DE3427848A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
DE3427848A1
DE3427848A1 DE19843427848 DE3427848A DE3427848A1 DE 3427848 A1 DE3427848 A1 DE 3427848A1 DE 19843427848 DE19843427848 DE 19843427848 DE 3427848 A DE3427848 A DE 3427848A DE 3427848 A1 DE3427848 A1 DE 3427848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
armature
movable
arm
electrical switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843427848
Other languages
English (en)
Other versions
DE3427848C2 (de
Inventor
Yoichi Aoyama
Yasuo Kadoma Osaka Ichimura
Masaru Omuro
Akira Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3427848A1 publication Critical patent/DE3427848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3427848C2 publication Critical patent/DE3427848C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Elektrischer Schalter
Die Erfindung "betrifft einen, elektrischen Schalter, der einen Stromkreis unter "bricht, wenn ein Über strom, welcher höher als ein Nennstrom ist, fließt.
Dieser Schalter weist einen Schließer mit festen und beweglichen Kontakten, ein handletätigtes Glied für den "beweglichen Kontakt, einen Überstromdetektor und eine Auslöseeinrichtung zum Schalten des Gliedes in die Auslösestellung nach der Erfassung des ti"berstromes durch den Detektor und zwar zur zwangsweisen Öffnung der Kontakte auf.
Mannigfaltige Bauarten von elektrischen Schaltern sind.
nach dem Stand der Technik "bereits vorgeschlagen worden, wo"bei einer davon, der konstruktionsmäßig mit dem vorliegenden Erfindungsgegenstand verwandt ist, beispielsweise in der US-PS 3 4-69 216 offenbart ist, wonach eine einen "beweglichen Kontakt tragende "bewegliche Kontaktgeberplatte durch ein handbetätigt es Glied für den "beweglichen Kontakt verschwenkbar ist und der "bewegliche Kontakt mit einem festen Kontakt gesondert in Kontakt gebracht wird, so daß im lalle von Überstrom eine Auslöseeinrichtung die zwangsweise Überführung des Gliedes für den beweglichen Kontakt in die Auslösestellung zum Öffnen der Kontakte herbeiführt. Diesem Schalter haftet jedoch ein Nachteil an, der darin besteht, daß die zwangsweise Kontaktöffnung nicht erzielbar ist, es sei denn, daß eine ausreichend große Auslösekraft ausgeübt wird,also.bei nicht beträchtlichem Überstrom.
Zur Beseitigung dieses Nachteiles muß ein aufwendiges
oc Gliederwerk unter Ausnutzung der Hebelwirkung und dgl. ob
verwendet werden, wogegen ein Bedarf nach einem unkomplizierten elektrischen Schalter zur wirkunsgvollen Durchführung des Auslösevorganges mit einer einfachen
Anordnung "besteht und zwar auch dann, wenn der Überstrom relativ niedrigen Wert zeigt.
Das Ziel der Erfindung ist also die Schaffung eines elektrischen Schalters zur Ausübung eines genügend großen Eontaktdruckes des beweglichen Kontakts in Bezug auf den festen Kontakt mit gleichzeitiger Befähigung des Schalters zum Öffnen der Kontakte mit hoher Geschwindigkeit sogar mit einer relativ kleinen Auslösekraft, erzeugt durch einen vorbestimmten Überstrom, der höher ist als ein Nennstrom, um ein rasches Stromkreisöffnen zu erzielen, was wiederum zu einer bemerkenswert verbesserten Strombegrenzungswirkung des Schalters führt,
^g Dieses Ziel ist erzielbar durch die Anordnung eines durch ein Joch schwenkbar gestützten Ankers zum Bilden eines durch den Überstrom erzeugten Magnetflußpfades, so daß der Anker auf Grund der in das Joch induzierten magnetischen Kraft zum Joch angezogen werden kann, einer mit dem Joch gekoppelten beweglichen Kontaktgeberplatte, einer zwischen dem beweglichen Kontaktgeberarm und dem Anker vorgesehenen Zugfedereinrichtung zum Vorspannen des Arms in den umgekehrten Richtungen in Bezug auf einen toten Punkt der Ankerverschwenkung infolge der Vorspannkraft der Einrichte tung, und einer weiteren Zugfedereinrichtung zwischen dem Anker und dem Joch zur normalerweisen Vorspannung des Ankers zum Joch hin. Dank dieser Anordnung wirken die Vorspannkräfte der beiden Zugfedereinrichtungen zusätzlich zu der Anziehungskraft des Jochs auf den Anker insbesondere _0 dann, wenn der Anker eine Schwenkbewegung über den toten Punkt hinaus ausführt, so daß die bewegliche Kontaktgeberplatte mit höherer Geschwindigkeit die Kontakte öffnen kann.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung erhellen aus der
nachfolgenden näheren Beschreibung derselben unter Bezug-35
nähme auf die beigefügten Zeichnungen; darin zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Schnittansi eilt im Aufriß eines erfindungsgemäßen elektrischen Schalters zur Veranschaulichung des Innenaufbaues in einer "Schließ"-Steilung des Gliedes für den "beweglichen Kontakt, wie durch ein hand"betätigtes Glied für den "beweglichen Kontakt erzielt;
Pig. 2 eine perspektivische Ansicht der auseinandergenommenen Bauteile des elektrischen Schalters gem.
!"ig· 1;
Fig. 3 einen Aufriß analog der Fig. 1, jedoch in der
"Öffnungs"-Steilung der Kontakteinrichtung, wie durch das handbetätigte Glied für den "beweglichen ρ- Kontakt erzielt;
Pig. 4 einen Aufriß analog der Fig. 1, jedoch in der Auslösesteilung; und
Pig. 5 "bis 8 Bruchaufrißansichten in schematischer Darstellung des sich ändernden Verhältnisses insbesondere zwischen der beweglichen Kontaktge"berplatte, dem Anker und der Zugfedereinrichtung in ihren verschiedenen Arbeitsstellungen.
Während nun die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren zu "beschreiben sein wird, ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf diese konkrete Ausführungsform beschränkt, so daß etliche Abwandlungen und Äquivalente des Erfindungsgegenstandes innerhalb des Schutzumfanges der beigefügten Patentansprüche realisierbar sind.
Bezugnehmend auf die Pig. 1 und 2 zeigen diese einen elektrischen Schalter 10 mit einem Gehäuse mit einer Basis 11 und einem Deckel 12 auf der Basis und mit im Gehäuse vorgesehenem Schließer 13, einem handbetätigten Glied 14 für den "beweglichen Kontakt, das mit dem Schließer 13 arbeitsmäßig gekoppelt ist, einem Überstromdetektor 15, einer Einrichtung 16, die mit dem Detektor arbeitsmäßig gekoppelt ist und auf die Erfassung des Überströmes anspricht, um das hand"betätigte Glied sowie den Schließer in ihre Auslöse stellung zu "bringen, sowie mit einer Lichtbogenunterdrückungseinrichtung 17 in der Nähe des Schließers 13.
Der Schließer 13 hat eine feste Kontaktgeberplatte 20 einer MehrSchichtenkonstruktion mit ausreichender Stärke gegenüber dem Lichtbogen und mit einem festen Abreißkontakt 21 auf ihrer oberen Oberfläche. Diese Platte 20 hat ferner einen Vorsprung in Eorm einer festen Kontaktgeberplatte 22, die sich von einem Teil der Mehrschichtenkon- struktion im wesentlichen in Richtung auf den Mittelpunkt der unteren Stirnfläche der Basis 11 erstreckt, wobei die beiden Platten 20 und 22 an ihren Basisbereichen an einem Joch 23 befestigt sind, das einen magnetischen Pfad bildet und zwar zum Treiben des entsprechend erzeugten Lichtbogens gegen die Einrichtung 17, während die vorspringende Platte 22 auf der oberen Fläche ihres unteren Bereiches neben der Platte 21 einenfesten Hauptkontakt 24 aufweist, wobei das andere vorspringende Ende der Platte 22 mit einer verbindenden Anschlußplatte 25
OQ gekoppelt ist, die sich entlang der unteren Oberfläche der Basis 11 in der entgegengesetzten Richtung zur vorspringenden festen Kontaktgeberplatte 22, d.h. in Richtung auf das eine Längsende der Basis 11 zum Bilden einer im wesentlichen U-Form zusammen mit der vorspringenden festen Kontaktgeberplatte 22 im Aufriß der Pig. 1 erstreckt, während die verbindende Anschlußplatte 25 am bestimmten Ende der Basis 11 ebenso mit einem Stromquellenseitenanschluß 26 verbunden ist, der sich zum
Außenbereich der Basis 11 erstreckt.
Eine "bewegliche Hauptkontaktgeberplatte 27, welche einen Teil des Gliedes für den beweglichen Kontakt 13 bildet, ist durch einen Haltearm 28 aus magnetischem Werkstoff ge-, halten, so daß dieser Bauteil als ein Joch wirken kann, dessen Querschnittsbereich im.wesentlichen in Form eines umgekehrten U ausgebildet ist, wie nämlich am Drehzapfen 29 des Haltearmes 28 verschwenkbar gelagert, um an einem
XO vorspringenden Ende der Platte 27 senkrecht schwingend zu sein, auf deren unteren Oberfläche ein beweglicher Hauptkontakt 30 befestigt ist, um mit dem festen Hauptkontakt 24 in Kontakt bringbar zu sein, während auf der oberen Oberfläche des vorspringenden Endes der Platte 27 ein beweglicher Abreißkontaktgeber 32 befestigt ist und sich von der Platte 27 weiter in der Längsrichtung erstreckt, wobei dieser Kontaktgeber 32 in Richtung auf die Lichtbogenunterdrückungseinrichtung 17 diagonal nach oben vorspringt. Der Kontaktgeber 32 trägt auf seiner unteren Oberfläche einen beweglichen Abreißkontakt 31, der mit dem feststehenden Abreißkontakt 21 in Kontakt gebracht werden kann. Auf der beweglichen Hauptkontaktgeberplatte 27 sind mit ihr durch Stifte verbundene stiftstützende Platten34a und 34b mit sich nach vorne erstreckenden VorSprüngen 33a und 33b befestigt, wobei ein Stützstift 36 sich durch die Vorsprünge 33a und 33b erstreckt und an diesen gehalten wird und jede der Flanschplatten 35a und 35b an jedem vorspringenden Ende des Stiftes 36 befestigt ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist
Q0 der bewegliche Abreißkontaktgeber 32 bogenförmig und erstreckt sich unterhalb des Stützstiftes 36, wobei er nach vorne vorspringt. Der Kontaktgeber 32 steht auch an seiner oberen Oberfläche mit einem eine Aufwärtsbewegung verhindernden Glied 38 in Eingriff, das am Stützstift 36.schwenkbar gelagert und einer Federkraft einer Feder 37, die um den Stützstift 36 herum angeordnet ist, un'terworfen ist.
Der Haltearm 28 selbst ist andererseits zwischen zwei Seitenrahmen 40a -und 40b υ er schwenkbar gelagert. Bezugnehmend insbesondere auf die Fig. 2 zeigt diese Vorsprünge 41a und 41b, welche auf den jeweiligen entgegengesetzten Oberflächen der Seitenrahmen 40a "bzw. 40"b vorgesehen und von den "beiden Seiten des Armes 28 in Eingriff slöchern 39 (wovon nur eines in den Zeichnungen gezeigt ist) in den Seitenwänden des Haltearmes 28 neben dem hinteren Ende des Armes angeordnet sind. Die S.eitenrahmen 40a und 40"b sind an ihren unteren Enden durch Schrauben an der unteren Inneno"berflache der Basis 11 "befestigt und stehen parallel aufrecht innerhalb des Gehäuses. Zwei parallel verlaufende Anker 42 (von welchen nur einer gezeigt ist) aus magnetischem Material sind mit den Seitenwänden des Haltearmes 28 verschwenkbar verbunden, wo"bei sie durch in einem Ende "der Anker vor- · gesehene Ausnehmungen mit seitlich vorspringenden Enden des Drehzapfens 29 außerhalb der Seitenwände des Armes 28 neben seinem Vorderende in Eingriff stehen, um somit i-n Bezug auf das Stellungsverhältnis verstellbar zu sein, während die anderen Enden der Anker 42 unterhalb des Hinterendes des Armes 28 mittels einer Anziehungsquerstange 42a aus magnetischem Material miteinanderverbunden sind. Ein Verriegelungsstift 43 greift ferner in Endausnehmungen in den anderen. Enden der Anker 42 ebenso daran. Der Verriegelungsstift 43 trägt als an beiden vorspringenden Enden befestigte zwei Elanschplatten 44 (wovon nur eine gezeigt ist), wobei vorzugsweise zwei Paare von Zugfedern 45a und 45b zwischen jeder der
OQ Elanschplatten 44 und jeder der zuvor erwähnten Elanschplatten 35a bzw. 35b des Stützstiftes 36 der beweglichen Hauptkontaktgeberplatte 27 vorgesehen sind. Ein hohler Verriegelungsvorsprung 46 ist ferner auf der hinteren Endoberfläche des Haltearmes 28 vorgesehen, während Nasen 47a bzw. 47b mit aufwärts offenen Einkerbungen sich von dem Verriegelungsvorsprung 46 nach hinten erstrecken und ein Haltestift 48 in den Einkerbungen der Nasen 47a bzw. 47b vorgesehen ist und zwei Zugfedern 49 (wovon nur eine
gezeigt ist) jeweils zwischen dem vorspringenden Ende des Haltestiftes 48 und dem vorspringenden Ende des Verriegelungsstiftes 43 vorgesehen sind, so daß die Anker 42 durch die Zugfedern 45a, 45b "bzw. 49 in verschiedenen Richtungen vorgespannt bzw. federnd getrieben werden, wenn sich eine den Stützstift 36 mit dem Verriegelungsstift verbindende Linie in jeder Kontaktschließungs- oder Kontaktöffnungsrichtung über den Drehzapfen 29 der be-, weglichen Hauptkontaktgeberplatte 27 hinaus verschiebt, wobei der Stift bzw. Zapfen als toter Punkt der Federkraft der Federn 45a bzw. 45b wirkt und die Anker 42 die Schwingbewegung der beweglichen Hauptkontaktplatte 27 umkehren. Im Falle, in welchem eine Vielzahl von elektrischen Schaltereinheiten zum Zwecke einer vielfachen Verwendung parallel angeordnet sind, ist eine Verriegelungsstange 50 durch die entsprechenden Verriegelungsvorsprünge 46 der betreffenden Einheiten hindurch eingesetzt, so daß ein in einer der Einheiten erfaßter Überstrom bewirken wird, daß die Kontakte der anderen Einheiten 2Q gleichzeitig geöffnet werden.
Bezugnehmend auf das handbetätigte G-Iied 14 für den beweglichen Kontakt ist festzustellen, daß der Haltearm 28 durch eine Verbindungsstange 51 mit den unteren Verbindungsgliedern 52 (wie mit gestrichelten Linien in Fig. 1 gezeigt) gekoppelt ist, durch einen Verbindungsstift 54 mit zwei oberen Verbindungsgliedern 53 verbunden, welche mit dem mittleren Bereich eines Auslösearmes
55 schwenkbar verbunden sind, der sich im wesentlichen horizontal und parallel zwischen den Seitenrahmen 40a und
40b erstreckt, wobei dieser Auslösearm 55 um eine Hülse
56 herum verschwenkbar ist, die an einem Ende des Armes 55 quer befestigt ist und mit zwei entgegengesetzten durchgehenden Löchern 57a und 57b fluchtet, die in den entsprechenden Seitenrahmen gebildet sind, woran die
Hülse 56 durch eine Welle 58 befestigt ist, welche sich durch die Hülse und die Löcher 57a und 57b erstreckt. Zwei Rückholfedern 59 sind zwischen den vorspringenden
Enden des Verbindungsstiftes 54 und dem mittleren. Bereich einer U-förmigen Handgriffhalterung. 60 vorgesehen, die an einem Handgriff 62 "befestigt ist, der sich teilweise aus einem Schlitz 61 im Deckel 12 nach außen erstreckt. Diese Halterung 60 ist in den nach unten vorspringenden Enden der Schenkel 63a und 63b mit Einkerbungen versehen, welche einwärtige Vorsprünge 64a und 64b der entsprechenden entgegengesetzten Oberflächen der Seitenrahmen 40a und 40"b aufnehmen. Wenn der Handgriff 62 gem. der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und in eine Stellung gebracht wird, in welcher das andere Ende des Auslösearmes 55 in einer festen Stellung ortsfest gehalten wird, so "befinden sich die unteren und oberen Verbindungsglieder 52 und 53 in der längsten Verbindungslage, in welcher der Haitearm 28 um die SchwenkvorSprünge 41a und 41b herum abwärts gedreht wird, wobei die beweglichen Kontakte 30 und 31 der beweglichen Hauptkontaktgeberplatte 27 und dec beweglichen A"breißkontaktgebers 32 mit den feststehenden Haupt- und Abreißkontakten 24 "bzw. 21 zum Schließen des
2Q Schließers in Kontakt gebracht werden. Auf ähnliche Weise wird dann, wenn der Handgriff 62 im Uhrzeigersinn geschoben wird, der Schließer geöffnet.
Bezugnehmend auf die Auslöseeinrichtung 16 ist festzustellen, daß eine Haltewelle 66 an den Seitenrahmen 40a bzw. 40b befestigt bzw. in entgegengesetzte durchgehende Öffnungen 65a bzw. 65b in den oberen Ecken der Seitenrahmen 40a bzw. 40b zum Halten eines auf Überstrom ansprechenden He"bels 67 mit durchgehenden Löchern 68a bzw. 68b, durch welche die Welle 66 hindurch geführt ist, eingesetzt ist. Die Seitenrahmen 40a bzw. 40b tragen ferner in den entgegengesetzten zwei Paaren von durchgehenden Löchern 69a und 69b bzw. 70 (wobei von den letzteren nur ein Loch gezeigt ist) obere und untere Haltewellen 71 bzw. 72, wooc bei die Welle 71 zwischen den Wellen 58 und 66 und die Welle 72 unterhalb) der Welle 66 angeordnet und die Eingriff sglieder 73 bzw. 74 mit einem im wesentlichen U-formi= gen Querschnittsbereich auf jeder dieser Wellen 71 bzw.
verschwenkbar gelagert sind, welch letzteren sich durch entgegengesetzten Paaren von Löchern 75 und 76 in den beiden Schenkelteilen erstrecken, so daß das Glied 73 auf der oberen Welle 71 auf der Seite, die dem Seiten- rahmen. 40b näher liegt, und das Glied 74 auf der unteren Welle 72 naher dem anderen Seitenrahmen 40a liegt. Ein vorspringender Armteil 77 des Eingriffsgliedes 73 steht mit einem Eingriffsteil 78 des entsprechenden Hebels 67 auf der Oberseite des Gliedes 73 in Eingriff, während das ^q Eingriffsglied 74 an seinem vorspringenden Arm 79 mit der Innenkante des Eingriffsteils 78 des Gliedes 67 in Eingriff steht.
Ein Einklinkglied 80 ist auf der Haltewelle 71 zwischen den Eingriffsgliedern 73 und 74 durch Halterungseinkerbungen in den entsprechenden Seitenschenkeln des Einklinkgliedes 80 auf der Welle 71 befestigt. Ein Vorderzungenteil 81 des Einklinkgliedes 80 steht mit dem anderen Ende des Auslösearmes 55 von seiner Oberseite her in Eingriff, während eine Diagonalkante 82 eines Seitenschenkels des Einklinkgliedes 80 mit einer Diagonalkante 83 des Eingriff sgliedes 74 auf der Seite des Seitenrahmens 40a in Eingriff steht und ein vorspringender Armbereich 84 des anderen Seitenschenkels des Einklinkgliedes 80 mit der unteren Oberfläche des Eingrifftsteils 78 des ansprechenden Hebelgliedes 67 ebenso in Eingriff steht. Die das ansprechende Hebelglied 67 tragende Haltewelle 66 ist mit einer Schraubenfeder 85 versehen, die an einem Ende mit der oberen Kante eines Endes des ansprechenden Hebelgliedes
67 und am-anderen Ende mit der unteren Haltewelle 72 in 30
Eingriff steht, um das ansprechende Hebelglied 67 nach unten zu schieben. Eine weitere Schraubenfeder 86 ist ferner an der Haltewelle 71 befestigt, die das Einklinkglied 80 und das Eingriffsglied 73 trägt. Die Feder 86 oc steht an einem Ende mit der Innenoberfläche des Einklinkgliedes 80 im Mittelbereich zu einem Zungenteil 87 des Eingriffsgliedes 74 und am anderen Ende mit der Stützwelle 72 durch eine Nase 88 des Eingriffsgliedes 74 in Eingriff,
um somit die Federkraft durch den Unterteil des vorspringenden Armes 79 des Eingriffsgliedes 74 auf den Eingriffsteil 78 des ansprechenden Hebelgliedes 67 sowie durch den vorspringenden Armteil 84 des Einklinkgliedes 80 auf den Unterteil des Eingriffsteils 78 auszuüben.
Andererseits ist eine sich innerhalb des Haltearmes 28 zum Bilden des elektrischen Pfades in dem Schalter nach hinten erstreckende Litze 89 an einem Ende mit dem Hinterende der "beweglichen Hauptkcntaktgeberplätte 27 verbunden, so daß der Haltearm 28 einen Teil eines magnetischen Pfades "bildet, der auf eine später zu "beschreibende Art und Weise wirkt, wenn ein Überstrom durch die Litze 89 fließt. Das andere Ende des aus dem Haltearm 28 ausgehenden Litzenteils 89 ist mit einem Anschlußblock 91 verbunden, der wiederum mit einer Verbraucherseitenanschlußklemme 90 verbunden ist, während eine Detektorspule 92 des Detektors 15 um den Anschlußblock 91 herum gewickelt ist. Der Detektor 15 als solcher stellt kein erfindungsgemäßes Merkmal dar, so daß ausreichend sein dürfte, wenn einfach auf den Umstand Bezug genommen wird, daß der Detektor 15 einen durch die Spule 92 erfaßten Strom gleichrichtet und bestimmt, ob der erfaßte Strom einen vorbestimmten Wert überschritten hat oder nicht, wobei gegebenenfalls der Detektor eine Auslösekraft durch ein mit dem Eingriffsglied 73 verbundenes (nicht gezeigtes) Betätigungsverbindungsglied erzeugt. Die Auslösekraft wird durch das Betätigungsverbindungsglied auf den vorspringenden Armteil 77 des mit dem Eingriffsteil 78 des ansprechen-
QQ den Hebelgliedes 67 in Eingriff stehenden Eingriffsgliedes 73 zum Niederdrücken des Hebelgliedes 67 ausgeübt, wodurch das Eingriffsglied 74 von dem Eingriffsteil 78 losgemacht und die Diagonalkante 83 des Eingriffsgliedes 74 von der Diagonalkante 82 des Einklinkgliedes 80 getrennt wird.
gg Als Ergebnis dreht sich das Einklinkglied 80 durch den vorspringenden Armteil 84 und den Zungenteil 81 im Uhrzeigersinn, um vom anderen Ende des Auslösearmes 55 losgelöst zu werden, wobei das bestimmte Ende des Armes 55
nicht langer in der festgelegten Stellung gehalten werden kann und unter der Wirkung der Rückholfeder 59 in eine Auslösestellung gebracht wird. Das ansprechende Hebelglied 67 hat einen sich außerhalb des Gehäuses erstreckenden Arm 93 zur Ermöglichung der Ausübung einer Testauslösekraft durch diesen vorspringenden Arm 93 auf das Glied 67.
Die Lichtbogenunterdrückungseinrichtung 17 weist bekannte Deionisations- oder Entionisierungsgitter auf, welche über.der feststehenden Kontaktgeberplatte 20 angeordnet sind, um einen zwischen dem feststehenden Abreißkontakt und dem beweglichen Kontakt 21 bzw. 31 zum Zeitpunkt des Öffnens des Schließers 13 erzeugten Lichtbogen während seiner Unterwerfung einer magnetischen Antriebskraft des Jochs 23 anzuziehen, zu teilen, zu kühlen und zu unterdrücken.
Der Deckel 12 des Gehäuses ist an seiner Innenoberfläche mit einem Vorsprung 94 zum Hemmen der Aufwärtsbewegung des beweglichen Seitenteils des Schließers versehen.
Nun folgt die Beschreibung der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen elektrischen Schalters. Sobald der Handgriff 62 des handbetätigten Gliedes 14 für den beweglichen Kontakt in eine in der Pig. 1 gezeigte Stellung gebracht wird, werden die oberen und unteren Verbindungsglieder 53 und 52 in ihre ausgedehnteste Lage versetzt, wobei dann der Haltearm 28 gesenkt wird. Infolgedessen werden die bewegliche Hauptkontaktgeberplatte 27 und der mit dieser aus.einem Stück bestehende bewegliche Kontaktgeber 32 gesenkt, so daß der bewegliche Hauptkontakt 3o und der bewegliche Abreißkontakt 31 mit dem feststehenden Hauptkontakt 24 bzw. mit dem feststehenden Abreißkontakt 21 in Kontakt gebracht werden, wodurch der Schließer 13 geschlossen wird, woraufhin die Federkräfte der Zugfedern 45a bzw. 45b zwischen dem beweglichen und dem unbeweglichen Hauptkontakt 30 bzw. 24 und zwischen dem beweglichen
und dem unbeweglichen Abreißkontakt 31 "bzw. 21 angelegt werden, so daß der Kontaktdruck zwischen diesen Kontakten erzeugt wird. In diesem lalle sind die beweglichen und feststehenden Abreißkontakte 31 und 21 zur Erzielung einer Kontaktschließungsbewegung, welche schneller ist als jene zwischen den Hauptkontakten 30 und 24, mit Hilfe des zusätzlich erzeugten Kontaktdruckes der leder 37 vorgesehen, wobei jedoch im Gegensatz dazu die Kontaktöffungsbewegung zwischen den Abreißkontakten 31 und 21 langsamer als jene zwischen den Hauptkontakten 30 und 24 auf G-rund der leder 37 gemacht wird. Wenn der Handgriff 62 von der Stellung gem. lig. 1 in eine Stellung gem. !ig. 3 im Uhrzeigersinn verschoben wird, werden die oberen und unteren Verbindungsglieder 53 und 52 in. ihren gebogenen Zustand versetzt, wobei der Haltearm 28 nach oben gedreht und der Schließer 13 in den geöffneten Zustand versetzt wird.
Wenn andererseits ein einen vorbestimmten Wert überschreitender Überstrom oder Kurzschlußstrom zwischen der Stromquellenseite und den Verbraucherseitenanschlußklemmen 26 und 90 im "Schließungs"-Zustand des elektrischen Schalters gem. lig. 1 fließt, so wird die Dichte des mittels des sich innerhalb des aus magnetischem Material hergestellten Haltearmes 28 erstreckenden elektrischen Pfades 89 erzeugten magnetischen llusses außerordentlich hoch werden, wodurch die Anker 42 durch einen die Anziehungsquer stange 42a -und den Verriegelungsstift 43 aufweisenden magnetischen Pfad zum Arm 28 angezogen werden. Infolgedessen werden die Anker 42 um den Drehzapfen 29 herum entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß eine den Stützstift 36 mit dem Verriegelungsstift, zwischen welchen die Zugfedern 45a und 45b vorgesehen sind, verbindende und durch die Mittelpunkte der Zugfedern 45a und 45b verlaufende Linie etwas höher als der den Drehpunkt der beweglichen Hauptkontaktgeberplatte 27 bildende Drehzapfen 29 wird und daher der Kontaktdruck zwischen dem Abreiß- und Hauptkontakten rasch verringert wird. Mit
anderen Worten werden die Anker 42 unter der Wirkung der Zugkraft der Zugfedern 45a und 45b umgekehrt bewegt, wobei die Stellung des Drehzapfens 29 als toter Punkt gilt, so daß der Schließer 13 von der "Schlißungs"-. Stellung gem. Pig. 5 in die "Öffnungs"-Steilung gem. Fig. 6 rasch versetzt und der Schließer 13 geöffnet wird. Während der umgekehrtenBewegung der Anker 42 wirken die zwischen dem Verriegelungsstift 43 bzw. dem Haltestift 48 vorgesehenen Zugfedern 49.auch zum Aufziehen des anderen Endes des Ankers 42, wobei.die Öffnungsbewegung des Schließers 13 beschleunigt wird.
Da der Überstrom durch den mit der Litze 89 verbundenen Anschlußblock 91 gleichzeitig mit der obigen Kontakt-Öffnungsbewegung fließt, wird auch der Überstrom durch die Detektorspule 92 des Detektors 15 erfaßt, so daß der letztere die Auslösekraft erzeugt, welche das auf den Überstrom ansprechende Hebelglied 67 herunter schiebt. Infolgedessen wird das Einklinkglied 80 vom anderen Ende des Auslösearmes 55 getrennt, der dadurch unter der Wir-. kung.der Rückholfeder 59 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch der Handgriffarbeitsgang aufgehoben und der elektrische Schalter in seine Auslösestellung gem. Fig. 4 versetzt wird. In der Auslösestellung werden die bewegliehe Hauptkontaktgeberplatte 27 und der bewegliche Abreißkontaktgeber 32 unter der Wirkung der Rückholfeder 59 durch den Haltearm 28 gem. Pig. 7 weiter aufwärts bewegt, so daß die bewegliche Hauptkontaktgeberplatte 27 an ihren Oberteil mit dem über der Platte 27 angeordneten Hemmvorsprung 94 in Anschlag kommt und daher die Platte 27 um den Drehzapfen 29 der Platte 27 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Infolgedessen liegt die den Stützstift 36 mit dem Verriegelungsstift 43 verbindende Linie tiefer als der Drehzapfen 29 gem. Pig. 8, so daß die Anker 42 unter der Wirkung der Zugfedern 45a und 45b zum Zwecke der Rückeinstellung derselben an ihre Ausgangsstellung wieder umgekehrt bewegt werden.
Während des obigen Öffungsvorganges des Schließers findet das Öffnen der "beweglichen und feststehenden Abreißk on takte 31 "bzw. 24 später als jenes der "beweglichen und festen Hauptkontakte 30 "bzw. 24 statt, wobei der Lichtbogen hauptsächlich zwischen den Abreißkontakten erzeugt wird. Oa ferner die Lichtbogenunterdrückungseinrichtung 17 dicht neben den A^reißkontakten liegt, wird der Lichtbogen unter der zusätzlichen Wirkung der magnetischen Treibkraft des Jochs 23 zur Lichtbogenunterdrückung wirkunsvoll gegen die Lichtbogenunterdrückimgseinrichtung getrieben.
Der erfindungsgemäße elektrische Schalter.kann darüber hinaus verschiedene Abwandlungen erfahren. Während beispielsweise bei der hier dargestellten Ausführungsform eine elektronische Überstromdetektoreinrichtung verwendet wird, kann ein Detektor nach einer beliebigen bekannten Bauart einer elektromagnetischen Tauchereinrichtung zum Einsatz kommen. Obwohl ferner hier der Pail einer Vielzahl von zu einem einzigen elektrischen Schalter kombinierten elektrischen Schaltern zur Diskussion steht, kann naheliegenderweise der elektrische Schalter auch aus einer einzigen elektrischen Schaltereinheit bestehen, wobei dann die sich durch den Vorsprung 46 des den ICon-
2g taktgeber haltenden Armes 28 hindurch erstreckende Verriegelungsstange 50 entfallen kann.

Claims (1)

  1. 30
    Patentansprüche
    lektrischer Schalter mit einem zum Schließen und Öffnen eines "beweglichen Kontaktes einer "beweglichen Kontaktge"berplatte in Bezug auf einen festen Kontakt einer festen Kontaktge"berplatte vorgesehenen Schließer, einem handbetätigten Glied für den "beweglichen Kontakt und einer auf einen tTberstrom ansprechenden Einrichtung zum Schalten des handbetätigten Gliedes für den "beweglichen Kontakt von seiner Schließstellung in eine Auslösestellung,
    35
    dadurch gekennzeichnet, daß ein die bewegliche Kontaktgeberplatte (27) haltender Arm (28) mit dem handbetätigten Glied (14) für den beweglichen Kontakt (30) arbeitsmäßig verbunden, ein Anker (42) an einem Ende am Arm (28) schwenkbar gelagert und eine Federanordnung (45a, 45b) zwischen dem anderen Ende des Ankers (42) und der beweglichen Kontaktgeberplatte (27) derart vorgesehen ist, daß eine durch die Federanordnung (45a, 45b) verlaufende Linie nach der Schließbewegung der beweglichen Kontaktgeberplatte (27) in Bezug auf den Schwenkpunkt des Ankers (42) auf der Kontaktgabeseite oder Schließseite, jedoch nach der Öffnungsbewegung der beweglichen Kontaktgeberplatte (27) auf der Kontaktöffnungsseite liegt, und daß eine Einrichtung zur Erzeugung einer magnetischen Kraft vorgesehen ist, um zu bewirken, daß der Anker (42) für die Kontaktöffnungsbewegung nach dem Überstromauftritt gedreht wird.
    2-. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung einer magnetischen Kraft vor der Auslöseeinrichtung erregt wird.
    3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder spannung auf .das andere Ende des Ankers (42) angelegt wird, um diesen in der Kontaktöffnungsrichtung zu drehen..
    4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn-QQ zeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung einer magnetischen Kraft einen elektrischen Draht beinhaltet, wobei dieser Draht (89) durch den Arm (28) hindurch läuft und einen Teil eines elektrischen Pfades
    im Schalter · bildet und daß ein zumindest einen Teil 3Q des Armes (28) bildendes Joch (23) zum Anziehen des aus magnetischem Werkstoff bestehenden Ankers (42) vorgesehen ist.
    5. Elektrischer Schalter nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (28) mit einem Eingriffsteil für die Federanordnung (45a, 45b) versehen ist und daß diese mit dem Eingriffsteil derart in Eingriff steht, daß während der Kontaktöffnungsbewegung der "beweglichen Kontaktgeberplatte (27) der mittlere Teil der Federanordnung zum Schwenkpunkt des Ankers (42) hin gezogen wird.
    6· Elektrischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand zwischen dem Joch (23) des Armes (28) und dem Anker (42) ein- "bzw. verstellbar ist.
    7. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das andere.Ende des Ankers (42) mit einer Welle (58) verbunden ist, wobei ein Ende der Federanordnung mit der Welle verbunden und eine Federspannung auf die Welle angelegt ist, um das andere Ende des Ankers (42) in der Kontaktöffnungsrichtung zu drehen.
    8. Elektrischer Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle aus magnetischem Material hergestellt ist und einen Teil der Einrichtung zur Erzeugung einer magnetischen Kraft bildet.
DE3427848A 1983-07-31 1984-07-27 Elektrischer Schalter mit einem Überstromauslöser Expired DE3427848C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58140180A JPS6032228A (ja) 1983-07-31 1983-07-31 回路しゃ断器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3427848A1 true DE3427848A1 (de) 1985-02-14
DE3427848C2 DE3427848C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=15262752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3427848A Expired DE3427848C2 (de) 1983-07-31 1984-07-27 Elektrischer Schalter mit einem Überstromauslöser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4523164A (de)
JP (1) JPS6032228A (de)
DE (1) DE3427848C2 (de)
FR (1) FR2550376A1 (de)
GB (1) GB2145288B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595896A (en) * 1984-10-01 1986-06-17 Siemens-Allis, Inc. Molded case circuit breaker having a reinforced housing
US5278373A (en) * 1991-10-18 1994-01-11 Square D Company Current limiting circuit breaker
DE10035685A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Kopp Heinrich Ag Elektrischer Schalter
US7012493B1 (en) * 2004-10-01 2006-03-14 Eaton Corporation Circuit breaker including rotary interlock for secondary cover
KR101759601B1 (ko) * 2015-12-28 2017-07-31 엘에스산전 주식회사 기중 차단기용 지연시간 발생장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD29555A (de) *
US3663903A (en) * 1971-05-20 1972-05-16 Ite Imperial Corp Tripping system for circuit breaker

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB249232A (en) * 1924-12-29 1926-03-25 Frank Brimson Cox Improvements in electric switchgear
DE1183584B (de) * 1962-01-25 1964-12-17 Siemens Ag Einrichtung zur Kontakttrennung bei grossen UEberstroemen
US3469216A (en) * 1966-07-12 1969-09-23 Nikko Electric Mfg Co Ltd High speed current limiting circuit breaker utilizing electromagnetic repulsion
GB1179698A (en) * 1966-11-05 1970-01-28 Square D Co Earth Leakage Circuit Breaker
GB1280131A (en) * 1971-01-26 1972-07-05 Square D Co Moulded-case circuit breaker with improved double-latch mechanism
US3704435A (en) * 1971-12-20 1972-11-28 Ite Imperial Corp Tripping system for circuit breaker
IT956459B (it) * 1972-06-12 1973-10-10 Bassani Spa Interruttore automatico con cir cuito magnetico ausiliario per l apertura anticipata dei con tatti
US3806848A (en) * 1972-11-06 1974-04-23 J Shand Snap action breaker with housing
US4117285A (en) * 1977-08-19 1978-09-26 Airpax Electronics Incorporated Snap action circuit breaker
US4281303A (en) * 1980-03-10 1981-07-28 General Electric Company Individual circuit breaker pole trip mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD29555A (de) *
US3663903A (en) * 1971-05-20 1972-05-16 Ite Imperial Corp Tripping system for circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
JPS648422B2 (de) 1989-02-14
GB8419166D0 (en) 1984-08-30
DE3427848C2 (de) 1986-12-11
JPS6032228A (ja) 1985-02-19
GB2145288A (en) 1985-03-20
FR2550376B1 (de) 1994-08-19
US4523164A (en) 1985-06-11
FR2550376A1 (fr) 1985-02-08
GB2145288B (en) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808602A1 (de) Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE3323474C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE2632901A1 (de) Motoranlasser
DE3119482A1 (de) "stromkreisunterbrecher"
DE3607052A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3105774C2 (de)
DE60128832T2 (de) Kompakter motorantrieb mit hoher geschwindigkeit für einen schutzschalter
DE3411273A1 (de) Leistungsschalter
DE2835354A1 (de) Sprungkontakt-schutzschalter
EP0606264A1 (de) Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit.
DE1588258A1 (de) Mit Strombegrenzung arbeitender Stromunterbrecher
DE10037924B4 (de) Unterbrechermechanismus für Schaltautomaten
DE3328925C2 (de) Schutzschalter mit einem Festkontakt und einem beweglichen Kontakt
DE10032323A1 (de) Ein- und Ausschaltmechanismus für einen Ausschalter
DE69931222T2 (de) Schutzschalter
DE2747784A1 (de) Elektrischer sicherheitstrennschalter
DE3427848A1 (de) Elektrischer schalter
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE60103114T2 (de) Mehrpoliger Leistungschalter
DE1538559B2 (de) Elektrischer Stromunterbrecher
AT402582B (de) Zusatzschalter
DE1040668B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE19832573C2 (de) Batterietrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEWINSKY, D., DIPL.-ING. DIPL.OEC.PUBL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee