DE2264852A1 - Revolverstanze - Google Patents

Revolverstanze

Info

Publication number
DE2264852A1
DE2264852A1 DE2264852*A DE2264852A DE2264852A1 DE 2264852 A1 DE2264852 A1 DE 2264852A1 DE 2264852 A DE2264852 A DE 2264852A DE 2264852 A1 DE2264852 A1 DE 2264852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
frame
positioning device
bridge
turret
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2264852*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264852C3 (de
DE2264852B2 (de
Inventor
Dennis Daniels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMADA Ltd US
Original Assignee
AMADA Ltd US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMADA Ltd US filed Critical AMADA Ltd US
Publication of DE2264852A1 publication Critical patent/DE2264852A1/de
Publication of DE2264852B2 publication Critical patent/DE2264852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264852C3 publication Critical patent/DE2264852C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8727Plural tools selectively engageable with single drive
    • Y10T83/8732Turret of tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DlPL-ING. BUSCHHOFF
DIPL-ING. HENNICKE
DIPL-ING. VOLLBACH
5 KÖLN/RH.
KAISER-WILHELM-RING 24
Reg.-Nr.
1 Aa 212 T2i Köln, den2i .1.1975
Akten*.: P 22 64 832.8 bitte angeben Πβ/pa
U.S. Amada Limited, 615» 8th Avenue South, Seattle. Washington (U.S.A.)
Revolverstanzpre sse
Die Erfindung betrifft eine Revolverstanzpresse mit einem Werkstücktisch, einer Werkstückpositioniereinrichtung und einen langgestreckten, den Werkstücktisch überspannenden, brückenartigen Rahmen, in welchem ein oberer Revolverkopf mit Werkzeugen und ein unterer Revolverkopf mit diesen Werkzeugen zugeordneten Gesenken drehbar gelagert und in welchem mindestens ein von einem Preß stempel beaufschlag·* ter Schlagbolzen axial verschieblich geführt ist.
Durch die US-PS 3 518 908 ist eine Revolverstanzpre«se dieser Art bekannt, bei welcher der brückenartige Rahmen zusammen mit den Revolverköpfen über dem Werkstücktisch quer verschiebbar ist, auf dem das zu bearbeitende Werkstück vergeschoben wird. Zu dem Werkstückrevolver gehören zwei Schlagbolzen, die einander diametral gegenüberliegen und die gleichzeitig oder einzeln von einem Preßstempel
&09 8 28/0003 bad ORIGINAL
betätigt werden, der in einen das Werkstück quer überspannenden Rannen von einen Exzenter auf- und abbewegt wird.
Diese bekannte Revolverstanzprease hat den Nachteil, daß zun Erreichen von in Verkstückvorschubrichtung nebeneinander angeordneten Stanzstellen Jedesmal der gesante Stanzrevolver zusannen mit seinen, ihn tragenden brückenartigen Rannen, die eine erhebliche Masse bilden, in Bewegung gesetzt und wieder abgebrenst werden muß. Venn der Stanzrevolver hierbei die gewünschte Stanzstellung genau erreichen soll, ist eine aufwendige Steuerung erforderlich. Außerdem trifft der Schlagbolzen stete an einer anderen Stelle auf den Preßstempel, so daß dieser stets unterschiedlich beansprucht wird. Außerdem nuß der Preßstempel auch bei verhältnismäßig schneien Werkstücken schon sehr breit sein, um den Schlagbolzen an Jeder Stelle zu treffen·
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Revolverstanzpresse mit geringen Konstruktionsgewicht und kleinen Abmessungen zu schaffen, mit der dennoch große und breite Werkstücke bearbeitet werden können und bei der zun Betätigen des Schlagbolzens nur ein kleiner Preflstenpel erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß Schlagbolzen und Preßstempel genau in der Mitte des brückenartigen Rahmens angeordnet sind und daß die Verkstückposi-
BAD ORIGINAL 509828/0003
2284852
tioniereinrichtung in zwei zueinander senkrechten Richtungen verschieblich ist·
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß Preßstempel und der diesen führende und tragende Rahmen τοη den Schlagbolzen stets an der gleichen Stelle beaufschlagt werden· Auch bei einer Durchbiegung des brUckenartigen Rahmens verfindert der Schlagbolzen seine vertikale Stellung hierbei nicht, sondern befindet sich stets in einer Flucht mit dem jeweiligen Werkzeug und dem dieses zugeordneten Untergesenk· Die in zwei zueinander senkrechten Richtungen verschiebliche Werkstückpositioniereinrichtung ermöglicht die stationäre Anordnung von Preßstempel und Stanzrevolver unter dem sowohl den Werkstückrevolver als auch den gesamten Werkstücktisch überspannenden Rahmen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Werkstücktisch aus einem unter dem brückenartigen Rahmen angeordneten, feststehenden Hitteltisch und neben diesem angeordneten, in Längsrichtung des brUckenartigen Rahmens zusammen mit der Positionlervorrichtung verschiebbaren Seitentischen· Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß auf der Revolverstanze große und breite Werkstücke bearbeitet werden können· Hierbei hat das Werkstück auf den Seitentischen eine sichere Auflage, und kann mit jedem Punkt in die Stanzposition des Werkzeugrevolvers gebracht werden·
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Seitentische an neben
508828/0003 bad ORIGINAL
des Mitteltisch angeordneten Führungsschienen geführt sind und von sja Maschinenrahmen schwenkbar gelagerten Stützvorrichtungen unterstutzt werden· Eine solche Ausführung hat den Vorteil, dafl zun Aufstellen der Maschine nur eine geringe Grundfläche erforderlich ist· Da die seitlichen Tische lediglich durch den unteren Maschinenrahmen abgestutzt werden, sind die Ausrichtungstoleranzen zwischen den Werkstück ti sehen und den Werkzeugen in den Revolverkopfen gering. Außerdem ist eine Einjustierung der WerkstUcktische nach dem Aufstellen der Maschine nicht mehr erforderlich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stutzvorrichtungen von je zwei durch ein Scharnier mit vertikaler Achse miteinander verbundenen Stutzarmen gebildet sind, von denen der eine am Maschinenrahmen und von denen der andere am Seitentisch um eine vertikale Achse schwenkbar befestigt ist. Hierdurch wird jeder Seitentisoh auch während seiner hin- und hergehenden Bewegung entlang des unteren Maschinenrahmens stets an der gleichen Stelle und im gleichen Abstand von der Führungsschiene mit einer sehr einfachen Einrichtung unterstutzt, die nur wenig Raum beansprucht und praktisch keine Wartung erfordert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Werkstücktisch zweckmäßig eine Vielzahl von in Reihen angeordneten, über die Tiseheberflache hinausragende Stützstäbe auf, die von unterhalb des Tisches angeordneten Nockenwellen absenkbar sind, welche von mit der WerkstUokposi-
509828/00,03
tioniereinrichtung verbundenen Anschlagleisten betätigt werden« Dies· Ausbildung hat den Vorteil, daß die auf der Revolverstanzpresse zu bearbeitenden Werkstücke nur punktförmig unterstützt werden und deshalb von der Positioniervorrichtung auf dem Werkstücktisch leicht verschoben werden können· Da die Stützstäbe jedoch abgesenkt werden können, ist es möglich, die Gleitführung des Querschlittens der Positioniereinrichtung unmittelbar über die Tischplatte zu führen, so daß die in dor Positioniereinrichtung eingeklemmten Werkstücke auf diese nur ein geringes Kippmoment ausüben«
Zum automatischen Absenken der Stützstäbe ist es zweckmäßig, die Nockenwellen von Drehfedern zu belasten und im Bereich der Stützstäbe mit Abflachungen und im Bereich der Anschlagleisten mit Mitnehmern zu versehen, die gegen die Anschlagkanten der Anschlagleisten stoßen.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen an einem Ausführung sbei spiel näher erläutert· Es zeigt·
Fig. 1 eine Revolverstanzpresse nach der Erfindung in einer isometrischen Darstellung,
Fig. 2 die Positioniereinrichtung der Stanzpresse nach Fig. 1 in einer schematischea Darstellung und
Fig. 3 einen senkrechten Teilschnitt durch die Positioniereinrichtung und den Werkstücktisch in vergrößertem Maßstab·
509828/0003 bad ORiaiNAL
Die Revolverstanzpresse nach der Erfindung besteht aus einem Maschinenrahmen 16, der mit vier in zwei Reihen angeordneten, durch eine Fußplatte 14 miteinander verbundenen Beinen 12 auf dem Boden ruht. Der Maschinenrahmen 16 besteht aus einem Grundrahmen 18 und einem diesen überbrückenden oberen Rahmen 20, der mit vier an den Ecken angeordneten Pfosten 22 auf dem Grundrahmen 18 abgestützt ist« Durch die Pfosten 22 sind Schraubenbolzen 24 gezogen, auf welche Muttern 26 aufgeschraubt sind und die den Grundrahmen 18 mit dem oberen Rahmen 20 fest zusammenspannen· Der obere Rahmen 20 bildet zusammen mit den Pfosten 22 eine Brücke, welche den Grundrahmen 18 im Abstand überspannt und so eine Arbeitsfläche WA abgrenzt.
In dem Zwischenraum zwischen dem Grundrahmen 18 und dem oberen Rahmen 20 ist im Bereich der Arbeitsfläche WA ein Stanzrevolver 28 montiert, der aus einem oberen Revolverkopf 30 und aus einem unteren Revolverkopf 32 besteht· Der obere Revolverkopf 30 weist eine Vielzahl von auf dem Umfang verteilt angeordneten Werkzeugen, beispielsweise Stanzstempel, auf, während der untere Revolverkopf 32 die entspreohenden Untergesenke trägt· Die Revolverklpfe werden über einen Kettentrieb 36 von einem hier nicht näher dargestellten Antrieb gedreht, um das jeweils gewünschte Werkzeug in die Arbeitsstellung zu bringen.
An dem oberen Rahmen 20 ist ein Schwungrad 38 gelagert, welches von einem Elektromotor 42 über einen Riemen 40 an-
509828/0003
getrieben wird. Das Schwungrad 38 sitzt auf einer Welle 44, die den mittleren Teil des oberen Rahmens 20 durchdringt und auf dessen gegenüberliegenden Seite ein ähnliches Schwungrad und einen Exzenter trägt, der mit einem Preß stempel 46 verbunden ist, der wiederum auf einen Schlagbolzen 47 wirkt.
Der Schlagbolzen wird zur rechten Zeit von dem Preßstempel gegen das in die Stanzstellung gebrachte Werkzeug getrieben· Da der Schlagbolzen 47 nur in senkrechter Richtung beweglich ist und genau in der Mitte des oberen Rahmens 20 angeordnet ist, wirkt die Reaktionskraft des Schlagbolzens so auf den Rahmen 20, daß dieser symmetrisch verformt wird· Der Schlagbolzen verändert deshalb ohne Rücksicht auf das Ausmaß der Durchbiegung des oberen Rahmens 20 seine vertikale Lage nicht.
Das zu bearbeitende Werkstück wird im Bereich der Arbeitsfläche WA auf dem feststehenden Hitteltisch 30 und zwei neben diesem angeordneten, in Längsrichtung des Maschinenrahmens 16 verschiebbaren Seitentischen 54 abgestützt. Der Mitteltisch 50,kann in Längsrichtung des Maschinenrahmens 16 eine beträchtliche Breite aufweisen. Hierdurch ergibt sich eine große Kapazität, ohne daß der obere und der untere Rahmen massiv ausgeführt werden müssen, um die Stanzkräfte aufzunehmen.
Die Seitentische 54 sind mit Anschlagleiiten 58 an Führungsschienen 56 geführt, die seitlich unterhalb des Mitteltisches 50 am Grundrahmen 18 befestigt sind. Außerdem werden die
S09828/0003 BAD ORIGINAL
Seitentische 54 mit Stutzvorrichtungen 62 bzw· 64 in ihrem mittleren Teil unterstützt. Jede Stutzvorrichtung besteht aus zwei Stützarmen 62 und 64, die durch ein Scharnier 68 ait vertikaler Achse miteinander verbunden sind. Der innere StUtzarm 62 ist mit einem Gelenk 66 am Grundrahmen 16 befestigt, das eine horizontale Schwenkbewegung zuläßt, eine vertikale Bewegung dagegen verhindert. Der äußer« StUtzarm 64 ist an seinem äußeren Ende mit einer Buchse 70 versehen, in der ein Stutzzapfen 72 drehbar gelagert ist, dessen oberes Ende mit einer Stutzplatte 74 an der Unterseite des Seitentisches 54 befestigt ist· Während der hin- und hergehenden Bewegung des Seitentisehes 54 längs des Grundrahmens 18 wird das Gewicht des Seitentisches von den schwenkbaren Stützarmen 64 und 62 auf den Grundrahmen 18 übertragen, wobei die Stutzplatte 74 eine geradlinige Bewegung parallel zur Führungsschiene 56 ausführt·
Man erkennt, daß die Seitentische 54 lediglich durch den Grundrahmen 18 abgestützt werden, so daß die Seitentische bereits bei der Herstellung der Presse auf die Werkzeuge in den Revolverköpfen einjustiert werden können und nicht erst mach der Montage der Presse eingerichtet werden müssen·
Mit den Seitentisohen 54 ist eine WerkstUckpositioniereinrichtung 76 verbunden, die sich zusammen mit den Seitentisohen 54 in der Y-Achse in Längsrichtung des Maschinenrahmens 16 bewegt· Diese Verkstückpositioniereinrichtung
BAD ORIGINAL 509828/0003
■« Q mm
besteht aus einem Querschlitten 80, der von tinea, In seiner Richtung umsteuerbaren Elektromotor über einen Spindeltrieb 81 in Richtung der X-Achse quer zur Längsrichtung des Ha-* schinenrahmens 16 in einer Schlittenführung 78 verschiebbar ist. in der dem Stanzrevolver 28 zugekehrten Seite des Schlittens 80 sind Spannvorrichtungen 82 zum Einklemmen des Werkstückes angeordnet· Der Schlitten 80 wird in bekannter Weise auf der X-Achse von einer numerisch gesteuerten Programmiereinrichtung hin- und herbewegt und positioniert das Werkstück relativ zu den Aufnahmetischen·
Der Schlitten 80 wird zusammen mit seiner Schlittenführung und mit den Seitentischen 54 von einem in seiner Richtung umsteuerbaren Elektromotor 84 über einen Spindeltrieb längs der Y-Achse bewegt·
In der Tischplatte des Werkstücktisehes 50, 54 ist eine Vielzahl von in Reihen angeordneten, über die Tischoberfläche vorstehenden Stützstäben52 angeordnet· Wie aus Fig« 3 hervorgeht, durchdringen die Stützstäbe 52 die Tischplatte des Mitteltisches 50 und ruhen mit ihrem unteren Ende auf Nockenwellen 88, die unterhalb des Mitteltisehes 50 angeordnet und im Grundrahmen 18 drehbar gelagert sind« Jede Nockenwelle 88 wird von einer Feder 90 belastet, die bestrebt ist, die Nockenwelle entgegen dem Ohrzeigersinne zu drehen. Außerdem haben die Nockenwellen 88 Abflachungen 89 und Mitnehmer 87» welche mit einer Anschlagkante 86 an den Anschlagleisten 58
509828/0003 BAD
- ίο -
zusammenwirken, wenn dive· auf den Führungsschienen 56 in Y-Richtung längs des Grundrahmens 18 verschoben werden (Fif. 3).
Venn die VerkstUokpositionlereinrichtung 76 in Richtung der Y-Achse gegen den Stanzrevolver 28 vorgeschoben wird, gleiten die Schlittenführung 78 und die an Schlitten 80 befestigten Spannvorrichtungen 82 mit in diesen eingespanntem Werkstück über die Stützstabreihen hinweg. Hierbei und bei einer Bewegung der Spannvorrichtungen 82 in Richtung der X-Achse sturen sich die Spannvorrichtungen und die Stützstab· 52 gegenseitig. Es ist deshalb erforderlich, die Stützstäbe 52 rechtzeitig unter die Tischplatte des Werkstücktisches abzusenken, bevor die Spannvorrichtungen 82 und die Schlittenführung 78 der Positioniereinrichtung 76 eine Stützstabreihe erreichen. Bei der Erfindung geschieht dies dadurch, daß die Anschlagkanten 86 der zusammen mit der Positioniereinrichtung 76 und den Seitentischen 54 sich in Y-Richtung verschiebenden Anschlagleisten 58 gegen die Mitnehmer 87 der Nockenwellen 88 stoßen und diese eine nach der anderen entgegen der Wirkung der Feder 90 so weit im Uhrzeigersinne drehen, bis die Stützstäbe 52 mit ihrem unteren Ende auf die Abflachungen 89 der Nockenwellen 88 gleiten und hierdurch bis unter die Oberfläche des Werkstücktisehes 50 abgesenkt werden. Beim Zurückfahren der Anschlagleisten 58 werden die Mitnehmer 87 der Nockenwellen 88 wieder freigegeben, se daß die Nockenwellen 88 unter der Wirkung der
509828/0003
Federn 90 wieder entgegen den Uhrzeigersinne gedreht werden und die einer jeden Nockenwelle 88 zugeordneten Stützstäbe 52 wieder auf den normalen Nockenwellenuafang auflaufen und hierdurch so weit angehoben werden, daß sie über die Oberfläche des Tisches wieder vorstehen· Auf diese Weise werden die stabförnigen Yerkstückunterstützungen 52 bei Bewegung der Positioniervorrichtung 76 automatisch abgesenkt und angehoben, wenn die Spannvorrichtungen 82 an ihnen vorbeilaufen·
BAD ORIGINAL
509828/0003

Claims (1)

  1. - 12 -
    Ansprüche
    Revolverstanzpresse mit einem Werkstücktisch, einer Werkstückpositioniereinrichtung und einem langgestreckten, den Werkstücktisch überspannenden, brUckenartigen Rahmen, in welchem ein oberer Revolverkopf mit Werkzeugen und ein unterer Revolverkopf mit diesen Werkzeugen zugeordneten Oesenken drehbar gelagert und in welchem mindestens ein von einem Preßstempel beaufschlagter Schlagbolzen axial verschieblich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Schlagbolzen und Preßstempel 146) genau in der Mitte des brUckenartigen Rahmens (20) angeordnet sind und daß die WerkstUckpositioniereinrichtung (76) in zwei zueinander senkrechten Richtungen (X und Y) verschieblich ist.
    2· Fresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstücktisch aus einem unter dem brUckenartigen Rahmen (20) angeordneten, feststehenden Mitteltisch (50) und neben diesem angeordneten, in Längsrichtung des brückenartigen Rahmens (20) zusammen mit der Positioniervorrichtung (76) verschiebbaren Seitentischen (54) besteht.
    3· Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitentische (54) an neben dem Mitteltisch (50) angeordneten Führungsschienen (56) geführt sind und von am Maschinenrahmen (16) schwenkbar gelagerten Stützvorrichtungen (62, 64) unterstützt werden.
    BAD ORIGINAL 509828/0003
    4Ö Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtungen von je zwei durch ein Scharnier (68) mit vertikaler Achse Miteinander verbundenen Stutzarmen (62, 64) gebildet sind, von denen der eine am Maschinenrahmen (16) und von denen der andere am Seitentisch (54) um eine vertikale Achse schwenkbar befestigt ist.
    5· Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstücktisch (50) eine Vielzahl von in Reihen angeordneten, über die Tischoberfläche hinausragende Stützstäbe (52) aufweist, die von unterhalb des Tisches (50) angeordneten Nockenwellen (88) absenkbar sind, welche von mit der Werkstückpositioniereinrichtung (76) verbundenen Anschlagleisten (58) betätigt werden·
    6» Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwellen (88) von Drehfedern (90) belastet sind und im Bereich der Stützstäbe (52) Abflachungen (89) und im Bereich der Anschlagleisten (58) Mitnehmer (87) haben, die gegen die Anschlagkanten (86) der Anschlagleisten (58) stoßen«
    BAD
    609828/0003
DE2264852A 1971-02-19 1972-02-12 Revolverstanze Expired DE2264852C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11304271A 1971-02-19 1971-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264852A1 true DE2264852A1 (de) 1975-07-10
DE2264852B2 DE2264852B2 (de) 1981-06-19
DE2264852C3 DE2264852C3 (de) 1985-03-14

Family

ID=22347291

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265390A Expired DE2265390C3 (de) 1971-02-19 1972-02-12 Werkstückauflage für eine Revolverstanze
DE2264852A Expired DE2264852C3 (de) 1971-02-19 1972-02-12 Revolverstanze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265390A Expired DE2265390C3 (de) 1971-02-19 1972-02-12 Werkstückauflage für eine Revolverstanze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3717061A (de)
JP (1) JPS5440800B1 (de)
CA (1) CA948549A (de)
DE (2) DE2265390C3 (de)
GB (1) GB1378487A (de)
HK (1) HK12976A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1385956A (en) * 1971-06-02 1975-03-05 Behrens Ag C Punch press
US3826119A (en) * 1972-06-05 1974-07-30 Automec Inc Numerical control system for press brakes and the like
US3815403A (en) * 1972-12-04 1974-06-11 Amada Ltd Punching-fabricating apparatus interface mechanism
JPS5060771A (de) * 1973-09-29 1975-05-24
US3961549A (en) * 1975-06-16 1976-06-08 Houdaille Industries, Inc. Die changing turret table segment
GB1563921A (en) * 1976-04-26 1980-04-02 Mercer Nairne & Co Ltd Assemblies for workpiece positioning
US4080855A (en) * 1976-09-02 1978-03-28 Houdaille Industries, Inc. Tip table worktable section
DE2738344C2 (de) * 1977-08-25 1986-01-16 Trumpf Maschinen AG, Zug Stanzmaschine
US4162641A (en) * 1977-10-28 1979-07-31 Potomac Applied Mechanics, Inc. Automatic loading and unloading for numerically controlled turret punch
ES8301692A1 (es) * 1979-12-20 1983-01-01 Mercer Nairne & Co Ltd Prensa troqueladora.
DE3135266C2 (de) * 1981-09-05 1983-11-17 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE3204032A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-11 Ferdinand 8376 Teisnach Dietz Verfahren zum herstellen von werkstuecken durch stanzen aus einer blechtafel unter verwendung einer nc-gesteuerten stanzmaschine
AT373512B (de) * 1982-05-19 1984-01-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum zufuehren plattenfoermiger werkstuecke zu einer werkzeugmaschine
FR2534498B1 (fr) * 1982-10-13 1985-12-27 Picot Sa Agencement de tourelles pour poinconneuses-grignoteuses
CA1215638A (en) * 1982-11-02 1986-12-23 Amada Company, Limited Punch press
CH657797A5 (de) * 1982-11-09 1986-09-30 Haemmerle Ag Maschf Vorschubeinrichtung fuer blechtafeln.
US4548115A (en) * 1983-04-28 1985-10-22 Usm Corporation Positioning apparatus
AT377457B (de) * 1983-08-17 1985-03-25 Voest Alpine Ag Presse zum bearbeiten von blechen
US4589317A (en) * 1983-12-30 1986-05-20 U.S. Amada Limited Sheet or plate material machining equipment
CH672444A5 (de) * 1987-10-08 1989-11-30 Raskin Sa
DE3826827C2 (de) * 1988-08-06 1994-02-10 Behrens Ag C Vorrichtung zum Positionieren einer Blechtafel
US5195413A (en) * 1991-08-16 1993-03-23 Mate Punch & Die Co. Shearing tool for punch presses
US5193426A (en) * 1991-08-19 1993-03-16 Dunn David C Linear type punch press
DE4134273C2 (de) * 1991-10-17 1994-05-26 Wolfgang Mayer Vorrichtung zum Zuschneiden und zur Kantenbearbeitung plattenförmiger Werkstücke
US5778749A (en) * 1995-06-05 1998-07-14 Dunn; David C. Flexible manufacturing press assembly
DE19611754C2 (de) * 1996-03-25 1998-03-19 Wemhoener Heinrich Gmbh Co Beschichtungspresse
DE29805195U1 (de) * 1998-03-21 1998-08-13 Trumpf Gmbh & Co Maschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
ATE271941T1 (de) * 2000-11-08 2004-08-15 Trumpf Gmbh & Co Werkzeugmaschine mit vorschubeinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US694445A (en) * 1901-06-03 1902-03-04 Elmer J Timmons Swinging shelf for desks, &c.
US2656624A (en) * 1943-04-16 1953-10-27 Leo M Kahn Multiple buck press
DE6807181U (de) * 1968-11-15 1969-03-20 Gustav Edel Ohg Metallbearbeitungsmaschine mit koordinatentisch
GB1149131A (en) 1966-05-31 1969-04-16 Warner Swasey Co Improvements in or relating to feed tables for punch presses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1040708A (en) * 1963-07-08 1966-09-01 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to processing machines
US3293971A (en) * 1965-06-23 1966-12-27 Robert S Kuss Template producer
US3448645A (en) * 1966-08-11 1969-06-10 Cincinnati Shaper Co Numerically controlled punching machine and method
US3449991A (en) * 1967-02-06 1969-06-17 Dennis Daniels Punch press

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US694445A (en) * 1901-06-03 1902-03-04 Elmer J Timmons Swinging shelf for desks, &c.
US2656624A (en) * 1943-04-16 1953-10-27 Leo M Kahn Multiple buck press
GB1149131A (en) 1966-05-31 1969-04-16 Warner Swasey Co Improvements in or relating to feed tables for punch presses
DE6807181U (de) * 1968-11-15 1969-03-20 Gustav Edel Ohg Metallbearbeitungsmaschine mit koordinatentisch

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
13.09.67, S. 525, 526
Machinery and Production Engineering
Machinery and Production Engineering, 05.03.69, S. 375-378
Machinery and Production Engineering, 13. Sept. 67, S. 525 u. 526 *
Machinery and Production Engineering, 28.01.70, S, 139
Machinery and Production Engineering, 30.07.69, S. 189
Maschinenmarkt, Würzburg, Jg. 75, 1969, Nr. 92, S. 2017, Bild 1 *
Prospekt "Trumatic 20" aus 9.71 u. 3.68 *
Werkstatt u. Betrieb, 95. Jg., 1962, H. 9, S. 614 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1378487A (en) 1974-12-27
DE2265390C3 (de) 1984-08-30
DE2264852C3 (de) 1985-03-14
US3717061A (en) 1973-02-20
DE2265390B1 (de) 1979-05-23
DE2264852B2 (de) 1981-06-19
JPS5440800B1 (de) 1979-12-05
CA948549A (en) 1974-06-04
HK12976A (en) 1976-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264852A1 (de) Revolverstanze
DE2839978C2 (de)
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
EP0106056B1 (de) Vorrichtung insbesondere zum Be- und Entladen einer Bearbeitungsmaschine für Blech
DE3922326C2 (de)
DE3724329A1 (de) Spannvorrichtung zur karosseriemontage
DE3605470C2 (de)
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE2323668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage elektrischer kontaktorgane in einer schaltungsplatte
DE3047348A1 (de) Werkstueck-klemmvorrichtung
DE7537486U (de) Revolverstanzpresse
DE2132021C3 (de) Vorrichtung, vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausführen der Operationen für das Ausbessern und Zurückverformen bzw. Zurückführen auf die ursprüngliche Form von z.B. verbeulten oder beschädigten Blechen von Karosserien, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1527437C3 (de) Vibrationsrichtmaschine für stabförmige Werkstücke
DE3137811C2 (de)
DE1477209C3 (de) Werkstücktransport- und -spannvorrichtung einer Fertigungsstraße
DE3442011A1 (de) Maschine fuer die schleifbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer die nachbearbeitung von werkzeuge
DE2134487C3 (de) Rundschalttisch mit einem Schaltteller
DD239735A5 (de) Betaetigungsvorrichtung zur automatischen betaetigung von lasten
DE1481113A1 (de) Geraet zum Wenden von Werkstuecken
DE2832167B2 (de) Vorrichtung zum Einformen von Rillen in einen Tonstrang quer zu dessen Längsrichtung
DE4225836A1 (de) Lochstanze
DE3443398A1 (de) Niederhalter fuer werkstuecke, insbesondere an fraesmaschinen
DE3802266A1 (de) Presse
AT383301B (de) Greiferkonstruktion fuer einen industrieroboter
DE915501C (de) Steuer- und Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Kettenfraesmaschinen mit mehreren Ketten

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265390

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)