DE2535078C3 - Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere eines Brammentransportkranes - Google Patents

Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere eines Brammentransportkranes

Info

Publication number
DE2535078C3
DE2535078C3 DE19752535078 DE2535078A DE2535078C3 DE 2535078 C3 DE2535078 C3 DE 2535078C3 DE 19752535078 DE19752535078 DE 19752535078 DE 2535078 A DE2535078 A DE 2535078A DE 2535078 C3 DE2535078 C3 DE 2535078C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
bolt
traverse
tong
pincer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752535078
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535078B2 (de
DE2535078A1 (de
Inventor
Werner 8501 Unterasbach Besold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19752535078 priority Critical patent/DE2535078C3/de
Priority to IT2584776A priority patent/IT1067441B/it
Priority to NL7608592A priority patent/NL7608592A/xx
Priority to SE7608772A priority patent/SE424180B/xx
Priority to LU75527A priority patent/LU75527A1/xx
Publication of DE2535078A1 publication Critical patent/DE2535078A1/de
Publication of DE2535078B2 publication Critical patent/DE2535078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535078C3 publication Critical patent/DE2535078C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/425Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles motor actuated
    • B66C1/427Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles motor actuated by hydraulic or pneumatic motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere eines Brammentransportkranes, mit zwei oder mehr kraftschließenden Zangen, deren jede zwei zweiarmige, um je eine waagerechte Achse schwenkbare Zangenschenkel aufweist, wobei die Zangenschenkel jeder Zange durch ein Gestänge, das eine um eine waagerechte Achse schwenkbare Schwinge sowie Schubstangen aufweist, gegenläufig symmetrisch in bezug auf eine sich in Längsrichtung der Traverse erstreckende Ebene führbar sind und wobei jeder Zange eine die zwangläufige Koppelung der Zangenschenkel dann selbsttätig ausschaltende Vorrichtung zugeordnet ist, wenn ein Zangenschenkel einer Zange eher als der andere an der Last zur Anlage kommt
Eine solche Ausbildung einer Zangentraverse hat insbesondere den Vorteil, daß die Zangen auch sehr schnell an Lasten angelegt werden können, die beispielsweise in Längsrichtung etwas konisch und/oder krumm (wellig) sind. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der waagerechten Anordnung der Schwenkachse für die Schwinge, die eine geringe Baubreite der Gleichlauf
steuerung ergibt
Bei einer bekannten Traverse der eingangs genannten Art wird die zwangläufige Koppelung beim Anliegen nur eines Zangenschenkels einer Zange dadurch ausgeschaltet, daß die Schubstangen geteilt und die Hälften jeder Schubstange Ober eine vorgespannte Feder miteinander verbunden sind. Diese Ausbildung hat jedoch den Nachteil, daß die Federn — da sie der strahlen Hitze der Brammen nur wenig geschützt ausgesetzt sind — relativ schnell ermüden und dadurch unbrauchbar werden.
In einer noch nicht zum Stand der Technik zählenden älteren Anmeldung ist vorgeschlagen worden, die zwangläufige Koppelung der Zangenschenkel jeder Zange durch ein geknicktes, gewichtsbelastetes Schubgestänge selbsttätig aufzuheben, ff Ils ein Zangenschenkel einer Zange früher als der andere zur Anlage an der Last kommt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zangentraverse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die die zwangläufige Koppelung der Zangenschenkei selbsttätig ausschaltende Vorrichtung keine vorgespannten Federn aufweist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schubstangen über den gesamten Zangen-Schließbereich in axialer und radialer Richtung starr mit der Schwinge und den Zangenschesikeln verbunden sind, daß die die zwangläufige Koppelung aufhebende Vorrichtung Führungsschlitze im Zangenschild der Zange aufweist in denen der Balzen der Schwinge querverschieblich gelagert ist und daß der Bolzen während der gegenläufig symmetrischen Bewegungsphase der Zangenschenkel in seiner Mittellage fixiert ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Fixierung des Bolzens jeder Schwinge in seiner Mittellage durch gewichtsbelastete, auf beiden Seiten der Zangenschenkel angeordnete und auf einer Unterlage abstützbare Kniehebelgelenke, wobei jedem Zangenschenkei pro Seite ein Kniehebelgelenk zugeordnet ist, dessen innerer 7 ei! am Bolzen der Schwinge und dessen äußerer Teil am Zangenschild angelenkt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung sind die Kniehebelgelenke mit je einem Gewichtsstück verbunden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Zangentraverse mit vier Zangen in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 eine Stirnansicht auf die Zangentraverse bei geschlossenen Zangen und
Fig.3 einen Schnitt gemäß der Linie HI-IH nach
Fig. I.
Eine heb- und senkbare Traverse 1 — die Mittel zum Heben und Senken der Traverse sind zur übersichtlichen Darstellung weggelassen — trägt die Zangen 2a, 2b, Ic und 2d Die Zahl der Zangen ist - je nach der Temperatur, der Länge und der Dicke der aufzunehmenden und zu transportierenden Last, z. B. eine Bramme 3 — zwei, vier, sechs oder mehr.
Die Zangen 2a, 2b, 2c, 2c/sind gleich ausgebildet Jede Zange weist zwei zweiarmige Zangenschenkel 4 auf, die um je eine von einem Bolzen S gebildete Achse schwenkbar im Zangenschild 6 (Querhaupt) der Zange gelagert sind. Die Zangenschilde (Querhäupter) sind mit einem in waagerechter Ebene liegenden Rahmen 7 verbunden. Das öffnen und Schließen der Zangen erfolgt in der bekannten Weise durch je eine, zwischen
die oberen Arme der Zangenschenkel geschaltete Krafteinheit 8. Unterhalb der Krafteinheit 8 jeder Zange ist ein Gestänge od. dgl angeordnet, das; dazu dient, die Zangenschenkel beim Schließen der Zangen gegenläufig symmetrisch in bezug auf die lotrechte s Längsmittelebene der Traverse 1 zu führen. Jedes Gestänge weist eine zweiarmige, um eine waagerechte Achse in Form eines im Zangenschild 6 gelagerten Bolzens 9 schwenkbare Schwinge 10 und zwei starre Schubstange.i 11 auf. Die Schubstangen 11 sind einenends an den freien Enden der Schwinge 10 und anderenends an den oberen Armen der Zangenschenkel 4 angelenkt
Die Bolzen 9 jeder Schwinge 10 sind in zwei Gleitsteinen 12 gelagert, die in quer zur Längsrichtung is der Traverse 1 verlaufenden Schlitzen 13 des Zangenschildes 6 verschiebbar sind. Zur Stabilisierung der Mittellage jedes Bolzens 9 während des zwangläufig symmetrischen Bewegens der Zangenschenkel, sind beiderseits des Zangenschildes gewichtsbelastete Kniehebelgelenke 14 vorgesehen, die auf einer festen Unterlage der Traverse 1 bzw. des Rahmens 7 abstützbar sind. Auf jeder Seite des Zangenschildes 6 (Querhauptes) sind zwei Kniehebelgelenke 14a, \4b angeordnet; jedes Kniehebelgelenk besteht aus zwei Laschen, Armen 15,16 od. dgl-, die miteinander und mit dem Bolzen 9 und dem Zangenschild (Querhaupt) gelenkig verbunden sind. Die mit dem Bolzen 9 verbundenen Laschen, Arme 16 od. dgl. weisen an ihren dem Bolzen zugewandten Enden je ein Langioch 17 auf, um eine Relativbewegung zwischen den Armen 16 und dem Bolzen 9 zu ermöglichen.
Das die Enden der beiden Laschen, Arme od. dgl. 16, 17 jedes Kniehebelgelenkes verbindende Gelenk ist mit einem Gewichtsstück 18, das auf dem Rahmen 7 abstützbar ist, verbunden. Das Gewicht der Kniehebelteile und der Gewichtsstücke muß so groß sein, daß einerseits beim öffnen der Zangenschenkel der (bzw. die) gegebenenfalls aus seiner Mittellage verschobene Bolzen 9 in seine Mittellage selbsttätig zurückgeführt wird (bzw. werden) und daß andererseits unterschiedliche Kräfte und Momente auf die Zangenschenkel beim Schließen derselben ausgeglichen werden.
Die erfindungsgemäße Zangensteuerung wirkt wie folgt: Haben die Angriffspunkte (Pinnen) der Zangenschenkel an die Last (Bramme 3) gleichen Abstand zur Längsmittelebene der Last, dann werden die Zangenschenkel zwangläufig symmetrisch aufeinander zubewegt, bis sie an der Last anliegen. Bei diesem Vorgang behalten die Bolzen 9 der Schwingen 10 ihre vorher eingenommene Mittellage bei und die Gewichtsstücke 18 liegen unverändert auf dem Längsrahmen 7 auf.
Ist jedoch z. B. die Last an einer Seite gekrümmt, so daß unterschiedliche Abstände der Zangenschenkelpinnen zur Last vorhanden sind, so bewegen sich die Zangenschenkelpinnen jeder Zange beirti Zangenschließen nur so lange symmetrisch aufeinander zu, bis eine von ihne.i als erste zur Anlage an der Last kommt, sich also nicht weiter nach innen beweo-tn kann. Die andere Zangenschenkelspitze wird sodann du.ch die Krafteinheit 8 weiter nach innen geschwenkt, wobei — da der Anlenkpunkt der entsprechenden Schubstange am Zangenschenkel nach außen wandert — der Bolzen 9 aus seiner Mittellage heraus in Richtung auf den bereits anliegenden Zangenschenkel verschoben wird. Bei dieser Querbewegung des Bolzens 9 wird das eine Kniehebelgelenk gestreckt, wobei das zugeordnete Gewichtsstück von seiner Unterlage abgehoben wird, sowie der eine Arm od. dgl. des anderen Kniehebelgelenks um das Kniegelenk bei unveränderter Lage des anderen Armes und des zugeordneten Gewichtsstücks im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, wobei der Längenausgleich durch das Langloch im Arm gegeben ist.
Wird die Zange wieder geöffnet, dann stellt sich der Bolzen selbsttätig in die Mittellage ein, so daß das symmetrisch gegenläufige Bewegen gewährleistet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere eines Brammentransportkranes, s mit zwei oder mehr kraftschlioßenden Zangen, deren jede zwei zweiarmige, um je eine waagerechte Achse schwenkbare Zangenschenkel aufweist, wobei die Zangenschenkel jeder Zange durch ein Gestänge, das eine um eine waagerechte Achse schwenkbare Schwinge sowie Schubstangen aufweist, gegenläufig symmetrisch in bezug auf eine sich in Längsrichtung der Traverse erstreckende Ebene führbar sind und wobei jeder Zange eine die zwangläufige Koppelung der Zangenschenkel dann selbsttätig ausschaltende Vorrichtung zugeordnet ist, wenn ein Zangenschenkel einer Zange eher als der andere an der Last zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (11) über den gesamten Zangen-Schließbe- reich in ax».iler und radialer Richtung starr mit der Schwinge (iO) und den Zangenschenkein (4) verbunden sind, daß die die zwangläufige Koppelung aufhebende Vorrichtung Fiihrungsschlitze (13) im Zangenschild (6) der Zange aufweist, in denen der Bolzen (9) der Schwinge (10) querverschieblich gelagert ist, und daß der Bolzen (9) während der gegenläufig symmetrischen Bewegungsphase der Zangenschenkel (4) in seiner Mittellage fixiert ist
2. Traverse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung des Bolzens (9) jeder Schwinge (10) in seiner Mittellage durch gewichtsbelastete, auf beiden Seiten df Zangenschenkel (4) angeordnete und auf einer Unterlage abstützbare Kniehebelgelenke(14)erfolgt,wobei jedem Zangenschenkel pro Seite ein Kniehebelgelenk zugeordnet ist, dessen innerer Teil (Arm 16) am Bolzen (9) und dessen äußerer Teil (Arm 15) am Zangenschild (6) angelenkt ist
3. Traverse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebelgelenke (14) mit je einem Gewichtsstück (18) verbunden sind.
DE19752535078 1975-08-06 1975-08-06 Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere eines Brammentransportkranes Expired DE2535078C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535078 DE2535078C3 (de) 1975-08-06 1975-08-06 Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere eines Brammentransportkranes
IT2584776A IT1067441B (it) 1975-08-06 1976-07-30 Traversa sollevabile e abbassabile di una gru a pinza in particolare di una gru per il trasporto di bramme
NL7608592A NL7608592A (nl) 1975-08-06 1976-08-02 Hef- en neerlaatbare dwarsbalk van een tangen- kraan, in het bijzonder een transportkraan voor ijzerblokken.
SE7608772A SE424180B (sv) 1975-08-06 1976-08-04 Lyft- och senkbar travers till en klokran, speciellt en krav for transport av valsade och smidda emnen
LU75527A LU75527A1 (de) 1975-08-06 1976-08-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535078 DE2535078C3 (de) 1975-08-06 1975-08-06 Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere eines Brammentransportkranes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535078A1 DE2535078A1 (de) 1977-02-10
DE2535078B2 DE2535078B2 (de) 1977-09-22
DE2535078C3 true DE2535078C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5953346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535078 Expired DE2535078C3 (de) 1975-08-06 1975-08-06 Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere eines Brammentransportkranes

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2535078C3 (de)
IT (1) IT1067441B (de)
LU (1) LU75527A1 (de)
NL (1) NL7608592A (de)
SE (1) SE424180B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102730548A (zh) * 2012-06-19 2012-10-17 田利新 重型机械手

Also Published As

Publication number Publication date
SE424180B (sv) 1982-07-05
DE2535078B2 (de) 1977-09-22
DE2535078A1 (de) 1977-02-10
NL7608592A (nl) 1977-02-08
LU75527A1 (de) 1977-03-25
IT1067441B (it) 1985-03-16
SE7608772L (sv) 1977-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
DE19901496C1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
EP3837094B1 (de) Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines armes eines benutzers
DE2264852A1 (de) Revolverstanze
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE1809568A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Hub-Greifzangen
DE3500056A1 (de) Selbstschliessende zange zum transportieren von stahlbloecken, brammen oder dergleichen
DE2801249A1 (de) Vorrichtung zum entgraten beim widerstandsstumpfschweissen von schienen
DE1406780A1 (de) Greifervorrichtung mit einander gegenueberstehenden beweglichen Greifern
DE2535078C3 (de) Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere eines Brammentransportkranes
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE2511610B2 (de) Kippbarer tiegel oder konverter
DE3030791C2 (de) Hebevorrichtung zum schrittweisen Anheben einer Last
DD202274A5 (de) Schienenzange
DE2247052A1 (de) Zangentraverse mit wenigstens zwei kraftschliessenden zangen
DE2043070B2 (de) Greifvorrichtung für Körper, insbesondere Baukörper
DE2458795C3 (de) Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere Brammentransportkranes
DE2054032C3 (de) Brammenzange
DE2704670C3 (de) Greifer zum Heben schwerer Lasten
DE2458795A1 (de) Heb- und senkbare traverse eines zangenkranes, insbesondere brammentransportkranes
DE1921959A1 (de) Traversen-Geschirr
AT383301B (de) Greiferkonstruktion fuer einen industrieroboter
DE3321368A1 (de) Zange zum versetzen von im bauwesen verwendeten formsteinen, insbesondere kaminstein-versetzzange
DE2835585C2 (de) Stripperzangen für ein Universal-Strippergehänge mit zwei Zangenpaaren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee