DE1030908B - Einstuetzer-Trennschalter - Google Patents

Einstuetzer-Trennschalter

Info

Publication number
DE1030908B
DE1030908B DEF19730A DEF0019730A DE1030908B DE 1030908 B DE1030908 B DE 1030908B DE F19730 A DEF19730 A DE F19730A DE F0019730 A DEF0019730 A DE F0019730A DE 1030908 B DE1030908 B DE 1030908B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated
arm
arms
articulated arm
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF19730A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Harault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA
Original Assignee
Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA filed Critical Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA
Publication of DE1030908B publication Critical patent/DE1030908B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/34Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact adapted to engage an overhead transmission line, e.g. for branching
    • H01H31/36Contact moved by pantograph

Landscapes

  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Einstützer-Trennschalter mit beweglichen, backenförmigen Kontakten, die von einem Gelenkmechanismus betätigt werden, welcher nach einer Seite in bezug auf die Stützerlotrechte zusammengeklappt wird.
Bei bekannten Einstützer-Trennschaltern, bei denen die beweglichen Kontakte als Backenpaare ausgebildet sind, war es allgemein üblich, die Einrichtungen zur Bewegung der Kontakte symmetrisch auszuführen, so daß sie nach Art von Pantographen oder Scheren betätigt werden können. Dann ist die Bewegung der backenförmigen Kontaktorgane praktisch geradlinig, und das einwandfreie Funktionieren der Backenpaare wird leicht erreicht. Diese bekannten Vorrichtungen besitzen jedoch den Nachteil, daß sie einen sehr großen Raum einnehmen, wenn die Kontakte in der unteren Stellung sind.
Aus diesem Grunde wurde früher versucht, die beweglichen Kontakte mittels einseitiger, d. h. unsymmetrischer A'Orrichtungen zu betätigen. In diesem Fall ist es jedoch schwierig, eine annähernd senkrechte Bewegung zu erzielen, welche für das einwandfreie Arbeiten der backenförmigen Kontakte unerläßlich ist. Es besteht daher die große Gefahr von schlechten Kontaktschlüssen, der Beschädigung der Freileitung oder anderen Schwierigkeiten.
Das Ziel der Erfindung liegt in der Beseitigung dieser Nachteile. Der erfindungsgemäße Einstützer-TTrennschalter, dessen zwei Schwenkarme nach einer Seite in bezug auf die Stützerlotrechte zusammenklappen und an den oberen Enden angebrachte, die Kontaktbacken betätigende Gelenkarme tragen, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Steuerung des ersten Gelenkarms dienende Kuppelstange den zweiten Schwenkarm unter einem geeigneten Winkel mit einem den ersten Gelenkarm tragenden und an dem zweiten Schwenkarm angebrachten Winkelhebel verbindet, wobei die zur Steuerung des ersten Gelenkarms dienenden Teile so angeordnet und bemessen sind, daß das obere Ende des ersten Gelenkarms bei der Betätigung des Gelenkmechanismus annähernd senkrecht auf und ab bewegt wird.
Das erfindungsgemäße kinematische System beseitigt die oben angeführten Schwierigkeiten. Es ist infolge des unsymmetrischen Aufbaus raumsparend und gewährleistet trotzdem mit sehr einfachen, billigen und sicheren Mitteln eine senkrechte Führung und damit ein einwandfreies Arbeiten der Kontaktbacken.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfiudungsgegenstandes ist der erste Gelenkarm durch eine Kontaktbacke verlängert, an welche eine zweite Kontaktbacke angelenkt ist, welche die oberen Enden der beiden Gelenkarme so miteinander koppelt, daß
Anmelder:
Forges et Ateliers de Constructions
Electriques de Jeumont, Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz, Patentanwalt,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 25. März 1955
Georges Harault, La Plaine, St. Denis (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
sich die Kontaktbacken bei einer nach oben gehenden Bewegung schließen.
Vorteilhafterweise wird zum Antrieb des Gelenkmechanismus eine au sich bekannte hydraulische Einrichtung verwendet, die einen zweiarmigen Hebel verschwenkt, welche eine Kuppelstange betätigt, die zwischen den beiden Schwenkarmen so angeordnet ist, daß diese stets parallel bewegt werden.
Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein kinematisches Schema der Gelenkarme ;
Fig. 2 gibt eine Gesamtansicht des Apparates wieder;
Fig. 3 zeigt einen lorechten Schnitt des Antriebssystems.
In Fig. 2 sieht man einen Porzellanstützer 1, welcher eine ölfüllung enthalten kann und oben einen Metallkasten 2 trägt, welcher den weiter unten beschriebenen Antriebsmechanismus enthält.
Dieser Kasten weist zwei Antriebswellen 3 und 4 auf. An den äußeren Enden dieser Wellen sind etwa parallele, durch eine Kuppelstange 7 miteinander vereinigte Schwenkarme 5, 6 befestigt.
Nach Fig. 1 und 2 sind an den oberen Enden der Schwenkarme 5 und 6 Gelenkarme 8 und 9 befestigt. Der Arm 8 läuft unten in einen Winkelhebel 10 aus, welcher an das Ende des Arms 5 angelenkt ist. Oben läuft der Arm 8 in eine Kontaktbacke 11 aus. Der andere Arm des Winkelhebels 10 ist durch eine Kuppelstange 12 mit geeigneter Schräglage mit dem Arm 6 verbunden. Der Gelenkarm 9 verbindet das Ende des Schwenkarms 6 mit einer zweiten Kontaktbacke 13,
εο« sums
welche in der dargestellten Weise an der Backe 11 angelenkt ist.
Die Form des Hebels 10, die Stellung der Kuppelstange 12 und die Ausbildung der Backe 13 sind so gewählt, daß beim Herunterschwenken der Arme 5 und 6 in die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Öffnungsstellung sich die Backen 11 und 13 öffnen und abwärts gehen, während sie sich bei der Bewegung in entgegengesetztem Sinne auf einen Leiter 14 zu schließen, mit welchem der Kontakt des Trennschalters in der in Fig. 1 strichpunktiert angegebenen oberen Schließungsstellung hergestellt wird.
Der Antriebsmechanismus der die Schwenkarme 5 bzw. 6 tragenden Wellen 3 bzw. 4 ist in Fig. 3 dargestellt. Zwei mit einem gemeinsamen Tauchkolben 16 A zusammenarbeitende Zylinder 15 und 16 erhalten über isolierende Leitungen 17 oder 18 eine Druckflüssigkeit. Der Kolben 16 A greift über eine Achse 19 an einem zweiarmigen Hebel 20 an, welcher die Wellen 3 und 4 und die Arme 5 und 6 durch eine Kuppelstange 21 in dem gewünschten Sinn betätigt.
Wie man sieht, besteht der Trennschalter aus einem kinematischen System mit Gelenkarmen, welches nach einer einzigen Seite zusammengeklappt wird, wobei dieses System in besonderer Weise so ausgebildet ist, daß es ein Kontaktbackenpaar lotrecht verstellt, welches sich auf einem oberhalb des kinematischen Systems in einer geeigneten Trennentfernung angeordneten Leiter schließt.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden. So braucht insbesondere der Antrieb der Arme 5 und 6 nicht hydraulisch zu erfolgen, sondern kann mechanisch mittels einer geeigneten isolierenden Kuppelstange vorgenommen werden. In diesem Fall kann der Kasten 2 auf einer Stützersäule von kein öl enthaltenden Trockenisolatoren angebracht werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einstützer-Trennschalter mit beweglichen, backenförmigen Kontakten, die von einem Gelenkmechanismus betätigt werden, dessen zwei Schwenkarme nach einer Seite in bezug auf die Stützerlotrechte zusammenklappen und an ihren oberen Enden angebrachte, die Kontaktbacken betätigende Gelenkarme tragen, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Steuerung des ersten Gelenkarms (8) dienende Kuppelstange (12) den zweiten Schwenkarm (6) unter einem geeigneten Winkel mit einem an dem zweiten Schwenkarm (5) angebrachten, den ersten Gelenkarm (8) tragenden Winkelhebel (10) verbindet, wobei die zur Steuerung des ersten Gelenkarms (8) dienenden Teile so angeordnet und bemessen sind, daß das obere Ende des ersten Gelenkarms (8) bei der Betätigung des Gelenkmechanismus annähernd senkrecht auf und ab bewegt wird.
2. Trennschalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gelenkarm (8) durch eine Kontaktbacke (11) verlängert ist, an welche eine zweite Kontaktbacke (13) angelenkt ist, welche die oberen Enden der beiden Gelenkarme (8, 9) so miteinander koppelt, daß sich die Kontaktbacken bei einer nach oben gehenden Bewegung schließen.
3. Trennschalter gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Antrieb dienender hydraulischer Mechanismus einen zweiarmigen Hebel (20) verschwenkt, welcher eine Kuppelstange (21) betätigt, die zwischen den beiden Schwenkarmen (5, 6) so angeordnet ist, daß diese stets parallel bewegt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldungen A 6018 VIIIb/21c,
A5159yiIIb/21c;
schweizerische Patentschriften Nr. 258 114,
296 803; italienische Patentschrift Nr. 411 463.
Entgegengehaltene ältere Rechte:
Deutsches Patent Nr. 1 003 830.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 528/346 5.
DEF19730A 1955-03-25 1956-03-07 Einstuetzer-Trennschalter Pending DE1030908B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1030908X 1955-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030908B true DE1030908B (de) 1958-05-29

Family

ID=9582795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF19730A Pending DE1030908B (de) 1955-03-25 1956-03-07 Einstuetzer-Trennschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2788403A (de)
BE (1) BE545881A (de)
CH (1) CH328580A (de)
DE (1) DE1030908B (de)
FR (1) FR1123913A (de)
GB (1) GB790395A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665881B2 (de) * 1967-02-24 1974-03-21 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Elektrischer Schalter für den Einsatz in Gegenden mit Vereisungsgefahr
DE2014760A1 (de) * 1970-03-20 1971-10-21 Siemens Ag Trennschalter
FR2665019B1 (fr) * 1990-07-19 1992-09-18 Merlin Gerin Sectionneur a haute tension.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT411463A (de) *
CH258114A (de) * 1943-09-04 1948-11-15 Elin Und Schorch Werke Aktieng Trennschalter in Säulenbauart.
CH296803A (de) * 1950-02-17 1954-02-28 Siemens Ag Trennschalter.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748121A (en) * 1954-06-17 1956-05-29 Searle & Co 6-nitroaryl derivatives of 2-amino-4-pyrimidols

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT411463A (de) *
CH258114A (de) * 1943-09-04 1948-11-15 Elin Und Schorch Werke Aktieng Trennschalter in Säulenbauart.
CH296803A (de) * 1950-02-17 1954-02-28 Siemens Ag Trennschalter.

Also Published As

Publication number Publication date
CH328580A (fr) 1958-03-15
US2788403A (en) 1957-04-09
BE545881A (de)
FR1123913A (fr) 1956-10-01
GB790395A (en) 1958-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628734A1 (de) Manipulatorarm
DE828564C (de) Hochspannungstrennschalter
EP0397294A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
DE1220926B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit von Geschwindigkeit und Druck der Fremdbetaetigungunabhaengigem Verlauf des Schliessvorgangs
DE1030908B (de) Einstuetzer-Trennschalter
DE2049211B2 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE3707572C2 (de) Pneumatisch betätigte Schweißzange für die elektrische Widerstands-Punktschweißung
DE3442940A1 (de) Hebetisch
DE3034700C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißzange
DE2204760B2 (de) Trennschalter
DE2539688A1 (de) Klapptisch mit in den tischplatten- koerper versenkbaren tischbeinen
DE485781C (de) Schalter, insbesondere fuer automatisch gesteuerte Schaltapparate
DE2803787B2 (de) Schalter-Antriebsvorrichtung
DE2054032C3 (de) Brammenzange
DE1127932B (de) Einrichtung zum Schwenken eines mit einem zweiten Koerper durch ein Scharniergelenk verbundenen Koerpers, insbesondere von beweglichen Bruecken
DE1298965B (de) Walzgeruest
DE1756767C3 (de) Druckmittelbetätigte Kippvorrichtung für einen an einem Fahrzeugrahmen kippbar angelenkten Behälter
DE424402C (de) Signal fuer doppelte Kreuzungsweichen
DE2535078C3 (de) Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere eines Brammentransportkranes
DE2758861C2 (de) Mast mit umlegbarem oberen Mastteil
DE1813108C (de) Quertransportzange für Mehrstufenpressen
DE2014760A1 (de) Trennschalter
DE1615800C (de) Werkzeug zum Abstreifen eines Kabel mantels
DE1106835B (de) Hochspannungs-Scherentrennschalter mit Greiferkontakten und in der Einschaltstellung entlastetem Antriebsmechanismus
DE540539C (de) Einrichtung zur Beeinflussung von Schienenfahrzeugen