DE2748235C3 - Gesenkschmiedepresse - Google Patents

Gesenkschmiedepresse

Info

Publication number
DE2748235C3
DE2748235C3 DE2748235A DE2748235A DE2748235C3 DE 2748235 C3 DE2748235 C3 DE 2748235C3 DE 2748235 A DE2748235 A DE 2748235A DE 2748235 A DE2748235 A DE 2748235A DE 2748235 C3 DE2748235 C3 DE 2748235C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
forging press
dies
press according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2748235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748235A1 (de
DE2748235B2 (de
Inventor
Eiichi Osaka Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13061376A external-priority patent/JPS5355586A/ja
Priority claimed from JP13061176A external-priority patent/JPS5355583A/ja
Priority claimed from JP13061276A external-priority patent/JPS5355584A/ja
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Publication of DE2748235A1 publication Critical patent/DE2748235A1/de
Publication of DE2748235B2 publication Critical patent/DE2748235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748235C3 publication Critical patent/DE2748235C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/14Ejecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gesenkschmiedepresse mit einem senkrecht bewegbaren Stößel, an dem um eine horizontale Achse drehbar ein Obergesenkträger zur Aufnahme mehrerer Gesenke gelagert ist, und einen zum Obergesenkträger in Richtung der Stößelbewegung ausgerichteten, als Untergesenkträger dienenden verschieblichen Werkstückauflagetisch.
Eine Gesenkschmiedepresse der zuvor beschriebenen Art ist aus der DL-OS 1 627439 bekannt. Hierbei sind mehrere auf einem gemein'linen drehbaren Werzeugträger montierte Werkzeuge vorgesehen. Ein Gesenkwechsel zur Durchführung eines anderen bestimmten Bearbeitungsschrittes ist schwierig, umständlich und zeitaufwendig. Hierzu muß nämlich der Werkzeugträger vom Obergesenkträger in senkrechter Richtung abgehoben, mittels eines Stellmotors um etwa 90° gedreht und dann wieder zum Obergesenkträger hochgefahren werden. Diese hintereinander auszuführenden Arbeitsschritte werden bei dieser bekannten Schmiedepresse manuell vorgenommen. Auch muß der Werkstückauflagetisch mehrmals unter entsprechender Anpassung an das eingesetzte Werkzeugausgerichtet werden. Somit ist zur Durchführung der einzelnen Bearbeitungsschritte insgesamt ein beträchtlicher Zeitaufwand erforderlich, da viele verschiedene manuelle Justierarbeiten hierbei vorgenommen werden müssen. Insbesondere bei einer speziellen Abfolge von aufeinanderfolgenden Bearbeitungsschritten müssen diese Justierarbeiten häufig durchgeführt werden, so daß allein zur Durchführung dieser Justierarbeiten relativ viel Zeit benötigt wird.
Aus der AT-PS 312397 ist eine Gesenkschmiedepresse bekannt, bei der zwei horizontal angeordnete Stößel vorgesehen sind. Auf der Stirnseite jedes Stößels wird das für den betreffenden Schmiedevorgang erforderliche Werkzeug beispielsweise durch Festklemmen angebracht. Ein automatischer Werkzeugwechsel ist dabei mit Hilfe zweier drehbarer und die Werkzeuge enthaltenden Revolvermagazine möglich.
Die den beiden Revolverniagazinen zugeordneten Achsen dieser bekannten Gesenkschmiedepresse fluchten nicht, so daß sich ein komplizierter und sperriger Aufbau ergibt. Eine Zuordnung der Bewegung der Revolvermagazine mit den Werkzeugen zu den Arbeitsbewegungen der Gesenkschmiedepresse ist hierbei nicht vorgesehen, sondern wenn ein automatischer Werkzeugwechsel vorgenommen werden muß, werden die entsprechenden Revolvermagazine mit den Werkzeugen gesondert zur Arbeitsbewegung der Gesenkschmiedepresse in die erforderliche Werkzeugwechselstellung gebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schmiedepresse der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, daß der gesamte Gesenkpreßvorgang mit seinen einzelnen Arbeitsschlitten kontinuierlich in einem vorgegebenen Takt zuverlässig durchführbar ist.
Diese Aufgabe ist bei einer Gesenkschmiedepresse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
- einen genau wie der Obergesenkträger drehbar um eine horizontale Achse gelagerten I ntetgesenkträger, der mit Flächen zur Aufnahme von den Obergesenkträgern entsprechenden Untergesenken versehen ist,
- einen Gesenkträgerrotationsmechanismus, der eine Einwegkupplungseinrichtung, welche mit den Ober- und Untergesenkträgern verbunden ist, eine Rotationsantriebseinrichtung, welche mit der Einwegkupplungseinrichtung verbunden ist und eine Blockiereinrichtung umfaßt, welche ihrerseits Keile aufweist, die mit bestimmten Flächen der Ober- und Untergesenkträger lösbar in Eingriff stehen und die Ober- und Untergesenke synchronisch intermittierend in gleicher Richtung dreht, und
- einen automatischen Auswurfmechanismus, der Betätigungsstangen, die an den Ober- und Untergesenkträgern aufgenommen sind und pyramidenförmige Köpfe haben, welche Ausstoßteile zum Herausschieben von Ausstoßstäben betätigen, eine Auswurfstange mit konischen Bereichen, gegen die die äußeren Enden der Betätigungsstangen anliegen, eine Nockenscheibe, die zusammen mit der Schmiededruckerzeugungseinrich'ungdrehbar ist und einen Druckstab zur Übertragung der Nockenbewegung auf die Auswurfstange mitumfaßt und der das Werkstück vom jeweiligen Ober- und Untergesenk löst.
Die erfindungsgemä?^ Gesenkschmiedepresse umfaßt demnach einen drehbar gelagerten Untergesenkträger, der im wesentl'chen genau wie der Obergesenkträger ausgebildet ist, einen Gesenkträgerrotationsmechanismus und einen automatischen Auswurfmechanismus. Auf den einander zugekehrten Flächen der drehbaren Obergesenk- und Untergesenkträger sind jeweils gepaarte und für einen bestimmten Bearbeitungsschritt bestimmte Gesenke montiert. Mit Hilfe des Gesenkträgerrotationsmechanismus können nunmehr beide Gesenkträger und somit auch die darauf befindlichen Gesenke synchron und intermittierend gedreht werden. Da für die fortlaufende, intermittierende Drehung der Gesenkträger nur eine bestimmte Zeitspanne zum Entfernen und Lösen des Werkstücks aus dem Gesenk beim Gesenkpreßvorgang zur Verfügung steht, ist ein mit der Stößelbewegung gekoppelter Auswurfmechanismus vorgesehen, der einen kont/nuierlichen Ablauf sicher-
stellt und Unterbrechungen auf Grund von im Gesenk festsitzender Werkstücke vermeidet. Die erfindungsgemäße Gesenkschmiedepresse ermöglicht, daß ein Gesenkpreßvorgang mit mehreren Bearbeitungsschritten kontinuierlich in einem vorgegebenen Takt ausführbar ist. Ferner sind Ober- und Untergesenkträger bewegungsmäßig so miteinander gekoppelt, daß sie betriebssicher synchron miteinander in einer Richtung gedreht werden. Unmittelbar nach Beendigung des Preßhubs des Stößels der Gesenkschmiedepresse wird das Werkstück aus dem Gesenk automatisch herausgestoßen und zur nächsten Stelle übergeben. Der Abstand zwischen dem Ober- und dem Untergesenk, die sich bei dem jeweiligen Arbeitsschritt gegenüberstehen und bei der Ausführung des Arbeitsschrittes zusammenarbeiten, läßt sich ohne Schwierigkeiten äußerst genau einjusiieren. Da sowohl der Ober- als auch der Untergesenkträger mittels Keil am Stößel oder am Maschinengestell befestigt sind, ist die Z.ustellgröße, bei dem der Keil eine Arretierung wenigstens des Obergesenktra^ers hervorruft, einstellbar, so daß der Obergesenkträger nach der Lage des Uniergesenkträgers ausrichtbar ist. Hierdurch vereinfacht sich insbesondere die lagegererhte Ausrichtung bzw. die Einjustierung.
Weiteic Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an Beispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schema tische Vorderansicht einer Kurbelpresse als Ausführungsbeispiel einer mechanischen Presse,
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht einer Wasserdruckgesenkschmiedepresse als Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Presse,
Fig. 3 die Kurbelpresse nach Fig. 1 als Vorderansicht in teilweise geschnittener Darstellung, und
Fig. 4 teilweise geschnitten in Seitenansicht,
Fig. 5 einen Gesenkträger in Seitenansicht und
Fig. 6 in Stirnansicht,
Fi ς. 7 den unteren Teil eines Stößels teilweise geschnitten in Frontansicht,
F i g. 8 einen Gesenkträgerrotationsmechanismus in Seitenansicht und
Fig. 9 in Vorderansicht,
Fig. 10 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9 zur Darstellung einer Blockiereinrichtung für den Gesenkträgerrotationsmechanismus,
Fig. 11A eine Kupplungsverzahnung des Gesenkträgers in einer bestimmten Betriebslage in Vorderansicht und
Fig. HB in Seitenansicht,
Fig. 12 A die Kupplutjgsverzahnung des Gesenkträger, in einer anderen Betriebslage in Vorderansicht und
Fig. 12B in Seitenansicht,
Fig. 13 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 5,
Fig. 14 einen Querschnitt entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 13.
Fig. 15 einen Auswurfstab gemäß Fig. 13 im Schnitt in vergrößerter Darstellung, und
Fig. 16 eine Nockenscheibe des Auswurfmechanismus in vergrößerter Darstellung.
In Fig. 1 ist schematisch eine Kurbelgesenkschmiedepresse als Ausführungsbeispiel einer mechanischen Presse gezeigt.
Fig. 2 hingegen verdeutlicht ein Ausführungsbei-
spiel, das sich mit einer Wasserdruckgesenkschmiedepresse als Beispiel einer hydraulischen Presse befaßt.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist die Gesenkschmiedepresse ein Maschinengestell 10, eine Schmiededruckerzeugungseinrichtung 1, einen Stößel 2, einen Obergesenkträger 3, Obergesenke 4, ei.ne feststehende Halterung 5, einen Untergesenkträger 6, Untergesenke 7, einen Gesenkträgerrotationsmechanismus 8 und einen automatischen Auswurfmechanismus 9 auf. Die Schmiededruckerzeugungseinrichtung besteht bei der mechanischen Presse gemäß Fig. 1 aus einem bekannten Kurbelmechanismus und bei der hydraulischen Presse gemäß Fig. 2 aus einem bekannten hydraulischen Zylinder. Der ausführliche Aufbau sowie die Geometrie dieser Teile und Mechanismen sind in Fig. 3 und 4 gezeigt.
Wie aus Fig. 1 bis 4 zu ersehen, ist der Stößel 2 an seinem oberen Ende mit der SchmiededruckerzeugungäciMrichiüiig 1 Verbünden und äPi 5CiPiCm UPitcrcn Ende nach Art eines Rahmens ausgebildet, zwischen welchen der Obergesenkträger 3 drehbar gelagert ist. Der Obergesenkträger 3 weist einen polygonalen Querschnitt auf und ist mit Obergesenken 4 versehen, die an den vorbestimmten Rächen des Obergesenkträgers 3 befestigt sind. Teilweise innerhalb des Obergesenkträgers 3 ist ein Auswurfmechanismus 9 eingebaut. Eine feststehende Halterung 5 ist mit einem Maschinengestell 10 verbunden und stützt einen Untergesenkträger 6 drehbar ab. Der Untergesenkträger 6 ist von gleichem Aufbau und gleicher Funktion wie der Obergesenkträger 3. Auf den vorbestimmten Flächen des Untergesenkträgers 6 sind Untergesenke 7 befestigt. Ein Gesenkträgerrotationsmethanismus 8 dreht den Ober- und Untergesenkträger 3, 6 synchron und hält diese bei vorbestimmten Winkellagen an. Der Auswurfmechanismus 9, der in Wirkverbindung mit der Schmiededruckerzeugungseinrichtung 1 steht, stößt die behandelten Werkstücke aus dem Ober- und Untergesenk 4, 7 heraus.
Da die Ober- und Untergesenkträger 3, 6, wie bereits beschrieben, von gleichem Aufbau und von gleicher Funktion sind, wird im folgenden, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, nur der Ubergesenkträger 3 genauer beschrieben. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 weist der Körper des Obergesenkträgers 3 auf den Seiten rechtwinklige Rächen 31a, 31i>, 31c und 31d auf, worauf Obergesenke 4a, 4b, 4c und 4d nacheinander montiert sind. Diese Obergesenke eignen sich entsprechend dem erforderlichen Verfahrensablauf, z. B. für das Vorformen, für das Gesenkschmieden, für das Abgraten und für das Ausprägen. Die Anzahl der Gesenke und die Anzahl der Flächen auf den Gesenkträgern sind auf die erforderlichen Arbeitsschritte abgestimmt. Der Obergesenkträger 3 weist an jeder der Flächen 31a, 316,31c und 2>\d einen Führungssteg 32 auf, der mit jeder Führungsnut 832 eines Keils 831 einer Blokkiereinrichtung 83, wie im weiteren beschrieben, in Eingriff bringbar ist.
Der Obergesenkträger 3 besitzt eine Kupplungsverzahnung 33, die an einer der Stirnseiten ausgebildet ist. Die Funktion der Kupplungsverzahnung 33 wird genauer in Verbindung mit dem Gesenkträgerrotationsmecharrismus 8 später beschrieben.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist ein Teil des Auswurfmechanismns 9 innerhalb des Obergesenkträgers 3 eingebaut. Dieser Aufbau des Teils des Auswurfmechanismus wird im folgenden genauei beschrieben.
Der Obergesenkträger 3 ist an den gegenüberliegenden Enden mit Naben 34 versehen, die jeweils eine zylindrische Außenumfangsflache aufweisen. Der Obergesenkträger 3 ist gemäß Fig. 3 und 4 an den Naben 34 durch eine aufgehängte Halterung 21, die an dem Stößel 2 befestigt ist, drehbar gelagert. Der Untergesenkträger 6 ist ebenfalls an den Naben durch eine an dem Maschinengestell 10 befestigte feststehende Halterung 5 gelagert.
Die aufgehängte Halterung 21, die den Obergescnkträger 3 drehbar lagert, befindet sich, wie aus Fig. 3 ersichtlich, in einem Zustand, in dem sie relativ zu dem Stößel 2 mit dem Obergesenkträger 3 vertikal verschiebbar ist. Um bei diesem Ausführungsbeispiel die Teile immer in gutem Kontakt mit dem Stößel 2 zu halten, ist, wie am besten aas Fig. 4 ersichtlich, eine Zugstange 23 jeweils mit drehbar gelagerten Tragstäben 24 verbunden. Die Zugstange 23 wird von einem FiüssigkcJtszyüridcr 22, der auf der Oberseite des Maschinengestells 10 befestigt ist, nach oben gezogen. Die drehbar gelagerten Tragstäbe 24 sind am unteren Ende des Stößels 2 angelenkt, so daß die mittels des Flüssigkeitszylinders 22 hervorgerufene Tätigkeit der Zugstangen 23 auf die Tragstäbe 24 übertragen wird, um dadurch die aufgehängte Halterung 21 in den von unten gehaltenen Zustand heraufzuziehen. Dadurch wird die aufgehängte Halterung 21 normalerweise in dichter Berührung mit der Unterseite des Stößels 2 gehalten. Um den Obergesenkträger 3 von dem Stößel zu entfernen, etwa zum Wechseln oder Justieren der darauf befindlichen Gesenke, wird der Flüssigkeitszylinder 22 druckenilastet. Anschließend läßt sich der Obergesenkträger 3 zusammen mit der aufgehängten Halterung 21 vom Stößel 2 entfernen.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist anstatt des Flüssigkeitszylinders 22 als Befestigungsmittel für die aufgehängte Halterung 21 ein Schraubenbolzen 25 an jedem unteren Ende des Stößels 2 vorgesehen. Durch Anziehen der Schraubenbolzen 25 wird somit die Halterung 21 gegen die Unterseite des Stößels 2 gepreßt und festgehalten.
Wie bereits beschrieben, ist der Obergesenkhalter ä durch die aufgehängte, ais Lager dienende Halterung 21 drehbar abgestützt, wohingegen der Untergesenkhalter 6 mit Hilfe einer als Lager dienenden stationären Halterung 5 drehbar abgestützt ist. Weiterhin weisen, wie bereits schon beschrieben, die Gesenkträger 3, 6 Gesenke auf, die entsprechend dem erforderlichen Verfahrensablauf auf den entsprechenden rechteckigen Flächen des Halters montiert sind. Demgemäß ist es wesentlich, daß die entsprechenden Ober- und Untergesenke durch Drehen des Gesenkträgers 3, 6 entsprechend dem erforderlichen Verfahrensablauf gepaart werden oder daß die Gesenkträger 3,6 synchron und intermittierend in gleicher Richtung gedreht werden. Wie am besten aus Fig. 8 bis 10 ersichtlich, ist zu diesem Zweck der Gesenkträgerrotationsmechanismus 8 vorgesehen.
Der Gesenkträgerrotationsmechanismus 8 weist eine Rotationsantriebseinrichtung 81, eine Einwegkupplungseinrichtung 82 und die Blockiereinrichtung 83 auf.
Die Rotationsantriebseinrichtung 81 besitzt einen derartigen Aufbau und eine derartige Funktion, daß eine Zahnstange 811 vertikal und geradlinig mit Hilfe eines Flüssigkeitszylinders 812, der an dem Maschinengestell W befestigt ist, bewegt wird. Die Zahnstange 811 ist mit Hilfe eines am Maschinengestell
IO befestigten Lagers 813 gelagert und bewegt durch ihre geradlinige senkrechte Bewegung die mit ihr in Eingriff stehenden Antriebsräder 814 um einen vorbestimmten Betrag vor und zurück. Mit den Antriebsrädern 814 einstückig ausgebildete Ritzelwellen 815, die gegenüber dem Obergesenk- und dem UntergesenWäger 3,6 angeordnet sind, werden mit Hilfe eines am Maschinengestell 10 befestigten Lagers 816 abgestützt.
Die Einwegkupplungseinrichtung 82 dient zur Übertragung des Drehbewegung der Ritzelwellen 815 auf die Gesenkträger 3.6. Wie aus Fig. 9 zu ersehen, besitzt jede Ritzelwelle HiS an einer Stirnfläche ein l'aar zurückziehbar, durch eine Feder vorgespannte Stifte 817.
Jeder Gesenkträger 3, 6 besitzt die Kupplungsverzahnung 33, die gemäß Fig. 5 an einer Gesenkträgerstirnseite angebracht ist. Fig. 11 und 12 zeigen die Kupplungsverzahnung 33 in vergrößertem Maßstab. Die Kupplungsverzahnung 33 ist mit einer kreuzförmigen Aussparung 332 versehen, die durch vier Vorsprünge, von denen jeder eine einseitig geneigte Fläche 331 aufweist, gebildet wird. Die zurückziehbaren Stifte 817 sind in diese kreuzförmige Aussparung 332 eingepaßt und stehen mit ihr in Eingriff. In Fig. 11 A und 12 A wird anhand einer Vielzahl von Pfeilen die Richtung der geneigten Flächen 331 angedeutet, und zwar derart, daß jede Fläche 331 in Richtung der Pfeile abwärts geneigt ist. Wenn sich nun die Antriebsräder 814 in Vorwärtsrichtung gemäß Fig. 11 A drciien, so werden demgemäß die rückziehbaren Stifte 817 durch die Wand der kreuzförmigen Aussparung 332 gehalten, um somit die Drehung auf die Gesenkträger 3, 6 zu übertragen und sie dadurch um einen vorbestimmten Betrag (90°) zu drehen. Drehen sich die Antriebsräder 814 andererseits in Gegenrichtung gemäß Fig. 12 A, so werden die rückziehbaren Stifte 817 mit Hilfe der geneigten Flächen der Vorsprünge geführt und bewegen sich in Rückwärtsrichturkg längs diesen nach oben. Mit anderen Worten gesagt, werden die Gesenkträger 3, 6 nach Beendigung des ersten f%ACPnVr*r<*Rvr*raarm<»c txm QO° ir» VrM-wöt-tcri/'htiino
gedreht. Anschließend werden die Ritzelwellen 815 um 90° in Gegenrichtung gedreht, um die rückziehbaren Stifte 817 in die Ausgangsstellung zurückzubringen, währenddessen jedoch die Gesenkträger 3, 6 durch die Blockiereinrichtung 83 festgelegt werden, so daß sie sich nicht in Gegenrichtung drehen können. Die gegen die Federkräfte in die Ritzelwellen 815 eingezogenen Stifte 817 werden bei der nachten kreuzförmigen Aussparung 332 vorgestoßen und kommen mit den Gesenkträgern 3, 6, um sie in Vorwärtsrichtung zu drehen, in Eingriff. In diesem Zustand wird die Auf- und Abbewegung des Obergesenkträgers 3 nicht behindert.
Die Einwegkupplungseinrichtung 82 dient somit der aufeinanderfolgenden Drehung der Ober- und Untergesenkträger um einen vorbestimmten Betrag in Vorwärtsrichtung entsprechend dem Verfahrensablauf. Dct vorbestimmte Drehwinkel sowie der Gesenkträgerrotations- und Übertragungsmechanismus sind durch obige Angaben nicht beschränkt. Die Einwegkupplungseinrichtung ist auch durch eine Sperrklinkeneinrichtnng beispielsweise ersetzbar.
Der Ober- und Untergesenkhalter 3,6 muß für jeden Gesenkschmiedervorgang arretiert und für die Drehung nach jedem Gesenkpreßvorgang gelöst werden. Zu diesem Zweck ist in diesem Ausführungsbei spiel die Blnckicreinrichtung 83 vorgesehen.
In der Blockiereinrichtung 83 befindet sich ein sowohl an der rechten als auch linken Seite der beiden mit einer Führungsnut 832 versehenen Gesenkträger 3, 6 vorgesehener Keil 831 in Eingriff mit dem auf jeder Druckfläche 41 der Gesenkträger 3, 6 angeordneten Führungssteg 32. Des weiteren werden die Keile 831 zum Hinein- und Herausschieben durch Keilauflagen 833 geführt. Um zu ermöglichen, daß die Keile 831 einerseits hineingedrückt werden können, um die Gesenkträger 3, 6 durch Druck zu befestigen, und andererseits herausgezogen werden können, um die Gesenkträger aus ihrer durch Druck gefestigten Lage zu lösen, ist ein Zylinder 834 über eine Kolbenstange mit jedem der Keile 831 verbunden. Die Keilauflage 833 und der Zylinder 834 für den Obergesenkträger 3 sind an dem Stößel 2. die Keilauflage 833 und der Zylinder 834 für den Untergesenkträger 6 an dem Maschinengestell 10 befestigt.
Durch Einstellen der Einschubtiefe des Keils 831 wird der Ohergesenkträger 3 in der vertikalen Lage gehalten. Zu diesem Zweck ist jeder Keil 831. wie aus F ig. 10 zu ersehen, mit einem gegenüber dem verjüngten Ende des Keils angeordneten Stopper 835 und einem zur automatischen Steuerung des Einschubbetrages des Stoppers 835 dienenden Hydraulikzylinder 836 versehen. Zur automatischen Steuerung des Einschubbetrages des Stoppers 835 sind auch mechanische Einrichtungen verwendbar.
Im folgenden wird der für den Gesenkpreßvorgang unerläßliche Auswurfmechanismus 9 genauer beschrieben. Wie aus Fig. 3 und 13 bis 16 ersichtlich, sind die Gesenkträger 3, 6 jeweils mit einem runden Loch 35 und einer Betätigungsstange 92 versehen. Innerhalb des Loches 35 sind entsprechend den rechtekkigen Flächen 31 des Gesenkträgers 3 oder 6 vier Ausstoßteile 91 aufgenommen, die von der mit einem pyramidenförmigen Kopf 921 versehenen Betätigungsstange 92 betätigt werden. Die Betätigung? stange 92 hält mit dem Kopf 921 die Ausstoßteile 91
oder herausbewegt wird. Insbesondere wenn die Köpfe 921 mit Hilfe der Betätigungsstange 92 nach rechts in der Zeichnung bewegt werden, werden die Ausstoßteile 91 gleichzeitig radial nach außen gedrückt, um Ausstoßstäbe 93, die jeweils den entsprechenden rechteckigen Flächen 31 zugeordnet sind, aus dem Obergesenk 4 oder Untergesenk 7 herauszustoßen. Die Betätigungsstange 92 wird an dem Gesenkträger 3 oder 6 durch ein Führungslager 36 und eine Führungsbuchse 37 gehalten und ist an dem spitzen Ende des Kopfes 921 mit einer Feder 922 versehen. Mit Hilfe der Federkraft wird die Betätigungsstange 92 so vorgespannt, daß sie nach links in der Zeichnung zurückgedrückt wird.
Jeder Ausstoßstab 93 ist, wie in Fig. 15 in vergrößertem Maßstab gezeigt, mit Hilfe einer Feder 932, die in einer Ausnehmung 931 untergebracht ist, radial nach innen vorgespannt. Die Ausnehmung 931 befindet sich in einer Berührzone zwischen dem Gesenk 4 oder 7 und dem Gesenkträger 3 oder 6. Ist nun die Betätigungsstange 92 nach links in der Zeichnung herausgezogen und können sich die Ausstoßteile 91 ein wenig radial nach innen bewegen, so drückt die Feder 932 die Ausstoßstäbe 93 nach unten, bis die oberen Enden der Ausstoßstäbe 93 unter den Oberflächen der Gesenke 4 oder 7 zu liegen kommen. So-
mit haben die Ausstoßstäbe 93 keine Auswirkung auf die Lokalisierung des Werkstückes auf dem Gesenk.
Mit Bezug auf Fig. 3 wird eine Einrichtung 94 zur Betätigung der Betätigungsstangen 92 beschrieben.
Eine durch ein Drehlager 942 abgestützte Auswurfstange 941 ist am oberen und unteren Bereich mit konischen Bereichen 943 versehen. Auf der Führungsfläche der Stange 94 liegt ein Ende der Betätigungsstange 92 an. Somit wird die Hinein- und Herausbewegung der Betätigungsstange 92 durch die Änderung der Lage, mit der die Betätigungsstange 92 an den konischen Bereichen 943 anliegt, bewirkt. Diese Lageänderung wird durch die Auf- und Abbewegung der Auswurfstange 941 hervorgerufen. Bei einer mechanischen Presse wird der Abwärtshub der Auswurfstange 941 durch eine auf der Kurbelwelle 11 befestigte Nockenscheibe 12, einen Druckstab 944 und einen Hebel 945 mit der erforderlichen Synchronisierung bewirkt, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Da die Auswurfstange 941 normalerweise mit Hilfe der Feder 946, die an deren unterem Ende befestigt ist, nach oben gedruckt wird, wird der Rückkehrhub nach der Vollendung des Abwärtshubes automatisch bewirkt.
Für den Fall, daß die Schmiededruckerzeugungseinrichtung 1 mit Flüssigkeitsdruck arbeitet, ist eine Zahnstange 26, wie in Fig. 2 gezeigt, vertikal am Stößel 2 vorgesehen. Weiterhin ist ein Antriebsrad 13 vorgesehen, das in Eingriff mit der Zahnstange 26 steht. Die Nockenscheibe 12 und das Antriebsrad 13 sind durch eine Welle 14 verbunden, welche drehbar am Maschinengestell 10 gelagert ist. Mit Hilfe dieses Aufbaus ist die Auswurfstange 941 zusammen mit der Auf- und Abbewegung des Stößels 2 auf- und abbewegbar.
Bei der Kurbelpresse gemäß Fig. 3 wird ein Gesenkpreßvorgang durch eine Drehung der Kurbelwelle 11 beendet. Während der ersten Halbdrehung (180°-Drehung) der Kurbelwelle 11 bewegt sich das Obergesenk, um die Gesenkpressung zu bewirken, bis zu dem unteren Totpunkt hinab. Während der zweiten
U.ILJ 1 J__ Τ.Γ.._.--■ Il «-. , . · ■ .
iiuiuun-nui.g uti IVUlUClWCtIC 11 LWWCgI MCIl UiIS
Obergesenk nach oben in die Ausgangslage zurück. Das äußere Profil der Nockenscheibe ist so bestimmt, daß zu einem geeigneten Zeitpunkt während der zweiten Halbdrehung der Kurbelwelle 11 oder wäh-
rend der Rückbewcgungdes Obergesenks in die Ausgangslage der Druckstab 944 durch das Profil der Nockenscheibe 12 nach unten gedruckt wird (siehe Fig. 16).
Um nach Ablauf des Gesenkpreßvorganges das Werkstück ergreifen zu können, muß der Ausstoßstab 93, um das Werkstück von dem Gesenk abzuheben, weiter hochgestoßen werden. Zu diesem Zweck wird der Hebel 945 durch einen am Maschinengestell 10 befestigten Zylinder 947 betätigt, um die Auswurfstange 941 weiter nach unten zu drücken.
In Fig. 3 zeigen die ausgezogenen Linien die Lage der Kurbelwelle 11 an dem oberen Totpunkt nach Ablaufeines Preßvorgangs. Während die Kurbelwelle 11 sich in dieser Lage befindet, hat der Zylinder 947 gewirkt, um die Auswurfstange 941 in die Extremstellung zu bringen.
Um die Gesenkträger 3 oder 6 zu entfernen, wird die Auswurfstange 941 mit Hilfe des Drehlagers 942 als Drechachse herausgeschwenkt, so daß die Entnahme der Gesenkträger nicht behindert wird.
Da mehrere Gesenke auf jedem der Ober- und Untergesenkträger montiert sind, sind mehrere Schritte des Gesenkpreßvorganges nacheinander mit einer einzigen Presse ausführbar. Da weiterhin die Gesenke nacheinander durch Drehen der Gesenkträger in die Bearbeitungslage gebracht werden, werden während des Gesenkpreßvorganges erzeugte Verzunderungen leicht und sicher entfernt, ausreichend Zeit zur Abkühlung der Gesenke gegeben und Schmierflüssigkeit gleichmäßig auf die Gesenkoberflächen verteilt.
Da die Gesenke mit den Gesenkträgern montiert und gelöst werden, ist der erforderliche Zeitaufwand wesentlich reduziert.
Da weiterhin der Obergesenkträger durch den Zylinder angehoben und gegen den Stößel gedrückt wird, besitzt die beschriebene Vorrichtung kein Spiel, und ein Schmiedruckverlust ist ausgeschlossen.
Da des weiteren die Ausstoßstäbe aus dem Inneren auf die Außenseite der Gesenke sicher und rechtzeitig durch eine weiche Bewegung der Auswurfstaiigen in Wiikvciuiiiüuiig iiiii tier Drehung der Kurbelwelle herausbewegt werden, sind die Schmiedestücke leicht und schnell aus den Gesenken lösbar.
Der Gesenkschmiedevorgang ist mit hoher Genauigkeit und Wirksamkeit durchführbar.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gesenkschmiedepresse mit einem senkrecht bewegbaren Stößel, an dem um eine horizontale *> Achse drehbar ein Obergesenkträger zur Aufnahme mehrerer Gesenke gelagert ist, und einem zum Obergesenkträger in Richtung der Stößelbewegung ausgerichteten, als Untergesenkträger dienenden verschieblichen Werkstückauflagetisch, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- einen genau wie der Obergesenkträger (3) drehbar um eine horizontale Achse gelagerten Untergesenkträger (6), der mit Flächen π zur Aufnahme von den Obergesenken (4) entsprechenden Untergesenken (7) versehen ist,
- einen Gesenkträgerrotationsmechanismus (8), öev eine Einwegkupplungseinrichtung (82), welche mit den O'oci- und Untergesenkträgern (3,6) verbunden ist, eine Rotationsantriebseinrichtung (81), welche mit der Einwegkupplungseinrichtung (82) verbunden ist, und eine Blocklereinrichtung (83) umfaßt, welche ihrerseits Keile (831) aufweist, die mit bestimmten Flächen (31) der Ober- und Untergesenkträger (3, 6) lösbar in Eingriff stehen und die Ober- und Untergesenke (4, 7) synchron intermittierend in jo gleiche Richtung dreht, und
- einen automatischen Auswurfmechanismus (9), der Betätigungsstangen (92), die an den Ober- und Untergesenkträgern (3, 6) aufgenommen sind und pyramiJenförmige Köpfe ji (921) haben, welche Ausstoßteile (91) zum Herausschieben von Ausstoßstäben (93) betätigen, eine Auswurfstange (941) mit konischen Beieichen (943), gegen die die äußeren Enden der Betätigungsstangen (92) anliegen, eine Nockenscheibe (12), die zusammen mit der Schmiededruckerzeugungseinrichtung drehbar ist, und einen Druckstab (944) zur Übertragung der Nockenbewegung auf die Auswurfstange (941) mitumfaßt und der das 4i Werkstück vom jeweiligen Ober- und Untergesenk (4, 7) lost.
2. Gesenkschmiedepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gescnttriigeifotationsinecramsmiis (8) Antriebsräder (814) aufweist, die in Eingriff mit einer durch einen Plüssigkeitszylinder (812) betätigten Zahnstange (811) stehen, und daß die Einwegkupplungseinlichtung (82) Kupplungsverzahnungen (33), die In Stirnflächen der Gesenkträger (3, 6) angeord- ^ tet sind, sowie mit Federn vorgespannte Stifte (817) aufweist, die an Stirnseiten der Antriebsraier vorgesehen sind und mit den Kupplungsvertahnungen (33) in Hingriff stehen.
3. Gesenkschmiedepresse nach Anspruch 1, ^o dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiededruckerzeugungseinrichtung (1) einen Kurbelmechanismus (11) aufweist, an der die Nockenscheibe (12) befestigt ist.
4. Gesenkschmiedepresse nach Anspruch 1 bis M 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiededruckerzeugungseinrichtung (1) einen hydraulischen Zylinder aufweist, daß eine Zahnstange (26) vertikal an dem mit dem Zylinder verbundenen Stößel (2) befestigt ist und daß eine am Maschinengestell (10) drehbar gelagerte Welle (14) an einem Ende die Nockenscheibe (12) und am anderen Ende ein mit der Zahnstange (26) in Eingriff stehendes Antriebsrad (13) aufweist.
5. Gesenkschmiedepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Obergesenkträger (3) drehbar durch eine aufgehängte Halterung (21) gestützt ist, welche justierbar am Stößel (2) befestigt ist.
6. Gesenkschmiedepresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- bzw. Justiereinrichtung zur Lagerung der aufgehängten Halterung (21) an dem Stößel (2) Schraubbolzen (25) aufweist.
7. Gesenkschmiedepresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung zur Lagerung der aufgehängten Halterung (21) am Stößel (2) drehbare Stützteile (24) aufweist, welche der Wirkung der von einem auf dem Maschinengestell (10) angeordneten Flüssigkeitszylinder (22) nach oben gezogenen Zugstangen (23) ausgesetzt sind.
DE2748235A 1976-10-30 1977-10-27 Gesenkschmiedepresse Expired DE2748235C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13061376A JPS5355586A (en) 1976-10-30 1976-10-30 Knockout device in dieforging press
JP13061176A JPS5355583A (en) 1976-10-30 1976-10-30 Dieforging press
JP13061276A JPS5355584A (en) 1976-10-30 1976-10-30 Device for mounting upper bolster of die forging press

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2748235A1 DE2748235A1 (de) 1978-05-03
DE2748235B2 DE2748235B2 (de) 1980-07-03
DE2748235C3 true DE2748235C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=27316155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748235A Expired DE2748235C3 (de) 1976-10-30 1977-10-27 Gesenkschmiedepresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4144736A (de)
DE (1) DE2748235C3 (de)
FR (1) FR2369082A1 (de)
GB (1) GB1569335A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3160713D1 (de) * 1980-02-23 1983-09-08 Dolan Corrugated Containers Li Rotary die cutters
IT1134961B (it) * 1981-01-07 1986-08-20 Tommaso Pavone Macchina punzonatrice-roditrice con torrette porta-stampi ad assi orizzontali e paralleli
EP0076556B1 (de) * 1981-10-06 1990-08-08 Leslie Hartridge Limited Presse
NL9201637A (nl) * 1991-11-19 1993-06-16 Liet Cornelis Hendricus Inrichting voor het bewerken van metalen werkstukken.
DE102010037533A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zumindest teilweise geschlossener Hohlprofile mit geringer Taktzeit
EP2638985B1 (de) 2012-03-13 2019-09-11 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten von Blech
CN103447449B (zh) * 2013-09-11 2015-08-05 郑州机械研究所 适用于多工位冷镦机离线快速换模的机构
CN109175191B (zh) * 2018-10-31 2020-06-05 内蒙古华唐都瑞轮毂有限公司 一种轮毂铸锻设备中的铸锻底模移动机构
CN114178461B (zh) * 2021-12-10 2022-07-26 浙江精勇精锻机械有限公司 一种循环式偏心轴式二级传动高速精密温热模锻机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108439C (de) *
US869283A (en) * 1906-04-02 1907-10-29 Emil Winter Mill for manufacture of tubes, &c.
FR492842A (fr) * 1918-07-24 1919-07-19 Pierre Comby Poinconneuse revolver à tourelles conjuguées
FR507999A (fr) * 1919-12-31 1920-09-28 Victor Lucas Perfectionnement apporté aux machines à poinconner
US1726731A (en) * 1923-08-13 1929-09-03 Thompson Prod Inc Press
FR578273A (fr) * 1924-03-10 1924-09-22 Picot & Cie Dispositif de réglage du barillet porte-matrices d'une poinçonneuse multiple
US3359774A (en) * 1965-03-24 1967-12-26 Rota Forg Corp Rotary forging machine or the like
DE1627439A1 (de) * 1967-10-19 1971-01-07 Hasenclever Ag Maschf Schmiedepresse
AT312397B (de) * 1972-08-08 1973-12-27 Gfm Gesselschaft Fuer Fertigun Vorrichtung zum Wechseln der Werkzeuge bei Schmiedepressen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1569335A (en) 1980-06-11
DE2748235A1 (de) 1978-05-03
FR2369082B1 (de) 1982-12-10
DE2748235B2 (de) 1980-07-03
US4144736A (en) 1979-03-20
FR2369082A1 (fr) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822476C2 (de) Einrichtung zum Schneiden länglichen Profilmaterials, insbesondere von Rohrmaterial
DE2760355C2 (de)
CH657567A5 (de) Revolver-stanze.
DE2415549C3 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings
DE602004009120T2 (de) Stanzpresse
DE3733231A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung fuer rotierende werkzeugbaugruppen in stanzmaschinen
DE2138415C3 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE2748235C3 (de) Gesenkschmiedepresse
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
DE1627678B1 (de) Vorrichtung zum überwiegenden Kaltpressen aussen hinterschnittener, vorgepresster Zwischenoresslinge
DE3312331A1 (de) Einrichtung zum automatischen spannen und entspannen von werkstuecktraegern
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE2610587B2 (de) Vorrichtung zum Schnellwechseln der Aufsatzbacken eines kraftbetätigten Spannfutters
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE1296118B (de) Formmatrize zur Herstellung von Mutternrohlingen
DE3933888C2 (de) Greiferleistenwechseleinrichtung für den automatischen Werkzeugwechsel an Pressen
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
DE2852909A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wenigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform- verfahren
DE3703700C2 (de) Stanzpresse mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
EP1004394B1 (de) Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine
DE2911576A1 (de) Schnellaufende maschine zum kaltschmieden von schrauben, nieten u.ae. hartwaren
DE3745091C2 (de) Stempelhalterungseinrichtung für eine Stanzpresse
DE538707C (de) Maschine zum Pressen von Muttern aus Kugeln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee