EP2036107A1 - Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes

Info

Publication number
EP2036107A1
EP2036107A1 EP06761747A EP06761747A EP2036107A1 EP 2036107 A1 EP2036107 A1 EP 2036107A1 EP 06761747 A EP06761747 A EP 06761747A EP 06761747 A EP06761747 A EP 06761747A EP 2036107 A1 EP2036107 A1 EP 2036107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switching
slide
spring
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06761747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Adunka
Peter Hartinger
Bardo Koppmann
Norbert Maschke
Norbert Mitlmeier
Ludwig Niebler
Fritz Pohl
Thomas Rölke
Alf Wabner
Norbert Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2036107A1 publication Critical patent/EP2036107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H2001/506Fail safe contacts, i.e. the contacts being kept in a safe position, usually in an open circuit position, at end of life time of switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for safe operation of a switching device.
  • the invention further relates to a switching device for carrying out the method and a switching device with such a device.
  • a low-voltage electrical switching device such as a contactor, a circuit breaker or a compact starter, for switching the current paths on one or more so-called main contacts, which can be controlled by one or more control magnets.
  • the main contacts consist of a movable contact bridge and fixed contact pieces to which the consumer and the supply device are connected.
  • a corresponding on or off signal is given to the control magnets.
  • the control magnets act by means of their armature on the movable contact bridges such that the contact bridges perform a relative movement with respect to the fixed contact pieces and either close or open the current paths to be switched.
  • contact surfaces are made of materials, such as silver alloys, which are used at these locations. probably on the contact bridge and the contact pieces are applied and have a certain thickness.
  • the materials of the contact surfaces are subject to wear in each of the switching operations. Factors that can influence this wear are:
  • Environmental influences such as vapors or suspended matter, etc.
  • the switching device can not the consumer switch off more safely, although there is a switch-off command of the control.
  • the switch-off signal in spite of the switch-off signal, at least the current path with the welded main contact will continue to flow or conduct electricity. The consumer is therefore not completely disconnected from the utility. Since the consumer remains in a non-safe state, the switching device is a potential source of error.
  • IEC 60 947-6-2 where during operation, an additional protection mechanism acts on the same main contacts as the control solenoid, blocking the protection function.
  • the object of the present invention is to identify such potential sources of error and to react accordingly.
  • the present invention makes it possible, with little effort, to detect contact welding when it is switched off and thus to prevent the switching device from operating in an unsafe manner and to respond accordingly.
  • the switching device has at least one main contact which can be switched on and off and at least one switching drive with a movable armature.
  • the main contact has fixed contacts and a movable one
  • the contact bridge On.
  • the armature When the armature is switched on and off by means of a contact slide, it acts on the contact bridge in such a way that the corresponding main contact is closed or opened.
  • the contact slide has at least parts of a force and / or path-controlled release mechanism.
  • the invention it is detected after switching off, whether a predetermined force value and / or a predetermined distance has been exceeded. In case of exceeding the further operation of the switching device is interrupted by triggering the contact breaking means by the trigger mechanism.
  • the armature After switching off the armature, the armature can not move the contact slider back so far that the main contacts can be opened. In this case, there is a welding of at least one main contact.
  • the contact opening spring of the shift actuator presses with full spring force over the armature and over the contact slide on the welded main contact. Due to the fully acting contact opening force of the switching drive triggers the force and / or path-controlled release mechanism. As a result, the operation of the switching device can be actively interrupted.
  • a means designed especially for breaking a welded main contact provides a contact opening force which is considerably greater than that of the contact opening force of the return spring of the switching drive. It can be broken with high probability of the welded main contact and a safe operation of the switching device can be restored.
  • the triggering of the contact breaking agent can be carried out in a purely mechanical way, in which e.g. mechanically a spring accumulator is unlocked as energy storage by the trigger mechanism of the contact slide.
  • a switching contact when the predetermined force value and / or the predetermined travel distance is exceeded, a switching contact is actuated which releases the contact break-up means.
  • the triggering mechanism of the contact slider can be advantageously made compact to securely hold the switching contact, such as a contactor. a microswitch to operate.
  • a release agent in the form of a lifting or submersible magnet or generally an actuator for triggering the Kunststoffetzbrechmit- means is excited or de-energized via the switching contact.
  • the release agent can on the
  • the contact slide as parts of the trigger mechanism on two slide elements, which can move in the direction of actuation of the switching drive, that is, in the opening and closing direction of the contact bridge, relative to each other against a spring element.
  • the spring element is in particular biased. After switching off and in the case of at least one welded main contact, the spring element triggers the contact break-out means or the switching contact for releasing the contact break-up means according to the invention.
  • the spring element when switching off and in the case of at least one welded main contact, the spring element is pressed together in such a way that a bolt or pivot lever movably mounted in the contact slide is deflected transversely to the actuating direction.
  • a part of the unlocking mechanism of the contact break-off means or of the switching contact for releasing the contact break-up means can be arranged in the actuation path of the contact slide according to the invention.
  • the bolt or pivot lever In normal operation, the bolt or pivot lever is not extended, so that it can not enter into a mechanical operative connection with the aforementioned unlocking mechanism.
  • the extended or deflected lever or latch takes with it the unlocking mechanism of the contact breaking means or the bolt of the switching contact for releasing the contact breaking means.
  • the spring force of the spring element is smaller than the contact opening force of the switching drive.
  • the spring force is dimensioned so that in particular only in the case of a welded main contact, the spring is significantly compressed.
  • the spring force of the spring element is greater than the sum of the spring forces of the contact load springs.
  • the contact breaking means according to the invention is a switching mechanism or a spring accumulator.
  • a correspondingly force-sized switch lock can be used to break a welded main contact. This is particularly advantageous in cases where a separate switch lock, e.g. is used to protect against a short circuit or overcurrent.
  • the contact breaking means is a spring-loaded.
  • the spring force of the spring accumulator is significantly larger compared to the contact opening force of the switching drive in order to break as reliably as possible a welded main contact can.
  • the release agent may be configured such that the
  • Contact breaker is triggered in the electrically excited state.
  • the release agent acts mechanically on the contact breaker and unlatches or unlocks it.
  • the release means may be designed such that it actively retains an unlocking or a release of the contact breakout agent. Only in case of error, i. After detection of a welded main contact, the release agent is de-energized by interrupting the power supply, so that this falls back, thereby unlocking the contact breaker.
  • the further operation of the switching device is interrupted by opening a switching element arranged in series with the main contact in the current path. This is necessary in particular for high-security switching devices. In this case will be included Occurrence of a welded main contact assumed that the end of the life of the switching device is reached.
  • the further operation is interrupted by at least one control line for controlling the switching drive is interrupted.
  • a restart of the switching drive is made impossible.
  • the method according to the invention can advantageously be carried out in a switching device.
  • a device corresponding to the method for the safe operation of a switching device can be integrated into such a switching device.
  • the switching device according to the invention which carries out the method according to the invention for reliable switching of consumers or has a device according to the invention, is in particular a contactor, a circuit breaker, a compact branch or a compact starter.
  • the switching device is a three-pole switching device with three main contacts for switching on and off of three current paths with a switching drive.
  • FIG. 5 shows the first embodiment of the device with welded main contacts of the switching device and triggering a switching contact according to the invention
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the device according to the invention.
  • the operational shutdown that is, in particular after a switch-off signal to open the three main contacts of a three-pole switching device, checks whether all main contacts of the switching device have been opened. According to the invention, this is done by whether a predetermined force value and / or a predetermined travel distance of the triggering mechanism has been exceeded. If this is the case, contact welding can be assumed.
  • the further operation of the switching device is then interrupted or only allowed for a predetermined number of switching operations.
  • the number of switching actions may e.g. range from 100 to 1000.
  • the detection of the predetermined force value or the predetermined distance in the switched-off state preferably takes place in a purely mechanical way by means of a spring system integrated in the contact slide.
  • the detection of the force acting on the contact slide and against the actuating direction or the changes in the outer dimensions of the contact slide to the distance in the direction of actuation can also be done on optical, magnetic, inductive or capacitive ways.
  • Corresponding sensors, such as force sensors, light barriers and the like, are sufficiently known for metrological detection.
  • the switching device 1 has at least one main switchable contact 4 and a switching drive 2 with a movable armature 5 on.
  • the main contact 4 has fixed contact pieces and a movable contact bridge.
  • the armature 5 acts on switching on and off by means of a contact slide 3 on the contact bridge such that the corresponding main contact 4 is closable and obvious.
  • the contact slide 3 comprises at least parts of a force and / or path-controlled release mechanism. After the switch-off and when a predetermined force value and / or a predetermined distance dX has been exceeded, the contact break-off means can be triggered by the triggering mechanism to interrupt the further operation of the switching device 1. For illustration, a dashed line of action extending from the contact slide 3 to a release means 11 as part of the triggering mechanism is shown in FIG.
  • the distance dX is located. At this distance dX the contact slide 3 would be compressed in the presence of a welded main contact 4.
  • the contact slide 3 is part of the triggering mechanism.
  • the triggering mechanism also comprises the release means 11 in the form of a latch, which can release a contact break-up means 10.
  • the contact breaker 10 then breaks at least one welded main contact 4 when triggered.
  • the switch-on and switch-off control signals for switching on and off the main contacts 4 are applied to the switching drive 2 via terminals A1 and A2 and via a control device 6.
  • the switching drive 2 is for example an electromagnetic drive or a so-called control magnet. As a result, acts via an armature 5 of the switching drive 2, via the contact slide 3 and against the contact load spring 9, a force on the contact bridge. The force is applied via a not shown in the switching drive 2 contact opening spring.
  • the contact opening spring has a spring force, which is considerably greater than the spring force of the contact load springs 9.
  • the main contacts 4 are opened, and thus the load M shown by the supply device, here by the three lines or current paths L1-L3, characterized, separated.
  • a stop 8 which supports the excess force of the switching drive 2.
  • the spring force which corresponds to the height of the spring force of the contact load springs 9 acts.
  • the stop is already integrated in the switching drive.
  • control voltage is applied to the control terminals A1, A2, this is e.g. via the control device 6 for
  • Switching drive 2 forwarded.
  • the switching drive 2 is energized.
  • the slider or armature 5 and the contact slide 3 are in the switch-on, ie in the example of FIG 2 to the right, moves.
  • the contact load springs 9 press the movable contact pieces of the main contact 4 against the fixed contact pieces and close the main circuit.
  • the contact breaker 10 may be, for example, a spring energy storage.
  • Such spring energy storage 10 may be, for example, already known of circuit breakers or compact starters switching locks.
  • the switching mechanism or the contact opening means 10 is triggered and strikes with a very high force on or on the welded main contacts 4.
  • the force of the contact break-up means 10 must be dimensioned correspondingly large. In the case of a spring store as a contact breaker 10 this remains in the unlatched position and can not be reset.
  • the spring accumulator 10 may alternatively have a mechanism by means of which the spring of the spring accumulator again stretched and the unlocking mechanism 11 can be latched again.
  • the resetting of the entire mechanism 10, 11 takes place manually.
  • the reset can also be done remotely. A user is made aware of the accident and must accordingly, for example, by an exchange of the switching device 1, respond to it.
  • FIG 3 shows a first embodiment of the device according to the invention with properly closed main contacts 4 of a switching device 1.
  • a contact bridge 41 can be seen, which is pressed by a return spring 9 against the fixed contact pieces in the switching device 1.
  • the reference numeral 42 denotes contacts, which are in the example of the present FIG 3 in new condition.
  • a current flow through the current paths L1-L3 is possible.
  • only one pole of the main contact 4 is shown.
  • the designation of the current paths L1-L3 indicates that the present switching device 1 is a three-pole switching device.
  • a contact slide 3 In the central region of FIG. 3, a contact slide 3 is shown. In the switched-on state shown, the contact slide 3 does not contact the contact bridge 41, so that no external force acts on the contact slide 3 itself.
  • the contact slide 3 has two slide elements 31, 32 which are movable in the direction of actuation of the switching drive 2 relative to one another against a particular biased spring element 33.
  • the slide elements 31, 32 are held apart by the spring element 33 introduced between the slide elements 31, 32.
  • the first slide element 31 is axially and telescopically guided in the second slide element 32. Due to an internal mechanical In contact slide can ensure that the length of the contact slide remains limited.
  • the contact opening means or, as shown in the example of the present FIG. 3, a switching contact 20 can be triggered by means of the spring element 33 for releasing the contact breaking means.
  • the spring element 33 may be a ring, plate or cylinder spring, in particular of metal.
  • the spring element 33 may also be a component made of an elastic material such as rubber or silicone. Such a component may in particular be cylindrical.
  • the backdrop 39 has a slope. During a relative movement of the first slide element 31 to the second slide element 32, the slope runs against a latch 30 arranged transversely to the actuating direction of the contact slide 3 in the second slide element 32.
  • the spring element 33 When switching off and in the case of at least one welded main contact 4, the spring element 33 can be compressed such that the latch 30 or pivot lever movably mounted in or on the contact slide 3 can be deflected transversely to the actuating direction, so that the contact break-up means can be released or the switching contact 20 can be released the contact breaker is triggered.
  • the electrical switching contact 20 In the lower right part of FIG 3, the electrical switching contact 20 is shown.
  • the switching contact 20 has two electrical connections 25, 26, via which in the case of a closed switching contact bridge 24, an electric current can be performed. About the two electrical connections 25, 26, the power supply for a release agent for triggering a contact breaking means is preferably performed. Alternatively, a switching signal can also be read in via the two connections 25, 26, which can be evaluated by a control device of the switching device.
  • the switching contact 20 has, for example, a contact clip 21, which is held in the position shown by means of a strap return spring 22.
  • the lower end of the contact clip 21 is designed as a latching tooth, which engages in a web of the switching contact bridge 24 and thus prevents the means of a Heidelberg Wegn- return spring 23 biased switching contact bridge 24 from opening the closed contacts of the switching contact 20.
  • the switching contact 20 is preferably in a switching device
  • the switching contact 20 is not in a mechanical operative connection with the contact slide 3.
  • the two slide elements 31 and 32, the spring element 33, the bolt 30, the link 39 and the components 21-26 of the switching contact 20 belong to the triggering mechanism.
  • FIG 4 shows the first embodiment of the device when the main contacts 4 of the switching device 1 are properly opened.
  • the armature 5 also takes the contact slide 3, in particular the second slide element 32, with.
  • About the spring element 33 acting from the armature 5 is Contact opening force of the switching drive 2 transmitted to the first slider element 31.
  • the first slide element 31 acts on the contact bridge 41 and opens the associated main contact 4.
  • the spring force of the spring element 33 biased here is greater than the sum of the spring forces of the contact load springs 9. As a result, the main contacts 4 are completely opened by the path to the end the armature 5 acts on the contact slide 3.
  • the spring element 33 is not compressed.
  • the switching contact 20 is not in a mechanical operative connection with the contact slide 3, so that the switching contact 20 is not triggered.
  • FIG 5 shows the first embodiment of the device with welded main contacts 4 of the switching device 1 and triggering of the switching contact 20 according to the invention.
  • the switching contacts 42 of the main contact 4 are worn. This often has the consequence that the switch contacts 42 at least one of the main contacts 4 welded together.
  • the spring force of the spring element 33 is smaller than the contact opening force of the switching drive 2
  • the two slide elements 31, 32 of the contact slide 3 are now forced together. As a result, the two slide elements 31, 32 are displaced relative to one another.
  • the slope of the link 39 of the first slider element 31 now runs against the bolt 30 and deflects this laterally, that is transversely to the direction of actuation of the contact slide 3, from.
  • the laterally deflected latch 30 can now act mechanically on the "in-the-way" contact clip 21 of the switch contact 20.
  • the contact clip 21 subsequently unlocks the switch contact bridge 24 so that the electrical connection via the connections 25, 26 is interrupted. is broken.
  • FIG. 5 also shows the distance dX in the region of the spring element 33.
  • the triggering mechanism is triggered upon reaching the marked predetermined distance dX.
  • the release agent may e.g. have a lifting or submersible magnets.
  • a latch can be moved back out of a contact opening means, whereby this can break open the at least one main contact 4 by means of a Aufbrechst Formulaels.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the device according to the invention, in particular a detailed view of a contact slide 3 '.
  • Reference numeral 31 ' denotes a first contact slide element as the first slide element and reference numeral 32' denotes a second contact slide element as the second slide element.
  • four pressure springs 33 ' are clamped by way of example as a spring element.
  • a bolt 35 is mounted in the first contact slide element 31 'and engages in a link 35 of a pivot lever 34.
  • the pivot lever 34 is mounted in the second contact slide element 32'.
  • the bolt 35 moves in the direction of movement of the first contact slide element 31 '.
  • the bolt 35 brings the pivoting lever 34 for deflection in accordance with the indicated transverse movement Q.
  • the deflection movement Q causes the pivoting lever 34 to strike the release slider 11 ', which in turn can be mechanically coupled to a latch lock or to a contact break-up means.
  • the release slide 11 ' has one or more struts 38, into which an angled end piece 37 of the pivoting lever 34 can engage in deflection for triggering the contact breaking means or the switching mechanism.
  • Possibility is the switching mechanism or the contact breaker itself not shown.
  • the inventive device for safe operation of a switching device is inherently safe until the end of its life. In the event of an error, the switching device assumes a safe state.
  • the further operation of the switching device 1 can also be interrupted if a arranged in series with the main contact 4 in the current path L1-L3 switching element has been opened or if at least one control line for controlling the switching drive 2 has been interrupted.
  • the switching device 1 according to the invention which carries out the method according to the invention for safe switching of consumers M or has a device according to the invention, is in particular a contactor, a circuit breaker or a compact branch.
  • the switching device is a three-pole switching device with three main contacts 4 for switching on and off of three current paths L1-L3 with a switching drive. 2
  • the use of the device within a compact starter in which both the contact opening during operational switching and a shutdown in the event of overcurrent occur through the same contacts.
  • a protective function is achieved even when reaching the end of the life.
  • the customer who uses this switching device does not need any additional protective measures, such as providing an externally wired mirror contact or an upstream protective device.

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine korrespondierende Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes (1) mit zumindest einem ein- und ausschaltbaren Hauptkontakt (4) und mit zumindest einem Schaltantrieb (2) mit einem beweglichen Anker (5). Der Hauptkontakt (4) weist feststehende Kontaktstücke und eine bewegliche Kontaktbrücke (41) auf. Der Anker (5) wirkt beim Ein- und Ausschalten derart mittels eines Kontakt Schiebers (3) auf die Kontaktbrücke (41), dass der entsprechende Hauptkontakt (4) geschlossen bzw. geöffnet wird. Der Kontaktschieber (3) umfasst zumindest Teile eines kraft- und/oder weggesteuerten Auslösemechanismus. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: a) Erkennen, ob nach dem Ausschalten ein vorgegebener Kraft wert und/oder eine vorgegebene Wegstrecke (dX) überschritten worden ist und b) Unterbrechung des weiteren Betriebs des Schaltgerätes (1)durch Auslösen des Auslösemechanismus im Falle einer Überschreitung.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Schaltgerät zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Schaltgerät mit einer derartigen Vorrichtung.
Mit Schaltgeräten, insbesondere Niederspannungsschaltgeräten, lassen sich die Strombahnen zwischen einer elektrischen Versorgungseinrichtung und Verbrauchern und damit deren Be- triebsströme schalten. Das heißt, indem vom Schaltgerät
Strombahnen geöffnet und geschlossen werden, lassen sich die angeschlossenen Verbraucher sicher ein- und ausschalten.
Ein elektrisches Niederspannungsschaltgerät, wie beispiels- weise ein Schütz, ein Leistungsschalter oder ein Kompaktstarter, weist zum Schalten der Strombahnen einen oder mehrere so genannte Hauptkontakte auf, die von einem oder auch mehreren Steuermagneten gesteuert werden können. Prinzipiell bestehen die Hauptkontakte aus einer beweglichen Kontaktbrücke und festen Kontaktstücken, an die der Verbraucher und die Versorgungseinrichtung angeschlossen sind. Zum Schließen und Öffnen der Hauptkontakte wird ein entsprechendes Ein- oder Ausschaltsignal an die Steuermagnete gegeben. Die Steuermagnete wirken mittels ihres Ankers derart auf die beweglichen Kon- taktbrücken ein, dass die Kontaktbrücken eine Relativbewegung in Bezug auf die festen Kontaktstücke vollziehen und entweder die zu schaltenden Strombahnen schließen oder öffnen.
Zur besseren Kontaktierung zwischen der\ Kontaktstücken und den Kontaktbrücken sind an Stellen, an denen beide aufeinander treffen, entsprechend ausgebildete Kontaktflächen vorgesehen. Diese Kontaktflächen bestehen aus Materialien, wie beispielsweise Silberlegierungen, die an diesen Stellen so- wohl auf die Kontaktbrücke als auch die Kontaktstücke aufgebracht sind und eine bestimmte Dicke aufweisen.
Die Materialien der Kontaktflächen sind bei jedem der Schalt- Vorgänge einem Verschleiß unterworfen. Faktoren, die diesen Verschleiß beeinflussen können, sind:
zunehmender Kontaktabbrand oder Kontaktabrieb mit steigender Anzahl von Ein- und Ausschaltvorgängen,
■ zunehmende Verformungen,
■ zunehmende Kontaktkorrosion durch Lichtbogeneinwirkung und
■ Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Dämpfe oder Schwebstoffe usw..
Als Folge davon werden die Betriebsströme nicht mehr sicher geschaltet, was zu Stromunterbrechungen, zu Kontaktaufheizungen oder zu Kontaktverschweißungen führen kann.
Daher wird sich insbesondere mit zunehmendem Kontaktabbrand die Dicke der an den Kontaktflächen aufgebrachten Materialien verringern. Der Schaltweg zwischen den Kontaktflächen der
Kontaktbrücke und der Kontaktstücke wird länger, was letztendlich die Kontaktkraft beim Schließen verringert. Als Folge davon werden mit zunehmender Anzahl von Schaltvorgängen die Kontakte nicht mehr richtig schließen. Durch die daraus re- sultierenden Stromunterbrechungen oder aber auch durch ein verstärktes Einschaltprellen kann es dann zu einer Kontaktaufheizung kommen. Als Folge davon kann es zu einem zunehmenden Aufschmelzen des Kontaktmaterials kommen, was zu einem Verschweißen der Kontaktflächen der Hauptkontakte führen kann.
Ist ein Hauptkontakt des Sσhaltgerätes verschlissen oder sogar verschweißt, kann das Schaltgerät den Verbraucher nicht mehr sicher ausschalten, obwohl ein Ausschaltbefehl der Ansteuerung vorliegt. So wird gerade bei einem verschweißten Kontakt trotz des Ausschaltsignals zumindest die Strombahn mit dem verschweißten Hauptkontakt weiter ström- beziehungs- weise spannungsführend bleiben. Der Verbraucher wird folglich nicht vollständig von der Versorgungseinrichtung getrennt. Da der Verbraucher in einem nicht sicheren Zustand verbleibt, stellt das Schaltgerät eine potentielle Fehlerquelle dar.
Dadurch kann beispielsweise bei Kompaktstartern nach der
IEC 60 947-6-2, bei denen beim betriebsmäßigen Schalten ein zusätzlicher Schutzmechanismus auf dieselben Hauptkontakte wirkt wie der Steuermagnet, die Schutzfunktion blockiert werden.
Zum sicheren Betrieb von Schaltgeräten und damit zum Schutz des Verbrauchers und der elektrischen Anlage sind solche Fehlerquellen zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, solche potentiellen Fehlerquellen zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkma- len des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 11. Im Anspruch 21 ist ein geeignetes Schaltgerät zur Durchführung des Verfahrens angegeben. Im Anspruch 22 ist ein geeignetes Schaltgerät mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben. In den Untersprüchen 2 bis 10, 12 bis 20 und 23 sind Verfahrens- und Vorrichtungsvarianten enthalten.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit geringem Aufwand, eine Kontaktverschweißung beim Ausschalten und damit einen nicht mehr sicheren Betrieb des Schaltgerätes zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren. Bei dem Verfahren und der Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes weist das Schaltgerät zumindest einen ein- und ausschaltbaren Hauptkontakt und zumindest einen Schaltantrieb mit einem beweglichen Anker auf. Der Hauptkon- takt weist feststehende Kontaktstücke und eine bewegliche
Kontaktbrücke auf. Der Anker wirkt beim Ein- und Ausschalten mittels eines Kontaktschiebers derart auf die Kontaktbrücke, dass der entsprechende Hauptkontakt geschlossen bzw. geöffnet wird. Weiterhin weist der Kontaktschieber zumindest Teile ei- nes kraft- und/oder weggesteuerten Auslösemechanismus auf.
Erfindungsgemäß wird nach dem Ausschalten erkannt, ob ein vorgegebener Kraftwert und/oder eine vorgegebene Wegstrecke überschritten worden ist. Im Fall einer Überschreitung wird der weitere Betrieb des Schaltgerätes durch Auslösen des Kontaktaufbrechmittels durch den Auslösemechanismus unterbrochen.
Eine Überschreitung des vorgegebenen Kraftwerts bzw. der vor- gegebenen Wegstrecke liegt insbesondere dann vor, wenn der
Anker den Kontaktschieber nach dem Ausschalten nicht mehr soweit zurückbewegen kann, dass die Hauptkontakte sich öffnen lassen. In diesem Fall liegt eine Verschweißung zumindest eines Hauptkontakts vor. Die Kontaktöffnungsfeder des Schaltan- triebs drückt mit voller Federkraft über den Anker und über den Kontaktschieber auf den verschweißten Hauptkontakt. Durch die voll einwirkende Kontaktöffnungskraft des Schaltantriebs löst der kraft- und/oder weggesteuerte Auslösemechanismus aus. Daraufhin kann der Betrieb des Schaltgerätes aktiv un- terbrochen werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der sichere Betrieb eines Schaltgerätes, wie zum Beispiel eines Schützes, eines Leistungsschalters oder eines Kompaktabzweigs, und insbesondere der sichere Betrieb eines dreipoligen Schaltgerätes gewährleistet. Vorzugweise stellt im Auslösungsfall ein speziell zum Aufbrechen eines verschweißten Hauptkontaktes ausgebildetes Mittel eine im Vergleich zur Kontaktöffnungskraft der Rückstellfeder des Schaltantriebs erheblich größere Kontaktaufbrechkraft zur Verfügung. Es kann mit hoher Wahrscheinlichkeit der verschweißte Hauptkontakt aufgebrochen und ein sicherer Betrieb des Schaltgerätes wieder hergestellt werden.
Die Auslösung des Kontaktaufbrechmittels kann auf rein mecha- nischem Wege erfolgen, in dem z.B. mechanisch ein Federspeicher als Kraftspeicher durch den Auslösemechanismus des Kontaktschiebers entriegelt wird.
In einer weiteren Ausführungsform wird bei Überschreiten des vorgegebenen Kraftwertes und/oder der vorgegebenen Wegstrecke ein Schaltkontakt betätigt, welcher das Kontaktaufbrechmittel freigibt. In diesem Fall kann der Auslösemechanismus des Kontaktschiebers vorteilhaft kompakt ausgeführt werden, um sicher den Schaltkontakt, wie z.B. einen Mikroschalter, betäti- gen zu können.
In einer weiteren Ausführungsform wird über den Schaltkontakt ein Freigabemittel in Form eines Hub- oder Tauchmagneten oder allgemein eines Aktors zur Auslösung des Kontaktaufbrechmit- tels erregt bzw. entregt. Das Freigabemittel kann auf den
Entriegelungsmechanismus des Kontaktaufbrechmittels einwirken.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Kontaktschieber als Teile des Auslösemechanismus zwei Schieberelemente auf, die sich in Betätigungsrichtung des Schaltantriebs, das heißt in Öffnungs- und Schließrichtung der Kontaktbrücke, relativ zueinander gegen ein Federelement bewegen können. Das Federelement ist insbesondere vorgespannt. Nach dem Ausschalten und im Falle zumindest eines verschweißten Hauptkontaktes löst das Federelement das Kontaktaufbrechmittel bzw. den Schaltkontakt zur Freigabe des Kontaktauf- brechmittels gemäß der Erfindung aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird beim Ausschalten und im Falle zumindest eines verschweißten Hauptkontaktes das Federelement derart zusammengepresst, dass ein im Kontaktschieber beweglich angebrachter Riegel oder Schwenkhebel quer zur Betätigungsrichtung ausgelenkt wird. Dadurch wird das
Kontaktaufbrechmittel freigegeben bzw. der Schaltkontakt zur Freigabe des Kontaktaufbrechmittels ausgelöst.
Ein Teil des Entriegelungsmechanismus des Kontaktaufbrechmit- tels oder des Schaltkontaktes zur Freigabe des Kontaktaufbrechmittels kann im Betätigungsweg des erfindungsgemäßen Kontaktschiebers angeordnet sein. Im ordnungsgemäßen Betrieb ist der Riegel oder Schwenkhebel nicht ausgefahren, so dass er nicht mit dem zuvor genannten Entriegelungsmechanismus in eine mechanische Wirkverbindung treten kann. Im Fehlerfall, das heißt insbesondere bei Vorliegen eines verschweißten Hauptkontaktes, nimmt der ausgefahrene bzw. ausgelenkte Hebel oder Riegel den Entriegelungsmechanismus des Kontaktaufbrechmittels bzw. den Riegel des Schaltkontaktes zur Freigabe des Kontaktaufbrechmittels mit.
Im Besonderen ist die Federkraft des Federelements kleiner als die Kontaktöffnungskraft des Schaltantriebs. Dadurch kann die Rückstellfeder beim Ausschalten des Schaltantriebs die Federkraft des Federelements im Kontaktschieber überwinden.
Es lassen sich dann beide Schieberelemente gegeneinander verschieben. Die Federkraft ist so bemessen, dass insbesondere nur im Fall eines verschweißten Hauptkontakts die Feder deutlich zusammengepresst wird.
Weiterhin ist im Besonderen die Federkraft des Federelements größer als die Summe der Federkräfte der Kontaktlastfedern. Dadurch werden der erfindungsgemäße Kontaktschieber bzw. die beiden Schieberelemente des Kontaktschiebers beim ordnungsgemäßen Öffnen der Hauptkontakte nicht zusammengedrückt.
Des Weiteren ist das Kontaktaufbrechmittel gemäß der Erfin- düng ein Schaltschloss oder ein Federspeicher.
Im ersten Fall kann ein entsprechend kräftemäßig dimensioniertes Schaltschloss zum Aufbrechen eines verschweißten Hauptkontaktes verwendet werden. Dies ist insbesondere in den Fällen vorteilhaft, in denen ein separates Schaltschloss z.B. zum Schutz gegenüber einem Kurzschluss oder einem Überstrom eingesetzt wird.
Im zweiten Fall ist das Kontaktaufbrechmittel ein Federspei- eher. Die Federkraft des Federspeichers ist im Vergleich zur Kontaktöffnungskraft des Schaltantriebs deutlich größer, um möglichst zuverlässig einen verschweißten Hauptkontakt aufbrechen zu können.
Das Freigabemittel kann derart ausgebildet sein, dass das
Kontaktaufbrechmittel im elektrisch erregten Zustand ausgelöst wird. In diesem Fall wirkt das Freigabemittel mechanisch auf das Kontaktaufbrechmittel ein und entklinkt bzw. entriegelt dieses.
Das Freigabemittel kann derart ausgebildet sein, dass dieses aktiv eine Entriegelung bzw. eine Entklinkung des Kontaktaufbrechmittels zurückhält. Erst im Fehlerfall, d.h. nach Erkennen eines verschweißten Hauptkontaktes, wird das Freigabemit- tel durch Unterbrechung der Stromzufuhr entregt, so dass dieses zurückfällt und dabei das Kontaktaufbrechmittel entriegelt.
In einer weiteren Ausführungsform wird der weitere Betrieb des Schaltgerätes unterbrochen, indem ein in Reihe mit dem Hauptkontakt in der Strombahn angeordnetes Schaltelement geöffnet wird. Dies ist insbesondere bei hochsicherheitsrele- vanten Schaltgeräten erforderlich. In diesem Fall wird bei Auftreten eines verschweißten Hauptkontakts davon ausgegangen, dass das Ende der Lebensdauer des Schaltgerätes erreicht ist.
Bei weniger hohen sicherheitstechnischen Anforderungen kann dagegen eine vorgegebene Anzahl von weiteren Schalthandlungen, wie z.B. von 100 oder 1000 Schalthandlungen, nach Auftreten und Behebung eines verschweißten Hauptkontaktes noch zugelassen werden.
Im Besonderen wird der weitere Betrieb unterbrochen, indem zumindest eine Steuerleitung zum Steuern des Schaltantriebs unterbrochen wird. Dadurch wird ein Wiedereinschalten des Schaltantriebs unmöglich gemacht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft in einem Schaltgerät durchgeführt werden.
Des Weiteren kann eine zum Verfahren korrespondierende Vor- richtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes in ein derartiges Schaltgerät integriert sein.
Das erfindungsgemäße Schaltgerät, das zum sicheren Schalten von Verbrauchern das erfindungsgemäße Verfahren durchführt oder eine erfindungsgemäße Vorrichtung aufweist, ist insbesondere ein Schütz, ein Leistungsschalter, ein Kompaktabzweig oder ein Kompaktstarter.
Insbesondere ist das Schaltgerät ein dreipoliges Schaltgerät mit drei Hauptkontakten zum Ein- und Ausschalten von drei Strombahnen mit einem Schaltantrieb.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der Vorrichtung innerhalb eines Kompaktstarters, bei dem sowohl die Kontaktöffnung beim betriebsmäßigen Schalten als auch eine Abschaltung bei Überstrom durch dieselben Kontakte erfolgt. Hier wird eine Schutzfunktion auch bei Erreichen des Endes der Lebensdauer erreicht. Der Kunde, der diese Schaltvorrichtung einsetzt, braucht keine zusätzlichen Schutzvorkehrungen, wie z.B. einen extern verdrahteten Spiegelkontakt oder ein vorgeschaltetes Schutzorgan, vorzusehen.
Weitere vorteilhafte Ausführungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen derselben werden im Weiteren anhand der nachfolgenden Figuren näher be- schrieben. Es zeigen:
FIG 1 ein vereinfachtes Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens,
FIG 2 beispielhaft eine Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes gemäß der Erfindung,
FIG 3 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung bei ordnungsgemäß geschlossenen Haupt- kontakten eines Schaltgerätes,
FIG 4 die erste Ausführungsform der Vorrichtung bei ordnungsgemäß geöffneten Hauptkontakten des Schaltgerätes,
FIG 5 die erste Ausführungsform der Vorrichtung mit verschweißten Hauptkontakten des Schaltgerätes und Auslösung eines Schaltkontaktes gemäß der Erfindung und
FIG 6 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Wie in FIG 1 dargestellt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach einem Ausschaltsignal im Wesentlichen die beiden folgenden Schritte durchgeführt: Schritt a) Erkennen, ob nach dem Ausschalten ein vorgegebener Kraftwert und/oder eine vorgegebene Wegstrecke (dX) des Auslösemechanismus überschritten worden ist, und
Schritt b) Unterbrechung des weiteren Betriebs des
Schaltgerätes (1) durch Auslösen des Kontaktaufbrechmittels (10) im Falle einer Überschreitung.
Es wird nach dem betriebsmäßigen Ausschalten, das heißt insbesondere nach einem Ausschaltsignal zum Öffnen der drei Hauptkontakte eines dreipoligen Schaltgerätes, überprüft, ob alle Hauptkontakte des Schaltgerätes geöffnet wurden. Erfin- dungsgemäß erfolgt dies dadurch, ob ein vorgegebener Kraftwert und/oder eine vorgegebene Wegstrecke des Auslösemechanismus überschritten worden ist. Ist dies der Fall, so kann von einer Kontaktverschweißung ausgegangen werden. Der weitere Betrieb des Schaltgerätes wird dann unterbrochen bzw. nur noch für eine vorgegebene Anzahl von Schalthandlungen zugelassen. Die Anzahl der Schalthandlungen kann z.B. in einem Bereich von 100 bis 1000 liegen.
Die Erfassung des vorgegebenen Kraftwertes bzw. der vorgege- benen Wegstrecke im ausgeschalteten Zustand erfolgt vorzugsweise auf rein mechanischem Wege mittels eines im Kontaktschieber integrierten Federsystems. Die Erfassung der auf den Kontaktschieber und entgegen der Betätigungsrichtung einwirkenden Kraft bzw. die Änderungen der äußeren Abmessungen des Kontaktschiebers um die Wegstrecke in Betätigungsrichtung kann auch auf optischem, magnetischem, induktivem oder kapazitivem Wege erfolgen. Entsprechende Sensoren, wie Kraftsensoren, Lichtschranken und dergleichen, sind zur messtechnischen Erfassung hinreichend bekannt.
FIG 2 zeigt beispielhaft eine Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes 1 gemäß der Erfindung. Das Schaltgerät 1 weist zumindest einen ein- und ausschaltbaren Haupt- kontakt 4 und einen Schaltantrieb 2 mit einem beweglichen Anker 5 auf. Der Hauptkontakt 4 weist feststehende Kontaktstücke und eine bewegliche Kontaktbrücke auf. Der Anker 5 wirkt beim Ein- und Ausschalten mittels eines Kontaktschiebers 3 derart auf die Kontaktbrücke, dass der entsprechende Hauptkontakt 4 schließbar und offenbar ist. Der Kontaktschieber 3 umfasst zumindest Teile eines kraft- und/oder weggesteuerten Auslösemechanismus. Das Kontaktaufbrechmittel ist nach dem Ausschalten und bei Überschreitung eines vorgegebenen Kraft- werts und/oder einer vorgegebenen Wegstrecke dX durch den Auslösemechanismus zur Unterbrechung des weiteren Betriebs des Schaltgerätes 1 auslösbar. Zur Veranschaulichung ist eine vom Kontaktschieber 3 zu einem Freigabemittel 11 als Teil des Auslösemechanismus verlaufende gestrichelte Wirklinie in FIG 2 eingezeichnet.
Im Beispiel der FIG 2 ist die Wegstrecke dX eingezeichnet. Um diese Strecke dX würde der Kontaktschieber 3 bei Vorliegen eines verschweißten Hauptkontakts 4 zusammengedrückt werden.
Im vorliegenden Beispiel ist der Kontaktschieber 3 Teil des Auslösemechanismus. Der Auslösemechanismus umfasst im Beispiel der FIG 2 zudem das Freigabemittel 11 in Form einer Verklinkung, welches ein Kontaktaufbrechmittel 10 freigeben kann. Das Kontaktaufbrechmittel 10 bricht bei Auslösung dann zumindest einen verschweißten Hauptkontakt 4 auf.
Die Ein- und Ausschaltsteuersignale zum Ein- und Ausschalten der Hauptkontakte 4 werden über Klemmen Al und A2 und über eine Steuereinrichtung 6 an den Schaltantrieb 2 angelegt.
Beim Ausschalten wird der Schaltantrieb 2 über die Steuereinrichtung 6 entregt. Der Schaltantrieb 2 ist z.B. ein elektromagnetischer Antrieb oder ein sogenannter Steuermagnet. Als Folge davon wirkt über einen Anker 5 des Schaltantriebs 2, über den Kontaktschieber 3 und entgegen der Kontaktlastfeder 9 eine Kraft auf die Kontaktbrücke. Die Kraft wird über eine im Schaltantrieb 2 nicht weiter dargestellte Kontaktöffnungsfeder aufgebracht. Die Kontaktöffnungsfeder weist eine Feder- kraft auf, die erheblich größer ist als die Federkraft der Kontaktlastfedern 9. Die Hauptkontakte 4 werden geöffnet, und damit der gezeigte Verbraucher M von der Versorgungseinrichtung, hier durch die drei Leitungen bzw. Strombahnen L1-L3, gekennzeichnet, getrennt.
Zwischen dem Schaltantrieb 2 und dem Kontaktschieber 3 befindet sich ein Anschlag 8, der die überschüssige Kraft des Schaltantriebs 2 abstützt. Auf den Kontaktschieber 3 wirkt nur die Federkraft, die der Höhe der Federkraft der Kontaktlastfedern 9 entspricht. In der Praxis ist der Anschlag bereits im Schaltantrieb integriert.
Wird an den Steuerklemmen Al, A2 eine SteuerSpannung ange- legt, so wird diese z.B. über die Steuereinrichtung 6 zum
Schaltantrieb 2 weitergeleitet. Der Schaltantrieb 2 zieht an. Auch der Schieber oder Anker 5 und der Kontaktschieber 3 werden in Einschaltrichtung, das heißt im Beispiel der FIG 2 nach rechts, bewegt. Die Kontaktlastfedern 9 drücken die be- weglichen Schaltstücke des Hauptkontaktes 4 gegen die feststehenden Schaltstücke und schließen den Hauptstromkreis.
Wird der Schaltantrieb 2 wieder ausgeschaltet und liegt ein verschweißter Hauptkontakt 4 vor, wirkt die gesamte Öffnungs- kraft des Schaltantriebs 2 auf den Kontaktschieber 3. Der
Teil des Auslösemechanismus im Kontaktschieber 3 erkennt gemäß der Erfindung die erhöhte Kraft und öffnet die Verklin- kung, wie z.B. eine Schaltschlossverklinkung oder die Ver- klinkung 11 des Kontaktaufbrechmittels 10. Das Kontaktauf- brechmittel 10 kann z.B. ein Federkraftspeicher sein. Solche Federkraftspeicher 10 können zum Beispiel bereits von Leistungsschaltern oder Kompaktstartern bekannte Schaltschlösser sein. Das Schaltschloss bzw. das Kontaktaufbrechmittel 10 wird ausgelöst und schlägt mit einer sehr hohen Kraft auf den oder auf die verschweißten Hauptkontakte 4 auf. Um dabei eine möglichst sichere Aufbrechung zu erreichen, muss die Kraft des Kontaktaufbrechmittels 10 entsprechend groß dimensioniert sein. Im Falle eines Federspeichers als Kontaktaufbrechmittel 10 bleibt dieses in der ausgeklinkten Stellung und kann nicht mehr zurückgesetzt werden. Der Federspeicher 10 kann alternativ eine Mechanik aufweisen, mittels der die Feder des Federspeichers wieder gespannt und die Entriegelungsmechanik 11 wieder verklinkt werden kann. Vorzugsweise erfolgt das Zurücksetzen der gesamten Mechanik 10, 11 manuell. Die Rücksetzung kann auch ferngesteuert erfolgen. Ein Anwender wird so auf den Störfall aufmerksam gemacht und muss entsprechend, beispielsweise durch einen Austausch des Schaltgerätes 1, darauf reagieren.
FIG 3 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei ordnungsgemäß geschlossenen Hauptkontakten 4 eines Schaltgerätes 1. Im oberen Bereich der FIG 3 ist eine Kontaktbrücke 41 zu sehen, welche durch eine Rückstellfeder 9 gegen die feststehenden Schaltstücke im Schaltgerät 1 gedrückt wird. Mit dem Bezugszeichen 42 sind Kontakte bezeichnet, welche sich im Beispiel der vorliegenden FIG 3 im Neuzustand befinden. Im gezeigten EIN-Zustand des Schaltgerätes 1 ist ein Stromfluss durch die Strombahnen L1-L3 möglich. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur ein Pol des Hauptkontaktes 4 dargestellt. Die Bezeichnung der Strombahnen L1-L3 zeigt dabei an, dass es sich bei dem vorliegenden Schaltgerät 1 um ein dreipoliges Schaltmittel handelt.
Im mittleren Bereich der FIG 3 ist ein Kontaktschieber 3 dargestellt. Im gezeigten eingeschalteten Zustand liegt der Kontaktschieber 3 nicht an der Kontaktbrücke 41 an, so dass auf den Kontaktschieber 3 selbst keine äußere Kraft einwirkt. Der Kontaktschieber 3 weist zwei Schieberelemente 31, 32 auf, die in Betätigungsrichtung des Schaltantriebs 2 relativ zueinander gegen ein insbesondere vorgespanntes Federelement 33 bewegbar sind. Die Schieberelemente 31, 32 werden durch das zwischen den Schieberelementen 31, 32 eingebrachte Federele- ment 33 auseinander gehalten. Das erste Schieberelement 31 ist im zweiten Schieberelement 32 axial und teleskopartig verschiebbar geführt. Durch einen internen mechanischen An- schlag im Kontaktschieber kann dafür Sorge getragen werden, dass die Länge des Kontaktschiebers begrenzt bleibt.
Nach dem Ausschalten und im Falle zumindest eines verschweiß- ten Hauptkontakts 4 ist das Kontaktaufbrechmittel oder, wie im Beispiel der vorliegenden FIG 3 gezeigt, ein Schaltkontakt 20 mittels des Federelements 33 zur Freigabe des Kontaktaufbrechmittels auslösbar. Das Federelement 33 kann eine Ring-, Teller- oder Zylinderfeder, insbesondere aus Metall, sein. Das Federelement 33 kann auch ein aus einem elastischen Werkstoff wie Gummi oder Silikon gefertigtes Bauteil sein. Ein solches Bauteil kann insbesondere zylindrisch ausgeführt sein.
Im Beispiel der FIG 3 ist auf einer Außenseite des ersten
Schieberelements 31 eine Kulisse 39 aufgebracht. Die Kulisse 39 weist eine Schräge auf. Die Schräge läuft bei einer Relativbewegung des ersten Schieberelements 31 zum zweiten Schieberelement 32 gegen einen im zweiten Schieberelement 32 quer zu Betätigungsrichtung des Kontaktschiebers 3 angeordneten Riegel 30 an.
Das Federelement 33 ist beim Ausschalten und im Falle zumindest eines verschweißten Hauptkontakts 4 derart zusammen- pressbar, dass der im oder am Kontaktschieber 3 beweglich angebrachte Riegel 30 oder Schwenkhebel quer zur Betätigungsrichtung auslenkbar ist, so dass das Kontaktaufbrechmittel freigebbar bzw. der Schaltkontakt 20 zur Freigabe des Kontaktaufbrechmittels auslösbar ist. Im rechten unteren Teil der FIG 3 ist der elektrische Schaltkontakt 20 dargestellt. Der Schaltkontakt 20 weist zwei elektrische Anschlüsse 25, 26 auf, über welche im Falle einer geschlossenen Schaltkontaktbrücke 24 ein elektrischer Strom geführt werden kann. Über die beiden elektrischen Anschlüsse 25, 26 ist vorzugsweise die Stromzufuhr für ein Freigabemittel zur Auslösung eines Kontaktaufbrechmittels geführt. Über die beiden Anschlüsse 25, 26 kann alternativ auch ein Schaltsignal eingelesen werden, welches von einer Steuereinrichtung des Schaltgerätes ausgewertet werden kann. Der Schaltkontakt 20 weist beispielhaft einen Kontaktbügel 21 auf, der mittels einer Bügelrückstellfeder 22 in der gezeigten Position gehalten wird. Das untere Ende des Kontaktbügels 21 ist als Rastzahn ausgebildet, der in einen Steg der Schaltkontaktbrücke 24 greift und somit die mittels einer Schaltkontaktbrücken- rückstellfeder 23 vorgespannte Schaltkontaktbrücke 24 daran hindert, die geschlossenen Kontakte des Schaltkontakts 20 zu öffnen.
Der Schaltkontakt 20 ist vorzugsweise so in einem Schaltgerät
1 angeordnet, dass der Kontaktbügel 21 quer zur Betätigungsrichtung des Kontaktschiebers 3 liegt. Im gezeigten AUS- Zustand des Schaltgerätes 1 steht der Schaltkontakt 20 nicht in einer mechanischen Wirkverbindung mit dem Kontaktschie- ber 3.
Die beiden Schieberelemente 31 und 32, das Federelement 33, der Riegel 30, die Kulisse 39 sowie die Bauteile 21-26 des Schaltkontakts 20 gehören zum Auslösemechanismus.
FIG 4 zeigt die erste Ausführungsform der Vorrichtung bei ordnungsgemäß geöffneten Hauptkontakten 4 des Schaltgerätes 1.
Im Vergleich zur FIG 3 ist nun der Anker 5 des Schaltantriebs
2 nach oben gerückt. Dabei nimmt der Anker 5 auch den Kontaktschieber 3, insbesondere das zweite Schieberelement 32, mit. Über das Federelement 33 wird die vom Anker 5 wirkende Kontaktöffnungskraft des Schaltantriebs 2 auf das erste Schieberelement 31 übertragen. Das erste Schieberelement 31 wirkt schließlich auf die Kontaktbrücke 41 und öffnet den zugehörigen Hauptkontakt 4. Die Federkraft des hier vorgespann- ten Federelements 33 ist größer als die Summe der Federkräfte der Kontaktlastfedern 9. Dadurch werden die Hauptkontakte 4 vollständig um den Weg geöffnet, um den der Anker 5 auf den Kontaktschieber 3 einwirkt. Das Federelement 33 wird dabei nicht zusammengedrückt.
Auch im gezeigten AUS-Zustand des Schaltgerätes 1 steht der Schaltkontakt 20 nicht in einer mechanischen Wirkverbindung mit dem Kontaktschieber 3, so dass der Schaltkontakt 20 nicht ausgelöst wird.
FIG 5 zeigt die erste Ausführungsform der Vorrichtung mit verschweißten Hauptkontakten 4 des Schaltgerätes 1 und Auslösung des Schaltkontaktes 20 gemäß der Erfindung. Wie die vorliegende FIG 5 zeigt, sind die Schaltkontakte 42 des Haupt- kontaktes 4 verschlissen. Dies hat häufig zur Folge, dass die Schaltkontakte 42 zumindest eines der Hauptkontakte 4 miteinander verschweißen. Da die Federkraft des Federelements 33 kleiner ist als die Kontaktöffnungskraft des Schaltantriebs 2, werden nun zwangsweise die beiden Schieberelemente 31, 32 des Kontaktschiebers 3 zusammengedrückt. Dadurch werden die beiden Schieberelemente 31, 32 relativ zueinander verschoben. Die Schräge der Kulisse 39 des ersten Schieberelements 31 läuft nun gegen den Riegel 30 an und lenkt diesen seitlich, das heißt quer zu Betätigungsrichtung des KontaktSchiebers 3, aus. Dies hat zur Folge, dass der seitlich ausgelenkte Riegel 30 nun mechanisch auf den „im Weg" stehenden Kontaktbügel 21 des Schaltkontaktes 20 einwirken kann. Der Kontaktbügel 21 entriegelt nachfolgend die Schaltkontaktbrücke 24, so dass die elektrische Verbindung über die Anschlüsse 25, 26 unter- brochen wird.
In der FIG 5 ist weiterhin die Wegstrecke dX im Bereich des Federelements 33 dargestellt. Dazu ist gestrichelt das Feder- element 33 im entlasteten Zustand gemäß FIG 3 eingezeichnet. In FIG 5 wird der Auslösemechanismus mit Erreichung der eingezeichneten vorgegebenen Wegstrecke dX ausgelöst.
Ist nun eine Stromversorgungsleitung eines Freigabemittels oder Aktors über die elektrischen Anschlüsse 25, 26 geführt, so wird dieses bzw. dieser entregt. Das Freigabemittel kann z.B. einen Hub- oder Tauchmagneten aufweisen. Dadurch kann z.B. eine Verklinkung aus einem Kontaktaufbrechmittel zurück- gefahren werden, wodurch dieses den zumindest einen Hauptkontakt 4 mittels eines Aufbrechstößels aufbrechen kann.
FIG 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere eine Detailansicht eines Kontakt- Schiebers 3' . Mit dem Bezugszeichen 31' ist ein erstes Kontaktschieberelement als erstes Schieberelement und mit dem Bezugszeichen 32' ein zweites Kontaktschieberelement als zweites Schieberelement bezeichnet. Zwischen den beiden Kontaktschieberelementen 31' , 32' sind beispielhaft vier Druck- federn 33' als Federelement eingespannt. Ein Bolzen 35 ist im ersten Kontaktschieberelement 31' gelagert und greift in eine Kulisse 35 eines Schwenkhebels 34. Der Schwenkhebel 34 ist im zweiten Kontaktschieberelement 32' gelagert.
Bewegen sich aufgrund einer Kontaktverscheißung die beiden Kontaktschieberelemente 31' , 32' relativ aufeinander zu, so verfährt der Bolzen 35 in Bewegungsrichtung des ersten Kontaktschieberelements 31' . Gleichzeitig bringt der Bolzen 35 den Schwenkhebel 34 zum Auslenken entsprechend der einge- zeichneten Querbewegung Q. Durch die Auslenkbewegung Q trifft der Schwenkhebel 34 auf den Auslöseschieber 11' , der wiederum mit einer Schaltschlossverklinkung oder mit einem Kontaktaufbrechmittel mechanisch gekoppelt sein kann. Der Auslöseschieber 11' weist hierzu eine oder mehrere Streben 38 auf, in die ein abgewinkeltes Endstück 37 des Schwenkhebels 34 bei Auslenkung zur Auslösung des Kontaktaufbrechmittels bzw. des Schaltschlosses eingreifen kann. Aus Gründen der Übersicht- lichkeit ist das Schaltschloss bzw. das Kontaktaufbrechmittel selbst nicht dargestellt.
Gemäß einer nicht weiter dargestellten Ausführungsform kann der Schwenkhebel auch im ersten Kontaktschieberelement gelagert sein. Das zweite Kontaktschieberelement weist einen Steg auf, der dem Schwenkhebel zugeordnet ist. Bewegen sich die beiden Kontaktschieberelemente aufgrund einer Kontaktver- schweißung relativ aufeinander zu, so kann der Steg den Schwenkhebel in eine Auslöseposition drücken.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes ist inhärent sicher bis zum Ende der Lebensdauer. Im Fehlerfall geht das Schaltgerät in einen sicheren Zu- stand über.
Der weitere Betrieb des Schaltgerätes 1 kann auch unterbrochen werden, wenn ein in Reihe mit dem Hauptkontakt 4 in der Strombahn L1-L3 angeordnetes Schaltelement geöffnet worden ist oder wenn zumindest eine Steuerleitung zum Steuern des Schaltantriebs 2 unterbrochen worden ist.
Das erfindungsgemäße Schaltgerät 1, das zum sicheren Schalten von Verbrauchern M das erfindungsgemäße Verfahren durchführt oder eine erfindungsgemäße Vorrichtung aufweist, ist insbesondere ein Schütz, ein Leistungsschalter oder ein Kompaktabzweig.
Insbesondere ist das Schaltgerät ein dreipoliges Schaltgerät mit drei Hauptkontakten 4 zum Ein- und Ausschalten von drei Strombahnen L1-L3 mit einem Schaltantrieb 2.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Vorrichtung innerhalb eines Kompaktstarters, bei dem sowohl die Kontaktöff- nung beim betriebsmäßigen Schalten als auch eine Abschaltung bei Überstrom durch dieselben Kontakte erfolgt. Hier wird eine Schutzfunktion auch bei Erreichen des Endes der Lebensdauer erreicht. Der Kunde, der diese Schaltvorrichtung einsetzt, braucht keine zusätzlichen Schutzvorkehrungen, wie z.B. einen extern verdrahteten Spiegelkontakt oder ein vorgeschaltetes Schutzorgan vorzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes (1) mit zumindest einem ein- und ausschaltbaren Hauptkontakt (4) und zumindest einem Schaltantrieb (2) mit einem beweglichen Anker (5), wobei der Hauptkontakt (4) feststehende Kontaktstücke und eine bewegliche Kontaktbrücke (41) aufweist, wobei der Anker (5) beim Ein- und Ausschalten mittels eines Kontaktschiebers (3) derart auf die Kontaktbrücke (41) wirkt, dass der entsprechende Hauptkontakt (4) geschlossen bzw. geöffnet wird, und wobei der Kontaktschieber (3) zumindest Teile eines kraft- und/oder weggesteuerten Auslösemechanismus für ein Kontaktaufbrechmittel (10) zum Aufbrechen zumindest eines verschweißten Hauptkontakts (4) umfasst, mit den Schritten: a) Erkennen, ob nach dem Ausschalten ein vorgegebener Kraftwert und/oder eine vorgegebene Wegstrecke (dX) des Auslösemechanismus überschritten worden ist und b) Unterbrechung des weiteren Betriebs des Schaltgerätes (1) durch Auslösen des Kontaktaufbrechmittels (10) im Falle einer Überschreitung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten des vorgegebenen Kraftwertes und/oder der vorgegebenen Wegstrecke (dX) ein Schaltkontakt (20) betätigt wird, welcher das Kontaktaufbrechmittel (10) freigibt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den Schaltkontakt (20) ein Freigabemittel (11) in Form eines Hub- oder Tauchmagneten zur Auslösung des Kontaktaufbrechmittels (10) erregt bzw. entregt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschieber (3) zwei Schieberelemente (31, 32) aufweist, die sich in Betätigungsrichtung des Schaltantriebs (2) relativ zueinander gegen ein Federelement (33) bewegen können, wobei das Federelement (33) nach dem Ausschalten und im Falle zumindest eines verschweißten Hauptkontakts (4) das Kontaktaufbrechmittel (10) bzw. den Schaltkontakt (20) zur Freigabe des Kontaktaufbrechmittels (10) auslöst.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausschalten und im Falle zumindest eines verschweißten Hauptkontakts (4) das Federelement (33) derart zu- sammengepresst wird, dass ein im Kontaktschieber (3) beweglich angebrachter Riegel (30) oder Schwenkhebel (34) quer zur Betätigungsrichtung ausgelenkt wird, so dass das Kontaktaufbrechmittel (10) freigegeben bzw. der Schaltkontakt (20) zur Freigabe des Kontaktaufbrechmittels (10) auslöst wird.
β. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft des Federelements (33) kleiner ist als die Kontaktöffnungskraft des Schaltantriebs (2).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft des Federelements (33) größer ist als die Summe der Federkräfte der Kontaktlastfedern (9) .
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktaufbrechmittel (10) ein Schaltschloss oder ein Federspeicher ist.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Betrieb unterbrochen wird, indem ein in Reihe mit dem Hauptkontakt (4) in der Strombahn (L1-L3) angeord- netes Schaltelement geöffnet wird.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Betrieb unterbrochen wird, indem zumindest eine Steuerleitung zum Steuern des Schaltantriebs (2) unterbrochen wird.
11. Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes (1) mit zumindest einem ein- und ausschaltbaren Hauptkontakt (4) und zumindest einem Schaltantrieb (2), wobei der Hauptkontakt (4) feststehende Kontaktstücke und eine bewegliche Kontaktbrücke (41) aufweist, wobei der bewegliche Anker (5) beim Ein- und Ausschalten mittels eines Kontaktschiebers (3) derart auf die Kontaktbrücke (41) wirkt, dass der entsprechende Hauptkontakt (4) schließbar und offenbar ist, wobei der Kontaktschieber (3) zumindest Teile eines kraft- und/oder weggesteuerten Auslösemechanismus für ein Kontaktaufbrechmittel (10) zum Aufbrechen zumindest eines verschweißten Hauptkontakts (4) umfasst, und wobei das Kontaktaufbrechmittel (10) nach dem Ausschalten und bei Überschreitung eines vorgegebenen Kraftwerts und/oder einer vorgegebenen Wegstrecke (dX) durch den Auslösemechanismus zur Unterbrechung des weiteren Betriebs des Schaltgerätes (1) auslösbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten des vorgegebenen Kraftwertes und/oder der vorgegebenen Wegstrecke (dX) ein Schaltkontakt (20) betätigbar ist, welcher das Kontaktaufbrechmittel (10) freigibt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass über den Schaltkontakt (20) ein Freigabemittel (11) in Form eines Hub- oder Tauchmagneten zur Auslösung des Kontakt- aufbrechmittels (10) erregbar bzw. entregbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschieber (3) zwei Schieberelemente (31, 32) aufweist, die in Betätigungsrichtung des Schaltantriebs (2) relativ zueinander gegen ein Federelement (33) bewegbar sind, wobei nach dem Ausschalten und im Falle zumindest eines verschweißten Hauptkontakts (4) mittels des Federelements (33) das Kontaktaufbrechmittel (10) bzw. der Schaltkontakt (20) zur Freigabe des Kontaktaufbrechmittels (10) auslösbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (33) beim Ausschalten und im Falle zu- mindest eines verschweißten Hauptkontakts (4) derart zusammenpressbar ist, dass ein im Kontaktschieber (3) beweglich angebrachter Riegel (30) oder Schwenkhebel (34) quer zur Betätigungsrichtung auslenkbar ist, so dass das Kontaktaufbrechmittel (10) freigebbar bzw. der Schaltkontakt (20) zur Freigabe des Kontaktaufbrechmittels (10) auslösbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft des Federelements (33) kleiner ist als die Kontaktöffnungskraft des Schaltantriebs (2) .
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft des Federelements (33) größer ist als die Summe der Federkräfte der Kontaktlastfedern (9) .
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktaufbrechmittel (10) ein Schaltschloss oder ein Federspeicher ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Betrieb unterbrechbar ist, wenn ein in Reihe mit dem Hauptkontakt (4) in der Strombahn (L1-L3) angeordne- tes Schaltelement geöffnet worden ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Betrieb unterbrechbar ist, wenn zumindest eine Steuerleitung zum Steuern des Schaltantriebs (2) unterbrochen worden ist.
21. Schaltgerät, das zum sicheren Schalten von Verbrauchern das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchführt, wobei das Schaltgerät ein Schütz oder ein Leistungsschalter oder ein Kompaktabzweig ist.
22. Schaltgerät zum sicheren Schalten von Verbrauchern mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, wobei das Schaltgerät ein Schütz oder ein Leistungsschalter oder ein Kompaktabzweig ist.
23. Schaltgerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät ein dreipoliges Schaltgerät mit drei Hauptkontakten (4) zum Ein- und Ausschalten von drei Strombahnen (L1-L3) mit einem Schaltantrieb (2) ist.
EP06761747A 2006-06-30 2006-06-30 Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes Withdrawn EP2036107A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2006/001145 WO2008000200A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2036107A1 true EP2036107A1 (de) 2009-03-18

Family

ID=37440801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06761747A Withdrawn EP2036107A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2036107A1 (de)
DE (1) DE112006004016A5 (de)
WO (1) WO2008000200A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2449407C1 (ru) * 2011-01-25 2012-04-27 Общество с ограниченной ответственностью "Технос" Реле электромагнитное с переключающимися контактами
DE102011122439A1 (de) * 2011-12-24 2013-06-27 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Schalten elektrischer Lastkreise
DE202014104316U1 (de) 2014-09-12 2014-12-08 Analytik Jena Gmbh Reaktionsgefäß und Reaktionsgefäßanordnung zur Analyse einer Substanz
BR112018000723A2 (pt) * 2015-07-14 2019-05-07 Univ Arkansas composições, formulações probíticas e métodos para promover a digestão e melhorar a nutrição na aves de aves

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB558348A (en) * 1942-10-27 1943-12-31 Contactor Switchgear Ltd Improvements relating to electromagnetic switches
DE943838C (de) * 1951-07-13 1956-06-01 Kloeckner Moeller Elek Zitaets Elektromagnetische Schaltvorrichtung
FR1158869A (fr) * 1956-09-14 1958-06-20 Trindel Perfectionnements apportés aux contacteurs électriques
DE3718123C1 (en) * 1987-05-29 1988-09-01 Audi Ag Relay
ATE82087T1 (de) * 1987-11-25 1992-11-15 Square D Deutschland Schuetz.
DE19947105C2 (de) * 1999-09-30 2002-01-24 Siemens Ag Verfahren und zugehörige Anordnungen zum Schalten elektrischer Lastkreise

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000200A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006004016A5 (de) 2009-06-04
WO2008000200A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829068B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
EP1829067B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
EP2864995B1 (de) Schaltgerät mit elektromagnetischem schaltschloss
EP1829066B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE112005003109B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes
EP3224851A1 (de) Schnellauslöseanordnung zum trennen eines strompfads in einem schaltgerät
EP3248204B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP2059942B1 (de) Schaltgerät, insbesondere kompaktstarter
EP2036107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
EP1829065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
WO2016083350A1 (de) Schaltgerät mit einem antrieb zum betriebsmässigen schalten und mit einem schnellauslöser zum trennen eines strompfads in dem schaltgerät
EP2286432B1 (de) Elektrischer selektiver selbstschalter
DE971476C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
WO1997000531A1 (de) Schutzeinrichtung gegen überlastung der schaltkontakte eines schaltgerätes
EP2680293B1 (de) Auslösemechanismus
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102006031408A1 (de) Schaltgerät mit Anzeige eines verschweißten Hauptkontakts
EP1764817A1 (de) Schalteinrichtung und elektrisch ansteuerbarer Aktor, insbesondere zur Schnellabschaltung eines Kurzschlussstromes
DE102008017273A1 (de) Elektrischer Selbstschalter
WO2017148637A1 (de) Auslösevorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
DEA0022003MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090626

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091110