DE2738344C2 - Stanzmaschine - Google Patents

Stanzmaschine

Info

Publication number
DE2738344C2
DE2738344C2 DE2738344A DE2738344A DE2738344C2 DE 2738344 C2 DE2738344 C2 DE 2738344C2 DE 2738344 A DE2738344 A DE 2738344A DE 2738344 A DE2738344 A DE 2738344A DE 2738344 C2 DE2738344 C2 DE 2738344C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool carrier
movement
punching machine
tool
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2738344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738344A1 (de
Inventor
Karl 7000 Stuttgart Blanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen AG
Original Assignee
Trumpf Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen AG filed Critical Trumpf Maschinen AG
Priority to DE2738344A priority Critical patent/DE2738344C2/de
Priority to US05/935,952 priority patent/US4220062A/en
Priority to JP10336978A priority patent/JPS5445889A/ja
Publication of DE2738344A1 publication Critical patent/DE2738344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738344C2 publication Critical patent/DE2738344C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/246Selection of punches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6484Punch or die station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8727Plural tools selectively engageable with single drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8727Plural tools selectively engageable with single drive
    • Y10T83/8729Predetermined sequence of selection
    • Y10T83/873Of paired tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stanzmaschine für die Bearbeitung flächiger Werkstücke, insbesondere Blechtafeln mit einem zweiteiligen Werkzeugträger mit einer Vielzahl von jeweils einen Stempel und eine zugehörige Matrize enthaltenden Stanzwerkzeugen, wovon jedes durch Verstellbewegung der beiden einerseits die Stempel und andererseits die Matrizen enthaltenden Werkzeugträgerteile Cfuer zur Stanzbewegung in den Bewegungsbereich des auf und ab verschiebbaren Stößels der Stanzmaschine bewegbar ist, wodurch der betreffende Stempel sich in den Stößel einkuppelt, mit in der Blechebene frei verschiebbar positionierbarem Werkstück.
Eine als Revolverstanzpresse ausgebildete Stanzmaschine dieser Art ist durch die DE-OS 22 64 851 bekanntgeworden. Jeder Werkzeugträger besteht aus einem oberen und unteren Werkzeugträgerteil, wobei der obere Werkzeugträgerteil in Umfangsrichtung versetzt mehrere Stempelgruppen trägt Jedem Stempel ist eine Matrize od. dgl. auf dem unteren Wjrkzeugträgerteil zugeordnet Wenn nun von einem Werkzeug auf das nächste, in Umfangsrichtung versetzte Werkzeug übergegangen werden soll, so ist dies nur möglich, wenn zuvor die Maschine abgestellt, der Werkzeugträger um den notwendigen Winkel weitergedreht und anschließend die Maschine wieder eingeschaltet wird. Die dazwischenliegende Zeitspanne ist verlorene Produktionszeit Seibit wenn sie nur wenige Sekunden beträgt, so kann sie bei der Bearbeitung komplizierter Werkstücke, die einen häufigen Werkzeugwechsel erfordern, im Endeffekt noch zu einer stattlichen Größenordnung anwachsen, die über einen Tag gerechnet zu einem nicht mehr vernachlässigbaren Befrag führt. Auf diese Weise wird die Bearbeitung verteuert
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Stanzmaschine der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die erwähnten Zeitspannen zwischen den Bearbeitungsvorgängen durch zwei aufeinanderfolgend benutzte Werkzeuge auf ein Minimum sinken, insbesondere möglichst den Wert Null erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Stanzmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Auch bei dieser Stanzmaschine bildet der Werkzeugträger zugleich ein Halte- und/oder Führungsorgan für die Matrizen bzw. Stanzstempel. Aufgrund der parallelen Anordnung der Stanzstempel in den Werkzeugträgern sind auch die Arbeitsbewegung der seitlich zueinander
versetzten Stößel parallel. Bei einer in zweckmäßiger Weise ausgebildeten Stempel-Einkupplungsvorrichtung findet das Einkuppeln des jeweils in Antriebszuordnung zu seinem Stößel befindlichen Stempels automatisch statt oder kann zumindest automatisiert werden. Falls ein regelrechtes Einkuppeln bzw. Ankuppeln nicht vorgesehen ist, wie dies beispiplsweise die F i g. 2 der Zeichnung zeigt, befindet sich der in Antriebszuordnung zum Stößel befindlu-he Stempel unterhalb des Stößels, so daß er bei einer Arbeitsbewegung des letzteren, ohne formschlüssig gekuppelt zu sein, gegen die Matrize vorgeschoben wird. Durch eine geeignete Maßnahme muß für eine Rückstellung dieses Stempels nach dem Stanzhub Sorge getragen werden.
Stanzmaschinen mit mehreren Stößeln sind dem Prinzip nach bekannt, beispielsweise durch das DE-GM 66 00 450. Des weiteren gehört es bereits zum Stand der Technik, eine Presse mit mehreren, wahlweise einschaitbaren Stößeln auszustatten (US-PS 3 62 566).
Durch die SU-PS 2 53 547 ist bereits eine Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeugträgern bekanntgeworden, die kreisförmig auf einem Rotor angeordnet sind. Diese Maschine hat nur einen Stößel.
Schließlich gehört es auch zum Stand der Technik, bei Lochmaschinen mit lediglich einem einzigen Stößel, diesen mittels einer besonderen Kupplungsvorrichtung wahlweise mit einem der auf dem Werkzeugträger befindlichen Stanzstempel zu kuppeln.
Zur Lösung einer ähnlichen Aufgabe — bei einer etwas anderen Ausgangssituation — mit ähnlichen Lösungsmitteln vergleiche die ältere Anmeldung P 26 35 003. Aus den genannten Gründen wird Schutz lediglich für die Gesamtkombination des Anspruchs 1 begehrt.
Eine andere Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich bei einer Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2 aus dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs. Auch für diese Stanzmaschine wird aus den vorstehend genannten Gründen und auch im Hinblick auf die US-PS 39 21 446, welche bereits einen linear bewegten Werkzeugträger zeigt, nur Schutz für die Gesamtkombination des Anspruchs 2 begehrt.
Beiden Lösungen der gestellten Aufgabe ist gemeinsam, das beispielsweise der zweite Werkzeugträger in eine für das Ankuppeln od. dgl. eines ganz bestimmten Stempels geeignete Position verstellt werden kann, während mit einem Werkzeug des ersten Werkzeugträgers gearbeitet wird. Hierzu trägt insbesondere auch bei, daß mehr als ein Werkzeugträger vorhanden sind, sowie die Tatsache, daß die Blechebene frei von Antriebsachsen u. dgl. der Werkzeugträgerteile ist. Sobald mit dem momentan arbeitenden Stanzwerkzeug der letzte Stanzhub gemacht ist und sich das Werkstück in richtiger Zuordnung zum nächstfolgenden Stanzwerkzeug des anderen Werkzeugträgers befindet, kann dieses zweite Stanzwerkzeug sofort in Tätigkeit treten. Sinngemäß gilt dann beim Übergang vom zweiten zum dritten oder ersten und jedem nachfolgend benutzten Werkzeug.
Die Zeitspanne, die zum Verschieben des Werkstücks &o von dem eben benutzten zu dem nachfolgend zu benutzenden Werkzeug verstreicht, ist kürzer als die Zeitspanne, die man bei den vorbekannten, eingangs aufgeführten Maschinen zum Werkzeugwechsel benötigt. Wenn man außerdem in Betracht zieht, daß das Werkstück von dem nachfolgenden Werkzeug in aller Regel an einer anderen Stelle bearbeitet wird als derjenigen, an welcher das momentan arbeitende Werkzeug tätig ist, so ergibt sich rein aus der Wahrscheinlichkeit einer 50%-Chance, daß beim Verschieben des Werkstücks vom ersten zum zweiten Werkzeug — und sinngemäß vom zweiten zum dritten usw. — wegen des seitlichen Achsabstands der beiden Stanzwerkzeuge kein längerer Weg zurückgelegt werden muß als bei einer herkömmlichen Stanzmaschine, die eine solchen Seitenausgleich nicht erfordert Insgesamt gesehen kommt man daher beim Übergang von einem Werkzeug zum nächsten dem angestrebten Wert »Null« zumindest sehr nahe.
Des weiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Stanzmaschine nicht nur ein Ausrichten des nächsten Werkzeugträgers, sondern auch ein Bestücken oder Austauschen von Werkzeugen für diesen Werkzeugträger, während mit einem Werkzeug des jeweils anderen Werkzeugträgers gearbeitet wird. Bei dem Werkzeugträger kann eä sich um eine Platie, einen Rahmen od. dgl. handeln. Im übrigen können mit Maschinen der in Frage stehenden Art auch andere Arbeitsoperationen als Stanzen ausgeführt werden, beisp- r'sweise Prägen.
Gemäß der ersten Lösung ist jedem Werkzeugträger ein individuell einschaltbarer Stößel zugeordnet, wobei aber nicht notwendigerweise jeder Stößel auch einen eigenen Antriebsmotor benötigt. Demgegenüber sieht die zweite Lösung der Erfindung lediglich einen einzigen Stößel mit infolgedessen auch nur einen einzigen Antriebsmotor vor. Letzterer ist, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, nicht generell ein Elektromotor, vielmehr kommen auch hydraulische Antriebe in Frage.
Bei den Stempel-Einkupplungsvorrichtungen handelt es skh, wie gesagt, um entsprechend ausgebildete Aufnahmen, in welche der Stempel vorzugsweise eingeriegelt oder an welche er angelegt wird. Das Ein- bzw. Ankuppeln kann sich beispielsweise in der Endphase der Verstellbewegung vollziehen. Umgekehrt dann das Auskuppeln in aer Anfangsphasc der nächsten Verstellbewegung. Als eine der möglichen mechanischen Verbindungen kommt eine Schwalbenschwanzverbijdung oder eine Verbindung mit T-Nut in Frage. Sofern auf einen Formschluß verzichtet und statt dessen das innere Ende des Stanzstempels lediglich an den Stößel angelegt wird, muß man den Stanzstempel, wie bereits ausgeführt wurde, durch eine geeignete Maßnahme zurückstellen, weil die lediglich kraftschlüssige Verbindung nur Zugkräfte übertragen kann. Das Zurückstellen erfolgt beispielsweise mittels einer beim Arbeitshub gespannten oder zusätzlich gespannten Feder od. dgl.
Wenn die beiden Werkzeugträgerteile jedes Werkzeugträgers zur gemeinsamen Bewegung miteinander gekuppelt sind, so resultiert hieraus eine synchrone Einstellbewegung der beiden Werkzeugträgerteile. Im Falle eines rotierenden Werkzeugträgers muß die Drehbewegung nicht notwendigerweise nur in einer Drehrichtung erfolgen, vielmehr ist sie vorzugsweise so vorzunehmen, daß stets dir kürzeste Drehwinkel erforderlich ist. Soferr. man auf eine Kupplung der beiden Werkzeugträgerteile verzichtet und jeden für sich bewegt, ist eine synchrone Bewegung nicht erforderlich, jedoch in der Regel zweckmäßig.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch geradlinig verstellbewegliche Werkzeugträger, wobei die Verschiebebewegung der Werkzeugsträgerteile jedes Werkzeugträgers parallel zueinander verlaufen.
Eine weitere Variante der Erfindung kennzeichnet sich durch bekannte kreisscheibenförmige Werkzeugträgerteile für die Stempel und Matrizen des ersten Werkzeugträgers und in jeweils gleichen Ebenen wie
die Werkzeugträgerteile dieses ersten Werkzeugträgers konzentrisch um denselben angeordnete Werkzeugträger des bzw. der noch vorhandenen Werkzeugträger. Die Werkzeugträgerteile sind drehbar, wobei einem Drehantrieb in beide Richtungen der Vorzug gegeben wird, weil er das rascheste Ausrichten des jeweils benötigten Werkzeugs gegenüber der Maschine gewährleistet. Im übrigen ist bei allen mehrteiligen Werkzeugträgern vorgesehen, daß sich die einander entsprechenden Werkzeugträgerteile in jeweils gleichen Ebenen befinden, weil dadurch eine lediglich eindimensionale Bewegung der Werkzeugträger zum Werkzeugwechsel ausreicht.
Die Antriebe der Stempel sind in Weiterbildung der Erfindung über je eine schaltbare Kupplung mit einem gemeinsamen Antriebsmotor kuppelbar. Bei der Kupplung kann es sich um eine bekannte elektromagnetische oder hydraulische Ausführung handeln. Denkbar sind auch alle anderen bekannten Kupplungsarten. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei Maschinen mit hoher Arbeitsleistung vorteilhaft, weil dann nur einer der an sich teuren Antriebsmotoren benötigt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich durch einen an sich bekannten, quer zur Stößel- und Stempelbewegung ortsveränderbaren Druckkörper der Mitnahmevorrichtung. Der Stanzstempel, über dem sich der Druckkörper jeweils befindet, wird von letzterem beim Arbeitshub mitgenommen. Der Druckkörper bzw. eine Druckfläche desselben wird beispielsweise durch eine freie Stirnfläche der Mitnahmevorrichtung gebildet.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist durch eine den seitlichen Achsabstand der Antriebszuordnung zum bzw. zu den Stößeln befindlichen Stempel ausgleichende Werkstück-Positioniervorrichtung gekennzeinet. Bei dieser Positioniervorrichtung kann es sich um einfache Anschläge handeln, zwischen denen ein Maschinentisch, beispielsweise einer Zwillingsmaschine, hin- und herbewegt wird, um das Werkstück gegenüber dem Bearbeitungswerkzeug jeweils auszurichten. Dieses Verschieben kann von Hand oder automatisch vorgenommen werden. Im Hinblick auf die angestrebte Zeiteinsparung dürfte der Handverstellung keine praktische Bedeutung zukommen.
Eine Weiterbildung der Stanzmaschine mit einer gegebenenfalls durch numerische Steuerung betätigbaren Werkstück-Positioniereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Auswählen einer der Einkupplungsvorrichtungen bzw. der Stellung der Mitnahmevorrichtung ein Komm?ndo für eine entsprechende Verschiebekorrektur für das Werkstück, ausführbar von der Werkstück-Positioniereinrichtung, liefert Wenn beispielsweise der erste Stanzstempel seinen letzten Arbeitshub beendet hat, veranlaßt diese numerische Steuerung automatisch das Abkuppeln dieses und das Einkuppeln bzw. In-Mitnahmesteilungbringen des zweiten Stanzstempels. Zuvor muß allerdings das Werkstück in seine neue Position gebracht worden sein. Von der numerischen Steuerung wird beim Verschieben des Werkstücks automatisch berücksichtigt daß das zweite Werkzeug vom ersten einen seitlichen Abstand hat Bei der Ausarbeitung des Programms wird der seitliche Abstand der beiden aufeinanderfolgend arbeitenden Werkzeuge in die Verschiebestrecke des Werkstücks von einer Bearbeitungsstelle zur nächsten eingerechnet
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es stellt dar
F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 teilweise vertikal geschnitten und zum anderen Teil in der Seitenansicht eine zweite Variante der Erfindung,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie UI-III der Fig. 2.
Die erste Ausführungsform benutzt zwei zweiteilige, drehbar gelagerte Werkzeugträger, wobei die ringförmig gestalteten Werkzeugträgerteile 3 und 4 des Werkzeugträgers 2 die kreisscheibenförmigen Werkzeugträgerteile 5 und 6 des Werkzeugträgers 1 konzentrisch umgeben. Außerdem befinden sich die Werkzeugträgerteile 3 und 5 einerseits sowie 4 und 6 and«... eits jeweils auf etwa gleichem Höhenniveau. Der Drehantrieb des Werkzeugträgerteils 5 erfolgt über ein symbolisch eingezeichnetes Ritzel 7, das mit einem Antriebsmotor 8 verbunden ist. Die beim Ausführungsbeispiel rein mechanische Verbindung ist symbolisch in Form von Antriebswellen 9,10 und 11 sowie Kegelradpaaren 12 und 13 eingezeichnet. Der tatsächliche Antrieb kann in herkömmlicher und von der symbolischen Darstellung selbstverständlich unterschiedlicher Art erfolgen. Entsprechendes gilt auch für die Antriebe der Werkzeugträgerteile 3, 4 und 6. Zum Werkzeugträgerteil 3 gehört in Fig. 1 das Ritzel 14, zum Werkzeugträgerteil 4 das Ritzel 15 und zum Werkzeugträgerteil 6 das Ritzel 16. Auf diese Weise ist jedenfalls sichergestellt, daß sich die Werxzeugträgerteile ein und desselben Werkzeugträgers 2 bzw. 3 gleichzeitig, gleichsinnig sowie gleich schnell drehen.
Sowohl im Werkzeugträger 2 als auch im Werkzeugträger 3 sind eine ganze Anzahl von wahlweise in der Stanzmaschine 17 benutzbaren Stanzwerkzeugen gehalten. Sie bestehen jeweils mindestens aus einem Stanzstempel 18 bzw. 19 und einer Matrize 20 bzw. 21, wobei der Stanzstempel 18 und die Matrize 20 ein Stanzwerkzeug und der Stanzsternpc! JS lind die Matrize 21 ein anderes Stanzwerkzeug ergeben. Die Werkzeugträger 1 und 2 bilden zugleich Halte- und Führungsorgane für die Stanzwerkzeuge 18, 20 bzw. 19, 21. Während der Bearbeitung des Werkstücks 22, beispielsweise einer Blechplatte, darf der dieses Werkzeug aufnehmende Werkzeugträger selbstverständlich nicht bewegt bzw. gedreht werden. Der Werkzeugträgerteil 3 bzw. 5 besitzt eine Längsführung 23 bzw. 24 oder dementsprechende Ausnehmung für den Stanzstempel 18 bzw. 19 und eine bekannte und deshalb ebenso wie die Längsführung im Detail nicht gezeichnete Halterung 25 bzw. 26 zum herausnehmbaren Einsetzen der Matrizen 20 und 21.
Während das Werkstück 22 beispielsweise mit dem Stanzwerkzeug 18,20 bearbeitet wird, kann der Werkzeugträger 2 im Sinne des Pfeils 27 oder auch in Gegenrichtung solange gedreht werden, bis das für den nächsten Arbeitsgang benötigte Werkzeug 19,21 in Arbeitsstellung gekommen ist Solange dann mit diesem Werkzeug 19,21 gestanzt wird, kann man den Werkzeugträger 1 neu einstellen.
Die Stanzstempel 18 und 19 müssen mit dem Antrieb der Maschine jeweils gekuppelt werden. Zu diesem Zwecke besitzt die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine eine der Zahl der Werkzeugträger entsprechende Anzahl von Stempel-Einkupplungsvorrichtungen 28 und 29. Diese sind in der Zeichnung auch nur schematisch dargestellt weil es auf ihre Konstruktion im einzelnen nicht ankommt und jede bekannte Einkupplungsvorrichtung Verwendung finden kann. Es ist beim Ausführungsbeispiel der F i g. 1 daran gedacht daß die
Stanzstempel 18 des Werkzeugträgerteils 5 bzw. 19 des Werkzeugträgerteils 3 an ihrem von der Schneide abgewandten Ende einen Zapfen 30 bzw. 31 mit verdicktem Kopf tragen, die bei einer Bewegung senkrecht zur Bildebene in eine im Querschnitt T-förmige Nut 32 bzw. 33 der Stempel-Einkupplungsvorrichtung 28 bzw. 29 ein- und austreten können. Die Einkupplungsvorrichtungen 28 bzw. 29 sind mit Stößeln dieser Werkzeugmaschine bewegungsfest verbunden oder bilden zugleich diese Stößel, welche über einen Antriebsmotor 34 bzw. 35 in eine auf und ab gehende Bewegung gebracht werden können, die durch die Doppelpfeile 36 und 37 symbolisiert ist. Die Ausbildung dieser Antriebe für die hin- und hergehende Arbeitsbewegung ist von bekannter Bauart.
Um die Stanzkräfte aufnehmen zu können, sind die Werkzeugträgerteile 4 und 6 am Untergestell 38 der Stanzmaschine abgestützt. Außerdem muß durch eine geeignete Lagerausbildung dafür gesorgt werden, daß der ringförmige Werkzeugträgerteil 4 stets konzentrisch zum Werkzeugträgerteil 6 gehalten wird. Das Werkzeugträgerteil 3 kann drehbar und damit sowohl in axialer als auch radialer Richtung gesichert am Werkzeugträgerteil 5 geführt sein. Dies ist durch ein als Symbol aufzufassendes Kugellager 39 verdeutlicht. Der Antriebsmotor für den Werkzeugträger 2 bzw. die Werkzeugträgerteile 3 und 4 trägt die Bezugsziffer 40.
Das Werkstück 22 kann mit Hilfe einer Längsführung 41 und Querführung 42 innerhalb der Blechebene beliebig verschoben werden. Diese Bewegungen sind meistens orogrammgesteuert, und aus diesem Grunde besitzt diese Stanzmaschine einen Steuerschrank 43, von dem auch alle Steuerbefehle für die Antriebsmotoren der Stanzstempel und der Werkzeugträger ausgehen.
Die Stanzstempel 18 und 19 bzw. die Matrizen 20 und
21 haben einen vorgegebenen Seitenabstand 44. Wenn nun von einem Bearbeitungs- bzw. Stanzwerkzeug 18, 20 auf das nachiülgcndc Bearbeitungs- bzw. Stanzwerkzeug 19, 21 übergegangen wird, so muß das Werkstück
22 um den Betrag des Seitenabstands 44, in F i g. 1 von rechts nach links, verschoben werden Wird daraufhin wieder mit einem Werkzeug des Werkzeugträgers 1 gearbeitet, so erfolgt die gegenläufige Verschiebung um den Betrag 44 von links nach rechts in Fig. 1. Diese Verschiebebewegung wird zweckmäßigerweise automatisch mit Hilfe der Maschinensteuerung vorgenommen. Hierbei ist zu beachten, daß das nachfolgend arbeitende Werkzeug in der Regel nicht dort ansetzt, wo das zuvor tätige Werkzeug aufgehört hat, sondern daß in der Regel an einer anderen Stelle des Werkstücks gestanzt wird. Infolgedessen ist beim Übergang von einem Werkzeug zum anderen ohnehin eine Verschiebebewegung erforderlich. Dieser Verschiebebewegung wird die aufgrund des Seitenabstands 44 notwendige Verschiebebswegung überlagert Das kann man bei einer programmgesteuerten Maschine bereits im Programm berücksichtigen. Es ist daher ohne weiteres möglich, daß der vom Werkstück zurückzulegende Weg von einer Bearbeitungsstelle zur nächsten aufgrund des Seitenabstands 44 kürzer wird als er bei einer Maschine mit lediglich einem Werkzeugträger an sich wäre.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig.2 und 3 finden langgestreckte, in Richtung der Doppelpfeile 45 und 46 verschiebbare Werkzeugträger 47 und 48 Verwendung, die wie Fig.2 zeigt, ebenfalls zweiteilig ausgebildet sind. Die Werkzeugirägeneiie 43 und 50 des Werkzeugträgers 47 werden mit Hilfe einer angeformten Zahnstange 53 bzw. 54 von Ritzeln 57 bzw. 58 angetrieben, während zur Längsverschiebung der Werkzeugträgerteile 51 und 52 des Werkzeugträgers 48 Zahnstangen 55 und 56 dienen, die von Ritzeln 59 bzw. 60 angetrieben werden. Die Ritzel 57 bis 60 sind mit Antriebsmotoren in geeigneter und bekannter Weise verbunden. Dabei ist Sorge getragen, daß die Werkzeugträgerteile 49 und 50 einerseits sowie 51 und 52 andererseits jeweils gleichsinnig, gleichzeitig und gleich schnell verschoben werden. Die Werkzeugträgerteile 49 und 51 nehmen Stanzstempel 61 und 62 auf, und gegebenenfalls auch noch Niederhalter oder Abstreifer, während sich auf den Werkzeugträgerteilen 50 und 52 Matrizen 63 und 64 befinden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Stanzstempel 61 und 62 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 65 bzw. 66 nach unten, d. h. in Arbeitsrichtung verschiebbar Infolgedessen kann auf eine Ankupplung mit im Querschnitt T-förmiger Nut, wie sie das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zeigt, verzichtet werden. Die Stempel-Mitnahmevorrichtung 67 wird in diesem Falle durch das untere Ende des im Sinne des Doppelpfeils 68 auf und ab bewegbaren Maschinenstößels 69 gebildet, dessen freie Stirnfläche 70 an der zugekehrten Stirnfläche des jeweils arbeitenden Stanzstößels anliegt oder anlegbar ist. Da bei dieser Konstruktion eine gemeinsame Mitnahme-Vorrichtung für die beiden nacheinander zum Einsatz kommenden Stanzstempel vorgesehen ist, aber nur jeweils immer ein Stanzstempel angekuppelt sein soll, besitzt diese Vorrichtung 67 einen sich senkrecht zur Bildebene erstreckenden Längsschlitz 71, eine dementsprechende Randausnehmung od. dgl., welcher verhindert, daß bei der in F i g. 2 gezeigten Stellung gleichzeitig auch der Stanzstempel 61 angetrieben wird. Zugleich stellt dieser Längsschlitz aber auch sicher, daß der Werkzeugträger 47 verschoben werden kann, während mit einem Werkzeug des Werkzeugträgers 48 gearbei-
tet wird und umgekehrt. Beim Übergang von einem Werkzeug des Werkzeugträgers 47 auf ein Werkzeug des Werkzeugträger» 48 ffiüG die MiinähiTic-Vorrichtung dieser Variante der Erfindung um die Achse 72 um 180° gedreht werden. Zu diesem Zwecke dient beispielsweise ein Ritzel 73, das mit den Zähnen eines Zahnkranzes 74 am Außenumfang der Vorrichtung 67 in Eingriff steht. Dieser Antrieb ist allerdings nur rein symbolisch zu verstehen. Wenn man ihn an dieser Stelle effektiv so ausbildet, so muß man dafür sorgen, daß die Zähne dieses Ritzels 73 und der Zahnstange 74 bei der Auf- und Abbewegung nicht außer Eingriff kommen. Im übrigen kann man anstelle einer drehbar ausgebildeten Mitnahme-Vorrichtung auch eine senkrecht zum Doppelpfeil 68 verschiebbar am Maschinenstößel 69 gelagerte vorsehen. Sie bietet sich insbesondere dann an, wer η man mehr als zwei Werkzeugträger 47.48 nebeneinander anordnet.
Das Werkstück 22 wird wiederum in Spannpratzen 75 gehalten, die sich an einem in Querrichtung 76 verschiebbaren Schlitten 77 befinden, der mit Hilfe eines Wagens 78 od. dgl. an Längsführungen 79,80 im Sinne des Doppelpfeils 81 hin und her verschiebbar ist Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 2 und 3 dient der gemeinsame Antrieb sowohl zum Antreiben des jeweils benutzten Stanzstempels des Werkzeugträgers 47 als auch desjenigen des Werkzeugträgers 48.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Stanzmaschine für die Bearbeitung flächiger Werkstücke (22), insbesondere Blechtafeln, mit einem zweiteiligen Werkzeugträger (1) mit einer Vielzahl von jeweils einen Stempel (18) und eine zugehörige Matrize (20) enthaltenden Stanzwerkzeugen, wovon jedes durch Verstellbewegung der beiden einerseits die Stempel und andererseits die Matrizen enthaltenden Werkzeugträgerteile (5, 6) quer zur Stanzbewegung (36) in den Bewegungsbereich des auf und ab verschiebbaren Stößels der Stanzmaschine bewegbar ist, wodurch der betreffende Stempel sich in den Stößel einkuppelt, mit in der Blechebene frei verschiebbar positionierbaren Werkstück, gekennzeichnet durch wenigstens einen zweiten zweiteiligen Werkzeugträger, der unabhängig von der Verstellbewegung des erstgenannten verstellbar ist, end je einen individuell antreibbaren Stößel mit einer Stempei-Einkupp'iungsvorrichtung {28, 29) für jeden Werkzeugträger (1,2).
2. Stanzmaschine für die Bearbeitung flächiger Werkstücke (22), insbesondere Blechtafeln, mit einem zweiteiligen Werkzeugträger (47) mit einer Vielzahl von jeweils einen Stempel (61) und eine zugehörige Matrize (63) enthaltenden Stanzwerkzeugen, wovon jedes durch Verstellbewegung der beiden einerseits die Stempel und andererseits die Matrizen enthaltenden Werkzeugträgerteile (49,50) quer zur Stan^oewegung (68) in den Bewegungsbereich des auf und ab bewegbar?-) Stößtis der Stanzmaschine bewegbar ist, wnbei der betreffende Stempel in Antriebszuordnung zürn S;s3el kommt, mit in der Blechebene frei verschiebbar positionierbarem Werkstück, gekehrtzeichnet durch wenigstens einen zweiten zweiteiligen Werkzeugträger (48), der unabhängig von der Verstellbewegung des erstgenannten verstellbar ist, und eine umschaltbar, wahlweise nur einen der zugleich in Antriebszuordnung zum Stößel befindlichen Stempel (61, 62) verschiedener Werkzeugträger antreibende Mitnahme-Vorrichtung (67) des Stößels.
3. Stanzmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Werkzeugträgerteile (3,4; 5,6; 49,50; 51,52) jedes Werkzeugträgers (1, 2, 47,48) zur gemeinsamen Bewegung miteinander gekuppelt sind.
4. Stanzmaschine nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch geradlinig verstellbewegliche Werkzeugträgerteile (49,50; 50,52).
5. Stanzmaschine nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch bekannte kreisscheibenförmige Werkzeugträgerteile (5,6) für die Stempel (18) und Matrizen (20) des ersten Werkzeugträgers und in jeweils gleichen Ebenen wie die Werkzeugträgerteile (5, 6) dieses ersten Werkzeugträgers konzentrisch um denselben angeordnete Werkzeugträgerteile (3, 4) des bzw. der noch vorhandenen Werkzeugträger.
6. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche l und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe der Stanzstempel (18,19) über je eine schaltbare Kupplung mit einem gemeinsamen Antriebsmotor (34) kuppelbar ist.
7. Stanzmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten, quer zur Stößel- und Stempelbewegung ortsveränderbaren Druckkörper der Mitnahmevorrichtung.
8. Stanzmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine den seitlichen Achsabstand (44) der in Antriebszuordnung zum Stößel (69) bzw. der in den Einkupplungsvorrichtungen zu den Stößeln befindlichen Stempel (18, 19; 61, 62) ausgleichende Werkstück-Positioniereinrichtung.
9. Stanzmaschine nach Anspruch 8, mit einer gegebenenfalls durch numerische Steuerung betätigbaren Werkstück-Positioniereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswählen einer der Einkupplungsvorrichtungen bzw. der Stellung der Mitnahmevorrichtung ein Kommando zur Durchführung der Ausgleichsbewegung der Werkstück-Positioniereinrichtung liefert.
DE2738344A 1977-08-25 1977-08-25 Stanzmaschine Expired DE2738344C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738344A DE2738344C2 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Stanzmaschine
US05/935,952 US4220062A (en) 1977-08-25 1978-08-23 Machine having a plurality of reciprocating working tools which may be selectively brought into operation
JP10336978A JPS5445889A (en) 1977-08-25 1978-08-24 Machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738344A DE2738344C2 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Stanzmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738344A1 DE2738344A1 (de) 1979-03-01
DE2738344C2 true DE2738344C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=6017287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738344A Expired DE2738344C2 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Stanzmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4220062A (de)
JP (1) JPS5445889A (de)
DE (1) DE2738344C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026119A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Murata Machinery Ltd Werkzeugmaschine mit mehreren bearbeitungskoepfen und verfahren zum steuern derselben
DE4019141C1 (en) * 1990-06-14 1991-12-19 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Automatic metal press system - involves upper and lower tool carrier plates which can move sideways

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839992A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-03 Schuler Gmbh L Werkzeugwechselvorrichtung
DE2919687A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Schuler Gmbh L Numerisch gesteuerte nutenstanzmaschine
US4343210A (en) * 1979-05-31 1982-08-10 Anritsu Electric Co Ltd Punch press
JPS5636338A (en) * 1979-08-30 1981-04-09 Sekisui Prefab Homes Ltd Different diameter hole punching apparatus
JPS5636337A (en) * 1979-08-30 1981-04-09 Sekisui Prefab Homes Ltd Different diameter hole punching apparatus
IT1123708B (it) * 1979-09-12 1986-04-30 Salvagnini Transferica Spa Macchina punzonatrice automatica
DE3136514A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-24 Trumpf GmbH & Co, 7257 Ditzingen "matrize"
JPS5882647A (ja) * 1981-11-05 1983-05-18 Yamazaki Mazak Corp マシニングセンタにおけるマガジンポケツトの割付け制御方法
JPS6023050Y2 (ja) * 1981-12-16 1985-07-09 株式会社小松製作所 折り曲げ機
EP0100282B1 (de) * 1982-07-26 1987-05-06 THE WARNER & SWASEY COMPANY Portalstanze
US4503741A (en) * 1982-07-26 1985-03-12 The Warner & Swasey Company Bridge type punch press
DE3241046A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Trumpf GmbH & Co, 7257 Ditzingen Stanzmaschine, deren stanzstempel als mehrfachstempel ausgebildet ist
DE3241844C1 (de) * 1982-11-12 1984-08-16 Rolf Dipl.-Ing. 5828 Ennepetal Peddinghaus Stanzmaschine mit Revolvertrommel
JPS59215226A (ja) * 1983-05-19 1984-12-05 Amada Co Ltd 複合加工機
DE3422250A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Schneidpresse mit werkzeugmagazin
JPS6128160U (ja) * 1984-07-26 1986-02-20 パイオニア株式会社 磁気ヘツド取付装置
IT1177348B (it) * 1984-11-28 1987-08-26 Salvagnini Transferica Spa Pressa punzonatrice a piu' punzoni selezionabili
JPH08398B2 (ja) * 1987-04-24 1996-01-10 潮工業有限会社 薄板状物の穿孔装置及び穿孔装置用パンチングユニツト
SE461195B (sv) * 1988-04-25 1990-01-22 Pullmax Ab Verktygsfaeste foer stansverktyg med valbart aktiverbara stansar
US5062337A (en) * 1989-05-12 1991-11-05 Strippit, Inc. Indexable multi-tool for punch press
US5072620A (en) * 1989-10-02 1991-12-17 Strippit, Inc. Stamping tool
US5048385A (en) * 1989-12-28 1991-09-17 Strippit, Inc. Indexable multi-tool for punch press
JPH05169151A (ja) * 1991-12-16 1993-07-09 Mekatoro Joban Internatl:Kk パンチプレス機
AT405145B (de) * 1993-12-17 1999-05-25 Felsner Franz Anordnung und verfahren zur spanlosen bearbeitung von material oder werkstücken
US5778749A (en) 1995-06-05 1998-07-14 Dunn; David C. Flexible manufacturing press assembly
JP2000343144A (ja) * 1999-06-04 2000-12-12 Denso Corp プレス成形品の製造方法
US6484387B1 (en) 2000-06-07 2002-11-26 L. H. Carbide Corporation Progressive stamping die assembly having transversely movable die station and method of manufacturing a stack of laminae therewith
DE102006049044B4 (de) 2006-10-18 2018-01-11 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug zum Schneiden von plattenartigen Werkstücken
CN101279514B (zh) * 2007-04-05 2010-12-22 南通中集顺达集装箱有限公司 一种冲床、具有该冲床的自动加工系统以及板材加工方法
DE202008003915U1 (de) * 2008-03-19 2008-05-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Ausstoßwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken
JP2011235331A (ja) * 2010-05-12 2011-11-24 Toyota Boshoku Corp 打抜き積層装置及び打抜き積層方法
KR101191430B1 (ko) 2011-08-11 2012-10-16 주식회사 포스코티엠씨 정상작동 여부를 감지할 수 있는 펜슬코아 제조장치
US20140033886A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 Xerox Corporation Document Production System and Method With Automated Die Exchange
WO2021178794A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-10 Flexible Steel Lacing Company Cutting apparatus and method for cutting belts

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131267C (de) *
US362566A (en) * 1887-05-10 Press for the punching
GB134371A (en) * 1918-11-18 1919-11-06 Edward Wood And Company Ltd Improvements in Punching Machines.
DE6600450U (de) * 1965-03-16 1969-01-23 Alfred Dipl Ing Edel Mehrstempel-lochstanze mit zusaetzlicher knabbereinrichtung.
US3449991A (en) * 1967-02-06 1969-06-17 Dennis Daniels Punch press
US3717061A (en) * 1971-02-19 1973-02-20 Amada Ltd Punch press
US3921486A (en) * 1973-07-09 1975-11-25 Manco Mfg Co Machine tool for workpieces of extended dimension
FR2243748B1 (de) * 1973-09-13 1978-12-08 Beauplat Philippe
US3895550A (en) * 1974-02-24 1975-07-22 Amada Ltd Us Extendable arm punching apparatus
US3902389A (en) * 1974-08-27 1975-09-02 Houdaille Industries Inc Turret punch press with work feed
DE2635003C2 (de) * 1976-08-04 1986-01-16 Trumpf Maschinen AG, Zug Maschine zum Lochen, Ausstanzen und gegebenenfalls Nibbeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026119A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Murata Machinery Ltd Werkzeugmaschine mit mehreren bearbeitungskoepfen und verfahren zum steuern derselben
DE4026119C2 (de) * 1989-08-18 1999-03-11 Murata Machinery Ltd Verfahren zum Steuern einer Stanzmaschine mit zwei Bearbeitungsköpfen
DE4019141C1 (en) * 1990-06-14 1991-12-19 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Automatic metal press system - involves upper and lower tool carrier plates which can move sideways

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738344A1 (de) 1979-03-01
US4220062A (en) 1980-09-02
JPS5738332B2 (de) 1982-08-14
JPS5445889A (en) 1979-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738344C2 (de) Stanzmaschine
DE3110221C2 (de) Revolverstanzpresse
DE2839978C2 (de)
EP0178640B1 (de) Stanzmaschine und Verfahren durchgeführt mit dieser Stanzmaschine
DE4128194C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Blechteilen
EP0108935A2 (de) Stanzmaschine, deren Stanzstempel als Mehrfachstempel ausgebildet ist
EP0123183B1 (de) Bearbeitungsmaschine für flache Werkstücke
DE2805532A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren vorrichtung zum festhalten und verschieben eines werkstuecks gegenueber einem werkzeug
DE3238622A1 (de) Revolverstanzpresse
EP0121826A2 (de) Stanz- und Biegewerkzeug-Aggregat
DE3915555C2 (de) Blechbiegemaschine
WO2004037527A2 (de) Vorrichtung zum stanzen, prägen und/oder verformen flacher elemente
EP0140373B1 (de) Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen
WO2018055177A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE2635003C2 (de) Maschine zum Lochen, Ausstanzen und gegebenenfalls Nibbeln
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
DE3101765C2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkstückzuführorganen
EP3606688B1 (de) Austauschbares werkzeug für eine werkzeugmaschine
DE2539157C3 (de) Stanzpresse o.dgl. Werkzeugmaschine
EP0642882A1 (de) Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen
DE10337864A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen, Prägen und/oder Verformen flacher Elemente
EP0714720B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Stanzeinrichtung und Einrichtung zur rollenden Werkstückbearbeitung
DE1527922B2 (de) Zufuehreinrichtung an einem stanz- und biegeautomaten
DE2062982A1 (de) Papierlochmaschine
DE1802629C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen an Pressen und dergleichen Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee