DE3238622A1 - Revolverstanzpresse - Google Patents

Revolverstanzpresse

Info

Publication number
DE3238622A1
DE3238622A1 DE19823238622 DE3238622A DE3238622A1 DE 3238622 A1 DE3238622 A1 DE 3238622A1 DE 19823238622 DE19823238622 DE 19823238622 DE 3238622 A DE3238622 A DE 3238622A DE 3238622 A1 DE3238622 A1 DE 3238622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
tool
turret
press according
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238622
Other languages
English (en)
Inventor
Jinnouchi Hatano Kanagawa Katsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16645181A external-priority patent/JPS5868433A/ja
Priority claimed from JP13793982U external-priority patent/JPS5944623U/ja
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Publication of DE3238622A1 publication Critical patent/DE3238622A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8727Plural tools selectively engageable with single drive
    • Y10T83/8732Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8742Tool pair positionable as a unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8759With means to connect or disconnect tool and its drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8867With means to adjust tool position on tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9425Tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9483Adjustable

Abstract

1 Revolverstanzpresse, bei der jeweils zwei im Revolver (13 bzw. 15) einander diametral gegenüberliegende Werkzeuge (21a, 21b bzw. 23a, 23b) um ihre Längsachse drehbar und in der jeweiligen Winkelstellung mit einer Feststellvorrichtung (165 bzw. 167) feststellbar sind. Die Werkzeuge (21a, 21b bzw. 23a, 23b) werden von einem Schneckentrieb (67a, 67b bzw. 77a, 77b) über eine Verbindungsstange (73 bzw. 79) synchron gedreht und nach dem Stanzvorgang selbsttätig in ihre Ausgangswinkellage zurückgeführt, wobei sie nur in dieser Lage von ihrem Drehantrieb (81) getrennt werden können.

Description

Die Erfindung betrifft eine Revolverstanzpresse mit einem oberen und einem unteren Werkzeugrevolver, in die mehrere obere und untere Stanzwerkzeuge eingesetzt werden können, um aus ebenflächigen Materialien, beispielsweise aus Blechen Löcher auszustanzen. Hierbei ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zum synchronen Drehen oder Weiterschalten der Stanzwerkzeuge in den oberen und unteren Werkzeugrevolvern, um die Stanzwerkzeuge bestmöglich zu nutzen.
Die bekannten Revolverstanzpressen haben einen in vertikaler Richtung hubbeweglichen Pressenstempel und drehbare, obere und untere Werkzeugrevolver, in denen mehrere obere und untere Werkzeuge von unterschiedlichen Form und Größe angeordnet sind, um in flächenförmigen Materialien, wie Blechen, unterschiedliche Löcher auszustanzen. Der obere Werkzeugrevolver und der untere Werkzeugrevolver befinden sich in geringem gegenseitigem Abstand voneinander unterhalb des Pressenstempels und sind in horizontaler Lage angeordnet, wobei ihre vertikal angeordneten Achse koaxial miteinander fluchten. Jedes der oberen Werkzeuge ist im oberen Werkzeugrevolver so angeordnet, dass es mit einem der unteren Werkzeuge im unteren Werkzeugrevolver in vertikaler Lage fluchtet, um mit diesem zusammen Löcher von spezieller Gestalt auszustanzen. Ferner sind die beiden Werkzeugrevolver so ausgebildet, dass sie von einem Kraftantrieb gleichzeitig gedreht werden, um ein gewünschtes Werkzeugpaar unmittelbar unter den Pressenstempel zu bringen, so dass es von diesem beaufschlagt werden kann, um Löcher von einer gewünschten Form auszustanzen. Hierbei wird das Werkstück, beispielsweise ein zu stanzendes Blech von mehreren, gewöhnlich zwei Klemmvorrichtungen zwischen den oberen und den unteren Werkzeugrevolver und damit zwischen die oberen und unteren Werkzeuge, die gerade von den Werkzeugrevolvern unter den Pressenstempel gebracht worden sind, horizontal vorgeschoben. Die Klemmvorrichtungen erfassen ein Ende des Werkstückes und bewegen es mit Hilfe eines Kraftantriebes längs der X- und Y-Achse in allen Richtungen zwischen die Werkzeugrevolver und aus diesen heraus, um jeden Teil des Werkstückes in den Bereich unterhalb des Pressenstempels zu bringen. Um mehrere Löcher von unterschiedlicher Form und Größe aus dem Werkstück automatisch und kontinuierlich auszustanzen, sind der obere und untere Werkzeugrevolver und die Klemmvorrichtungen so ausgebildet, dass sie mit Hilfe einer vorprogrammierten numerischen Steuerung gedreht und bewegt werden können.
Beim Stanzen auf Revolverstanzen der oben beschriebenen Art ist es oft erwünscht, mehrere Löcher zu stanzen, die alle die gleiche Form und Größe haben, aber unterschiedliche Richtungen im Werkstück einnehmen. Beispielsweise gibt es Fälle, wo man in einem Werkstück viele Löcher in Form eines T und eines umgekehrten T ausstanzen möchte, die in ihrer Form und Größe identisch sind, aber verschiedene Richtungen einnehmen. Bei einem anderen Beispiel ist es oft erforderlich, in einem Werkstück viele I-förmige Löcher auszustanzen, die die gleiche Größe und Form haben, aber mit einem Werkstückrand verschiedene Winkel einschließen, um in dem Werkstück beispielsweise radial zu stanzen. Natürlich gibt es auch Fälle, wo man Löcher von gleicher Gestalt und Größe in einigen Werkstücken in einer ersten Richtung und in anderen Werkstücken in hiervon verschiedenen Richtungen stanzen möchte.
Bei den bekannten Revolverstanzpressen war es bisher unmöglich, auf wirtschaftliche Weise Stanzlöcher von gleicher Gestalt und Größe in verschiedenen Richtungen in den Werkstücken herzustellen. So werden bisher die oberen und unteren Werkzeuge eines Werkzeugpaares von der gewünschten Gestalt und Größe beispielsweise von Hand in ihrer Winkelstellung in den Werkzeugrevolvern bei einer bekannten Revolverstanzpresse eingestellt, wenn Löcher mit verschiedenen Ausrichtungen in den Werkstücken gestanzt werden sollen. Hierbei ist es natürlich sehr schwierig und zeitaufwendig, die beiden oberen und unteren Werkzeuge in einer gewünschten Richtung in den Werkzeugrevolvern genau miteinander fluchten zu lassen. Zum leichteren Ausfluchten sind deshalb das obere und das untere Werkzeug mit einem Ausrichtkeil versehen, während die oberen und unteren Werkzeugrevolver mehrere Keilnuten aufweisen, in die der Ausfluchtkeil wahlweise eingesteckt werden kann. Hierbei ist es jedoch unmöglich, die Werkzeuge in den Werkzeugrevolvern in ihrer Winkellage stufenlos zu verstellen, um gleich große und gleich geformte Löcher in allen Richtungen in den Werkstücken auszustanzen. Außerdem ist es zeitaufwendig und mühevoll, die Ausrichtung der Werkzeuge in den Werkzeugrevolvern von Hand zu ändern, und die Ausgestaltung ist auch kostspielig, da es notwendig ist, eine Vielzahl von Nuten in den oberen und unteren Werkzeugrevolvern herzustellen. Der größte Nachteil ist jedoch darin zu sehen, dass es unmöglich ist, untereinander gleich große und gleich geformte Löcher kontinuierlich ohne Unterbrechung des Stanzvorganges in solchen Maschinen auszustanzen, bei denen die oberen und unteren Werkzeuge in den oberen und unteren Werkzeugrevolvern von Hand in ihrer Richtung eingestellt werden müssen. Vielmehr ist es notwendig, den Stanzvorgang jedes Mal zu unterbrechen, um nach dem Stanzen von gleichsinnig ausgerichteten Löchern den Richtungswechsel der oberen und unteren Werkzeuge durchzuführen, wenn Löcher mit hiervon abweichender Richtung in den Werkstücken gestanzt werden sollen.
Aus den oben erläuterten Gründen geschah es deshalb oft, dass viele Werkzeugpaare gleicher Gestalt und Größe gleichzeitig in den Werkzeugrevolvern angeordnet wurden, nur um mehrere, untereinander gleich große und gleich geformte, aber in verschiedener Richtung angeordnete Löcher aufeinanderfolgend stanzen zu können. Hierbei verursachen jedoch die oberen und unteren Werkzeuge unvermeidbar hohe Kosten, und es besteht auch die Schwierigkeit, dass nur eine begrenzte Anzahl von oberen und unteren Werkzeugpaaren in den Werkzeugrevolvern untergebracht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Revolverstanzpresse so auszubilden, dass Löcher von gleicher Gestalt und Größe in verschiedener Winkelstellung von den gleichen Werkzeugen unmittelbar aufeinanderfolgend sehr genau und in wirtschaftlicher Weise hergestellt werden können. Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass die oberen und unteren Werkzeuge automatisch und synchron in ihren Revolvern in die jeweils gewünschte Richtung gedreht oder weitergeschaltet werden. Hierbei ist eine numerische Steuerung der Werkzeuge möglich, um ein kontinuierliches Stanzen von verschiedenen Löchern zu ermöglichen, einschließlich derjenigen, die die gleiche Gestalt und Größe haben, aber in ihrer Winkellage voneinander abweichen.
Besonders vorteilhaft ist es, dass nach der Erfindung die drehbaren oberen und unteren Werkzeuge automatisch in ihre Ausgangsstellungen zurückgedreht werden, so dass sie vor Beginn des nächstfolgenden Stanzvorganges immer die gleiche Ausgangslage einnehmen.
Ferner hat die Erfindung den Vorteil, dass die oberen und unteren Werkzeuge automatisch und synchron in den oberen und unteren Werkzeugrevolvern gedreht, aber auch in diesen durch Feststellvorrichtungen automatisch fixiert werden, wenn die Dreh- oder Schaltbewegung beendet ist.
Diese Vorteile werden grundsätzlich dadurch erreicht, dass die oberen und unteren Werkzeuge in ihren Werkzeugrevolvern drehbar gelagert und mit einem Antrieb versehen sind, der sie synchron dreht. Hierbei sind die drehbaren oberen und unteren Werkzeuge mit dem Antrieb mechanisch verbindbar und lösbar, und es ist eine Feststellvorrichtung vorgesehen, welche die drehbaren Werkzeuge an einer Drehung hindern kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Beispielen näher erläutert sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine Revolverstanzpresse nach der Erfindung in einer Seitenansicht,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einem horizontalen Teilschnitt nach Linie II-II, der eine Draufsicht auf den oberen Werkzeugrevolver und den Verstellantrieb in größerem Maßstab zeigt,
Fig. 3 einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab nach der Schnittlinie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 2 in einem Vertikalschnitt nach Linie IV-IV,
Fig. 5 einen Teil der Fig. 3 in vergrößertem Maßstab und im Vertikalschnitt nach Linie V-V der Fig. 2,
Fig. 6 einen Ausschnitt der Fig. 3 in einer Seitenansicht und in vergrößertem Maßstab in Richtung der Pfeile VI-VI in Fig. 3 gesehen,
Fig. 7 einen Grundriss nach Linie VII-VII der Fig. 6 in Richtung der Pfeile VII-VII,
Fig. 8 den Gegenstand der Fig. 7 in einer Stirnansicht in Richtung der Pfeile VIII-VIII und
Fig. 9 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung eines anderen Ausführungsbeispieles eines Teiles des Antriebsgetriebes zum Drehen der Werkzeuge.
In Fig. 1 ist eine Revolverstanzpresse dargestellt, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet ist und einen Grundrahmen 3, an dessen Stirnseiten vertikal befestigte, seitliche Rahmenteile 5 und 7 und einen Brückenrahmen 9 aufweist, der von den seitlichen Rahmenteilen 5 und 7 getragen wird. Die Revolverstanzpresse 1 könnte jedoch auch als Presse mit C-förmigem Rahmen ausgebildet sein, die nur einen seitlichen Rahmenteil 5 aufweist und bei der der Kopfrahmenteil 9 ein wenig kürzer ist, obgleich die Stanze bei der bevorzugten Ausführungsform mit einem brückenförmigen Rahmen dargestellt ist.
Die Revolverstanzpresse 1 hat einen Pressenstempel 11, einen oberen Werkzeugrevolver 13 und einen unteren Werkzeugrevolver 15, die mit Wellenzapfen 17 bzw. 19 im Pressenrahmen gelagert sind und mehrere obere Werkzeuge 21 und untere Werkzeuge 23 tragen, die verschiedene Gestalt und Form haben.
Der Pressenstempel 11 ist im mittleren Teil des Brückenrahmens 9 in vertikaler Richtung derart hubbeweglich gelagert, dass er von einem Kraftantrieb vertikal auf- und abbewegbar ist und auf die unter ihm angeordneten oberen und unteren Stanzwerkzeuge 21 und 23 wirkt. Der obere Werkzeugrevolver 13 ist im Brückenrahmen 9 mit seinem vertikalen Wellenzapfen drehbar hängend gelagert, so dass er sich stückweise unter dem Stempel vorbeidrehen kann, während der untere Werk- zeugrevolver 15 unmittelbar unterhalb des oberen Werkzeugrevolvers 18 und mit diesem koaxial fluchtend im Grundrahmen 3 drehbar gelagert ist. Ferner sind die Werkzeugrevolver 13 und 15 so angeordnet, dass jeweils ein oberes Werkzeug 21 und ein unteres Werkzeug 23 von gleicher Gestalt und Größe vertikal miteinander fluchten. Ferner ist die Anordnung so getroffen, dass die Werkzeugrevolver von einem Kraftantrieb simultan angetrieben werden, um ein gewünschtes Werkzeugpaar von oberen und unteren Werkzeugen 21 und 23 unter den Pressenstempel 11 zu bringen.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Paare von oberen und unteren Werkzeugen 21 und 23 in typischer Weise in den Werkzeugrevolvern 13 und 15 so montiert, dass sie längs der Peripherie der Revolver im gleichen radialen Abstand von den Achsen der Wellenzapfen 17 und 19 der Werkzeugrevolver 13 und 15 im Kreis angeordnet sind.
Zum Vorschieben und Positionieren des zu stanzenden Werkstückes W ist die Revolverstanzpresse 1 mit einem gegen die Werkzeugrevolver 13 und 15 vorschieb- und zurückfahrbaren ersten Wagen oder Längsschlitten 25 versehen, auf dem ein zweiter Wagen oder Querschlitten 27 gleitbeweglich montiert ist, der eine Klemmvorrichtung 29 zum Einklemmen des Werkstückes W aufweist. Der Längsschlitten 25 ist auf Schienen 31 gleitend gelagert, die an der Oberseite des Grundrahmens 3 angeordnet sind, so dass er sich in horizontaler Richtung gegen die Werkzeugrevolver 13 und 15 bewegen und von diesen zurückfahren kann, wenn er von einem Kraftantrieb angetrieben wird. Der Querschlitten 27, der die Klemmvorrichtung 29 trägt, ist auf dem ersten Wagen oder Längsschlitten 25 derart gelagert, dass er sich durch Kraftantrieb in horizontaler Richtung rechtwinklig zu den Schienen 31 hin- und herbewegen kann. Auf dem Grundrahmen 3 ist ein feststehender Werkstücktisch 33 angeordnet, auf dem das Werkstück W verschiebbar ist und der zwei bewegliche Seitentische 35 aufweist, die mit dem Längsschlit- ten 25 verbunden sind und die auskragenden Enden des Werkstückes W unterstützen.
Bei der oben beschriebenen Anordnung kann das in der Klemmvorrichtung 29 eingespannte Werkstück in den Zwischenraum zwischen dem oberen Werkzeugrevolver 13 und dem unteren Werkzeugrevolver 15 vorgeschoben und unmittelbar unter dem Pressenstempel durch Bewegen des Längsschlittens 25 und des Querschlittens 27 positioniert werden. Sobald dies geschehen ist, wird ein gewünschtes Paar von oberen und unteren Werkzeugen 21 und 23 unmittelbar unterhalb des Pressenstempels 11 von den Werkzeugrevolvern 13 und 15 in Stellung gebracht. Das Werkstück W wird dann von den Stanzwerkzeugen 21 und 23 gestanzt, wenn der Pressenstempel 11 niederfährt und auf das obere Stanzwerkzeug 21 drückt. Hierbei kann eine Anzahl von Löchern verschiedener Form und Größe durch Weiterbewegen der Werkzeugrevolver 13 und 15 und der Längs- und Querschlitten 25 und 27 nach einer vorprogrammierten numerischen Steuerung automatisch und kontinuierlich gestanzt werden.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, sind zwei obere Werkzeuge 21a und 21b im oberen Werkzeugrevolver 13 und zwei untere Werkzeuge 23a und 23b mit diesen vertikal fluchtend im unteren Werkzeugrevolver 15 drehbar gelagert. Die oberen Werkzeuge 21a und 21b und die unteren Werkzeuge 23a und 23b werden im folgenden als "obere drehbare Werkzeuge" und "untere drehbare Werkzeuge" bezeichnet, um sie von anderen oberen und unteren Stanzwerkzeugen 21 und 23 zu unterscheiden. Die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b liegen im oberen Revolver 13 einander radial gegenüber, während die unteren Werkzeuge 23a und 23b im unteren Werkzeugrevolver einander gegenüberliegend angeordnet sind. Hierdurch wirken die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b mit den ihnen zugeordneten unteren drehbaren Werkzeugen 23a und 23b zusammen, um ein Werkstück W auszustanzen, wenn sie unmittelbar unter dem Pressenstempel 11b in Stellung gebracht werden.
Anhand Fig. 4 werden die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b beispielhaft beschrieben, wobei hierfür der Ausdruck "oberes drehbares Werkzeug 21a (21b)" benutzt wird, da alle drehbaren Werkzeuge die gleiche Konstruktion haben und gleich wirken und in gleicher Weise im oberen Werkzeugrevolver gelagert sind.
Das obere drehbare Werkzeug 21a (21b) ist insoweit ein Werkzeug üblicher Bauart, als es an seinem oberen Ende mit einem Kopf 21F versehen und in einer zylindrischen Führungsbüchse 37 in vertikaler Richtung gleitend gelagert ist. Hierbei hat die Führungsbüchse 37 an ihrem oberen Ende einen Flansch 37F. Zwischen dem Kopf 21F und der Führungshülse 37 ist das obere drehbare Werkzeug 21a (21b) mit einer Abstreiffeder 39 versehen, die bestrebt ist, das untere Ende des drehbaren Werkzeuges in seiner in die Führungshülse 37 zurückgezogenen Stellung zu halten. Obgleich das obere drehbare Werkzeug 21a (21b) in der Führungsbüchse 37 gleitend gelagert ist, wird es durch eine geeignete Vorrichtung an einer Drehung in der Hülse gehindert. Die Führungshülse 37, die das obere drehbare Werkzeug 21a (21b) führt, ist in einem zylindrischen Drehteil 41 gleitend gelagert, das seinerseits in einem zylindrischen Halter 43 mit mehreren Kugellagern 45 und Mittellagern 47 drehbar gelagert ist.
Obgleich die Führungshülse 37 in dem zylindrischen Drehteil 41 in vertikaler Richtung gleiten kann, wird sie von einem Keil 49 an einer Drehung gehindert, der an dem zylindrischen Drehteil 41 befestigt ist und in eine in der Führungshülse 37 angeordnete Nute 37G eingreift. Der zylindrische Träger 43, der das zylindrische Drehteil 41 trägt, ist in vertikaler Lage in einer Bohrung 13B befestigt, die den oberen Werkzeugrevolver 13 in vertikaler Richtung durchdringt. Hierdurch kann das obere drehbare Werkzeug 21a (21b) nach unten herausfahren und Stanzvorgänge durchführen.
Die Führungshülse 37 wird von einem zylindrischen Träger 53 getragen, welcher den Flansch 37F der Führungshülse 37 untergreift und an einem ringförmigen Halter 55 mit einem Befestigungsteil 57 befestigt ist. Der ringförmige Halter 55 wird von mehreren Hubfedern 59 derart federnd nachgiebig gestützt, dass er längs mehrerer Führungsstangen 61, die an der Oberseite des oberen Werkzeugrevolvers 13 in vertikaler Lage befestigt sind, in vertikaler Richtung auf- und abbewegt werden kann, wenn die Hubfedern 59 zusammengedrückt werden oder sich entspannen. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass die Hubfedern 59 kräftig genug sind, um das obere Werkzeug 21a (21b) und andere Teile anzuheben, dass sie aber schwächer sind als die Abstreiffeder 39.
Bei der oben beschriebenen Ausbildung wird das obere drehbare Werkzeug 21a (21b) beim Niedergehen des Pressenstempels 11 abgesenkt und presst zunächst die Hubfedern 59 zusammen, um die Führungshülse 37 über den Flansch 37F und die Abstreiffeder 39 niederzudrücken, die stärker ist als die Hubfedern 59. Wenn dann das untere Ende der Führungshülse 37 das zu stanzende Werkstück W berührt, wird das obere drehbare Werkzeug 21a (21b) weiter abgesenkt und drückt die Abstreiffeder 39 zusammen, während es das Werkstück W ausstanzt. Wenn dann nach dem Ausstanzen des Werkstückes W der Pressenstempel 11 hochgeht, wird zunächst das obere drehbare Werkzeug 21a (21b) von der Abstreiffeder 39 vom Werkstück W abgestreift und dann von den Hubfedern 59 angehoben.
Wie ferner aus Fig. 4 hervorgeht, ist zum Drehen des zylindrischen Drehteiles 41 im zylindrischen Halteteil 43 ein Schneckenrad 63 vorgesehen, das am oberen Ende des zylindrischen Drehteiles 41 mit mehreren Schrauben 65 befestigt ist. In das Schneckenrad 63 greift eine Schnecke 67a (67b) ein, die auf dem oberen Werkzeugrevolver 13 in horizontaler Lage drehbar gelagert ist. Man erkennt hieraus leicht, dass das zylindrische Drehteil 41 von dem Schneckenrad 63 gedreht wird und seinerseits das obere drehbare Werkzeug 21a (21b) dreht, wenn die Schnecke 67a (67b) gedreht wird. Man erkennt hieraus weiter, dass das obere drehbare Werkzeug 21a (21b) durch Drehen der Schnecke 67a (67b) in seiner Winkellage weitergeschaltet oder geändert werden kann, um in dem Werkstück W verschiedenartige Löcher auszustanzen, die die gleiche Form und Größe haben, aber sich in ihrer Richtung, d.h. in ihrer Winkellage zueinander unterscheiden.
In den Fig. 2 und 3 erkennt man, dass die Schnecken 67a und 67b für die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b in Tragvorrichtungen 69a und 69b in horizontaler Lage derart drehbar gelagert sind, dass sie radial in einer Linie miteinander fluchten. Das jeweils äußere Ende der Schnecken 67a und 67b erstreckt sich vom oberen Werkzeugrevolver 13 radial nach außen und ist mit einem zugespitzten Ende 67P zu einem weiter unten noch näher erläuterten Zweck versehen (Fig. 5). Die Schnecken 67a und 67b sind an ihren inneren Enden durch Gelenke 71a und 71b über eine Verbindungsstange 73 miteinander verbunden, die drehbar in horizontaler Lage durch den Achszapfen 17 des oberen Werkzeugrevolvers 13 hindurchgeht.
Auf dem oberen Werkzeugrevolver 13 sind ferner in der Nähe der oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b Abtastvorrichtungen 75a und 75b angeordnet, die in einer weiter unten noch näher beschriebenen Weise feststellen, ob sich die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b in ihren Ausgangsdrehstellungen befinden.
Aus der vorstehenden Beschreibung erkennt man, dass sich die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b in ihren zylindrischen Haltern 43 gleichzeitig drehen und ihre Winkelstellung ändern, wenn eine der beiden Schnecken 67a und 67b angetrieben wird. Wenn deshalb eines der oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b von dem oberen Werkzeugrevolver 13 unter den
Pressenstempel 11 gebracht wird, wird eine der Schnecken 67a und 67b, die sich von unterhalb des Stempels 11 weiter entfernt befindet, angetrieben und dreht hierdurch die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b um ihre Längsachse.
Wendet man sich nun der Fig. 3 zu, so erkennt man, dass die unteren drehbaren Werkzeuge 23a und 23b ebenfalls so angeordnet sind, dass sie auf dem unteren Werkzeugrevolver 15 mehr oder weniger auf gleiche Weise wie die oberen Werkzeuge 21a und 21b gedreht werden, obgleich diese nicht im einzelnen dargestellt sind. In Fig. 3 sind Schnecken 77a und 77b zum Drehen der unteren drehbaren Werkzeuge 23a und 23b dargestellt, und es ist auch eine Verbindungsstange 79 erkennbar, welche die Schnecken 77a und 77b miteinander verbindet. Jedenfalls werden die unteren drehbaren Werkzeuge 23a und 23b auf dem unteren Revolver 15 in der gleichen Weise gedreht oder weitergeschaltet, um ihre Richtung bzw. Winkelstellung zu verändern, wie die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b, wenn eine der Schnecken 77a und 77b angetrieben wird.
Um die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b und die unteren drehbaren Werkzeuge 23a und 23b zu drehen oder weiterzuschalten, ist ein Motor 81, beispielsweise ein Servomotor, vorgesehen (Fig. 2 und 3), dessen Abtriebswelle 83 in der Nähe der oberen und unteren Werkzeugrevolver 13 und 15 auf einem Teil der Revolverstanzpresse 1 angeordnet ist, um die Schnecken 77a und 77b anzutreiben. Der Motor 81 ist an einem Getriebekasten 85 angeschlossen, der ebenfalls in der Nähe der oberen und unteren Werkzeugrevolver 13 und 15 angeordnet ist und ein Zahnrad 87 umschließt, das auf der Abtriebswelle 83 des Motors 81 befestigt ist und mit Zahnrädern 89 und 91 kämmt, die auf Wellen 93 bzw. 95 sitzen. Die Wellen 93 und 95 der Zahnräder 89 und 91 ragen in horizontaler Richtung aus dem Getriebekasten 85 heraus und erstrecken sich in Richtung auf die Werkzeugrevolver 13 und 15. Sie sind durch Gelenke 97 und 99 mit den Wellen 101 und 103 von Riemenscheiben 105 und 107 verbunden. Die Welle 101 der Riemenscheibe 105 ist in einer Konsole 109 frei drehbar gelagert, die am Brückenrahmen 9 befestigt ist. Die Welle 103 der Riemenscheibe 107 ist ebenfalls in einer Konsole 111 frei drehbar gelagert, die auf dem Grundrahmen 3 befestigt ist. Die Riemenscheibe 105 ist durch ein Antriebsmittel 113, beispielsweise durch einen Treibriemen, mit einer Übertragungsvorrichtung 117 verbunden, die am Brückenrahmen 9 befestigt ist, während die Riemenscheibe 107 in ähnlicher Weise mit einem Antriebsmittel 115, beispielsweise einem Treibriemen, an eine Übertragungsvorrichtung 119 angeschlossen ist, die auf dem Grundrahmen 3 montiert ist. Wenn der Motor 81 in Bewegung gesetzt wird, um das Zahnrad 87 anzutreiben, werden die Riemenscheiben 105 und 107 von den Zahnrädern 89 und 91 über die Wellen 93 und 95, die Gelenke 97 und 99 und die Wellen 101 und 103 gedreht, um die Antriebsmittel 113 und 115 anzutreiben.
Die Übertragungsvorrichtungen 117 und 119 sind in Konstruktion und Wirkungsweise einander ähnlich. Aus diesem Grunde wird nur die Übertragungsvorrichtung 117 im Detail beschrieben, die in Fig. 5 dargestellt ist. Die Übertragungsvorrichtung 117 hat ein Gehäuse 121 und ist in der Nähe des oberen Werkzeugrevolvers 13 an dem Brückenrahmen 9 derart befestigt, dass sie in der Lage ist, die Schnecken 67a und 67b anzutreiben, um die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b zu drehen bzw. weiterzuschalten.
Die Übertragungsvorrichtung 107 hat eine Riemenscheibe 123, um die das von der Riemenscheibe 105 kommende Antriebsmittel gelegt ist. Sie sitzt auf einer Welle 125, die in horizontaler Lage in im Gehäuse 121 sitzenden Lagern 127 drehbar gelagert ist. Die Welle 125 der Riemenscheibe 123 ist an ihrem Ende mit einer Bremse 129, beispielsweise einer elektromagnetischen Bremse, versehen und trägt ein Zahnrad 131, das koaxial auf der Welle 125 sitzt. Das Zahnrad 131 kämmt mit einem weiteren Zahnrad 133, das auf einer zylindrischen, drehbaren Büchse 135 befestigt ist, die in ihrer inneren Bohrung eine Keilnut 135S aufweist und in im Gehäuse 121 angeordneten Lagern 137 in horizontaler Lage drehbar gelagert ist. Die zylindrische, drehbare Büchse 135 wird in ihren Lagern 137 von der Riemenscheibe 123 über die Welle 125 und die Zahnräder 131 und 133 gedreht, wenn die Riemenscheibe 123 von dem Motor 81 über die Zahnräder 87 und 89, die Wellen 93 und 101 und die Riemenscheibe 105 und das Antriebsmittel 113 angetrieben wird.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist in die zylindrische, drehbare Büchse 135 eine mit einer Keilleiste oder einer Kerbverzahnung versehene Welle 139 gleitend eingeführt, die in die Keilnute 135S eingreift und horizontal aus dem Gehäuse 121 herausschaut. Hierdurch kann die kerbverzahnte Welle 139 in der Kerbverzahnung 135S der zylindrischen Drehbüchse 135 in horizontaler Richtung gleiten und sich zusammen mit dieser drehen, wenn das Zahnrad 133 von dem Zahnrad 131 und der Riemenscheibe 123 angetrieben wird. Die kerbverzahnte Welle 139 ist an ihrem herausstehenden Ende mit einem Kupplungsteil 141 versehen, das an ihr mit einem Zapfen 143 befestigt und an seinem Ende mit einer konkaven Ausnehmung 141C versehen ist, die sich in horizontaler Richtung öffnet. Die konkave Ausnehmung 141C des Kupplungsteiles 141 hat einen etwa V-förmigen Querschnitt und kann mit dem angespitzten Ende 47P der Schnecken 67a und 67b in Eingriff gebracht werden, um die Schnecken 67a und 67b anzutreiben. Genau gesagt ist das Kupplungsteil 141 gabelförmig und hat eine V-förmige Ausnehmung 141C, während das angespitzte Ende 67P der Schnecke 67a bzw. 67b als sich verjüngende Platte ausgebildet ist.
Das dem Kupplungsteil 141 gegenüberliegende Ende der kerbverzahnten Welle 139 erstreckt sich in horizontaler Richtung in einen Zylinder 145, der eine Kappe 147 aufweist und in
Lagern 149 drehbar gelagert ist. Der Zylinder ist mit einem Kolben 151 versehen, der im Zylinder 145 gleiten kann. Die kerbverzahnte Welle 139 kann sich in Lagern 149 im Inneren des Kolbens 151 des Zylinders 145 drehen und zusammen mit dem Kolben 151 im Zylinder 145, als auch in der zylindrischen Hülse 135 verschieben. Der Kolben 151 des Zylinders 145 wird von einer Feder 153 gegen die Kappe 147 gedrückt, die mit einem Stößel 155 versehen ist, der durch die Kappe 147 zu einem weiter unten noch näher beschriebenen Zweck aus dem Zylinder 145 herausschaut.
Bei der oben beschriebenen Anordnung wird die kerbverzahnte Welle 139 normalerweise von der Feder 153 vom oberen Werkzeugrevolver 13 mit Hilfe des Kolbens 151 des Zylinders 145 weggedrückt, um die konkave Ausnehmung 141C des Kupplungsteiles 141 mit dem angespitzten Ende 47P der Schnecke 67a oder 67b außer Eingriff zu bringen. Wenn jedoch der Kolben 151 entgegen der Wirkung der Feder 153 von einem hydraulischen oder pneumatischen Druckmittel beaufschlagt wird, wird die kerbverzahnte Welle 139 in der zylindrischen Hülse 135 und im Zylinder 145 in Richtung auf den oberen Werkzeugrevolver 13 gedrückt, um die konkave Ausnehmung 141C des Kupplungsteiles 141 mit dem angespitzten Ende 47P der Schnecke 67a oder 67b in Eingriff zu bringen. Man erkennt hieraus, dass die kerbverzahnte Welle 139 die Schnecke 67a oder 67b antreiben kann, um die oberen Werkzeuge 21a und 21b zu drehen oder weiterzuschalten, wenn sie in Richtung auf den oberen Werkzeugrevolver 13 gedrückt wird, um die konkave Ausnehmung 141C des Kupplungsteiles 141 mit dem angespitzten Ende 47P der Schnecke 67a oder 67b in Eingriff zu bringen. Man erkennt auch, dass die mit der Keilleiste versehene Welle 139, die den Kupplungsteil 141 mit der Schnecke 67a oder 67b in Eingriff hielt, von der Feder 153 in ihre Ausgangsstellung zurückgedrückt wird, wenn das hydraulische oder pneumatische Druckmittel aus dem Zylinder 145 entweicht.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist der Kupplungsteil 141 mit einer Kerbnute 141K versehen, in die eine Nase 157 eingreifen kann, die an einem Gehäuseteil 121 der Übertragungsvorrichtung 117 angeordnet ist. Hierdurch kann sich der Kupplungsteil 141 nur dann von dem oberen Werkzeugrevolver 13 wegbewegen, um die konkave Ausnehmung 141C außer Eingriff mit dem angespitzten Ende 47P der Schnecken 67a und 67b zu bringen, wenn die Kerbnute 141K mit der Nase 157 fluchtet. Ferner sind die Kerbnute 141K und die Nase 157 so angeordnet, dass sie miteinander nur dann fluchten, wenn die Schnecken 67a und 67b die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b in ihre Ausgangsdrehstellungen gebracht haben.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Tastvorrichtungen 65a und 65b (Fig. 2), die weiter oben erwähnt worden sind, so angeordnet sind, dass sie die Winkellagen der oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b abtasten und den Motor 81, der die Schnecken 67a und 67b antreibt, anhalten, um auch die unteren drehbaren Werkzeuge 23a und 23b in ihren Ausgangswinkelstellungen oder Drehlagen anzuhalten. Um auch die jeweilige Stellung des Kupplungsteiles 141 festzustellen, ist ein Finger 159 an dem Stößel 155 des Kolbens 151 des Zylinders 145 vorgesehen, der mit den Abtastvorrichtungen 161 und 163 zusammenwirkt, die auf einem Teil des Brückenrahmens 9 angeordnet sind.
Aus der vorhergehenden Beschreibung erkennt man, dass der Kupplungsteil 141 die konkave Ausnehmung 141C aus dem angespitzten Ende 47P der Schnecken 67a und 67b nur dann löst, wenn die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b sich in ihren Ausgangsdrehlagen befinden. Wenn also die Schnecken 67a und 67b von den Kupplungsteilen und der kerbverzahnten Welle 139 nicht gedreht werden sollen, werden beide oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b immer in ihren Ausgangsdrehstellungen gehalten, so dass sie leicht verwendet werden können.
Obgleich die Erfindung bisher nur im Zusammenhang mit den oberen drehbaren Werkzeugen 21a und 21b beschrieben worden ist, ist doch klar, dass auch die unteren drehbaren Werkzeuge 23a und 23b mehr oder weniger auf gleiche Weise gedreht oder weitergeschaltet werden. Man erkennt auch, dass die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b und die unteren drehbaren Werkzeuge 23a und 23b gleichzeitig oder synchron gedreht oder geschaltet werden, da die Übertragungsvorrichtungen 117 und 119 von dem Motor 81 durch die Zahnräder 87, 89 und 91 gleichzeitig angetrieben werden.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, sind die oberen und unteren Werkzeugrevolver 13 und 15 mit Feststellvorrichtungen 165 und 167 versehen, die die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b und die unteren drehbaren Werkzeuge 23a und 23b festhalten. Da die Feststellvorrichtungen 165 und 167 in Konstruktion und Wirkungsweise mehr oder weniger gleich sind, wird im Folgenden nur die Feststellvorrichtung 165 zum Festhalten der oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b beschrieben.
Wie in den Fig. 6, 7 und 8 gezeigt ist, hat die Feststellvorrichtung 165 eine Grundplatte 169 mit bankartigen Vorsprüngen 169Ba und 169Bb. Sie ist außerdem mit zwei Klemmelementen 171 und 173 versehen, die jeweils eine Klemmbacke 175 bzw. 177 haben und durch einen in der Grundplatte 169 in vertikaler Lage befestigten Zapfen 179 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Feststellvorrichtung 165 ist auf dem oberen Werkzeugrevolver 13 derart montiert, dass die Klemmbacken 175 und 177 einen Ring 181 festklemmen können, der an der Verbindungsstange 73 befestigt ist, welche die Schnecken 67a und 67b miteinander verbindet, um die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b wie weiter oben näher beschrieben zu drehen. Die Klemmelemente 171 und 173 werden von einer Feder 183 so vorgespannt, dass die Klemmbacken 175 und 177 den Ring 181 der Verbindungsstange 73 normalerweise festklemmen. Damit die Klemmelemente 171 und 173 sich von dem Ring 181 der Verbindungsstange 73 lösen können, sind zwei Winkelhebel 185 und
187 vorgesehen, die auf den bankartigen Vorsprüngen 169Ba und 169Bb mit horizontal angeordneten Stiften 189 und 191 schwenkbar gelagert und durch einen Stift 193 lose miteinander verbunden sind. Die Winkelhebel 185 und 187 sind mit Druckelementen 185P und 187P versehen, welche auf die Enden der Klemmelemente 171 und 173 entgegen der Wirkung der Feder 183 drücken. Obgleich die Winkelhebel 185 und 187 in ihrer Konstruktion einander ähnlich sind, gibt es doch insofern einen Unterschied, als der Winkelhebel 185 einen längeren Arm 185A aufweist, der nach unten gedrückt werden soll. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, dass die Druckelemente 185P und 187P der Winkelhebel 185 und 187 die Enden der Klemmelemente 171 und 173 gegen die Feder 183 drücken, um die Klemmbacken 175 und 177 vom Ring 181 der Verbindungsstange 73 zu lösen, wenn der verlängerte Arm 185A des Winkelhebels 185 nach unten gedrückt wird.
Wie aus den Fig. 3 und 6 hervorgeht, sind zum Niederdrücken des Armteiles 185A des Winkelhebels 185 der Feststellvorrichtung 165 zwei Antriebe 195a und 195b, beispielsweise Hydromotoren oder pneumatische Motoren vorgesehen, von denen jeder eine Druckstange 197 aufweist und am Brückenrahmen 9 befestigt ist. Jeder der Antriebe 195a und 195b ist so ausgebildet, dass er den verlängerten Arm 185A des Winkelhebels 185 mit Hilfe der Druckstange 197 entsprechend der Dreh- oder Winkelstellung des oberen Werkzeugrevolvers 13 niederdrücken kann, da die Feststellvorrichtung 165 von dem oberen Werkzeugrevolver 13 getragen wird und sein Stellung wechselt. Natürlich ist jeder Antrieb 195a und 195b so ausgebildet, dass er die Druckstange 197 abwärts drückt, um den verlängerten Arm 185A des Winkelhebels 185 niederzudrücken und hierdurch den Ring 181 der Verbindungsstange 73 freizugeben. Um auch festzustellen, ob die Druckstange 197 abgesenkt wird oder nicht, hat jeder Antrieb 195a und 195b einen Schaltfinger 199 und ein Abtastgerät 201, beispielsweise ein Näherungsschalter.
Bei der oben beschriebenen Einrichtung wird die Verbindungsstange 73 normalerweise von der Feststellvorrichtung 165 festgehalten, so dass sich die Schnecken 67a und 67b und die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b nicht drehen können. Die Verbindungsstange 73 wird jedoch von der Feststellvorrichtung 165 freigegeben, um die Schnecken 67a und 67b in die Lage zu versetzen, die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b zu drehen oder weiterzuschalten, wenn die Druckstange 167 von den Antrieben 195a oder 195b abgesenkt wird und auf den verlängerten Arm 185A des Winkelhebels 185 der Feststellvorrichtung 165 drückt. Die Schnecken 67a und 67b werden auch angetrieben, um die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b zu drehen oder weiterzuschalten, nachdem die Abtastvorrichtung 201 festgestellt hat, dass die Druckstange 197 von dem Antrieb 195a oder 195b abgesenkt wurde, damit die Feststellvorrichtung 165 die Verbindungsstange 73 loslassen kann.
Obgleich in der vorhergehenden Beschreibung nur die Feststellvorrichtung 165 zum Feststellen der oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b erläutert wurde, ist doch klar, dass die Feststellvorrichtung 167 zum Feststellen der unteren drehbaren Werkzeuge 23a und 23b mehr oder weniger gleich ausgebildet und angeordnet ist wie die Feststellvorrichtung für die oberen Werkzeuge. Die Antriebe 203a und 203b, die den Antrieben 195a und 195b für die Feststellvorrichtung 165 entsprechen, sind jedoch auf der Oberfläche des Grundrahmens 3 angeordnet (Fig. 3) und so ausgebildet, dass sie auf die Feststellvorrichtung 167 mit Hilfe einer Zwischenstange 205 wirken, die durch den unteren Werkzeugrevolver 15 in vertikaler Richtung gleitend hindurchgeht.
In Fig. 9 ist eine zweite Ausführungsform einer Übertragungsvorrichtung 117´ dargestellt, die der Übertragungsvorrichtung 117 der ersten Ausführungsform entspricht, die am besten in Fig. 5 zu erkennen ist. Da die Übertragungsvorrichtung 117´ der zweiten Ausführungsform der Übertragungsvorrichtung 117 der ersten Ausführungsform ähnlich ist, sind der ersten Ausführungsform gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, denen jedoch (´) hinzugefügt ist und die im Einzelnen beschrieben werden.
Bei der zweiten Ausführungsform ist eine Welle 139´ ohne Kerbverzahnung anstelle der kerbverzahnten Welle 139 des ersten Ausführungsbeispieles verwendet, die in horizontaler Richtung von einem Kolben 151´ des Zylinders 145´ bewegt wird. Außerdem ist auf der Welle 139´ ein Zahnrad 133´ unmittelbar befestigt. Mit dem Zahnrad 133´ befindet sich ein Zahnrad 131´ in Eingriff, das eine größere Dicke und damit längere Zähne hat, so dass das Zahnrad 133´ in Zahneingriff mit dem Zahnrad 131´ sich in Axialrichtung auf diesem bewegen kann.
Die Welle 139´ ist an ihrem Ende mit einem zylindrischen Kupplungsteil 141´ versehen, das gabelartig ist und eine V-förmige Ausnehmung 141C´ hat. Auf der anderen Seite ist jede der Schnecken 67a´ und 67b´, die ebenso wirken und angeordnet sind wie die Schnecken 67a und 67b der ersten Ausführungsform, an ihrem Ende mit einem Querzapfen 67P versehen. Mehr im Einzelnen sind die V-förmige Ausnehmung 141C´ des Kupplungsteiles 141´ und der Querzapfen 67P´ so gestaltet, dass sie miteinander in Eingriff gebracht werden können, damit die Welle 139´ und das Zahnrad 133´ die Schnecken 67a´ und 67b´ antreiben können.
Wie dies weiter oben beschrieben worden ist, ist die Revolverstanzpresse 1 nach der Erfindung so ausgebildet, dass die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b und die unteren drehbaren Werkzeuge 23a und 23b gedreht oder weitergeschaltet werden, dass sie in das
Werkstück W verschiedene Löcher stanzen, die in Gestalt und Größe untereinander identisch sind, aber eine verschiedene Richtung haben. Die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b und die unteren drehbaren Werkzeuge 23a und 23b können in den oberen und unteren Werkzeugrevolvern 13 und 15 über die Zahnräder 87, 89 und 91 von einem Servomotor 81 automatisch, gleichzeitig und synchron gedreht werden. Die Kupplungsteile 141 der Übertragungsvorrichtungen 117 und 119 sind so ausgebildet, dass sie die Ausnehmung 141C nur dann außer Eingriff mit dem angespitzten Ende 47P der Schnecken 67a und 67b bringen, wenn die oberen drehbaren Werkzeuge 21a und 21b und die unteren drehbaren Werkzeuge 23a und 23b sich in ihren Drehausgangsstellungen befinden. Hierdurch werden die oberen und unteren drehbaren Werkzeuge im Interesse folgender Arbeitsvorgänge automatisch in ihre Drehausgangstellungen zurückgeführt, sobald sie aus ihrer Bearbeitungsstellung herauskommen. Ferner werden die oberen und unteren drehbaren Werkzeuge auf den oberen und unteren Werkzeugrevolvern 13 und 15 von den Feststellvorrichtungen 165 und 167 festgehalten, wenn sie nicht gedreht oder weitergeschaltet werden, so dass sie genaue Stanzungen ausführen können.
Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass auch nur ein Teil von den oberen und unteren drehbaren Werkzeugen 21a und 23a und den oberen und unteren drehbaren Werkzeugen 21b und 23b gedreht werden kann, um den Zweck der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, obgleich beide von ihnen in der vorhergehenden Beschreibung als drehbar beschrieben worden sind.
Aus dem Vorstehenden erkennt man, dass es mit der Erfindung möglich ist, jedes der im Werkzeugrevolver angeordneten Werkzeuge mit einem außerhalb des Werkzeugrevolvers angeordneten Antrieb um seine senkrecht zum Werkstück verlaufende Achse in verschiedene Winkellagen gegenüber dem
Werkzeugrevolver zu drehen. Hierbei wird dieser Drehantrieb quer über den Werkzeugrevolver hinweg zu demjenigen Werkzeug weitergeleitet, das sich an vorderster Stelle unmittelbar unter dem Pressenstempel befindet, während der Antrieb auf der gegenüberliegenden Seite des Werkzeugrevolvers geschützt im Pressenrahmen untergebracht ist. Da bei dieser Konstruktion gleichzeitig zwei einander diametral gegenüberliegende Werkzeuge in ihrer Winkellage verstellt werden, ist es auch möglich, zwei Pressenstempel vorzusehen, die gleichzeitig beide diametral gegenüberliegende, in ihrer Winkellage verstellte Werkzeuge betätigen, wenn entsprechende Stanzbilder hergestellt werden sollen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

1. Revolverstanzpresse mit mindestens einem drehbaren Werkzeugrevolver, in dem mehrere Werkzeuge in Werkzeugaufnahmen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (21 bzw. 23) in ihren Werkzeugaufnahmen (43) drehbar gelagert und mit einem Werkzeugdrehantrieb (81, 117 bzw. 119, 67, 63) kuppelbar und von diesem entkuppelbar sind.
2. Presse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen oberen Werkzeugrevolver (13) und einen unteren Werkzeugrevolver (15), in denen mindestens ein Paar obere und untere Werkzeuge (21, 23) angeordnet sind, die axial miteinander fluchtend von mindestens einem Drehantrieb synchron um ihre Längsachse drehend antreibbar und mit diesem Drehantrieb kuppelbar und von diesem entkuppelbar sind.
3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Drehen der oberen Werkzeuge (21) und/oder unteren Werkzeuge (23) Drehvorrichtungen (67, 63) vorgesehen sind, die mit axial verschieblichen, drehend angetriebenen Teilen (139, 143) einer Übertragungsvorrichtung (117 bzw. 119) kuppelbar und entkuppelbar sind.
4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastvorrichtung (141, 157) vorgesehen ist, mit der die oberen bzw. unteren Werkzeuge (21, 23) mit ihrem Antrieb gekuppelt oder von diesem entkuppelt werden können, wenn sie sich in ihrer Drehausgangsstellung befinden.
5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum lösbaren Feststellen der oberen bzw. unteren Werkzeuge (21 bzw. 23) Feststellvorrichtungen (165 bzw. 167) vorgesehen sind.
6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtungen (67) radial nach außen über die Werkzeugrevolver (13 bzw. 15) vorstehende Teile aufweisen.
7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Drehvorrichtung (67) an ihrem über den revolvervorstehenden Ende einen angespitzten Teil (67P) aufweist, der sich radial nach außen verjüngt und etwa einen V-förmigen Querschnitt hat und dass das axial bewegliche Teil (139, 140) der Übertragungsvorrichtung (117 bzw. 119) an seinem äußeren Ende (141) eine konkave Ausnehmung (141C) aufweist, die sich radial nach innen mit etwa V-förmigem Querschnitt verjüngt und das vorspringende Ende (67P) der Drehvorrichtung (67) aufnehmen kann.
8. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Werkzeugaufnahme (13b bzw.
15b) eine Werkzeugdrehvorrichtung (63, 67a bzw. 67b) aufweist, die mit dem Drehantrieb (81) bzw. einer mit diesem verbundenen Übertragungsvorrichtung (117 bzw. 119) kuppelbar und entkuppelbar ist.
9. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtungen (63, 67) von zwei auf einem Werkzeugrevolver (13 bzw. 15) angeordneten Werkzeugen (21a bzw. 21b) diametral einander gegenüberliegend derart angeordnet sind, dass ihre Antriebsachsen miteinander fluchten und durch eine diametral zum Werkzeugrevolver (13 bzw. 15) verlaufende Verbindungsstange (73 bzw. 79) verbindbar sind.
10. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (73) eine Feststellvorrichtung (165) aufweist, mit der sie in verschiedenen Drehlagen arretierbar ist.
11. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (73) durch Gelenkkupplungen (71) mit den Drehvorrichtungen (67a und 67b) verbindbar ist.
DE19823238622 1981-10-20 1982-10-19 Revolverstanzpresse Granted DE3238622A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16645181A JPS5868433A (ja) 1981-10-20 1981-10-20 タレツトパンチプレス
JP13793982U JPS5944623U (ja) 1982-09-11 1982-09-11 タレツトパンチプレス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238622A1 true DE3238622A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=26471099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238622 Granted DE3238622A1 (de) 1981-10-20 1982-10-19 Revolverstanzpresse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4532845A (de)
KR (1) KR890002114B1 (de)
AU (1) AU555957B2 (de)
CA (1) CA1201056A (de)
CH (1) CH657567A5 (de)
DE (1) DE3238622A1 (de)
FR (1) FR2514693B1 (de)
GB (1) GB2108886B (de)
IT (1) IT1148410B (de)
SE (1) SE445092B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441530A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Aufnahmeeinrichtung fuer das werkzeug einer schneidpresse

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61108433A (ja) * 1984-10-29 1986-05-27 Yamazaki Mazak Corp タレツトパンチプレス
US4658688A (en) * 1985-09-13 1987-04-21 Strippit/Di-Acro - Houdaille, Inc. Rotary punch and die holders for turret punches
GB2221639B (en) * 1986-02-06 1990-10-03 Amada Co Ltd Punch press
US4907480A (en) * 1986-12-26 1990-03-13 Anritsu Corporation Turret punch press machine
GB8712222D0 (en) * 1987-05-22 1987-06-24 Tower Machine Tools Ltd Multi-tool indexing station
DE3720777C2 (de) * 1987-06-24 1993-10-07 Behrens Ag C Revolverschneidpresse
US5044239A (en) * 1988-02-25 1991-09-03 Amada Engineering & Service Co., Inc. Punch for punch press
AU618149B2 (en) * 1988-11-18 1991-12-12 Amada Company Limited Turret punch press
US5062337A (en) * 1989-05-12 1991-11-05 Strippit, Inc. Indexable multi-tool for punch press
DE3915489C1 (de) * 1989-05-12 1990-05-23 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld, De
US4993294A (en) * 1989-05-15 1991-02-19 Murata Wiedemann, Inc. Punch holder with a stripper arrangement
US4998958A (en) * 1989-05-22 1991-03-12 Murata Wiedemann, Inc. Multitool punch holder
US5062331A (en) * 1989-08-07 1991-11-05 Eastman Kodak Company Apparatus and method for edge notching a continuously moving web
US5072620A (en) * 1989-10-02 1991-12-17 Strippit, Inc. Stamping tool
US5048385A (en) * 1989-12-28 1991-09-17 Strippit, Inc. Indexable multi-tool for punch press
JPH07108425B2 (ja) * 1990-03-23 1995-11-22 株式会社小松製作所 パンチプレス
US5142958A (en) * 1990-11-05 1992-09-01 Greenlee Textron Inc. Cutter for din rail
US6148707A (en) * 1991-09-03 2000-11-21 Amada Company, Limited Punch press and method of punching plate-type workpiece by the press
US5259100A (en) * 1992-05-27 1993-11-09 Amada Engineering & Service Co., Inc. Milling tool for turret punch press
US5848563A (en) * 1992-07-21 1998-12-15 Amada Metrecs Company Limited Multiple tool for punch press
US5263237A (en) * 1992-08-26 1993-11-23 Gallant Donald A Method for restoring punch and die alignment of a turret-type punch press machine
US5394335A (en) * 1993-03-31 1995-02-28 Amada Engineering & Service Co., Inc. Retrofit auto-indexing system
IT1264302B1 (it) * 1993-12-24 1996-09-23 Rainer Srl Macchina per la lavorazione di una lamiera.
GB2360727B (en) * 2000-03-30 2004-02-04 Tradewise Engineering Ltd Modular unit for converting punching machines from single-punch to multiple-punch
US9296031B2 (en) * 2008-05-28 2016-03-29 The Boeing Company Net-shaped duct forming apparatus and method
JP5603608B2 (ja) * 2010-01-29 2014-10-08 株式会社アマダ マーキング加工方法、マーキング加工工具、パンチプレス
US10099331B2 (en) 2016-11-23 2018-10-16 Metal Industries Research & Development Centre Punching system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710855A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-22 Amada Co Ltd Vorrichtung zum ausstanzen von werkstueckrohlingen
DE3020532A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Anritsu Electric Co Ltd Stanzpresse
DE3110221A1 (de) * 1980-03-18 1982-01-14 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Stanzpresse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370492A (en) * 1965-04-02 1968-02-27 Smithe Machine Co Inc F L Die cutting presses
US3518908A (en) * 1967-02-06 1970-07-07 Houdaille Industries Inc Punch press
US3902389A (en) * 1974-08-27 1975-09-02 Houdaille Industries Inc Turret punch press with work feed
US4285259A (en) * 1979-08-21 1981-08-25 Houdaille Industries, Inc. Turret index system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710855A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-22 Amada Co Ltd Vorrichtung zum ausstanzen von werkstueckrohlingen
DE3020532A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Anritsu Electric Co Ltd Stanzpresse
DE3110221A1 (de) * 1980-03-18 1982-01-14 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Stanzpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441530A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Aufnahmeeinrichtung fuer das werkzeug einer schneidpresse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2514693A1 (fr) 1983-04-22
CH657567A5 (de) 1986-09-15
AU8941982A (en) 1983-04-28
KR890002114B1 (ko) 1989-06-20
SE445092B (sv) 1986-06-02
IT8249303A0 (it) 1982-10-19
AU555957B2 (en) 1986-10-16
SE8205937D0 (sv) 1982-10-19
KR840001855A (ko) 1984-06-07
FR2514693B1 (fr) 1988-02-26
GB2108886B (en) 1985-09-04
GB2108886A (en) 1983-05-25
US4532845A (en) 1985-08-06
SE8205937L (sv) 1983-04-21
CA1201056A (en) 1986-02-25
IT1148410B (it) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238622A1 (de) Revolverstanzpresse
DE3110221C2 (de) Revolverstanzpresse
EP0178640B1 (de) Stanzmaschine und Verfahren durchgeführt mit dieser Stanzmaschine
EP2756893B1 (de) Materialbearbeitungsvorrichtung, insbesondere eine Umformmaschine
DE2760355C2 (de)
DE2953820C1 (de) Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten
DE2602262A1 (de) Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl.
DE4448031B4 (de) Revolverstanzpresse
DE2537865C2 (de)
DE3720777A1 (de) Revolverschneidpresse
DE2838721A1 (de) Maschine zum pressen von schlauchkupplungen auf schlaeuche
DE2600512B2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines topfförmigen Werkstückes vom Ende eines hin- und hergehenden Stempels
DE69832426T2 (de) Pressvorrichtung für Metallblech
EP0017660A1 (de) Hydraulikpresse
DE1552658C3 (de) Antriebsvorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen
EP0323607B1 (de) Langschmiedemaschine zum Schmieden von runden oder scharfkantigen Stangen
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE2527248A1 (de) Stanzeinheit
DE2748235C3 (de) Gesenkschmiedepresse
DE4217809A1 (de) Einrichtung fuer werkzeugmagazine von blechbearbeitungsmaschinen
DE4411121C1 (de) Revolverschneidpresse
EP1428612A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten der Winkellage von exzentrischen Teilen wie Kurbelwellen mittels Richtbacken an einer Lünette
DE3333603C2 (de)
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
EP1038618B1 (de) Werkzeugkopf für eine Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B21D 37/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee