DE19508770C1 - Speicherantrieb für einen mit Isoliergas gefüllten Hochspannungs-Leistungsschalterpol - Google Patents

Speicherantrieb für einen mit Isoliergas gefüllten Hochspannungs-Leistungsschalterpol

Info

Publication number
DE19508770C1
DE19508770C1 DE19508770A DE19508770A DE19508770C1 DE 19508770 C1 DE19508770 C1 DE 19508770C1 DE 19508770 A DE19508770 A DE 19508770A DE 19508770 A DE19508770 A DE 19508770A DE 19508770 C1 DE19508770 C1 DE 19508770C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
switch
spring
support block
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19508770A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Meinherz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19508770A priority Critical patent/DE19508770C1/de
Priority to DE29512174U priority patent/DE29512174U1/de
Priority to PCT/DE1996/000406 priority patent/WO1996027204A1/de
Priority to US08/894,770 priority patent/US5932858A/en
Priority to CN96192221A priority patent/CN1176708A/zh
Priority to DE59600576T priority patent/DE59600576D1/de
Priority to EP96905691A priority patent/EP0812462B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508770C1 publication Critical patent/DE19508770C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/40Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Speicherantriebe für mit Isoliergas gefüllten Hochspannungs-Leistungsschalterpole mit einer Schaltstange, die eine Antriebsbewegung an eine Unterbrechereinheit durch Schub oder Zug überträgt und die hierzu an eine unter der Einwirkung sowohl einer Ein­ schaltfeder als auch einer Ausschaltfeder stehenden Antriebs­ welle angelenkt ist, und ist bei der konstruktiven Ausgestal­ tung solcher aus mehreren Antriebselementen aufgebaut er Speicherantriebe anzuwenden, bei denen die Einschaltfeder an eine Einschaltwelle angelenkt ist und die Einschaltwelle über eine Kurvenscheibe und eine Einschaltkurbel auf die Antriebs­ welle einwirkt und bei denen ein gehäuseartiger Tragblock den Isoliergasraum gegen den Außenraum abschließt und dieser Tragblock das Gegenlager für die Ausschaltfeder bildet und eine Gehäusewand des Tragblocks von einem Antriebselement gasdicht durchsetzt ist.
Bei einem vorbekannten Speicherantrieb der vorstehend genann­ ten Art (Prospekt "SF₆-Outdoor Circuit Breakers from 72,5 to 420 kV" der Firma Sprecher und Schuh), der sowohl für ein­ zelne Schalterpole als auch für dreipolige Schalter verwendet werden kann, ist die Antriebswelle außerhalb des Isoliergas­ raumes in einem separaten Antriebsgehäuse angeordnet, das auch die Einschaltfeder und die zugehörigen Antriebselemente enthält. Für die Ankopplung der Antriebswelle an die Schalt­ stange ist ein Kniehebelsystem mit zugeordneten Zugstangen vorgesehen, wobei die Welle des Kniehebels die Wand des Tragblocks gasdicht durchsetzt.
Ausgehend von einem Speicherantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Speicherantrieb so auszugestalten, daß er konstruktiv einfach, kostengünstig und platzsparend ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Antriebswelle das eine Gehäusewand des Tragblockes gasdicht durchsetzende Antriebselement bildet und mittels einer Antriebskurbel direkt an die Schaltstange angelenkt ist, daß die Ausschaltfeder über eine Ausschaltkurbel eben­ falls direkt an die Antriebswelle angelenkt ist und daß der Tragblock zugleich das Lager der Einschaltwelle trägt und das Gegenlager der Einschaltfeder bildet.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion sind alle An­ triebselemente des Speicherantriebes am Tragblock gelagert bzw. befestigt, wobei die Schaltstange direkt an der An­ triebswelle angelenkt ist. Zum Funktionieren des Antriebs sind keine weiteren Teile mehr notwendig, an denen sich bei­ spielsweise die Einschalt- oder Ausschaltfeder abstützen müßte. Der Antrieb kann vormontiert werden und braucht dann nur noch bei Bedarf in ein Gehäuse eingesetzt zu werden. Die­ ses Gehäuse beherbergt dann sowohl den eigentlichen Schal­ terantrieb als auch die Umlenkmechanik, so daß keine ge­ trennten Gehäuse für Antrieb und Umlenkung erforderlich sind. Der Tragblock trägt selbst beispielsweise einen Porzellaniso­ lator, falls es sich um einen Freiluftschalter handelt oder er ist direkt an die Metallkapselung einer gekapselten Hoch­ spannungsschaltanlage angeflanscht. Auch in diesem Fall trägt der Tragblock den gesamten Antrieb. Er kann beispielsweise als einstückiger Gußkörper ausgebildet sein.
Die gemäß der Erfindung vorgesehene Zuordnung von Einschalt-, Ausschalt- und Antriebselementen erlaubt weiterhin eine be­ sonders platzsparende Anordnung des Speicherantriebs, bei­ spielsweise auch durch Anordnung der Einschaltfeder und der Ausschaltfeder außerhalb des Isoliergasraumes und durch An­ ordnung der Einschalt- und/oder der Ausschaltfeder parallel zur Längsrichtung der Schaltstange. Auch ermöglicht diese Ausgestaltung, die Einschaltenergie von der Einschaltfeder auf kürzestem Wege über eine umlaufende Kurbel auf die Ein­ schaltwelle und von dort mittels der Kurvenscheibe auf eine Kurbel der Antriebswelle zu übertragen.
Der im Rahmen der Erfindung verwendete Tragblock kann vor­ teilhaft an seiner der Unterbrechereinheit zugewandten Seite eine Platte aufweisen, die in den Richtungen senkrecht zur Längsrichtung der Schaltstange die Konturen der übrigen An­ triebsteile überdeckt und einen Teil eines Antriebsgehäuses bildet. Durch diese Ausgestaltung ist in konstruktiv einfa­ cher Form ein integraler Bestandteil des Antriebsgehäuses mit dem Tragblock verbunden. Die Platte kann beispielsweise auf ein Traggestell aufgelegt oder auf den oberen Rand eines Ge­ häuses aufgesetzt werden. Bei einer senkrechten Anordnung der Schaltstange bzw. eines aufgesetzten und die Schaltstange um­ gebenden Porzellanisolators bildet die Platte den oberen Teil des Antriebsgehäuses und schützt den Antrieb beispielsweise vor Regen. Diese Konstruktion ist auch besonders montage­ freundlich, da der Tragblock mitsamt Einschalt- und Aus­ schaltfeder und den Wellen in einem Stück in funktionsfähiger Form auf ein Traggestell aufgesetzt werden kann, auch das Aufzugsgetriebe mit einem Spannmotor, der beispielsweise an der Einschaltwelle angreift, kann ebenfalls bereits an dem Tragblock befestigt sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß an dem Tragblock die übrigen Gehäusewände des An­ triebsgehäuses befestigt sind.
Die Erfindung kann außerdem vorteilhaft dadurch ausgestaltet sein, daß an dem Tragblock an dessen der Unterbrechereinheit zugewandten Seite ein Flansch befestigt ist, der zur Verbin­ dung des Antriebs mit einem Isolator oder der Metallkapselung einer Schaltanlage dient.
Dieser Flansch kann beispielsweise an den Tragblock angegos­ sen oder angeschraubt sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrie­ ben.
Dabei zeigt
Fig. 1 die Gestaltung bei einem einpoligen Freilufthochspan­ nungs-Leistungsschalter,
Fig. 2 die Gestaltung bei Ankopplung des Speicherantriebs an eine metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage, jeweils in schematischer Form.
Der Tragblock 1 des in der Fig. 1 dargestellten Speicheran­ triebs ist als einteiliges Gußteil ausgebildet mit Lagern 2, 3 für die Antriebswelle 4, wobei die Lager 2, 3 gegebenen­ falls gasdicht gestaltet sind. Die Antriebswelle 4 durchsetzt die gasdichten Lager 2, 3 und die entsprechenden Wände des Tragblocks 1. Innerhalb des Tragblocks 1, in dem mit Iso­ liergas gefüllten Bereich 19 des Hochspannungsschalters ist die Antriebskurbel 5 angeordnet. Außerhalb des mit Iso­ liergas, beispielsweise SF₆ gefüllten Bereichs, im Bereich der Außenatmosphäre, sind auf der Antriebswelle 4 eine Aus­ schaltkurbel 6 und eine Einschaltkurbel 7 befestigt. An die Ausschaltkurbel 6 ist eine Pleuelstange 8 der Ausschaltfeder 9 angelenkt.
Die Einschaltkurbel 7 weist eine Rolle 10 auf, die mittels einer Kurvenscheibe 11 angetrieben wird. Die Kurvenscheibe 11 ist ihrerseits auf einer in Längsrichtung geteilten Ein­ schaltwelle 12 befestigt, die in dem Tragblock 1 gelagert ist und die eine umlaufende Kurbel 13 aufweist, an die eine Pleu­ elstange 14 der Einschaltfeder 15 angelenkt ist.
Sowohl die Ausschaltfeder 9 als auch die Einschaltfeder 15 sind gegen die Unterseite 16 des Tragkörpers 1 abgestützt.
Die jeweilige Pleuelstange 8, 14 ist an ihrem der Antriebs­ welle 4 abgewandten Ende mit je einem Teller 17, 18 verbun­ den, an dem sich die jeweilige Feder abstützt.
Der Tragblock 1 weist einen Innenraum 19 auf, in dem die La­ ger 2, 3 sowie die Antriebskurbel 5 und ein Teil der An­ triebswelle 4 angeordnet sind und der gasdicht gegenüber dem Außenraum abgeschlossen ist. In diesen Raum 19 ragt die Schaltstange 20 hinein und ist an die auf der Antriebswelle 4 befestigte Antriebskurbel 5 angelenkt.
An den Tragblock 1 ist unter Abdichtung mittels einer Dich­ tung 21 ein Isolierstoffkörper, beispielsweise ein Porzellan­ körper 22 gasdicht angeschlossen, in dem die Schaltstange 20 bis zu der nicht dargestellten Unterbrechereinheit verläuft.
Die Schaltstange 20 wird in ihrer Längsrichtung, die durch den Pfeil 23 angedeutet ist, mittels der Antriebskurbel 5 be­ wegt.
Zu diesem Zweck muß vorher mittels eines nur schematisch dar­ gestellten Spannmotors 24 über die Einschaltwelle 12 die Ein­ schaltfeder 15 gespannt und verklinkt werden. Zu diesem Zweck ist in dem Gehäuse 25, in dem der Spannmotor 24 und das Spanngetriebe angeordnet ist, auch eine Verklinkungseinrich­ tung 26 vorgesehen, die die Antriebswelle 4 verklinkt. Für diesen speziellen Fall ist auch das Lager 2 in dem Tragblock 1 als gasdichte Drehdurchführung ausgebildet.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Verklinkungseinrich­ tung 26 an dem außerhalb des Tragblocks 1 liegenden Teil der Antriebswelle 4 auf der Seite der Einschaltkurbel 7 und der Kurbel 6 anzuordnen.
Der Tragblock 1 weist an seinem oberen Ende eine Platte 27 auf, die in horizontaler Richtung alle Teile des Speicheran­ triebs überdeckt und die auf ein Gehäuse 28 aufgesetzt ist, das auf einem nicht dargestellten Fundament ruht.
Auf der Platte 27 ist ein Flansch 32 mittels einer Schraub­ verbindung befestigt, in dem der Isolierstoffkörper 22 gefaßt ist.
Die Platte 27 kann, wie in der Fig. 2 dargestellt ist, auch direkt an einen Anschlußflansch 29 einer Metallkapselung 31 einer gekapselten Hochspannungsschaltanlage befestigt sein.
In diesem Fall trägt die Platte 27 das Gehäuse 30.

Claims (7)

1. Aus mehreren Antriebselementen aufgebauter Speicherantrieb für einen mit Isoliergas gefüllten Hochspannungs-Leistungs­ schalterpol mit einer Schaltstange (20), die eine Antriebs­ bewegung an eine Unterbrechereinheit durch Schub oder Zug überträgt und hierzu an eine Antriebswelle (4) angelenkt ist, die unter der Einwirkung sowohl einer Einschaltfeder (15) als auch einer Ausschaltfeder (9) steht,
bei dem die Einschaltfeder (15) an eine Einschaltwelle (12) angelenkt ist und die Einschaltwelle über eine Kurvenscheibe (11) und eine Einschaltkurbel (7) auf die Antriebswelle (4) einwirkt
und bei dem ein gehäuseartiger Tragblock (1) den Isoliergas­ raum (19) gegen den Außenraum abschließt und dieser Tragblock (1) das Gegenlager für die Ausschaltfeder (9) bildet und eine Gehäusewand des Tragblocks von einem Antriebselement gasdicht durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (4) das eine Gehäusewand des Tragblockes (1) gasdicht durchsetzende Antriebselement bildet und mittels einer Antriebskurbel (5) direkt an die Schaltstange (20) angelenkt ist,
daß die Ausschaltfeder (9) über eine Ausschaltkurbel (6) ebenfalls direkt an die Antriebswelle (4) angelenkt ist und daß der Tragblock (1) zugleich das Lager der Einschalt­ welle (12) trägt und das Gegenlager der Einschaltfeder (15) bildet.
2. Speicherantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltfeder (15) und die Ausschaltfeder (9) außerhalb des Isoliergasraumes (19) angeordnet sind.
3. Speicherantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltfeder (15) und die Ausschaltfeder (9) als Schraubenfedern ausgebildet sind.
4. Speicherantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltfeder (15) und/oder die Ausschaltfeder (9) parallel zur Längsrichtung der Schaltstange (20) angeordnet sind.
5. Speicherantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragblock (1) an seiner der Unterbrechereinheit zugewand­ ten Seite eine Platte (27) aufweist, die in den Richtungen senkrecht zur Längsrichtung der Schaltstange (20) die Kontu­ ren der übrigen Antriebsteile überdeckt und einen Teil eines Antriebsgehäuses (27, 28, 30) bildet.
6. Speicherantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragblock (1) die übrigen Gehäusewände (30) des An­ triebsgehäuses (27, 30) befestigt sind.
7. Speicherantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragblock (1) an dessen der Unterbrechereinheit zuge­ wandten Seite ein Flansch (32) befestigt ist, der zur Ver­ bindung des Antriebs mit einem Isolator (22) oder der Metall­ kapselung (31) einer Schaltanlage dient.
DE19508770A 1995-03-01 1995-03-01 Speicherantrieb für einen mit Isoliergas gefüllten Hochspannungs-Leistungsschalterpol Expired - Fee Related DE19508770C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508770A DE19508770C1 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Speicherantrieb für einen mit Isoliergas gefüllten Hochspannungs-Leistungsschalterpol
DE29512174U DE29512174U1 (de) 1995-03-01 1995-07-18 Einpoliger Hochspannungs-Leistungsschalter
PCT/DE1996/000406 WO1996027204A1 (de) 1995-03-01 1996-02-28 Speicherantrieb für einen mit isoliergas gefüllten hochspannungs-leistungsschalterpol
US08/894,770 US5932858A (en) 1995-03-01 1996-02-28 Stored-energy mechanism for a high-voltage circuit-breaker pole filled with an insulating gas
CN96192221A CN1176708A (zh) 1995-03-01 1996-02-28 充有绝缘气体的高压断路器极杆的储能操动机构
DE59600576T DE59600576D1 (de) 1995-03-01 1996-02-28 Speicherantrieb für einen mit isoliergas gefüllten hochspannungs-leistungsschalterpol
EP96905691A EP0812462B1 (de) 1995-03-01 1996-02-28 Speicherantrieb für einen mit isoliergas gefüllten hochspannungs-leistungsschalterpol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508770A DE19508770C1 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Speicherantrieb für einen mit Isoliergas gefüllten Hochspannungs-Leistungsschalterpol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19508770C1 true DE19508770C1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7756384

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508770A Expired - Fee Related DE19508770C1 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Speicherantrieb für einen mit Isoliergas gefüllten Hochspannungs-Leistungsschalterpol
DE29512174U Expired - Lifetime DE29512174U1 (de) 1995-03-01 1995-07-18 Einpoliger Hochspannungs-Leistungsschalter
DE59600576T Expired - Fee Related DE59600576D1 (de) 1995-03-01 1996-02-28 Speicherantrieb für einen mit isoliergas gefüllten hochspannungs-leistungsschalterpol

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512174U Expired - Lifetime DE29512174U1 (de) 1995-03-01 1995-07-18 Einpoliger Hochspannungs-Leistungsschalter
DE59600576T Expired - Fee Related DE59600576D1 (de) 1995-03-01 1996-02-28 Speicherantrieb für einen mit isoliergas gefüllten hochspannungs-leistungsschalterpol

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5932858A (de)
EP (1) EP0812462B1 (de)
CN (1) CN1176708A (de)
DE (3) DE19508770C1 (de)
WO (1) WO1996027204A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1465701A (en) * 1999-11-13 2001-05-30 S And C Electric Company Circuit interrupter and operating mechanism therefor
US6927355B2 (en) * 2000-08-28 2005-08-09 Abb Ab Circuit breaker
CN102810428B (zh) * 2012-07-23 2015-12-16 平高集团有限公司 一种真空断路器
US9425589B2 (en) * 2012-09-18 2016-08-23 Hitachi, Ltd. Gas-insulated switchgear
JP2014060018A (ja) * 2012-09-18 2014-04-03 Hitachi Ltd ガス遮断器
JP2014107179A (ja) * 2012-11-29 2014-06-09 Hitachi Ltd 三相一括式遮断器
JP2014107180A (ja) * 2012-11-29 2014-06-09 Hitachi Ltd ガス遮断器
DE102015203479A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 General Electric Technology Gmbh Antriebseinrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
EP3093862B1 (de) * 2015-05-11 2018-09-12 General Electric Technology GmbH Federanordnung zum betrieb eines leistungsschalters
DE102015218443A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Antrieb und Verfahren zum Antreiben eines Leistungsschalters
DE102015218700A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zum Antreiben eines Leistungsschalters mit gleichen Richtungen der Feder- und Antriebskraft
CN109416987B (zh) * 2016-07-06 2020-06-16 Abb瑞士股份有限公司 用于hv应用的快速接地开关装置
DE102016213158A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung
CN108711770A (zh) * 2018-06-15 2018-10-26 正泰电气股份有限公司 220kV气体绝缘金属封闭开关设备用断路器及应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705155U1 (de) * 1987-04-07 1988-08-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857006A (en) * 1973-10-30 1974-12-24 Hitachi Ltd Gas insulated switching apparatus
FR2568405B1 (fr) * 1984-07-25 1986-11-07 Alsthom Atlantique Disjoncteur a gaz sous pression pouvant etre assemble et desassemble sans perte de gaz
EP0172986B1 (de) * 1984-08-31 1990-12-27 Sprecher Energie AG Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Schalter mit Druckkontakten, insbesondere für einen Vakuumschalter
JPH088032B2 (ja) * 1990-06-26 1996-01-29 株式会社日立製作所 ガス遮断器
DE4133091C2 (de) * 1991-09-30 1995-06-01 Siemens Ag Vakuumschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Polantriebseinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705155U1 (de) * 1987-04-07 1988-08-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt Sprecher Energie, "SF¶6¶-Outdoor Circuit Breakers 72.5 to 420 kV", Nr. 2.257e/ 1.83/52/6 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29512174U1 (de) 1995-09-14
WO1996027204A1 (de) 1996-09-06
DE59600576D1 (de) 1998-10-22
CN1176708A (zh) 1998-03-18
EP0812462B1 (de) 1998-09-16
EP0812462A1 (de) 1997-12-17
US5932858A (en) 1999-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508770C1 (de) Speicherantrieb für einen mit Isoliergas gefüllten Hochspannungs-Leistungsschalterpol
EP0005208B1 (de) Elektrisches Schaltfeld
DE102004001071A1 (de) Gekapselte Schaltanlage
EP0564057B1 (de) Gasisolierte Schaltanlage mit einem Vakuumschalter
DE2211413B2 (de) Mehrpoliges Vakuumschaltgerat
DE1106838B (de) Elektrischer Schalter mit in Reihe geschalteten Unterbrechungseinrichtungen
EP0843395A2 (de) Kapselungsgehäuse für gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlagen
DE3331222C2 (de)
DE2636410A1 (de) Schalteinrichtung fuer mittelspannungskabelnetze
DE1815721A1 (de) Leistungsschalter
DE2236788B2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
EP0086734A2 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE2207443B2 (de) Einpoliges schaltfeld fuer eine metallumschlossene verteilungs- und schaltanlage fuer hohe spannung
DE2648964A1 (de) Metallgekapselter sf tief 6 -isolierter schalter, insbesondere hochspannungs- leistungsschalter
DE69836952T2 (de) Hochspannungsschalter für hohen Nennstrom
DE60129450T2 (de) Unterbrecherschalter
EP0285544A1 (de) Elektrischer Druckgas-Hochspannungs-Leistungsschalter
DE1189177B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE4422079A1 (de) Gekapselter Hochspannungsschalter in gasisolierten Schaltanlagen
DE19830067C1 (de) Hochspannungsleistungsschalter, insbesondere Druckgasleistungsschalter
EP1164609A1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE760149C (de) Gekapselte Schalteinheit fuer Hochspannung
DE102011119830A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungsleistungsschalter
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE2742772A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee