DE2458795C3 - Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere Brammentransportkranes - Google Patents
Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere BrammentransportkranesInfo
- Publication number
- DE2458795C3 DE2458795C3 DE19742458795 DE2458795A DE2458795C3 DE 2458795 C3 DE2458795 C3 DE 2458795C3 DE 19742458795 DE19742458795 DE 19742458795 DE 2458795 A DE2458795 A DE 2458795A DE 2458795 C3 DE2458795 C3 DE 2458795C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pliers
- traverse
- crane
- legs
- lowerable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 15
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Description
.35
Die Erfindung bezieht sich auf eine heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere eines
Brammentransportkranes, mit mindestens zwei an ihr angeordneten kraftschließenden Zangen, deren jede
zwei zweiarmige, um je eine waagrechte Achse schwenkbare Zangenschenkel mit zwischen deren
oberen Armen w.rkendem Kraftgerät aufweist, wobei die Zangenschenkel jeder Zange durch ein Gestänge
mit einer Schwinge und zwei parallel zur Längsmittelebene der Zange sich erstreckenden Schubstangen so
lange gegenläufig symmetrisch in bezug auf eine sich in Längsrichtung der Traverse erstreckende Fbene geführt
sind, bis ein Zangenschenkel mindestens einer Zange früher als der andere zur Anlage kommt, sodann
aber durch eine entsprechende Vorrichtung die zwangläufige Koppelung der Zangenschenkel der
entsprechenden Zangen selbsttätig ausgeschaltet ist.
Eine solche Ausbildung einer Zangentraverse hat insbesondere den Vorteil, daß die Lasten, die z. B. in
Längsrichtung etwas konisch und/oder krumm (wellig) sein können, sehr schnell aufgenommen werden können,
weil die Zangenschenkel stets symmetrisch zueinander geöffnet werden und in geöffnetem Zustand nicht gegen
das Ladegut stoßen, sondern dieses völlig übergreifen.
Bei einer bekannten Traverse der eingangs genannten Art sind die die zwangläufige Koppelung der
Zangenschenkel selbsttätig ausschaltenden Vorrichtungen vorgespannte Federn. Die Federn verursachen
jedoch einesteils einen relativ großen Aufwand und kommen andererseits, da sie der strahlenden Hitze der
Brammen nur wenig geschützt ausgesetzt sind, schneller zum Ermüden als unter normalen Temperaturbedinguneen
arbeitende Federn.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Traverse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei
der die die zwangläufige Koppelung der Zangenschenke! selbsttätig ausschaltende Vorrichtung einen relativ
geringen Aufwand erfordert und eine lange Lebensdaueraufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß jede Vorrichtung zwei durch Gewichtskraft selbsttätig eine Knicklage einnehmende und durch einen
Anschlag in einer vorbestimmten Knicklage haltbare, gelenkig miteinander verbundene Schubstangenteile
aufweist.
Uni die erforderliche Kraft zum Halten der
Gesiängeteile in der abgewinkelten Lage genau, auch nachträglich noch, einstellen zu können, sind in der
Nähe des Gelenkpunktes (Knickpunktes) der Gestängeteile in deren Längsrichtung verschiebbare Zusatzgewichte
angeordnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. I eine Traverse mit 4 Zangen in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 einen Horizontalschnitt durch eine der Zangen entlang der Linie 11-11 nach F ig. i und
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 111-11! in Fig. 2.
Eine Traverse 1 — die z. B. an den Seilen eines auf einer Laufkatze befindlichen Hubwerkes hängt und
mittels eines Teleskoprohres starr geführt sein kann trägt mehrere Zangen 2a, 2b, 2c, 2d. Die Anzahl der
Zangen richtet sich nach derTemperatur.der Länge und der Dicke der Brammen od. dgl. langgestreckten
Lasten; es müssen jedoch wenigstens zwei Zangen .',ein;
oft sind es jedoch vier, sechs oder mehr Zangen.
Jede der gleich ausgebildeten Zangen weist zwei zweiarmige, um je eine waagrechte Achse 3 schwenkbare
Zangenschenkel 4 auf. An den oberen Armen der Zangenschenkel 4 jeder Zange sind ein Zylinder und
eine Kolbenstange eines hydraulischen Kraftgerätes 5 angeienkt. Unterhalb des hydraulischen Kraftgerätes 5
jeder Zange ist an den oberen Armen der Zangenschenkel ein Gestänge angeordnet, das dazu dient, die
Zangenschenkel 4 bei Betätigung des hydraulischen Kraftgerätes so lange gegenläufig symmetrisch mit
Bezug auf die lotrechte Längsmittelebene der Traverse 1 zu führen, bis beide Zangenschenkel gleichzeitig zur
Anlage kommen oder bis ein Zangenschenkel einer Zange eher als der andere der zugehörigen Zange zur
Anlage kommt.
Jedes Gestänge weist eine um eine lotrechte, in der Längsmittelebene der zugehörigen Zange liegende
Achse schwenkbare Schwinge 7 mit zwei gleich langen Armen auf. Die beiden Enden 7 a, Tb jeder Schwinge sind
je über eine Gelenkverbindung mit je einer zweiteiligen, parallel zur Längsmittelebene der zugehörigen Zange
liegenden Schubstange 8 verbunden, deren der Schwinge 7 abgewandtes Ende um eine waagrechte Achse, die
von einem Bolzen 9 am Zangenschenkel 4 gebildet ist, schwenkbar ist. Die beiden Teile 8a, Sb jeder
Schubstange 8 sind über einen waagrechten Bolzen 10 gelenkig miteinander verbunden. Der sich infolge des
Gewichtes der Schubstangenteile zwischen diesen Teilen 8a, 86 einstellende Einknickwinkel wird durch
einen Anschlag 11 (Fig.3) begrenzt. An den beiden
Teilen 8a, 86 jeder Schubstange 8 sind in Längsrichtung der Schubstangenteile verschiebbare, relativ kleine
Zusatzgewichte 12 in der Nähe des Schubstangengelenkbolzens 10 angeordnet; dadurch kann die erforderliche
Knickwinkelhaltekraft auch noch nachträglich ohne
besonderen Aufwand eingestellt werden.
Das durch Gewicht (Gewicht der Schubstangenteile; Zusatzgewichte) in Knicklage gehaltene Gestänge ist so
ausgelegt, daß die am Anlenkpunkt der Schubstange an
dem zugehörigen Zangenscheri.el auftretende Reibungs-
und .Schwenkwiderstandskraft die eingeknickte Schubstange nicht in Strecklage bringen kann. Erst
wenn einer der Zangenschenkel eher als der andere an
der Last, z. B. einer Bramme 13,/ur Anlage kommt, wird
das Gelenk der zugehörigen Schubstange durchgestreckt.
Beim Öffnen der Zange stellt sich selbsttätig die zwangläufige Koppelung wieder her.
Die Zangensteuerung wirkt wie folgt:
Haben die Zangenschenkelangriffspunkte (Pinnen) an der Last gleichen Abstand zur Längsmitielebene der
Last, dann werden die Zangenschenkel zwangläufig symmetrisch aufeinander zubewegt, bis sie an der Last
anliegen. Bei diesem Vorgang tril· im Gestänge keine
Reaktion auf und es wirkt wie eine starre Verbindung.
Ist jedoch die Last an einer Seite gekrümmt, so daß in
einer senkrechten Ebene zur Längsmittelebene unterschiedliche Abstände vorhanden sind, dann werden sich
beim Schließen der Zangen die Zangenschenkelspitzen jeder Zange nur so lange symmetrisch aufeinander
zubewegen, bis eine von ihnen infolge der unterschiedlichen Abstünde der die Zangenangriffspunkte bildenden
Randfläche als erste zur Anlage kommt, sich also nicht weiter nach innen bewegen kann. Es wird sich also —
vorausgesetzt es kommt nur eine Zangenspitze eher zur Anlüge — die andere in Richtung auf die Last bewegen,
bis auch sie zur Anlage kommt. Dies ist möglich, weil während dieser Bewegung die Schubstange des zuerst
anliegenden Zangenschenkels gestreckt wird.
Hierzu 2 lilatt /eiclinunsieii
Claims (2)
1. Heb- und senkbare Traverse eines . 'enkranes,
insbesondere eines Brammentrans, . ikranes, s
mit mindestens zwei an ihr angeordneten kraftschlieüenden
Zangen, deren jede zwei zweiarmige, um je eine waagrechte Achse schwenkbare Zangenschenkel
mit zwischen deren oberen Armen wirkendem Krafigerat aufweist, wobei die Zangen- κ.·
schenkel jeder Zange durch ein Gestänge mit einer Schwinge und zwei parallel zur Längsmittelebene
der zugehörigen Zange sich erstreckenden Schubstangen so lunge gegenläufig symmetrisch in bezug
auf eine sich in Längsrichtung der Traverse is erstreckende Ebene geführt sind, bis ein Zangenschenkel
mindestens einer Zange früher als der andere zur Anlage kommt, sodann aber durch eine
entsprechende Vorrichtung die zwangläufige Koppelung der Zangenschenkel der entsprechenden
Zangen selbsttätig ausgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorrichtung zwei
durch Gewichtskrafi selbsttätig eine Knicklage einnehmende und durch einen Anschlag (11) in einer
vorbestimmten Knicklage haltbare, gelenkig miteinander verbundene Schubstangenteile (8a, Sb) aufweist.
2. Traverse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Ausknickpunktes der
Schubstangenteile (8a. Sb) in Längsrichtung der Schubstangen (8) verschiebbare Zusatzgewichte (12)
angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742458795 DE2458795C3 (de) | 1974-12-12 | Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere Brammentransportkranes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742458795 DE2458795C3 (de) | 1974-12-12 | Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere Brammentransportkranes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2458795A1 DE2458795A1 (de) | 1976-06-16 |
DE2458795B2 DE2458795B2 (de) | 1977-03-24 |
DE2458795C3 true DE2458795C3 (de) | 1977-11-10 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19901496C1 (de) | Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten | |
DE2058858A1 (de) | Hebezeug-Zange | |
DE1809568A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Hub-Greifzangen | |
DE937974C (de) | Verriegelung fuer die Greifbacken eines Greifers fuer gestapeltes Gut | |
DE2220639B2 (de) | Hebe- und Kippvorrichtung für Blechwickel | |
DE2458795C3 (de) | Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere Brammentransportkranes | |
DE3439164A1 (de) | Selbstschliessende greifzange | |
DE102015121796B4 (de) | Rundgreifer | |
DE2458795B2 (de) | Heb- und senkbare traverse eines zangenkranes, insbesondere brammentransportkranes | |
DE2247052A1 (de) | Zangentraverse mit wenigstens zwei kraftschliessenden zangen | |
DE1024222B (de) | Vorrichtung zum zangenartigen Erfassen und Anheben von Lasten | |
DE4137399A1 (de) | Greifvorrichtung fuer rohre | |
DE2535078C3 (de) | Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere eines Brammentransportkranes | |
DE2704670C3 (de) | Greifer zum Heben schwerer Lasten | |
DE1195919B (de) | Lastgreifvorrichtung | |
DE2054032C3 (de) | Brammenzange | |
DE2232816A1 (de) | Selbstschliessender zangengreifer | |
DE1078290B (de) | Stripperzange | |
DE467398C (de) | Rohrzange mit einer um das Rohr festzuspannenden Gliederkette | |
DE3321368A1 (de) | Zange zum versetzen von im bauwesen verwendeten formsteinen, insbesondere kaminstein-versetzzange | |
DE1126318B (de) | Greifer zum Heben und Tragen schwerer Bausteine | |
DE860101C (de) | Nach Art einer Froschklemme ausgebildete Blockzange | |
DE2833627A1 (de) | Zangengehaenge fuer einen huettenkran | |
DE2438172A1 (de) | Am lasthaken eines kranes anhaengbares lastaufnahmemittel | |
DE2660163C3 (de) |