DE619768C - Schutzvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit Sicherung - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit Sicherung

Info

Publication number
DE619768C
DE619768C DE1930619768D DE619768DD DE619768C DE 619768 C DE619768 C DE 619768C DE 1930619768 D DE1930619768 D DE 1930619768D DE 619768D D DE619768D D DE 619768DD DE 619768 C DE619768 C DE 619768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
electromagnet
circuit
protection device
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930619768D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE619768C publication Critical patent/DE619768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrich-. tung für elektrische Leitungen mitSicherung, bei welcher in bekannter Weise das Durch-■ schmelzen eines Schmelzleiters der Sicherung mittels einer Fallklappe, die durch einen Elektromagneten betätigt wird, angezeigt: und die Leitung nach Ansprechen der Sicherung unr ter verringerter Spannung gespeist wird.
Erfindungsgemäß soll bei einer derartigen Schutzvorrichtung ein Stromverteiler zur Verwendung kommen, der im Normalbetrieb infolge der Einwirkung der Fallklappe auf den Kopf des Verteilers den parallel zur Sicherung liegenden Stromkreis des Elektromagneten der; Anzeigevorrichtung Über ein Kontaktpaar schließt. und nach Ansprechen der Sicherung und Abfallen der Fallklappe1 ' den Stromkreis des Elektromagneten unter-' bricht und dann den Stromkreis der zu schüt-2ö; zenden Leitung über: ein anderes Kontaktpaar und einen Widerstand zweckmäßig un-' ter Zwischenschaltung eines Kontrollschalters schließt.
Eine derartige Schutzvorrichtung weist die folgenden Vorteile auf:
Im Normalbetrieb ist der Elektromagnet der Anzeigevorrichtung stromlos. Er wird erst während des sehr kurzen Augenblicks erregt, in dem das Schmelzen der Sicherung: erfolgt. Vor diesem Schmelzen ist er durch die Sicherung selbst kurzgeschlossen, und auch nach dem Schmelzen der Sicherung ist der Magnet wieder stromlos, sobald der Stromverteiler den Kontakt, welcher den Widerstand einschaltet, geschlossen hat.
Dieser Vorteil ist von großer Wichtigkeit, weil es zwecks Erzielung einer einwandfrei arbeitenden Schmelzsicherung mit Anzeigevorrichtung erforderlich ist, den Elektromagneten nicht dauernd im Stromkreis zu belassen, da er sonst durch die Stromwärme zerstört werden würde.
Als Schmelzsicherung kann eine gewöhnliche' Mehrfachsicherung verwendet werden. Diese Sicherung kann leicht ausgewechselt werden, ohne daß man die; Anzeigevorrichtung zu berühren braucht; infolgedessen wird eine Störung oder Zerstörung dieser Vorrichtung vermieden.;
Da im Augenblick des Schmelzens der Sicherung eine Lichtbogenbildung infolge der Selbsterregung des Elektromagneten herbeigeführt und; begünstigt werden kann, wird zweckmäßig die Wicklung des Elektromagneten oder durch Einschalten von zusätzlichen Widerständen und evtl. von Kondensatoren der Stromkreis des Elektromagneten so bemessen, daß sie als Dämpfer für die Unterbrechungsströme des Stromkreises und des Elektromagneten dienen können.
In der ZeicKnung - ist eine Ausführungsform des Erfmdüngsgegenstandes beispielsweise dargestellt/-und zwar- ;zeigt Abb. ι ein Schaltungsschema der Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung;
Abb. 2 zeigt die Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung schaubildlich;
Abb. 3 zeigt eine Ausführungsform der Schutzvorrichtung, welche insbesondere für ίο die Marine oder öffentliche Gebäude bestimmt ist und in einem dichten Kasten untergebracht ist, dessen Deckel in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Die in Abb. ι und 2 dargestellte Schutzvorrichtung ist in einem Kasten α aus Isoliermaterial angeordnet. Sie weist einen Elektromagneten ι auf, dessen Wicklung einerseits· unmittelbar oder über einen geeigneten Widerstand mit der Klemme 2 der Sicherung 3 und andererseits mit einer Kontaktplatte 4 verbunden ist. Der Kontaktplatte 4 gegenüber befindet sich eine zweite Kontaktplatte 5, die unmittelbar oder auch über einen geeigneten Widerstand mit der anderen Klemme 6 der Sicherung 3 und auf diese Weise mit der Netzleitung verbunden ist. Zwischen den Platten 4 und 5 "ist der Stromverteiler 7 angeordnet, welcher einen mit einem Knopf 10 aus Isoliermaterial versehe- -nen Kolben· 8' sowie eine Druckfeder 9 aufweist. Der Knopf 10 ragt durch die Vorderwand % des Kastens α hindurch.
Die Schutzvorrichtung weist ferner einen Widerstand 13 auf, der .einerseits mit der Klemme 2 der Sicherung verbunden ist,--Während er andererseits über ein Kontaktpaar 14, 15 an eine Kontaktplatte r6 angeschlossen ist, die in der Verlängerung der Kontaktplatte 4 gegenüber der Kontaktplätte 5 liegt. Dem Kontaktpaar 14, 15 gegenüber " ist eine Metallplatte 17 angeordnet, welche um eine Achse xjg schwingen - kann und durch eine Feder 18 gegen einen Isolierknopf 19 gedrückt wird, der aus der Außenwand des Kastens a hinausragt. Drückt man auf den Knopf 19, so wird der Kontakt 14, 15 geschlossen. Die Platte 17 kann ferner durch eine Schraube 20 eingestellt werden, welche in ihrer weitest eingeschraubten Stellung die Platte.17 beständig gegen die Kontakte 14, 15 drückt. Die Schraube 20 muß, wenn sie nicht selbst aus ■ Isoliermaterial besteht, gut gegen 17 isoliert werden. '
Dem Weicheisenkern des Elektromagneten 1 gegenüber ist ein Anker 21 angeordnet, der mit einem Haken 2I0 versehen ist. Dieser Haken hält eine bei 22a eingelenkte Fallklappe 22 in ihrer Verschlußlage fest, wenn der Anker 21 vom Magneten 1 nicht angezogen wird. In dieser Lage drückt sie ferner gegen den Knopf 10 und stellt dadurch den Kontakt zwischen den Platten 4 und S her. Die Klappe 22 zeigt an, welche Sicherung : durchgebrannt ist.
Normalerweise geht der Strom, da die Sicherung keinen Widerstand darbietet, unmittelbar durch diese zum Verbraucher. Schmilzt dagegen die Sicherung oder ist der Kontakt unvollkommen, so muß der Strom durch die Wicklung des Elektromagneten 1 hindurchgehen, dessen Weicheisenkern durch Anziehen des Ankers 21 und das dadurch erfolgende Lösen des Hakens 2i0 dieKlappe 22 freigibt und herabfallen läßt. Beim Herabfallen der Klappe wird auch der.Knopf 10 freigegeben, und der Stromverteiler 7 unterbricht unter Einwirkung der Druckfeder 9 den Kontakt zwischen den Platten 4, 5 und stellt dafür den Kontakt zwischen den Platten 16, 5 her. Dadurch wird der Elektromagnet aus dem Stromkreis ausgeschaltet, während die herabgefallene Klappe anzeigt, welche Sicherung durchgebrannt ist.
Um eine Hilfsbeleuchtung zu erhalten braucht man nur auf den Knopf 19 zu drücken. Es wird dann' ein Hilfsstromkreis über 2, 13, 14, 17, 15, 1.6, 7, 5, 6 hergestellt, bei dem die Verbrauchsstelle mit dem Widerstand 13 in Reihe geschaltet ist, so daß auch im Falle eines dauernden Kürzschlusses keine Gefahrenquelle entsteht. Handelt es sich um einen dauernden Kurzschluß, so kann man dies durch Druck auf den Knopf 19 leicht feststellen, da in diesem Falle die Lampen nicht aufleuchten, weil der Strom durch den Punkt des geringsten Widerstandes, also den Kurzschluß geht.
Soll die durch Drück" auf den Knopf 19 erzeugte Hilfsbeleuchtung längere Zeit andauern, so kann man beispielsweise durch Hineinschrauben der Schraube 20 einen dauernden Kontakt herstellen. Will man beim Schmelzen einer Sicherung keinesfalls ein zeitweises Aussetzen der Beleuchtung gestatten, so kann die Schraube 20 beständig derart eingeschraubt sein, daß der Kontakt 14, 17. 15 geschlossen ist, so daß beim Schmelzen der Sicherung stets ein schwaches Licht brennt. Dies kann in der Marine, in einem Operationssaal o. dgl. von großer Wichtigkeit sein. Handelt es sich um einen dauernden Kurzschluß, so wird der Widerstand 13 nur einen geringen Bruchteil der Stromstärke durchgehen lassen; es ist also keine Gefahr zu befürchten, zumal man diesen Fall leicht am völligen Erlöschien der Lampien. erkennen und die Schraube 20 schleunigst lösen kann.
Die Wicklung des Elektromagneten und die verschiedenen Kontakte sowie zusätzliche Widerstände und evtl. Kondensatoren sind so Derechnet, daß sie als Dämpfer für die Unter-
61Ö
brechungsströme des Elektromagneten dienen können.
Der Widerstand der Wicklung des Elektromagneten ι muß geringer sein als der Widerstand 13; denn auf diese Weise wird, wenn man die Klappe schließen will, bevor man die Sicherung ausgewechselt hat, der Strom leich-. ter durch die Wicklung 1 hindurchgehen als· durch den Widerstand 13, so daß der -Kern des Magneten den Anker anzieht und die Klappe nicht geschlossen gehalten; werden kann.· Bei Wechselstrom werden die Schwingungen des Ankers, wenn man die Klappe schließen wollte, ohne die Sicherung auszu-
1:5 wechseln, ein besonderes Geklapper hervorrufen, welches als Alarm dient.
Abb. 3 zeigt dieAmordnung zweier Schutzvorrichtungen im Inneren eines dichten Kastens 80. Derartige Anlagen sind beson·- ders wichtig für die elektrischen Leitungen an Bord von Kriegs- oder Handelsschiffen oder in öffentlichen Gebäuden. Der Kasten 80 ist durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Deckel verschlossen.
2^ Bei 81 und 82 sind die Anzeigeklappen der
beiden Schutzvorrichtungen gezeigt. Die Achse einer jeden Klappe ist über den Kasten 80 hinaus verlängert und trägt außen
; eine Anzeigefahne 84, 85. Fällt eine der
Klappen 81, 82, so wird die zugehörige Fahne 84, 85 herumgeschwungen und zeigt ■ an,· daß eine Sicherung im Kasten 80 durchgebrannt ist.; :
Soll das Durchbrennen einer Sicherung durch. Fernanzeige angezeigt werden, so kann man die Fallklappe mit einem elektrischen Kontakt in Verbindung setzen, der beim Herabfallen der Klappe einen Stromkreis schließt und so die Fernanzeigevorrichtung.
betätigt. ; '■■:'■
Sind die Unterbrecher in geschlossenen
Kästen untergebracht, so können im; Deckel
der Kästen Löcher zum Durchtritt für die Knöpfe zur Betätigung der Hilfsbeleuchtung oder für das Auswechseln der Sicherung vor- 45 gesehen sein, so daß diese Maßnahmen ohne Öffnen des Kastens vorgenommen werden können.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    Ϊ. Schutzvorrichtung für elektrische Leitungen mit Sicherung, bei welcher das Durchschmelzen: eines Schmelzleiters der Sicherung mittels einer Fallklappe, die durch einen Elektromagneten betätigt wird, angezeigt und die Leitung nach Ansprechen der Sicherung unter verringer-. ter Spannung gespeist wird, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Strom-Verteilers (7), der im Normalbetrieb infolge der Einwirkung der Fallklappe (22) auf den Knopf (10) des Verteilers den parallel zur Sicherung (3) ; liegenden Stromkreis des Elektromagneten (1) der Anzeigevorrichtung über ein Kontaktpaar (4, 5) schließt und nach Ansprechen der Sicherung und Abfallen der Fallklappe den Stromkreis des Elektromagneten (1) unterbricht und dann den Stromkreis 'der zu schützenden Leitung über ein anderes Kontaktpaar (5, 16) und einen Widerstand (13) zweckmäßig unter Zwischenschaltung eines Kontrollschalters (17) schließt. : .: "
  2. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des Elektromagneten (1) oder durch Einschalten von zusätzlichen Widerständen und evtl. Kondensatoren der Stromkreis des Elektromagneten so bemessen sind, daß sie als Dämpfer für die Unter-' brechungsströme des Stromkreises und des Elektromagneten dienen können.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DE1930619768D 1929-12-26 1930-12-28 Schutzvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit Sicherung Expired DE619768C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR619768X 1929-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619768C true DE619768C (de) 1935-10-12

Family

ID=8983906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930619768D Expired DE619768C (de) 1929-12-26 1930-12-28 Schutzvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit Sicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619768C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619768C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit Sicherung
DE592549C (de) Fernueberwachung elektrischer Apparate, insbesondere elektrischer Schalter, durch optische und akustische Signale
DE693971C (de) Einrichtung zur optischen und akustischen Anzeige von Zustandsaenderungen in gleichstromgespeisten Anlagen
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE820902C (de) Weichenschaltung fuer elektrische Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
EP0139886B1 (de) Schutzschalter
DE102006031408A1 (de) Schaltgerät mit Anzeige eines verschweißten Hauptkontakts
DE917839C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Sicherungsorganen
DE332577C (de) Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw.
DE416368C (de) Mit Starkstrom betriebene elektrische Licht- oder Kraftanlage
DE426877C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE604046C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen durchgebrannter Lampen mittels Laufwerksmelder
DE1056510B (de) Warnvorrichtung fuer ploetzliche Temperaturerhoehungen, insbesondere fuer Braende in Luftfahrzeugen
DE766170C (de) Anordnung zur Anzeige bzw. zum Ausgleich ungleichmaessiger Belastung von ueber magnetisch wirkende Stromteiler parallel arbeitenden Stromrichtern
DE764121C (de) Schaltung fuer elektrische Weichen- und Signalantriebe mit magnetischem Batteriewechsler
DE698696C (de) Motorschutzeinrichtung mit Anlaufsperre
DE388978C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Alarmanlagen mit Ruhestrombetrieb
DE378476C (de) Einrichtung an elektrischen Glimmlampen mit Vorschaltwiderstand zur Begrenzung der Stromstaerke
DE608157C (de) Verriegelungsschaltung von Schaltern, insbesondere bei Kranantrieben
DE701500C (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen gegen Isolationsfehler
DE1463430C (de) Auf Ausfallen einer Niederspannungs Hochleistungs Schmelzsicherung ansprechen de Schaltungsanordnung
DE501742C (de) UEberwachungsanlage fuer elektrische Stromverbraucher (z.B. Motoren) mit einem entfernt von der Verbrauchstelle angeordneten Netz- oder Hauptschalter
DE582013C (de) Vorrichtung zum Verhueten des einphasigen Laufs von Drehstrommotoren
DE169518C (de)