folgt: Nachdem das Gehäuse 4 auf dem Ende 3 des Bandes I aufgesetzt ist, steckt man den Diehzepfen 13 der Klemmschraube 6 in das Loch 12 des Gehäuses 4 und drückt die Schraube 6 derart nach unten, daß der dem Kopf 21 benachbarte Teil des Schaftes 20 in den Einschnitt 11 zu liegen kommt. Sodann wird die Kappe 5 unter Kraftanwendung auf das Gehäuse 4 aufgesetzt, bis ihr Oberteil auf dem oberen Rand des Gehäuses 4 zur Auflage kommt. Man erhält dadurch eine geschlossene Dose, die den auftretenden Kräften einen besonders großen Widerstand bietet, so daß sich eine kräftige Spannung des Bandes erreichen läßt.
Bei der Anwendung der Klemmschelle führt man in üblicher Weise das mit den Schlitzen 2 versehene Ende des Bandes in den Schlitz 8 ein. Das Spannen erfolgt durch Drehen der Klemmschraube 6. deren Gewindegänge mit den Schlitzen 2 des Bandes in Eingriff kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeiehnuimen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Klemmschelle, insbesondere Schlauchschelle, bestehend aus einem Band, das an einem Ende mit Profilierungen wie Schlitzen, Rillen od, dgl. versehen ist und an dem in der Nähe seines anderen Endes eine Halterung für eine drehbar gelagerte Klemmschraube befestigt ist, wobei die Schraubengänge dieser Klemmschraube zum Spannen des Bandes mit dessen Profilierung in Eingriff kommen, wobei ferner die Halterung ein zylindrischer, dosenförmiger Körper ist, dessen zylindrische Achse senkrecht zur Längsausdehnung des Bandes steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus einem ersten Gehäuseteil (4) besteht, das in seinem unteren '5 Teil (7) einander diametral gegenüberliegende horizontale Schlitze (8, 9) aufweist, deren Breite etwa der Dicke des Bandes (1) entspricht, wobei ferner das Gehäuse (4) in seiner Seitenwand einen vom unteren horizontalen Schlitz (8) ausgehenden, in den oberen Rand ausmündenden, senkrechten Schlitz (11) für den dem Schraubenkopf (21) benachbarten Teil des Schraubenschaftes (20) und auf der gegenüberliegenden Seite ein Loch (12) zur Aufnahme des die Schraubenspitze bildenden Drehzapfens (13) aufweist, und aus einer mit dem Gehäuseteil (4) zusammenpassenden und auf diesen festgehaltenen Kappe (5) besteht, die ebenfalls an gleicher Stelle wie beim Gehäuseteil (4) untere horizontale Schlitze (16, 17) und eine vom einen JO unteren Horizontalschlitz (16) ausgehende, vertikale Ausnehmung (18) aufweist, die mit dem senkrechten Schlitz (11) in Jem Gehäuse (4) fluchtet und in einer Halbkreisform (19) endet, die als Lager für den Schraubenschaft (20) dient.
2. Klemmschelle nach Ar«prurh 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) und/oder die Kappe (5) durch Drücken oder Tiefziehen hergestellt sind.
3. Klemmschelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch ■"> gekennzeichnet, daß in der Seitenwand des Gehäuses (4) etwa dem senkrechten Schlitz (11) zur Aufnahme des Schraubenschaftes (20) gegenüberliegend eine Stoßfuge (14) vorgesehen ist, die schräg zur Vertikalen verläuft und das den Drehzapfen (13) der Klemmschraube (5) aufnehmende Loch (12) etwa tangiert und sich zu einem Ende des einen horizontalen Schlitzes (9) des Gehäuseteiles (4) hin erstreckt und mit dem oberen Rand am einen Schlitzende im Eck ausläuft. so
DE19722250957 1971-10-19 1972-10-18 Klemmschelle, insbesondere Schlauchklemme Expired DE2250957C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7137472A FR2157129A5 (de) 1971-10-19 1971-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250957A1 DE2250957A1 (de) 1973-04-26
DE2250957B2 DE2250957B2 (de) 1978-03-09
DE2250957C3 true DE2250957C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=9084570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250957 Expired DE2250957C3 (de) 1971-10-19 1972-10-18 Klemmschelle, insbesondere Schlauchklemme

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE790251A (de)
CH (1) CH560348A5 (de)
DE (1) DE2250957C3 (de)
ES (1) ES407745A1 (de)
FR (1) FR2157129A5 (de)
GB (1) GB1367209A (de)
IT (1) IT975283B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT975283B (it) 1974-07-20
DE2250957B2 (de) 1978-03-09
CH560348A5 (de) 1975-03-27
DE2250957A1 (de) 1973-04-26
ES407745A1 (es) 1975-10-16
FR2157129A5 (de) 1973-06-01
GB1367209A (en) 1974-09-18
BE790251A (fr) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723850C2 (de) Möbelscharnier
DE2612030A1 (de) Verstelleinrichtung zur laengenverstellung eines gurtes oder dergleichen
DE1500800B1 (de) Steckmutter aus Kunststoff
DE2842408C2 (de) Spannschelle
DE3700322C1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE10160729B4 (de) Befestigungsanker mit Schraubenmutter
DE2250957C3 (de) Klemmschelle, insbesondere Schlauchklemme
DE1256014B (de) Spannschelle
DE2660736C2 (de)
DE2914568C2 (de) Werkzeughalter für Schneidwerkzeuge
EP0225438B1 (de) Blechdübel
CH678971A5 (de)
DE954384C (de) Befestigungsschelle
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube
AT205818B (de) Schlauchklemme od. dgl.
DE209153C (de)
DE1578289C (de) Kimme
DE2824812A1 (de) Band, insbesondere fuer schraub- und spannschellen sowie verwendung desselben
DE1500800C (de) Steckmutter aus Kunststoff. Hnm: Illinois Tool Works Inc., Chicago, 111. (V.St.A.)
AT390477B (de) Befestigung fuer einen beschlag an einem holm einer leiter
DE2200544C3 (de) Bügelschelle
DE2532251B2 (de) Bergsteiger-Karabinerhaken
DE8331968U1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer moebelwandungen
DE1185432B (de) Schlauch- oder dergleichen Schelle
DE20121896U1 (de) Fahrradpedal

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)