DE19611754C2 - Beschichtungspresse - Google Patents

Beschichtungspresse

Info

Publication number
DE19611754C2
DE19611754C2 DE19611754A DE19611754A DE19611754C2 DE 19611754 C2 DE19611754 C2 DE 19611754C2 DE 19611754 A DE19611754 A DE 19611754A DE 19611754 A DE19611754 A DE 19611754A DE 19611754 C2 DE19611754 C2 DE 19611754C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
table top
coating press
press according
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19611754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19611754A1 (de
Inventor
Ludwig Dipl Ing Muesse
Christian Dipl Ing Linhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wemhoener Surface Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Wemhoener & Co KG Maschinenfabrik 32052 Herford De GmbH
Wemhoener Heinrich Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wemhoener & Co KG Maschinenfabrik 32052 Herford De GmbH, Wemhoener Heinrich Co GmbH filed Critical Heinrich Wemhoener & Co KG Maschinenfabrik 32052 Herford De GmbH
Priority to DE19611754A priority Critical patent/DE19611754C2/de
Priority to PCT/DE1997/000544 priority patent/WO1997035709A1/de
Publication of DE19611754A1 publication Critical patent/DE19611754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611754C2 publication Critical patent/DE19611754C2/de
Priority to IT2000MI000031A priority patent/ITMI20000031A0/it
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/02Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/03Stationary work or tool supports
    • B23Q1/035Stationary work or tool supports with an array of longitudinally movable rods defining a reconfigurable support surface

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungspresse gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Um flächige Werkstücke wie Möbelbauplatten gleichzeitig auf einer Seite und allen Rändern mit Folie zu beschichten, werden Pressen verwendet, bei denen die Werkstücke auf einer unteren Preßplatte auf gegenüber ihrem Rand zurückgesetzten Unterlagen aufgelegt werden, so daß sich von oben her zugeführte Folie mit Hilfe von Überdruck von oben und/ oder Unterdruck von unten auch um die Ränder des Werkstückes herum­ legen kann. Für jedes unterschiedliche Werkstück muß demnach eine passende Unterlage vorhanden sein, die auf Lager gehalten und ständig griffbereit sein muß. Weiterhin müssen diese Unterlagen von Hand auf­ gelegt und die Werkstücke darauf ausgerichtet werden, was unnötige Arbeitszeit und Aufwand bedeutet.
Es ist eine Presse mit einem Auflagersystem für plattenförmige Werkstücke bekannt (DE 295 00 248 U1), bei der entsprechend einem vorgegebenen Belegungsbild Auflagerstöpsel für die Werkstücke aus Aufnahmelöchern in einer Steckplatte in daneben angeordneten Stecklöchern von oben her einsetzbar sind, um ein Werkstück darauf ablegen zu können und ge­ genüber der Steckplatte anzuheben.
Nachteilig an einem solchen Auflagersystem ist, daß für jeden Preßvor­ gang anhand der angelieferten Werkstücke ein Belegungsbild errechnet werden muß. Wird vor der Presse aber beispielsweise festgestellt, daß ein noch unbeschichtetes Werkstück fehlt oder fehlerhaft ist, so muß es sofort gegen ein Werkstück identischer Größe ausgetauscht werden. Dies ist oftmals nicht möglich, da Lager und Fertigung räumlich getrennt sind, so daß Warte- und Stillstandszeiten entstehen. Das Auflegen kleinerer Werkstücke verbietet sich, weil dann möglicherweise freie Auflagerstöp­ sel eine vollständige Beschichtung auch der Seitenflächen verhindern würden und bei Auflegen größerer Werkstücke bestünde die Gefahr, daß das Werkstück nicht ausreichend von unten unterstützt würde, so daß seine freien Bereiche aufgrund der hohen Flächendrücke in der Presse abbrechen können.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Presse zur mehrseitigen Foli­ enbeschichtung zur Verfügung zu stellen, bei der das Belegen des Lege­ tisches mit Werkstücken unabhängig von einem vorauszuberechnenden Belegungsbild und den angelieferten Werkstücken vereinfacht und be­ schleunigt werden kann. Weiterhin soll zur Minimierung der Flächen­ drücke eine große Unterstützungsfläche beibehalten werden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches. Die in die Durchtrittsöffnungen der Tischplatte, die vorteilhafterweise als Gifterrost ausgeführt sein kann, eingesetzten Trä­ ger können dabei so in der Länge verändert werden, daß sie in verlän­ gertem Zustand länger sind als die Tischplatte dick, so daß sie, wird die Tischplatte auf einer planen Auflagerfläche, insbesondere auf der unte­ ren Preßplatte, abgesetzt, nach oben aus der Tischplatte hervorstehen und die aufliegenden Werkstücke anheben. Verlängert werden dabei nur solche Träger, die vollflächig mit einem Werkstück belegt sind, so daß gewährleistet ist, daß alle Ränder des Werkstückes und ein Teil der unteren Rückseite im Randbereich frei liegen, so daß eine Folie über die Vorderseite, die Ränder und geringfügig auch über einen schmalen Randbereich der Rückseite gezogen, bzw. gepreßt werden kann.
Die erfinderische Lösung führt dazu, daß auf unterschiedlich große Un­ terlagen für die verschieden großen Werkstücke verzichtet werden kann, da sich die Unterlage nun aus mehreren Trägern zusammensetzt, die permanent im Legetisch vorhanden sind und die nur bei Bedarf aktiviert, z. B. verlängert werden müssen. Diejenigen Träger, die nicht oder nur teilweise mit einem Werkstück belegt sind, bleiben oder werden verkürzt.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß der Legetisch, ohne notwendigerweise vor­ her berechneten Legeplan, in beliebiger Anordnung frei mit Werkstüc­ ken belegbar ist, da die Längeneinstellung der Träger erst nach dem Belegen erfolgt. Trotzdem ist der Einsatz eines Rechners nicht ausge­ schlossen, so daß auch mit einem Lelegeplan gearbeitet werden könnte und die Träger auch vor dem Belegen eingestellt werden könnten.
Bei einer besonders zu bevorzugenden Ausführungsform der Erfindung sind die Träger mit einer oberen Trägerplatte versehen, die größer ist als eine Durchtrittsöffnung und die mit ihren Unterseiten auf der Oberseite des Legetisches aufliegen. Die Auflagerfläche für die Werkstücke wird damit wesentlich vergrößert. Die Träger bzw. die Trägerplatten sind vor­ zugsweise quadratisch und mit ihren Ecken zueinander ausgerichtet. Die Ecken selbst sind entweder stark gerundet oder mit einer größeren Fase versehen, so daß auch bei ganz engem Aneinanderliegen der Träger bzw. Trägerplatten ein von den Trägern bzw. von den Rändern der Trä­ gerplatten umgrenzter Bereich der Tischplatte frei bleibt.
Dieser freie Bereich kann vorzugsweise dazu genutzt werden, daß in der darunterliegenden Durchtriftsöffnung im Legetisch Sensoren oder Teile davon angeordnet sind, wie zum Beispiel Fenster oder Linsen für einen Lichtdurchtriff oder daß er z. B. als freie Meßöffnung dazu verwendet wird, über eine optische Entfernungsmessung ein aufliegendes Werk­ stück zu detektieren.
Die Verlängerung eines Trägers kann dabei manuell, teil- oder vollau­ tomatisch erfolgen. Sie kann auf vielerlei Art und Weisen technisch er­ zeugt werden, beispielsweise bei einem aus zwei miteinander ver­ schraubten Trägerteilen bestehenden Träger durch Ein- oder Ausschrau­ ben eines Teiles, bei anderen zweiteiligen Trägern durch anklemmen, unterschieben, ausklappen, teleskopieren etc. Mit einem einteiligen, bei­ spielsweise quaderförmigen Träger kann auch durch einfaches Umlegen bzw. Aufstellen auf einer anderen Seitenfläche eine Höhenveränderung erreicht werden. Ein solcher Effekt kann auch dadurch erzielt werden, daß ein einteiliger Träger um eine Drehachse verschwenkbar ist, die von zwei ebenen Auflagerflächen für die Werkstücke unterschiedlich beab­ standet ist.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist am Träger eine Schwinge angelenkt, an deren Ende ein Verlängerungsstück so angebracht ist, daß es aus einer Position seitlich des Trägers in eine Position unterhalb des Trägers verschwenkbar ist, in der es großflächig an der unteren Stirn­ seite des Trägers anliegt und diesen mechanisch in vertikaler Druckrich­ tung stabil verlängert.
Auf der Unterseite weist das Verlängerungsstück zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktion eine Raste auf, die mit der Raste eines Mit­ nehmers zusammenwirkt. Dieser Mitnehmer ist vorteilhafterweise an ei­ nem Meßwagen einer Einrichtstation angeordnet, der unterhalb des Ta­ blettwagens verschieblich angeordnet ist, wobei der Mitnehmer über ein als Hubzylinder ausgeführtes Verstellmittel den Mitnehmerarm anheben oder absenken kann. Im angehobenen Zustand greift die Rast des Mit­ nehmers in die Raste des Verlängerungsstücks so ein, daß bei einer Weiterbewegung des Meßwagens das Verlängerungsstück um ein Ge­ lenk am Träger aus einer etwa waagerechten Position neben dem Träger in eine Position senkrecht unterhalb des Trägers verschwenkt wird. Diese Art der Verlängerung des Trägers ist mechanisch sehr einfach ausgeführt und damit sehr robust und bei den auftretenden senkrechten Druckkräf­ ten Extrem stabil und widerstandskräftig. Ein Zurücksetzten, d. h. das Verkürzen der Träger, erfolgt durch einfaches Zurückschwenken der Verlängerungsstücke, beispielsweise mittels eines unter der Tischplatte entlang bewegten Balkens, der die Verlängerungsstücke in deren Positio­ nen neben den Trägern zurückschwenkt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Meßwagen mit einem als Wegaufnehmer dienenden Meßrad versehen, welches un­ terhalb der Tischplatte auf dieser abrollt. Weiterhin ist der Meßwagen mit nach oben gerichteten Sensoren ausgestattet, die durch die freien Bereiche oder Fenster in der Tischplatte auf den Trägern liegende Werk­ stücke detektieren können. In Verbindung mit dem Wegaufnehmer kann auch die Größe des Werkstückes erkannt werden. Die Erkennung erfolgt vorzugsweise über lichtempfindliche Sensoren und eine Lichtquelle über­ halb der Tischplatte, über Infrarotentfernungsmessung oder auf andere bekannte Art und Weisen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine Vielzahl älterer Pressen pro­ blemlos mit dem erfinderischen Legetisch und einer entsprechenden Vorrichtung zur Erkennung aufliegender Werkstücke nachgerüstet wer­ den kann. Eine solche Vorrichtung muß dabei nicht zwangsweise unter­ halb der Tischplatte angeordnet sein, sie könnte Werkstücke ebensogut von oben erkennen. Weiterhin kann die Presse mit einem Rechner ver­ bunden sein, der optimierte Belegungsbilder errechnet oder sogar über eine zugeordnete Werkstückzuführung einen Legetisch vollautomatisch belegt. Zusätzlich ist es möglich, die Verlängerung der Träger sektoren­ weise abzuschalten, um einen solchen Sektor konventionell mit Unterla­ gen unter den Werkstücken zu belegen, was bei komplizierten Werk­ stückformen erforderlich sein kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschreiben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines in einer Presse befindlichen Legetisches im Schnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Einrichtstation im Schnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen belegten Legetisch in einer Teilansicht,
Fig. 4 einen Meßwagen mit Meßrad in Seitenansicht.
Die Beschichtungspresse besitzt eine obere Preßplatte 10 und eine unte­ re Preßplatte 11, die u. a. als Auflagerfläche für den Legetisch 1 und die um das Verlängerungsstück 17 verlängerten Träger 27 dient. Der Lege­ tisch 1 weist eine als Gifterrost 4 ausgebildete Tischplatte mit Durchtrifts­ öffnungen 3 auf, der sich aus Tragstäben 5 und Füllstäben 6 zusammen­ setzt.
In jeder zweiten Durchtrittsöffnung 3 des Gitterrostes 4 ist ein Träger 7, 27 eingesetzt, der in dieser vertikal beweglich ist, und der in seiner verkürz­ ten Ruhestellung kürzer ist als der Gitterrost 4 dick und der in seiner verlängerten Version über die Kontur des Gifterrostes 4 hervorsteht.
Der Träger 7, 27 weist an seiner Oberseite eine vergrößerte Trägerplatte 8 auf, mit deren Rückseite er außerhalb der Presse, und in verkürzter Ver­ sion auch in der Presse, auf der Oberfläche des Gitterrostes 4 aufliegt. Die Oberseite der Trägerplatten 8 dient als großflächige Auflagerfläche für die zu beschichtenden flächigen Werkstücke 2 wie Möbelbauplatten, Möbeltüren etc.
Weiterhin ist am Träger 7, 27 über eine Schwinge 16 ein Verlängerungs­ stück 17 angelenkt, welches in Ruhestellung neben den so verkürzten Träger 7 verschwenkt ist. Der dazu erforderliche Platz wird durch das Konstruktionsprinzip des Gitterrostes 4 zur Verfügung gestellt, der sich wie üblich aus Tragstäben 5 und Füllstäben 6 zusammensetzt, wobei die Tragstäbe 5 die Höhe des Rostes 4 besitzen und die im Bereich der Oberfläche angeordneten Füllstäbe 6 jedoch nur einen Bruchteil der Höhe des Rostes 4 aufweisen, so daß ausreichender Platz für das Ver­ längerungsstück 17 vorhanden ist. In der verlängerten Version eines Trägers 7, 27 ist das Verlängerungsstück 17 unter den verlängerten Trä­ ger 27 verschwenkt, so daß beide Teile großflächig aneinander anliegen und die ursprüngliche untere Aufstandsfläche annähernd erhalten bleibt. In der Aufstandsfläche ist eine Raste in Form einer Vertiefung 21 einge­ arbeitet, die mit einer als Rastnase ausgebildeten Raste 22 am Mitneh­ merarm 15 zusammenwirkt.
In einer Einrichtstation vor der Presse, zu der der mit Werkstücken 2 be­ legte Legetisch 1 bewegt wird, ist unterhalb des Legetisches 1 ein zur Tischplatte parallel verschieblicher Meßwagen 20 angeordnet, der mit nach oben gerichteten Sensoren 14 versehen ist. Diese Sensoren 14 sind durch die Durchtrittsöffnungen 3 des Gitterrostes 4 auf die nicht bedeck­ ten Bereiche gerichtet, insbesondere auf die freien Bereiche 19 zwischen den Ecken von jeweils vier aneinandergrenzenden Trägerplatten 8, in denen durchsichtige Fenster 13 oder Linsen angeordnet sind.
Die Sensoren 14 des Ausführungsbeispiels sind als lichtempfindliche Fo­ tozellen ausgebildet, die auf Lichteinfall einer über der Einrichtstation angeordneten Lichtquelle reagieren. Ein aufliegendes Werkstück 2 be­ hindert diesen Lichteinfall, was von einer angeschlossenen Meßvorrich­ tung registriert wird. Wenn alle eine einzelne Trägerplatte 8 umgeben­ den Sensoren 14 keinen Lichteinfall registrieren, ist sichergestellt, daß diese Trägerplatte vollständig von einem Werkstück 2 überdeckt wird, so daß der dazugehörige Träger 7, 27 verlängert werden kann. Zeichnet nur ein Sensor 14 von allen einen Träger 7, 27 umgebenden Sensoren 14 einen Lichteinfall auf, so bleibt oder wird der Träger 7, 27 verkürzt.
An dem Meßwagen 20 ist ein Hubzylinder 18 angeordnet, der auf den Mitnehmerarm 15 derart einwirken kann, daß er aus einer abgesenkten Ruhelage in eine angehobene Lage verschwenkt wird, in der seine Raste 22 in eine Vertiefung 21 eines in Ruheposition befindlichen Verlänge­ rungsstücks 17 eingreifen kann, so daß bei einer Weiterbewegung des Meßwagens 20 unter der Tischplatte das Verlängerungsstück 17 mitge­ nommen und um die Schwenkachse der Schwinge 16 in eine den Träger 7, 27 verlängernde Position verschwenkt wird.
Bei einem in eine Presse eingefahrenen und auf die untere Preßplatte 11 abgesenkten Legetisch 1 stehen die um die Verlängerungsstücke 17 verlängerten Träger 27 auf der Preßplatte 11 auf und heben die auf dem Tisch liegenden Werkstücke 2 auf einen gewünschten Wert an, so daß sich die Beschichtungsfolie 9 unter Verwendung von Überdruck von oben und/oder Unterdruck von unten auf die Vorderseite, um die Rän­ der und geringfügig bis auf die Rückseite der Werkstücke 2 pressen bzw. ziehen läßt.

Claims (15)

1. Beschichtungspresse zur mehrseitigen Folienbeschichtung von Möbel­ bauplatten mit einem auf einem Tablettwagen in die Beschichtungs­ presse einfahrbaren Legetisch mit zu beschichtenden Werkstücken und einer unter dem eingefahrenen Legetisch angeordneten Auflagerfläche der unteren Preßplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Legetisch (1) eine Tischplatte mit rasterförmigen Durchtriftsöffnungen (3) aufweist, in die Träger (7, 27) für die Werkstücke (2) beweglich eingesetzt sind, wobei jeder Träger (7, 27) mindestens einfach in der Länge reversibel so verän­ derbar ist, daß innerhalb der Beschichtungspresse die verlängerten Trä­ ger (27) auf der Auflagerfläche stehend nach oben aus der Tischplatte hervorstehen, so daß die auf ihnen gelagerten Werkstücke (2) gegen­ über der Oberfläche der Tischplatte und den nicht oder nur teilweise überdeckten verkürzten Trägern (7) angehoben sind.
2. Beschichtungspresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (7, 27) mit einer oberen Trägerplatte (8) versehen ist, die grö­ ßer ist als eine Durchtriftsöffnung (3) und die bei außerhalb der Beschich­ tungspresse befindlichem Legetisch (1) mit ihrer der Tischplatte zuge­ wandten Seite auf dieser aufliegt.
3. Beschichtungspresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatten (8) rechteckig sind, wobei die Ecken gerundet oder gefast sind und daß die Träger (7, 27) so in der Tischplatte angeordnet sind, daß die Trägerplatten (8) mit den Ecken zueinander und mit Spiel nebeneinanderliegend eine ebene Fläche bilden, wobei mindestens im Bereich der Ecken ein von vier Trägerecken umgrenzter freier Bereich (19) der Tischplatte und der darunterliegenden Durchtriftsöffnung (3) unverdeckt ist.
4. Beschichtungspresse nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im freien Bereich (19) der Tischplatte um die Träger (7, 27) oder um die Trägerplatten (8) herum Sensormittel oder Teile davon angeordnet sind, mit deren Hilfe auf der Tischplatte, den Trägern (7, 27) oder den Trägerplatten (8) aufliegende Werkstücke (2) detektierbar sind.
5. Beschichtungspresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensormittel oder Teile der Sensormittel Fenster (13) in der Tischplat­ te angeordnet sind.
6. Beschichtungspresse nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verlängerung eines ver­ kürzten Trägers (7) manuell, teil- oder vollautomatisch erfolgt.
7. Beschichtungspresse nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (7, 27) ein Verlän­ gerungsstück (17) über eine Schwinge (16) so angelenkt ist, daß es in eine Position unterhalb des so verlängerten Trägers (27) und eine seitli­ che Position des so verkürzten Trägers (7) verschwenkbar ist.
8. Beschichtungspresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (17) ein Rastmittel aufweist, in das während des Verlängerungsvorganges vorübergehend ein Rastmittel eines Mitneh­ merarmes (15) eingreift.
9. Beschichtungspresse nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Belegestation unter dem Tablettwagen des Legetisches (1) eine Vorrichtung angeordnet ist, die Sensormittel oder Teile von Sensoren (14) aufweist, mit deren Hilfe auf der Tischplatte oder den Trägern (7, 27) aufliegende Werkstücke (2) detektierbar sind und daß die Vorrichtung parallel unterhalb des Tablett­ wagens bewegbar ist und daß an dieser ein über Verstellmittel positio­ nier-barer Mitnehmerarm (15) angeordnet ist, mit dem das seitlich über eine Schwinge (16) am Träger (7, 27) angelenkte Verlängerungsstück (17) bei vollständigem Aufliegen eines Werkstückes (2) auf dem Träger (7, 27) oder der Trägerplatte (8) unter den so verlängerten Träger (27) ver­ schwenkbar ist.
10. Beschichtungspresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerarm (15) in Bewegungsrichtung der Vorrichtung vorne, sich nach hinten erstreckend, angeordnet ist und am Ende ein aufwärts­ gerichtetes Rastmittel aufweist und daß das Verstellmittel aus einem Hubzylinder (18) besteht, welcher an dem Mitnehmerarm (15) angreift, der aus einer unteren Lage in die Höhe des Verlängerungsstückes (17) be­ wegbar ist, so daß dieses während der Weiterbewegung der Vorrichtung und kurzzeitiger Verrastung des Rastmittels des Mitnehmerarms (15) mit dem Rastmittel des Verlängerungsstückes (17) aus seiner seitlichen Ru­ helage nach unten verschwenkbar ist.
11. Beschichtungspresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung auf einem Meßwagen (20) installiert ist, die auf einer Lineareinheit unterhalb des Tablettwagens verfahrbar ist und die ein Meßrad aufweist, dessen Umfangsform der Form der Tischplattenunter­ seite angepaßt ist, wobei die Vorrichtung mit Sensoren (14) ausgestattet ist, mit deren Hilfe gleichzeitig oder nacheinander durch freigebliebene Durchtrittsöffnungen (3) oder Fenster (13) in der Tischplatte die nicht mit Werkstücken (2) belegten Abschnitte der Tischplatte erkennbar sind.
12. Beschichtungspresse nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensoren (14) optische, elektrische oder mechanische Sensoren Verwendung finden.
13. Beschichtungspresse nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennung auf der Tisch­ platte aufliegender Werkstücke (2) mit anschließender Verlängerung der verkürzten Träger (7) und/oder ein Zurücksetzen verlängerter Träger (27), bei in Sektoren aufgeteilter Tischplatte, sektorenweise abschaltbar ist.
14. Beschichtungspresse nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einen Computer ange­ schlossen ist, der optimierte Belegungsbilder errechnet oder mittels Sen­ soren vorhandene Belegungsbilder erkennt und der die in der Einricht­ station zu verlängernden verkürzten Träger (7) bestimmt.
15. Beschichtungspresse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß über eine an den Computer angeschlossene Vorrichtung die Bele­ gung des Legetisches (1) mit Werkstücken (2) automatisch ausführbar ist.
DE19611754A 1996-03-25 1996-03-25 Beschichtungspresse Expired - Lifetime DE19611754C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611754A DE19611754C2 (de) 1996-03-25 1996-03-25 Beschichtungspresse
PCT/DE1997/000544 WO1997035709A1 (de) 1996-03-25 1997-03-18 Beschichtungspresse
IT2000MI000031A ITMI20000031A0 (it) 1996-03-25 2000-01-14 Pressa di rivestimento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611754A DE19611754C2 (de) 1996-03-25 1996-03-25 Beschichtungspresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19611754A1 DE19611754A1 (de) 1997-10-09
DE19611754C2 true DE19611754C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=7789355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611754A Expired - Lifetime DE19611754C2 (de) 1996-03-25 1996-03-25 Beschichtungspresse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19611754C2 (de)
IT (1) ITMI20000031A0 (de)
WO (1) WO1997035709A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836219A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Buerkle Gmbh Robert Vorrichtung zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke insbesondere zur Beschichtung
ATE230669T1 (de) * 1999-05-25 2003-01-15 Kochberger Renate Fa Beschichtungspresse
DE19933855C1 (de) * 1999-07-23 2001-03-01 Wemhoener Heinrich Gmbh Co Presse und Preßverfahren zur Folienbeschichtung flächiger Werkstücke
DE10017797C2 (de) * 2000-04-10 2002-06-20 Friz Maschb Gmbh Vorrichtung zum Abstützen und Fixieren von zu kaschierenden Werkstücken
DE10023243A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Buerkle Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken
IT1317645B1 (it) * 2000-05-18 2003-07-15 Italpresse Eng Spa Dispositivo per la movimentazione e il posizionamento di oggetti,particolarmente del tipo pannelli per la produzione di componenti
DE10033246A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Buerkle Gmbh Robert Pressvorrichtung zur mehrseitigen Beschichtung von Werkstücken, insbesondere Möbelteilen
DE10048972C2 (de) * 2000-09-27 2002-10-31 Wemhoener Heinrich Gmbh Co Beschickungs- und Entnahmevorrichtung und Arbeitsverfahren der Vorrichtung
CA2571624A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-29 Kochberger, Renate Device for supporting workpieces
ITMI20052274A1 (it) 2005-11-28 2007-05-29 Ormamacchine S P A Pressa per il rivestimento multilaterale di pezzi con materiale in foglio particolarmente per il rivestimento di componenti di mobili o di serramenti in legno con un foglio in materiale sintetico
DE102007024674A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG Verfahren zur mehrseitigen Beschichtung flächiger Werkstücke
DE102015000094B4 (de) 2015-01-13 2016-08-11 Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG Einrichtstation
DE102015121345B4 (de) 2015-12-08 2021-12-02 Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG Werkstückträger
DE102019126361B4 (de) * 2019-09-30 2021-07-22 Matrix Gmbh Spannsysteme Und Produktionsautomatisierung Vorrichtung zum Abstützen eines Werkstücks mit einer Mehrzahl von parallel ausgerichteten, einzeln längsbeweglichen und Lichtschranken beeinflussenden Stützstiften

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500248U1 (de) * 1995-01-09 1995-03-09 Fb Moebeltueren Gmbh Auflagersystem für mit Kunststoffolie zu überziehende plattenförmige Werkstücke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717061A (en) * 1971-02-19 1973-02-20 Amada Ltd Punch press
AT373512B (de) * 1982-05-19 1984-01-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum zufuehren plattenfoermiger werkstuecke zu einer werkzeugmaschine
DE4134273C2 (de) * 1991-10-17 1994-05-26 Wolfgang Mayer Vorrichtung zum Zuschneiden und zur Kantenbearbeitung plattenförmiger Werkstücke
US5522478A (en) * 1994-04-19 1996-06-04 Smartech Llc Method of elevating a workpiece

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500248U1 (de) * 1995-01-09 1995-03-09 Fb Moebeltueren Gmbh Auflagersystem für mit Kunststoffolie zu überziehende plattenförmige Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20000031A0 (it) 2000-01-14
DE19611754A1 (de) 1997-10-09
WO1997035709A1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611754C2 (de) Beschichtungspresse
EP1724078B1 (de) Vorrichtung zum Abschieben mindestens eines Teilstapels mit mindestens einem plattenförmigen Werkstück von einem Reststapel
DE4338656C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Leiterplatten und Bildträgern
DE4100458A1 (de) Plattenzufuehrvorrichtung fuer plattenaufteilsaegen
EP2128056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels von Blättern oder eines Teilstapels davon
EP0890531A1 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE3515729C2 (de)
CH630560A5 (de) Schablonendruckmaschine zum bedrucken von druckgut, insbesondere warenbahnen.
WO2008125186A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von flächigen substraten, wie zum bedrucken von leiterplatten oder dergleichen
EP0654333A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
EP0732290A2 (de) Vorrichtung zum Anlegen und Abstapeln von geschnittenen Stapeln aus blattförmigem Gut
EP1153704A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken
DE10121038A1 (de) Non-Stop-Einrichtung
DE2940796A1 (de) Maschine zum ueberziehen von schachteln mit einem karton- oder folienzuschnitt
EP0008467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen einer Schattenmaske in die Bildschirmwanne einer Farbbildröhre
EP1327509A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Plattenpresse
EP4008479B1 (de) Werkstückspannanordnung sowie verfahren zum bearbeiten von werkstücken
DE4412661C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln an einer Bogendruckmaschine
DE10023513C2 (de) Vorrichtung zur off-line Qualitätsdatenerfassung von Druckprodukten
DE19914356A1 (de) Folien-Legeanlage zum oberseitigen und/oder unterseitigen Belegen von Trägerplatten mit Folien
WO2023156236A1 (de) Schieber zum schieben eines transportguts, palettierer und verfahren zum schieben eines transportguts
DE19544411C2 (de) Kombinierte Transportsicherung und Vereinzelungsvorrichtung für gestapelte Blechplatinen
DD287461A5 (de) Vorrichtung zum vertikalen abstellen von scheiben, insbesondere von glasscheiben
DE3320316C2 (de)
DE2547147C3 (de) Im Umlauf geführte Transportvorrichtung für Beschickbleche oder Siebtuchrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEMHOENER SURFACE TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, , DE

R071 Expiry of right