DE3135266C2 - Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel - Google Patents
Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer WerkstücktafelInfo
- Publication number
- DE3135266C2 DE3135266C2 DE3135266A DE3135266A DE3135266C2 DE 3135266 C2 DE3135266 C2 DE 3135266C2 DE 3135266 A DE3135266 A DE 3135266A DE 3135266 A DE3135266 A DE 3135266A DE 3135266 C2 DE3135266 C2 DE 3135266C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- workpiece
- tool
- cutting
- cutting press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 6
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/18—Means for removing cut-out material or waste
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/28—Associations of cutting devices therewith
- B21D43/287—Devices for handling sheet or strip material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2198—Tiltable or withdrawable support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/22—Means to move product laterally
- Y10T83/2205—Reciprocating means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8727—Plural tools selectively engageable with single drive
- Y10T83/8732—Turret of tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Abstract
Diese Schneidpresse weist einen gesteuerten Koordinatentisch auf. Das Werkzeug umgibt eine feststehende Stützauflage. Es ist eine mittlere Werkstückauflage vorgesehen, deren gelenkig miteinander verbundene Stützglieder im Koordinatentisch geführt und gelagert sind. Diese mittlere Werkstückauflage (3) ist in der zum Werkzeug (17, 17a) oder von ihm fortgerichteten Bewegungsrichtung unabhängig von der Bewegung des Koordinatentisches (K) verfahrbar derart, daß zwischen ihrem werkzeugseitigen Ende (14) und dem ihm zugewandten Ende der Stützauflage (6) eine Abgabeöffnung (18) geöffnet oder verschlossen werden kann. Die mittlere Werkstückauflage (3) kann dabei durch gesonderte Antriebsmittel verfahren werden, die jeweils an ihren Enden angreifen. Ferner kann oberhalb der mittleren Werkstückauflage (3) und der Abgabeöffnung (18) eine heb- und absenkbar angetriebene Ausdrückvorrichtung (31 bis 34; 50 bis 53) angeordnet sein, die in der abgesenkten Stellung über elastische An drück elemente (34; 51) im Bereich der Abgabeöffnung (18) in Abgaberichtung auf das Werkstück (40, 41) einwirkt.
Description
Dis Erfindung bezieht sich auf eine Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus
einer Werkstücktafel, wovon einige Teile infolge ihrer Größe nicht durch die öffnung des Unterwerkzeugs
hindurchfallen können, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und zwar ausgehend von der CA-PS
7 84 527.
Es sind verschiedene Arten von Schneidpressen dieser Art bekannt, die mit einem numerisch gesteuerten
Koordinatentisch ausgerüstet sind. Diese Schneidpressen können ausgeführt sein entweder als Maschine
mit einem Werkzeugmagazin in Form eines Revolvertellers oder als Maschine mit einem einzigen Werkzeug,
das von Hand gewechselt wird, oder als Maschine mit einem Werkzeugmagazin, bei dem die Werkzeuge mit
Hilfe von mechanischen Zwischengliedern aus dem Magazin entnommen und in die Arbeitsstellung
verbracht werden. Die Aufgabe des Koordinatentisches ist es dabei, daß zu lochende odt auszuschneidende
tafelförmige Werkstück, in der Regel ein Blech, genau zu positionieren. Das heißt das Werkstück muß so
verfahren werden, daß das ausgewählte Werkzeug an der richtigen Position im Werkstück zum Einsatz
kommt Der Koordinatentisch führt einerseits Bewegungen zum Werkzeug oder von ihm fort aus. in der
sogenannten >--Achse, oder in einer Richtung quer dazu,
in der sogenannten *-Achse. Je höhere Ansprüche an die
Genauigkeit des erzeugten Lochbildes gestellt werden, desto besser muß das Werkstück während des
Verfahrens und bei den einzelnen Schneidoperationen unterstützt werden. Bei den bekannten Schneidpressen
dT eingangs angegebenen Art nach der CA-PS 7 84 527 ist das werkzeugseitige Ende, also das entsprechende
Stützglied, der mittleren Werkstückauflage fest mit der feststehenden Stützauflage im Bereich des Werkzeugs
verbunden. Es ergibt sich somit eine vollständig geschlossene Unterstützungsfläche im Bereich des
Werkzeugs.
Diese großflächige Unterstützung des Werkstücks führt dazu, daß der Werkzeugmittelpunkt vom Bedienungspersonal
nur noch schwer erreicht werden kann. Solange bei der Bearbeitung eines Werkstücks oder
Blechs keine Teile entnommen werden müssen, seien es
anfallende Abfallstücke oder ausgeschnittene Durchbrüche oder sei es, daß eine Tafel, die gleich mehrere
Fertigteile enthält, auf der Schneidpresse in diese Fertigteile zerlegt werden soll, wird der Arbeitsablauf
durch die Entnahme solcher Teile nicht wesentlich behindert. Es kann das Herausnehmen von Abfallteilen
dadurch umgangen werden, daß solche Abfallteile durch
den Einsatz von möglichst großen Werkzeugen zerteilt werden, so daß sie durch den stets vorgesehenen
Abfallschacht in der Arbeitsposition abgeführt ν erden können. Eine solche Zerteiiung bedingt jedoch den
Einsatz entsprechender Werkzeuge und einen zusätzlichen Arbeitsgang. Läßt sich eine solche Zerteilung nicht
durchführen oder ist der Koordinatentisch mit einer Laserschneidanlage bzw. mit einer Kombination aus
Schneidwerkzeugen und einer solchen Laserschneidanlage verbunden, so ist es bei den so ausgeschnittenen
größeren Abschnitten unumgänglich, daß diese anfallenden Abfallteile oder Ausschnitte von Hand entnommen
werden müßten. Dies stellt einen sehr zeitraubenden Arbeitsvorgang dar und führt insbesondere zur
Unterbrechung des gesteuerten Ablaufs der Schneidpresse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidpresse der eingangs angegebenen Art zu
schaffen, bei der auch dann, wenn größere Ausschnitte oder größere ausgeschnittene Fertigteile hergestellt
werden sollen, die infolge ihrer Größe nicht mehr durch die Öffnung des jeweiligen Unterwerkzeugs selbst
hindurchfallen können, solche Abfall- oder Fertig- bzw. Nutzteile ebenfalls selbsttätig abgeführt werden können,
und zwar unter Beibehaltung der Grundkonstruktion der Maschine und mit geringstmöglichem baulichem
und Steuerungs- und Funktionsaufwand. Unterbrechungen des gesteuerten Ablaufs und der damit
verbundene Zeitaufwand sollen ganz vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Hierdurch
wird erreicht, daß nach entsprechender Verfahrbewegung des bearbeiteten Werkstücks über das Ende
der Stützauflage hinaus unabhängig von der im übrigen eingenommenen Stellung des Koordinatentisches durch
eine Verfahrbewegung der mittleren Werkstückauflage mit Hilfe der gesonderten Zugmittel eine Abgabeöffnung
unterhalb des vor der Stützauflage gelegenen Werkstücks freigegeben werden kann, so daß der
Ausschnitt oder der ausgeschnittene Nutzteil durch diese Abgabeöffnung hindurch nach unten abgeführt
werden ks.nn. Dies geschieht vollständig durch maschinelle
Betätigung, so daß ein Eingriff des Bedienungspersonals in den Werkzeugarbeitsbereich vollständig
entfällt. Die Verfahrbewegung der mittleren Werkstückauflage kann in Hen übrigen Steuerungs- und
Funktionsablauf der Maschine derart einbezogen werden, diß der für die Abfuhr des Ausschnitteiis kein
nennenswerter zusätzlicher Zeitaufwand entsteht. Eine Unterbrechung des Arbcitsablaufs der Schneidpresse
wird ganz vermieden. Bei der Verfahrbewegung ist die mittlere Werkstückauflage in den ohnehin vorgesehenen
seitlichen Führungsbahnen gelagert, so daß hierfür keinerlei zusätzliche bauliche Maßnahmen getroffen
werden müssen. Abgesehen von der jeweils hergestellten Abgabeöffnung ist das Werkstück weiterhin
unterstützt.
Nach der Abfuhr des ausgeschnittenen Teils kann die Abgabeöffnung durch die unabhängige Verfahrbewegung
der mittleren Werkstückauflage mit Hilfe der gesonderten Zugmittel wieder geschlossen werden,
wonach der Ursprungszustand hergestellt ist und der Koordinatentisch seine weiteren Positionierbewegungen
ausführen kann.
Eine besonders zweckmäßige bauliche und funktionsmäßige Ausgestaltung ^eser Schneidpresse für die
Verfahrbewegung der mittleren Werkstückauflage wird durch die Maßnahmen nach dem Anspruch 2 erreicht
Hierdurch wird in einfacher baulicher Anordnung und zugleich der Lage und Bewegungsrichtung der mittleren
Werkstückauflage besonders angepaßter Weise ein selbständiges Verfahren der mittleren Werkstückauflage
ermöglicht Zweckmäßig sind dabei in weiterer Ausbildung der Erfindung die Zugmittel als druckmittelbetätigte
Kolben-Zylinder-Einheiten ausgebildet, z.B.
ίο als pneumatische oder hydraulische Stelleinrichtungen,
die am jeweils zugewandten letzten Stützglied der mittleren Werkstückauflage angreifen.
Durch das gemäß dem Anspruch 4 vorgesehene Fördermittel, z. B. ein Förderband können die jeweils
herabfallenden Ausschnitteile, die ja verhältnismäßig große Abmessungen aufweisen, in geeigneter Weise
sogleich abtransportiert werden, z. B. in einem im Anschluß an das Fördermittel oder Förderband
angeordneten Sammelkasten, oLie den weiteren Betriebsablauf stören zu können.
Es hat sich zeigt, daß bei besonderen Schneidarbeiten
und insbesondere bei besonders komplizierter Formgebung der auszuschneidenden und damit abzugebenden
WerkstJckabschnitte sowie beim Einsatz einer Laserschneideinrichtung
wegen der damit verbundenen sehr geringen Schneidspalte die ausgeschnittenen Werkstückabschnitte
nicht immer mit der erforderlichen Sicherheit allein aufgrund ihrer Schwerkraft durch die
Abgabeöffnung bei deren Freigabe hindurchfaüen.
Setzen sich solche ausgeschnittenen Werkstückabschnitte z. B. aus Kreisen und Geraden unter verschiedenen
Winkeln zusammen, so kann es manchmal zum Festklemmen kommen, wenn der Flächenschwerpunkt
nicht mit dem Linienschwerpunkt zusammenfällt Um auch in solchen Fällen die Abgabe solcher ausgeschnittener
Werkstückabschnitte durch die Abgabeöffnung zu gewährleisten, können in weiterer Ausgestaltung der
Erfindung die Maßnahme nach dem Anspruch 5 vorgesehen werden. Hierdurch wird durch eine einfache
Zusatzeinrichtung erreicht daß auch die kompliziertesten Werkstückabschnitte auch bei den geringsten
Schneidspalten mit Sicherheit nach Freigabe der Abgabeöffnung durch die mittlere Werkstückauflage
sicher aus dem übrigen Werkstück herausgedrückt
■*5 werden, wobei die elastischen Andrückelemente selbst
nach entsprechendein Absenken der Ausdrückvorrichtung
die notwendige Ausdrückkraft auf den abzugebenden Werkstückabschnitt durch ihre Elastizität ausüben.
Zweckmäßig weist dabei die Ausdrückvorrichtung eine Druckplatte auf, an deren Unterseite die Ausdrücke!emente
angeordnet sind. Die Ausdrückelemente können stlbsi aus elastischem Werkstoff wie Gummi, z. B.
Schaumgummi oder massivem Gummi, oder auch aus anderen Elastomeren mit verschiedenen, dt'rn Anwendungsfall
entsprechenden Härtegraden bestehen, oder es können an geeigneter Stelle mechanische Federelemente
wie SchrauKedern angeordnet sein. Der Antrieb für die Ausdrückvorrichtung kann dabei als wenigstens
eine Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sein, an deren Kolbenstange(n) die Druckplatte gehalter; ist. Diese
Kolben-Zylinder-Einheiten können pneumatisch oder auch hydraulisch betrieben sein.
Die Ausdrückvon ichtung ist zweckmäßig am Maschinengestell
oberhalb der Abgabeöffnung angeordnet.
Besteht vor dem Maschinengestell Platzmangel, so ist es
zweckmäßig, die Maßnahmen nach Anspruch 7 vorzusehen.
Hierdurch ist es möglich, die Druckplatte unmittelbar
nach dem Verlassen der Waagerechten in die geneigte Ruhelage zu überführen, in der sie wesentlich weniger
Raum einnimmt.
Die mittlere Werkstückauflage wird in den seitlichen Führungsbahnen auch in gekrümmten Abschnitten
dieser Führungsbahnen bewegt. Diese seitlichen Führungsbahnen werden mit den Spannmitteln des
Koordinatentisches bewegt. Dabei ist es möglich, daß auch das der festen Stützauflage zugewandte erste
Stützglied der mittleren Werkstückauflage in den to gekrümmten Bereich der seitlichen Führungsbahnen
gerät, wenn sich die Werkstückspannmittel dicht vor der Stützauflage befinden. Um auch in dieser Lage die
freigeschnittenen Teile einwandfrei in waagerechter Lage in die Abgabeposition ziehen zu können und damit
das genannte Stützglied und damit das auszudrückende ausgeschnittene Werkstückteil waagerecht zu unterstützen
und so diesen ausgeschnittenen Werksiückieii nach Freigabe der Abgabeöffnung mit Sicherheit
abgeben zu können, ist in weiterer Ausgestaltung der
Erfindung dieses Stützglied gegen Federwirkung mit Hilfe eines von den seitlichen Führungen getragenen
Kurventriebs in die waagerechte Stützlage schwenkbar. Mit Hilfe der Federwirkung wird zunächst das genannte
Stützglied stets sicher in der Waagerechten gehalten. ·?5
Wird der gekrümmte Bereich der seitlichen Führungen erreicht, so drückt der an diesen seitlichen Führungen
angeordnete Kurventrieb über ein geeignetes Antriebsglied gegen die Federwirkung das genannte Stützglied
erneut in die waagerechte Stützlage, so daß stets die Jo
waagerechte Unterstützung des Werkstücks und insbesondere des ausgeschnittenen Werkstückteils gewährleistet
ist, wenn die mittlere Werkstückauflage zur Freigabe der Abgabeöffnung verfahren wird, ohne daß
das abzugebende Teil vorzeitig herauskippen könnte.
Die Zeichnung zeigt weitgehend schematisch eine Revolverschneidpresse mit einem numerisch gesteuerten
Koordinatentisch von im übrigen üblicher Bauart. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf die Schneid- ·*ο
presse nach der Erfindung, mit oberhalb des Werkzeugbereichs geschnittenem Maschinengestell,
Fig.2 eine schematische Seitenansicht der zur
Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile der Schneidpresse nach F i g. I in geschlossenem Zustand
der Abgabeöffnung,
Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2 mit zur Freigabe der Abgabeöffnung verfahrener mittlerer
Werkstückauflage,
F i g. 4 und 5 jeweils eine vergrößerte Seitenansicht
des unteren Teils der Ausdrückvorrichtung, und zwar Fig.4 bei voller Unterstützung des Werkstücks und
F i g. 5 nach Freigabe der Abgabeöffnung,
Fig.6 eine teilweise schematische Seitenansicht entsprechend F i g. 2 mit einer weiteren Ausführungsform
der Ausdrückvorrichtung,
Fig.7 und 8 jeweils eine vergrößerte geschnittene
Teilansicht des Bereichs vor der Stützauflage bei unterschiedlicher Stellung des ersten Stützglieds der
mittleren Werkstückauflage und deren seitlichen Füh- so
rangen.
Die Schneidpresse weist einen numerisch gesteuerten Koordinatentisch auf, der grundsätzlich in üblicher
Bauweise ausgeführt ist. Seine beiden Bewegungsrichtungen sind durch die Pfeile χ und y in F i g. 1
angedeutet Die y- Achse bezeichnet die Bewegungsrichtung zum Werkzeug bzw. von ihm fort, die x-Achse
bezeichnet die quer dazu verlaufende Bewegungsrichtung. Diese Schneidpresse dient zur Bearbeitung von
tafelförmigen Werkstücken, insbesondere Blechen, und
weist im Ausführungsbeispiel einen Revolverteller 17 auf. Das in der Arbeitsposition befindliche Werkzeug ist
mit 17a bezeichnet. Am schematisch angedeuteten Maschinengestell 16 ist eine den Arbeitsbereich des
Werkzeugs umgebende feststehende Stützauflage 6 angeordnet. Am Koordinatentisch K sind in üblicher
Weise Spannmittel 19 für das Werkstück vorgesehen. Mit der Führungsschiene 20 für die Bewegung in der
.Y-Achse sind seitliche Werkstückauflagen 1 und 1'in der
y-Richtung verfahrbar. Vor dem Werkzeugarbeitsbereich
17a und zwischen den beiden seitlichen WerkstückauHagen 1, Γ ist eine aus quer zur y-Verfahrrichtung,
also parallel zur .v-Richtung verlaufenden und gelenkig miteinander verbundenen Stützgliedern 7 eine
mittlere Werkstückauflage 3 angeordnet, die somit jaiuusicüiiig ausgebildet isi. Diese nviüierc- S;ü;/aui!.igc
3 bzw. deren Stützglieder 7 sind in geeigneten seitlichen Führungen 7a, die hier nur schematisch angedeutet sind,
relativ zur Bewegung des Koordinatentisches beweglich gelagert und geführt. Die mittlere Werkstückauflage 3
ist in der vom Werkzeug 17a abgewandten Richtung über die der eigentlichen Werkstückauflage dienenden
Stützglieder 7 hinaus durch weitere gelenkig miteinander verbundene Verbindungsglieder T verlängert, um
die notwendige Führung im Koordinatentisch K sicherzustellen.
Die !mittlere Werkstückauflage 3 ist an ihrem werkzeugseitigen Ende, nämlich an ihrem dem Werkzeug
zugewandten ersten Stützglied 14 an das Betätigungsglied, hier die Kolbenstange, zweier seitlich
angeordneter druckmittelbetätigter Kolben-Zylinder-Einheiten 4, 4' angelenkt, die ihrerseits an ihrem
anderen Ende mit schematisch dargestellten Befestigungsbiicken 8 bzw, R' am Maschinengestell bzw. an der
ortsfesten Stützauflage 6 angelenkt sind. Die Anlenkstelle der Kolbenstangen der Kolben-Zylinder-Einheiten
4, 4' an der mittleren Werkstückauflage 3 ist mit 9 bezeichnet.
Das andere, vom Werkzeug abgewandte Ende der mittleren Werkstückauflage 3. nämlich das letzte
Verbindungsglied 15, ist seinerseits an die Kolbenstangen von seitlich angeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten
5,5' angelenkt, die ihrerseits, wie schematisch bei 21
angedeutet, am Koordinatentisch K befestigt sind.
Mit der so beschriebenen und dargestellten Schneidpresse wird wie folgt gearbeitet:
Nachdem in der üblichen Weise aus dem tafelförmigen Werkstück die größeren Abfallteile bzw. die
größeren Nutzteile mit dem jeweils dafür vorgesehenen Werkzeug 17a ausgeschnitten sind, werden durch
entsprechende Steuerbefehle an den Koordinatentisch K diese ausgeschnittenen Teile so positioniert, daß sie
auf den jeweils dem Werkzeug zugewandten Stützgliedern 7 bzw. 14 der mittleren Werkstückauflage 3 zu
liegen kommen. Zweckmäßigerweise wird der Koordinatentisch K hierbei mit verringerter Geschwindigkeit
verfahren, damit die nunmehr losenen Ausschnitteile von dem sie umgebenden Werkstück sicher mitgenommen
werden. Ober geeignete Hilfssteuerfunktionen der für den Koordinatentisch K vorgesehenen NC-Steuerung
werden dann die Kolben-Zylinder-Einheiten 5 und 5' derart mit Druckmittel beaufschlagt, daß sie die
mittlere Werkstückauflage in Richtung des Pfeils 10 verfahren, also vom Arbeitsbereich des Werkzeugs 17a
fortziehen. Gleichzeitig mit der Druckmittelbeaufschlagung der Einheiten 5 und 5' werden die Kolben-Zylin-
der-Einheiten 4 und 4' druckmittelentlastet, damit sie der Verfahrbewegung folgen können.
Durch dieses Verfahren der mittleren Werkstückauflage 3 in Richtung des Pfeils IO wird zwischen der
mittleren Werkstückauflage 3 bzw. seinem Stützglied 14 und 4-m ihm zugewandten Ende der Stützauflage 6 bzw.
dem Arbeitsbereich des Werkzeugs 17a eine Abgabeöffnung 18 freigegeben. Da auf diese Weise dem
ausgeschnittenen Werkstückteil die I interStützung entzogen ist, fällt es durch diese Abgabeöffnung 18 nach
unten durch und wird durch eine in geeigneter Weise angeordnete Rutsche 11 auf ein Förderband 12 geleitet.
Dieses förderband 12 transportiert die so abgegebenen Werkstückteile ebenfalls in Pfeilrichtung 10 ab, so daß
sie z. B. in einem Kasten 13 (Fig. I) gesammelt werden
können.
Kl rlipsp.r Ahgahevorgnng hp.enrlpt. sn wprrlpn flip
Kolben-Zylinder-Einheiten 4, 4' druckmittelbeaufschlagt bzw. die Kolben-Zylinder-Einheiten 5, 5'
druckmittelentlastet,sodaßdie mittlere Werkstückauflage
3 in die in Fig. I und 2 dargestellte Ausgangslage verfahren wird, in der die Abgabeöffnung 18 wieder
verschlossen und das Werkstück wieder auf der ganzen Fläche abgestützt ist.
Anstelle der Kolben-Zylinder-Einheiten 4, 4', 5, 5' können auch entsprechende andere geeignete Antriebsmittel
vorgesehen sein. Auch kann die mittlere Werkstückauflage 3 in anderer Form gestaltet sein.
Entscheidend ist für die Erfindung deren selbsttätige Verfahrbarkeit zur Bildung einer Abgabeöffnung vor
dem Arbeitsbereich des Werkzeugs, und zwar unabhängig von der Lage und Verfahrbewegung des Koordinatentisches.
Fig. 2 und 3 zeigen eine weitere Ausgestaltung der
Erfindung in Form einer zusätzlichen Ausdrückvorrichtung für den jeweils ausgeschnittenen Werkstückabschnitt,
der durch die von der mittleren Werkstückauflage 3 freigegebene Abgabeöffnung 18 hindurch abgegeben
werden soll. Die Ausdrückvorrichtung dient in der im folgenden beschriebenen Weise zur Unterstützung
der Abgabe des jeweils ausgeschnittenen Werkstückabschnitts.
Bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist die Ausdrückvorrichuing in folgender Weise
aufgebaut: Am Maschinengestell 16 ist mit Hilfe eines Halters 30 eine Kolben-Zylinder-Einheit 31 befestigt.
Deren Kolbenstange 32 trägt am unteren Ende eine Druckplatte 33. die auf ihrer Unterseite elastische
Andrückelemente 34 trägt. Die Arbeitsweise dieser Ausdrückvorrichtung ist die folgende, wozu insbesondere
auf F i g. 4 und 5 verwiesen wird:
Solange die Schneidpresse oder die Laserschneideinrichtung arbeitet, befindet sich die Druckplatte 33 in der
Position 35, wie in F i g. 2 strichpunktiert dargestellt. Nachdem das Werkstück 40 fertig bearbeitet ist, d. h.
das Teilstück 41 freigeschnitten (Fig.3 und 5) ist, wird
das Werkstück 40 so weit zurückgezogen, daß das freigeschnittene Teilstück 41 auf dem Stützglied 14 der
mittleren Werkstückauflage 3 bzw. noch mit auf einem oder weiteren Stützgliedern 7 liegt Dann wird die
Kolben-Zylinder-Einheit 31 mit Druckmittel beaufschlagt so daß die Druckplatte 33 die in Fig.2
ausgezogen dargestellte Position erreicht Hierbei wird ein Druck auf das Werkstück 40 und das Teilstück 41
ausgeübt, wie in F i g. 4 dargestellt Unter dem Einfluß der im Zylinder 31 erzeugten Druckkraft nehmen die
Andrückelemente 34 eine Tönnchenform an. Diese Tönnchenform ist ein Maß für die in den Andrückelementen
34 gespeicherte Energie. Wird nun die mittlere Werkstückauflage oder Jalousie 3, so wie weiter oben
beschrieben, zurückgezogen, so daß die Abgabeöffnung 18 entsteht, drücken die Andrückelemente 34' (F i g. 5),
die auf das Teilstück 41 einwirken, dieses aus seiner bisherigen Lage nach unten. Dabei entspannen die
Andrückelemente sich wieder und nehmen die ursprüngliche zylindrische Form wieder an (F i g. 5).
Die vorstehend beschriebene Ausdrückvorrichtung
Die vorstehend beschriebene Ausdrückvorrichtung
ίο kann auch verschiedene andere Formen annehmen. Es
ist z. B. denkbar, daß die Druckplatte 33 durch eine Schwenkbewegung um eine waagerechte oder um eine
senkrechte Achse in die Druckposition gebracht wird.
Bei Platzmangel vor dem Maschinengestell 16 kann die Ausdrückvorrichtung in der nachfolgend anhand
Fig. 6 beschriebenen zweiten bevorzugten Form lconstriiiprt spin· Dip Druckn!ättc 5Qrp.il den Andrückelementen
51 ist an zwei Kolben-Zylinder-Einheiten 52 und 53 gelenkig an den Stellen 54 und 55 aufgehängt. Die
Kolben-Zylinder-Einheiten 52 und 53 lassen derart verschieden lange Wege oder Hublängen zu, daß sich
bei der Abwärtsbewegung die Druckplatte 50 waagerecht stellt, so daß der Ausdrückvorgang, wie zuvor
anhand Fig.4 und 5 beschrieben, erfolgen kann. Die Kolben-Zylinder-Einheit 52 ist mit dem Halter 56 fest
mit dem Maschinengestell 16 verbunden, während die Kolben-Zylinder-Einheit 53 über ein Gelenk 57 und den
Halter 58 am Maschinengestell 16 befestigt ist. Die Andrückelemente 34 bzw. 51 können in verschiedenen
Formen benutzt werden. Denkbar sind Andrückelemente mit kreisförmiger oder quadratischer oder rechteckiger
Grundfläche. Bei besonders komplizierten Formen der Teilstücke kann die Anordnung und/oder die
Gestalt der Andrückelemente der Form angepaßt werden. Dabei ist es denkbar. Einzeldruckstücke nur auf
der Fläche des auszudrückenden Teilstücks, im Ausführungsbeispiel Teil 41, zu konzentrieren und den Rand
freizulassen, oder aber man benutzt ein Andrückelement, das der Form des ausgeschnittenen und somit
«ο auszudrückenden Teiles 41 entspricht, wobei zweckmäßigerweise
das Andrückelement um einen geringen Betrag kleiner sein sollte.
Das sichere Ausdrücken der ausgeschnittenen Teilstücke
kann davon abhängig sein, daß das Herausziehen des Werkstückes 40 mit dem darin frei beweglichen
Teilstück 41 aus dem Arbeitsbereich des Werkzeugs bzw. des Laserstrahls auf die vorderen Stützglieder der
mittleren Werkstückauflage 14 bzw. 7 derart erfolgt, daß diese vollkommen waagerecht liegen. Durch die
Konstruktion der Führungskurve 7a bedingt, ist dies aber nicht immer der Fall, insbesondere dann nicht,
wenn die Werkstückspannmitiel 19 sich dicht vor der Stützauflage 6 befinden. Durch die im folgenden
beschriebene und in Fig. 7 und 8 dargestellte Ausgestaltung der Erfindung wird dieses Problem
gelöst: Um ein Waagerechthalten des Stützgliedes 14 zu erreichen, ist erfindungsgemäU dieses nicht rr.it dem
zugehörigen Auflagen-Kettenglied 60 fest verbunden bzw. verschraubt, sondern ist a;m Punkt 63 gelenkig mit
diesem verbunden.
Durch eine unterhalb des Stiitzglieds 14 angeordnete
Feder 66 wird das Stützglied 14 im Normalfall fest auf
die Unterlage 62 gezogen. Nähern sich die Werkstückspannmittel 19, die gleichzeitig mit der Fühningskurve
7a bewegt werden, der Stützaoiflage 6, so wird über die
Rolle 67, die auf einen Nocken 158 aufläuft der durch den Halter 69 fest mit der Steuerkurve 7a verbunden ist und
-dem durch eine Öffnung 64 in der Unterlage 62
hindurchtretenden Verbindungsbolzen 65 das Stützglied 14 so angehoben, daß seine Oberfläche waagerecht
steht. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die freigeschnittenen Teile einwandfrei in waagerechter
Lage in eine Pos'tion gezogen werden können, in der das Herausdrücken möglich ist, wobei auf diese Weise
vorzeitiges Herauskippen verhindert wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Sohneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstöcktafel,
wovon einige Teile infolge ihrer Größe nicht durch die öffnung des Unterwerkzeugs hindurchfallen
können, mit einer den Arbeitsbereich des Werkzeuges umgebenden, feststehenden Stützauflage, mit
einem gesteuerten Koordinatentisch für die Werkstückpositionierung, der zwei parallel zur V-Koordinate
— d. h. in Richtung frontal auf das Werkzeug zubewegbare, den Raum für die feststehende
Stützauflage zwischen sich freilassende seitliche Werkstückauflagen sowie eine diese Werkstückauflagen
verbindende Führungsschiene mit einem daran in Richtung der -X'-Koordinate querverschieblichen.
Spannmittel für die Werkstücktafel besitzenden Querschlitten aufweist, und mit einer vor der
feststehenden Stützauflage zwischen den beiden Werksiüekatiiiagen gelegenen rnittlercn Werkstückauflage,
die aus den Abstand zwischen den beiden seitlichen Werkstückauflagen überbrückenden, gelenkig
miteinander verbundenen Stützgliedern besteht, die in an den Werkstückauflagen angeordneten,
mit ihnen verfahrbaren seitlichen Führungsbahnen mit im Bereich der Spannmittel des Querschlittens
abwärtsgerichtetem Bahnverlauf relativbeweglich gelagert und geführt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die gelenkig miteinander verbundener' Stützglieder (7) durch zusätzlich gesonderte Zugmittel (45) in ihren Führungsbahnen
(7a) in V-Richtung von der feststehenden Stützauflage
(6) weg so weit verfahrbar sind, daß zwischen dieser und dem derselben zugewandten ersten
Stützglied (14) eine Abgabeöffnung (18) für die getrennten Teile offenbar ist bzw. bei der entsprechenden
Rückbewegung schließbar ist.
2. Schneidpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderten Zugmittel
sowohl mit dem werkzeugseitigen (14) als auch mit dem werkzeugabgewandten Ende (15) der mittleren
Werkstückauflage (3) verbunden und einerseits am Maschinengestell (16) und andererseits am Koordinatentisch
(K) angeschlossen sind.
3. Schneidpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel als druckmittelbetätigte
Kolben-Zylinder-Einheiten (4, 4'; 5, 5') ausgebildet sind, die am jeweils ihnen zugewandten
letzten Stützglied (14 bzw. 15) der mittleren Werkstückauflage (3) angreifen.
4. Schneidpresse nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Abgabeöffnung (18) ein Fördermittel (12) für den
Abtransport der freigegebenen Werkstückteile angeordnet ist.
5. Schneidpresse nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Abgabeöffnung (18) eine heb- und absenkbar
angetriebene Ausdrückvorrichtung (31 bis 34; 50 bis 53) angeordnet ist, die in der abgesenkten Stellung
über elastische Andrückelemente (34; 51) im Bereich der Abgabeöffnung (18) in Abgaberichtung auf das
Werkstück (40,41) einwirkt.
6. Schneidpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdrückvorrichtung eine
Druckplatte (33) aufweist, an deren Unterseite die Ausdrückelemente (34) angeordnet sind.
7. Schneidpresse nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausdrückvorrichtung zwei mit unterschiedlichen Hublängen hebende und
absenkende Antriebe (52, 53) für die Druckplatte (50) aufweist, an denen die Druckplatte (50) derart
schwenkbar angelenkt (54, 55) ist daß sie aus der waagerechten Andrücklage in eine dazu geneigte
Ruhelage vor dem Maschinengestell (IS) überführbar ist.
8. Schneidpresse nach einem der Ansprüche 1 bis
to 7, dadurch gekennzeichnet, daß das der festen Stützauflage zugewandte erste Stützglied (14) der
mittleren Werkstückauflage (3) gegen Federwirkung (66) mit Hilfe eines von den seitlichen Führungen
(7a) getragenen Kurventriebs (65 bis 68) in die waagerechte Stützlage schwenkbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3135266A DE3135266C2 (de) | 1981-09-05 | 1981-09-05 | Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel |
US06/405,336 US4452115A (en) | 1981-09-05 | 1982-08-05 | Machine for treating plate-shaped workpieces especially a cutting press |
EP82107928A EP0074041B1 (de) | 1981-09-05 | 1982-08-28 | Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken |
DE8282107928T DE3269401D1 (en) | 1981-09-05 | 1982-08-28 | Cutting press for sheet-like workpieces |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3135266A DE3135266C2 (de) | 1981-09-05 | 1981-09-05 | Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3135266A1 DE3135266A1 (de) | 1983-03-24 |
DE3135266C2 true DE3135266C2 (de) | 1983-11-17 |
Family
ID=6140993
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3135266A Expired DE3135266C2 (de) | 1981-09-05 | 1981-09-05 | Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel |
DE8282107928T Expired DE3269401D1 (en) | 1981-09-05 | 1982-08-28 | Cutting press for sheet-like workpieces |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282107928T Expired DE3269401D1 (en) | 1981-09-05 | 1982-08-28 | Cutting press for sheet-like workpieces |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4452115A (de) |
EP (1) | EP0074041B1 (de) |
DE (2) | DE3135266C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11583952B2 (en) | 2016-05-23 | 2023-02-21 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Pushing out a plate-shaped workpiece part that has been cut free |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT377457B (de) * | 1983-08-17 | 1985-03-25 | Voest Alpine Ag | Presse zum bearbeiten von blechen |
DE3637204A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-19 | Behrens Ag C | Schneidpresse |
FR2623438A1 (fr) * | 1987-11-20 | 1989-05-26 | Gleyze Jean | Installation permettant la decoupe de flans elementaires, en carton notamment, destines a la realisation d'emballages |
US4986153A (en) * | 1989-09-05 | 1991-01-22 | Strippit Inc. | Method and apparatus for the parting and removal of pieces from punch presses |
WO1993006978A1 (en) * | 1991-10-11 | 1993-04-15 | William H. Reimbold D.B.A. Anaheim Automation | Punch press and method of using same |
US6127648A (en) | 1999-04-30 | 2000-10-03 | W. A. Whitney Co. | Laser-equipped machine tool having a retractable scrap removal system |
US6246025B1 (en) * | 1999-04-30 | 2001-06-12 | W. A. Whitney Co. | Insulated slag collection bed for a laser-equipped machine tool |
CN106890908B (zh) * | 2017-04-07 | 2019-03-29 | 江苏中海重型机床有限公司 | 一种折弯机用工作台出料装置 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA784527A (en) * | 1968-05-07 | The Warner And Swasey Company | Disappearing table | |
CH324448A (fr) * | 1955-05-24 | 1957-09-30 | Bobst Fils Sa J | Presse à découper de la matière en feuilles, telle que du papier ou du carton |
DE1120844B (de) * | 1956-11-21 | 1961-12-28 | Wagner & Co Werkzeugmaschinenf | Mit Rollen ausgeruesteter Wipptisch fuer Blechscheren |
DE1195577B (de) * | 1960-05-10 | 1965-06-24 | Schloemann Ag | Scherenrollgang zum Abschieben der Schopfenden durch eine Rollgangluecke |
GB958917A (en) * | 1962-04-13 | 1964-05-27 | William Crosland Ltd | A stripping device for presses |
FR1366940A (fr) * | 1963-06-06 | 1964-07-17 | Lincrusta | Dispositif pour l'élimination de déchets sur matière plane non métallique, souple ou semi-rigide et de faible épaisseur |
DE1752546C2 (de) * | 1968-06-12 | 1973-09-20 | C. Behrens Ag, 3220 Alfeld | Sicherheitsvorrichtung an einem Werk Stuckspanner fur Koordinatentische an Revol verstanzen |
DE1810638B2 (de) * | 1968-11-23 | 1972-12-14 | Siemag Siegener Maschinenbau Gmbh, 5912 Hilchenbach-Dahlbruch | Kurbelschere zum schneiden laufenden walzgutes |
US3821914A (en) * | 1970-06-01 | 1974-07-02 | Hurco Mfg Co Inc | Automatic shearing apparatus |
US3691887A (en) * | 1970-06-01 | 1972-09-19 | Hurco Mfg Co Inc | Automatic shearing method and apparatus |
US3717061A (en) * | 1971-02-19 | 1973-02-20 | Amada Ltd | Punch press |
US3815403A (en) * | 1972-12-04 | 1974-06-11 | Amada Ltd | Punching-fabricating apparatus interface mechanism |
FR2325475A1 (fr) * | 1975-09-26 | 1977-04-22 | Dainippon Printing Co Ltd | Machine travaillant en continu pour chasser des decoupes, formant des cartes ou des etiquettes par exemple, de feuilles de papier, carton, plastique et materiaux analogues |
DE2632382C3 (de) * | 1976-07-19 | 1981-02-05 | L. Schuler Gmbh, 7320 Goeppingen | Nutautomat zum Stanzen von jeweils zwei Blechen aus einer Ronde |
US4080855A (en) * | 1976-09-02 | 1978-03-28 | Houdaille Industries, Inc. | Tip table worktable section |
US4106183A (en) * | 1976-12-27 | 1978-08-15 | W. A. Whitney Corp. | Combined punch press and cutting torch with workpiece supporting means |
US4162641A (en) * | 1977-10-28 | 1979-07-31 | Potomac Applied Mechanics, Inc. | Automatic loading and unloading for numerically controlled turret punch |
US4302995A (en) * | 1978-08-30 | 1981-12-01 | Daiwa Can Company, Limited | Apparatus for blanking metal sheet having parts of welded connection |
DE2913439A1 (de) * | 1979-04-04 | 1980-10-16 | Schoen & Cie Gmbh | Stanzmaschine |
US4343210A (en) * | 1979-05-31 | 1982-08-10 | Anritsu Electric Co Ltd | Punch press |
SE446358B (sv) * | 1979-12-07 | 1986-09-01 | Pullmax Ab | Anordning for programstyrning av stans- och nibblingsmaskiner |
-
1981
- 1981-09-05 DE DE3135266A patent/DE3135266C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-08-05 US US06/405,336 patent/US4452115A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-08-28 EP EP82107928A patent/EP0074041B1/de not_active Expired
- 1982-08-28 DE DE8282107928T patent/DE3269401D1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11583952B2 (en) | 2016-05-23 | 2023-02-21 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Pushing out a plate-shaped workpiece part that has been cut free |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0074041A3 (en) | 1984-07-18 |
EP0074041B1 (de) | 1986-02-26 |
DE3269401D1 (en) | 1986-04-03 |
EP0074041A2 (de) | 1983-03-16 |
DE3135266A1 (de) | 1983-03-24 |
US4452115A (en) | 1984-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839978C2 (de) | ||
DE3818001C2 (de) | Stanzmaschine mit ein- und auswechselbarem Stanzwerkzeug und mit einem Werkstückvorschub | |
EP0106056B1 (de) | Vorrichtung insbesondere zum Be- und Entladen einer Bearbeitungsmaschine für Blech | |
DE1777355B2 (de) | Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen | |
DE1172637B (de) | Vorrichtung zum Einlegen und/oder Austragen von Blechwerkstuecken bei Pressen od. dgl. | |
CH662295A5 (de) | Verfahren zum herausschneiden oder -trennen von teilen aus einer werkstuecktafel auf einer schneidpresse sowie schneidpresse zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE3135266C2 (de) | Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel | |
EP3515626B1 (de) | Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken | |
WO2022128535A1 (de) | Nachsetzeinrichtung und verfahren zum nachsetzen für ein plattenförmiges werkstück in einer bearbeitungsmaschine | |
EP2692455B1 (de) | Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen | |
DE2400235C2 (de) | An einer Senkrechträummaschine angeordnete Fördereinrichtung zum Hochfördern von Werkstücken vor mindestens eine Werkstückvorlage | |
CH680992A5 (de) | ||
DE2829681C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Stanzen von Löchern in stabförmige Hohlkörper | |
EP3448595A1 (de) | Transportvorrichtung zum umsetzen von werkstücken in einer bearbeitungseinrichtung | |
DE102016120139B4 (de) | Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken | |
DE69210210T2 (de) | Revolverstanzmaschine | |
EP0266625A2 (de) | Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. | |
DE102016120151A1 (de) | Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen | |
DE3933888C2 (de) | Greiferleistenwechseleinrichtung für den automatischen Werkzeugwechsel an Pressen | |
EP1844896B1 (de) | Maschinelle Anordnung zum Positionieren von Werkstücken und/oder von Bearbeitungsresten einer Werkstückbearbeitung sowie damit versehene maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken | |
DE1802629C3 (de) | Vorrichtung zum Überführen von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen an Pressen und dergleichen Werkzeugmaschinen | |
WO2018055178A1 (de) | Verfahren und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von blechen | |
DE3042716C2 (de) | Werkstückpositioniervorrichtung | |
DE3703700C2 (de) | Stanzpresse mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE8125908U1 (de) | Schneidpresse zur bearbeitung von tafelfoermigen werkstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |