EP3224851A1 - Schnellauslöseanordnung zum trennen eines strompfads in einem schaltgerät - Google Patents

Schnellauslöseanordnung zum trennen eines strompfads in einem schaltgerät

Info

Publication number
EP3224851A1
EP3224851A1 EP15800786.4A EP15800786A EP3224851A1 EP 3224851 A1 EP3224851 A1 EP 3224851A1 EP 15800786 A EP15800786 A EP 15800786A EP 3224851 A1 EP3224851 A1 EP 3224851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
armature
switching
holding
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15800786.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3224851B1 (de
Inventor
Volker Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical IP GmbH and Co KG filed Critical Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority to PL15800786T priority Critical patent/PL3224851T3/pl
Publication of EP3224851A1 publication Critical patent/EP3224851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3224851B1 publication Critical patent/EP3224851B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/322Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with plunger type armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/323Latching movable parts mechanically for interlocking two or more relays
    • H01H2050/325Combined electrical and mechanical interlocking, e.g. usually for auxiliary contacts

Definitions

  • the invention relates to a rapid release arrangement for disconnecting a current path in a switching device in the event of a short circuit or overload, with a drive for moving a drive armature from a standby position to a release position, wherein the drive armature is provided to act on at least one moving contact of the switching device. that the current path is separated, wherein a holding device is provided for holding the drive armature in the release position, and a switching device with a contact system of at least one fixed contact and at least one moving contact, wherein the moving contact for closing and disconnecting a current path by means of a drive for operational switching reversible between a closed position and an open position relative to the fixed contact is movable.
  • Such switching devices with corresponding electromagnetic drives are used for example in motor starters. These should be suitable for the operational switching of a load, switching off an overload and switching off in the event of a short circuit.
  • two separate switching devices namely a motor protection switch can be used as a circuit breaker and a contactor as a load switch to achieve this functionality.
  • motor starters are known in which the switching and protective function is integrated in a switching device. As a rule, they have a hand-operated, mechanical switch lock.
  • the drive has for this purpose a bipolar electromagnetic drive unit with a movable armature and two stationary magnetic coils for reversible movement of the armature between two permanent magnetically stabilized anchor layers, wherein by selective excitation of the first solenoid a moving contact is movable into the closed position and by selectively energizing the second solenoid of the moving contact within a permissible for a short circuit in the current path Maximalabschaltzeit is movable in the open position.
  • Electromagnetic actuators that are used for switching on and off have the disadvantage that they have a comparatively large, moving mass, which is necessary for the switch-on. Due to the inertia, however, such a drive has a correspondingly long turn-off time. The switch-off times that can be achieved in this way may be too long to safely switch off a short circuit.
  • a quick release independent of the drive for operational switching is provided exclusively for disconnecting a current path in a switching device in the event of a short circuit or overload.
  • the quick release has, for example, an electromagnetic drive with a drive armature and a drive coil, wherein the movement of the drive armature is intended to act directly or indirectly on a moving contact of the switching device, so that the current path is disconnected.
  • the first movement of the moving contact is due to the electrodynamic effect.
  • the resulting arc is extinguished by means of a suitable arc extinguishing device.
  • the quick release moves the moving contact further in the direction of its open position.
  • the drive coil of the quick release is energized with the short circuit current. This drops quickly after opening the contacts, so that a permanent opening of the contact pair is not guaranteed by the quick release.
  • the quick release arrangement according to the invention for disconnecting a current path in a switching device in the event of a short circuit or overload has a drive for moving a drive armature from a standby position to a release position, wherein the drive armature is provided to act on a moving contact of the switching device such that the current path is disconnected. Furthermore, a holding device for holding the drive armature in the release position is provided according to the invention. As a result, a falling back of the open moving contact is prevented even when the exciting current of the drive sinking, which is provided as an electromagnetic drive with a drive armature and a drive coil, so that a reignition of the arc and / or a welding of the contact pair are advantageously avoided.
  • the drive armature can in particular move an actuator, for example in the form of a striking fork, in order to transmit a driving force directly or indirectly from the drive armature to the moving contact or via a moving contact carrier to the moving contact.
  • a contact system of the switching device may have one or more moving contacts, it is preferably carried out with two interruptions, wherein two moving contacts are connected in particular via a moving contact carrier in order to be movable relative to two fixed contacts of the current path.
  • the drive armature acts on a moving contact or on several moving contacts, depending on the design of the switching device, whose variants even without explicit mention Specialist are familiar.
  • the holding device has a holding anchor, which is rigidly coupled to the drive armature, as well as a magnet arrangement, wherein the holding armature is replaced by a holding arrangement Magnetic force of the magnet assembly is held in a holding position as soon as the drive armature reaches the triggering position.
  • the magnet arrangement has a coil.
  • the magnet arrangement particularly preferably has a permanent-magnetic system.
  • an electromagnetic force of the separately energized coil holds the holding armature in the holding position.
  • the holding anchor is so releasable in particular by switching off the coil, so that a reset of the quick release arrangement in the standby position is advantageously easy to implement, for example by a spring biasing the drive armature in the direction of the ready position.
  • the magnet arrangement has a permanent-magnetic system in order to hold the retaining anchor in the holding position, but no coil.
  • a reset of this advantageous simply constructed variant takes place in the case by a force on the retaining anchor, which overcomes the magnetic force of the permanent magnetic system.
  • An origin of the necessary force may be outside the quick release arrangement, for example, the force can be generated by a drive for operational switching of the switching device.
  • both a coil and a permanent-magnetic system are provided, the coil being provided for generating an electromagnetic force in order to overcome the magnetic force of the permanent-magnetic system and to release the holding anchor.
  • This embodiment also advantageously allows a particularly simple return of the drive armature in the ready position.
  • the holding device has a mechanical locking with a biased against the drive armature locking element, wherein the locking element locks the drive armature in the release position in a form-fitting manner.
  • An advantage of the embodiment is that the holding device acts directly on the drive armature, so that the entrained holding anchor previously described embodiments can be omitted, which reduces the size and / or weight of the fixture particularly advantageous.
  • the blocking element engages in a latching recess with an undercut on the drive armature in order to prevent inadvertent unlocking of the latched locking element, for example by vibration or shock.
  • the blocking element can thereby be linearly movable in the manner of a carriage, preferably in a direction perpendicular to the direction of movement of the drive armature.
  • the blocking element can be rotatably mounted, so that the bias is impressed, for example, at one end of the blocking element, while the opposite end is provided for positive engagement in the locking recess.
  • the blocking element has an actuating contour, wherein a deflection of the blocking element via the actuating contour releases the drive armature for movement back into the ready position.
  • the deflection of the blocking element takes place, for example, by a force from outside the quick release arrangement.
  • the holding device can be reset by a drive for operational switching of the switching device, so that the drive armature can be moved back into the ready position.
  • Another subject of the invention which solves the above-mentioned object, relates to a switching device with a contact system of at least one fixed contact, and at least one moving contact, wherein the moving contact for closing and disconnecting a current path by means of a drive for operational switching reversible between a closed position and an open position the fixed contact is movable.
  • the drive armature acts on the moving contact during movement from the standby position into the release position such that the moving contact passes from the closed position into the open position and there permanently by means of the holding device is held.
  • the switching device for switching on and off of a current through the current path has at least one fixed contact and at least one moving contact, wherein the moving contact for closing and separating the current path relative to the fixed contact is movable.
  • a contact system may have a single contact pair. It is preferably carried out in a double-interrupting manner, wherein two moving contacts are connected in particular via a moving contact carrier in order to be movable relative to two fixed contacts of the current path.
  • the terms moving contact and fixed contact will be used without going into the possibility of an embodiment with a double-break contact system, since this is familiar to the person skilled in the art.
  • a moving contact carrier with two moving contacts is covered by the term moving contact.
  • the holding device can be reset by the drive for operational switching of the switching device at a turn-off.
  • a reset is to be understood in the sense of the invention that the drive armature of the quick release arrangement is released after a previous release of the holding device and in particular is moved from the triggering position back to the standby position.
  • a force of the drive for operational switching during the switch-off operation acts on the holding anchor in order to overcome a holding force of the permanent-magnetic system.
  • the drive deflects an actuating contour for operational switching during the switch-off operation.
  • Figure 1 is a schematic representation of a switching device with a quick release arrangement
  • Figure 2 is a detailed representation of a portion of an inventive
  • Switching device with a first embodiment of a quick release arrangement according to the invention in a standby position
  • FIG. 3 shows a detailed representation of the portion of the switching device according to FIG. 2 with the first embodiment of the quick release arrangement in a triggering position;
  • FIG. 4 shows a detailed representation of a subarea of a device according to the invention
  • Figure 5 is a detailed illustration of the portion of the switching device according to Figure 4 with the second embodiment of the quick release arrangement in a release position;
  • FIG. 6 shows a detailed representation of a subarea of a device according to the invention
  • FIG. 7 shows a detailed representation of the subarea of the switching device according to FIG. 6 in a switched-on state
  • FIG. 8 shows a detailed representation of the subregion of the switching device according to the invention according to FIG. 6, with the third embodiment of the quick release arrangement according to the invention in a tripping position;
  • FIG. 9 shows a detailed representation of the subregion of the switching device according to FIG. 6 while resetting the third embodiment of the quick release assembly from the trip position to the ready position;
  • FIG. 10 shows a detail of the third embodiment of the rapid release arrangement in FIG.
  • a switching device is simplified and shown schematically, in which a quick release assembly 2 and a drive 1 are arranged for operational switching in a common housing.
  • the switching device for switching on and off of a current through a current path 10 has for this purpose two fixed contacts 11, 12 which cooperate with two moving contacts 14, 15 on a moving contact carrier 16 for closing and disconnecting the current path 10.
  • the electromagnetic drive 1 is used for operationally moving the BewegCountéess 16 between a non-illustrated closed position with closed contact pairs 11, 14 and 12, 15 and an open position shown here.
  • the quick release arrangement 2 for disconnecting the current path 10 in the event of a short circuit or overload is likewise only shown schematically here.
  • the drive 1 for operational switching acts, for example via a mechanism on the BewegWallettown 16, here in the form of a schematically illustrated rocker 34 which is rotatably mounted in a pivot point 6. If the drive 1 acts on the rocker 34 at a distal end, then the moving contact carrier 16 with the moving contacts 14, 15 is moved towards the fixed contacts 11, 12, thus closing the current path 10.
  • a drive 3 of the quick release arrangement 2 acts, for example, in the same direction as the drive 1 for operational switching, but on an actuator 8, which transmits the force of the drive 3 directly to the Beweg.itati 16 with the BewegCounten 14, 15 and thereby this of the fixed contacts 11, 12, so that the current path 10 is interrupted.
  • the drive 3 could also act on the rocker 8 on the opposite side of the pivot point 6, which, however, would require a drop of the inertial drive 1 for operational switching out of the mechanism.
  • the shutting down of shorts requires on the one hand a very fast and, on the other hand, an ideally permanent disconnection of the moving contacts 14, 15 from the fixed contacts 11, 12.
  • the switch-off is effected by the rapid release arrangement 2, wherein a first lifting of the moving contacts 14, 15 by electrodynamic Lifting forces is caused.
  • a retaining device 20 to be described with reference to FIGS. 2 to 8 is provided in order to keep the moving contacts 14, 15, which are separated by the drive 3, permanently open in order to reduce the fall back on the excitation current which attracts the drive 3 as a result of the extinguishing process the moving contacts 14, 15 to avoid.
  • a flashback of the arcs or even a welding of the moving contacts 14, 15 with the fixed contacts 11, 12 is advantageously avoided.
  • each of the current path 10 with the fixed contacts 11, 12 and the BewegCounten 14, 15 shown on the BewegCountong 16 is biased.
  • the electromagnetic drive 1 for operational switching is not shown in the figures 2 to 5 for simplicity.
  • the electromagnetic drive 1 is shown, but for the sake of simplicity, without the mechanism intended for operational switching on and off, which transmits the force to the moving contact carrier 16 in order to carry out the operative switching operations.
  • the construction of a corresponding contactor drive 1 is well known to those skilled in the art. Identical components of the described embodiments have the same reference numerals and will not be repeated below with respect to each figure.
  • FIG. 2 shows a detailed view of a portion of a switching device according to the invention with a first embodiment of a quick release arrangement 2 according to the invention in a standby position, which is shown in the otherwise identical FIG. 3 in a release position. That is, the quick trip device 2 triggered by, for example, a short circuit has disconnected the current path 10, not the drive 1 for operational switching. As a result, the moving contacts 14, 15 are or in the open position, when the triggered quick release arrangement 2 in the Triggering position was moved according to Figure 3.
  • the rapid release arrangement 2 the electromagnetic drive 3 with an armature 4 and a magnetic coil 7. If an exciter current flows through the magnet coil 7, for example in the case of a short circuit, the armature becomes
  • the actuator 8 attracted, which acts on the actuator 8 and the Bewegromeitati 16 to the usually by the electrodynamic Abhebe concept already lifted from the fixed contacts 11, 12 moving contacts 14, 15 and presses against the force of the contact pressure spring 5 in the open position.
  • the armature 4 can also act directly on the moving contact carrier 16 or the moving contacts 14, 15.
  • the actuator 8, which is guided here by a core 9 of the drive 3, can be designed as a striking fork.
  • the actuator 8 is independent of the mechanism, not shown, for transmitting the power of the drive 1 for operative switching movable.
  • the quick release arrangement 2 further comprises a holding device 20 for holding the drive armature 4 in the release position.
  • the holding device 20 has a holding armature 19, which is rigidly coupled to the drive armature 4, and a magnet arrangement 18, wherein the holding armature 19 is held in a holding position shown in FIG. 3 by a magnetic force of the magnet arrangement 18 as soon as the drive armature 4 reaches the release position reached.
  • the magnet arrangement 18 has only one permanent magnet system 23, no electromagnet.
  • the retaining anchor 19 is formed by an end portion of an arm 17 which serves as a rigid coupling 17 between the drive armature 4 and the retaining anchor 19.
  • the holding device 20 is preferably resettable by the drive 1 shown in Figure 1 for operational switching of the switching device at a turn-off, for example, by the force of the drive 1 for operational switching in the turn-off acts on the retaining anchor 19 to a holding force of the permanent magnetic system 23rd to overcome.
  • 4 shows a detailed view of a portion of a switching device according to the invention with a second embodiment of the quick release assembly 2 according to the invention in the standby position, which in the otherwise identical figure
  • the second embodiment is different from The first embodiment in that the magnet assembly 18 has a coil 22.
  • the retaining anchor 19 is attached here as a separate component at one end of the rigid coupling 17 and is thereby moved in parallel by the drive armature 4.
  • the second embodiment can be realized with two variants of the magnet arrangement 18, both of which are described in connection with FIGS. 4 and 5.
  • the magnet arrangement 18 has the coil 22, but no permanent magnet.
  • the holding armature 19 is thus held by an electromagnetic force of the coil 22 in the holding position.
  • One advantage is that the holding armature 19 can be released by switching off the coil 22, so that a reset of the quick release arrangement 2 in the ready position is particularly easy to implement.
  • a permanent magnetic system 35 is provided to hold the retaining armature 19 in the holding position.
  • the coil 22 is provided to generate an electromagnetic force to overcome the magnetic force of the permanent magnetic system 35 and release the retaining armature 19.
  • the drive armature 4 After releasing the retaining armature 19, the drive armature 4 returns to its standby position in both variants, as a result of which the quick release arrangement 2 is reset and ready for use again.
  • the drive armature 4 may be biased for example in a manner not shown in the direction of its standby position.
  • FIGS. 6 to 10 A third embodiment of the quick-release arrangement 2 according to the invention will be described below with reference to FIGS. 6 to 10.
  • FIG. 6 a portion of the switching device according to the invention in an off state is shown in detail, with the quick release assembly 2 in a standby position.
  • the switching device is shown in an on state.
  • FIG. 8 shows the switching device with the quick-release arrangement 2 in the tripping position.
  • FIG. 9 the switching device is shown during the reset of the quick release arrangement 2 from the release position to the ready position.
  • the electromagnetic drive is 1 shown for operational switching for simplicity without the mechanism provided for switching on and off, which can act on the actuator 8, for example, or performs the switching operation independently thereof.
  • the drive 1 has an armature 30.
  • a person skilled in the art recognizes that a movement of the armature 30 is correspondingly transmitted to the moving contact carrier 16 in order to move the moving contacts 14, 15 back and forth between the open position and the closed position during the operational switching, for example with a mechanism corresponding to the rocker 34 (FIG ).
  • the third embodiment of the quick release arrangement 2 differs from the previously described embodiments in that the holding device 20 has a mechanical lock for the drive armature 4, which acts directly on the drive armature 4, so that no entrained holding anchor is necessary.
  • the holding device 20 has, for example, a blocking element 25 which is pretensioned by means of a compression spring 27 against the drive armature 4 and which is shown in detail in FIG. 10.
  • the blocking element 25 has an opening 28, through which the drive armature 4 is passed. If there is an overload or a short circuit when the current path 10 according to FIG.
  • the locking element 25 locks in particular with an undercut of the latching recess 24 to prevent inadvertent unlocking of the latched locking element 25.
  • the resetting of the third embodiment of the quick release arrangement 2 will be described below with reference to FIG.
  • an actuating arm 31 is arranged, which is intended to move the locking element 25 against the force of the compression spring 27 to the Lock the drive armature 4 to solve.
  • An impression spring 33 moves the drive armature 4 back to its standby position.
  • the blocking element 25 has an actuating contour 26 which interacts with a mating contour 32 on the actuating arm 31, which is moved by the drive 1 for operative switching with the armature 30 during a switch-off operation.
  • the deflection of the locking element 25 via the actuating contour 26, in which the drive armature 4 is released, is shown in FIG. The reset is thus carried out after a previous release of the quick release device 2 by a switch-off of the drive 1 for operational switching.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Schnellauslöseanordnung zum Trennen eines Strompfads in einem Schaltgerät bei einem Kurzschluss oder bei einer Überlast, mit einem Antrieb zur Bewegung eines Antriebsankers aus einer Bereitschaftsposition in eine Auslöseposition, wobei die Bewegung des Antriebsankers dazu vorgesehen ist, derart auf mindestens einen Bewegkontakt des Schaltgeräts einzuwirken, dass unter Nutzung einer Haltevorrichtung der Strompfad getrennt wird; sowie Schaltgerät mit einem Kontaktsystem aus mindestens einen Festkontakt und mindestens einem Bewegkontakt, wobei der Bewegkontakt zum Schließen und Trennen eines Strompfades mittels eines Antriebs zum betriebsmäßigen Schalten reversibel zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegenüber dem Festkontakt bewegbar ist, mit einer solchen Schnellauslöseanordnung.

Description

Schnellauslöseanordnung zum Trennen eines Strompfads in einem Schaltgerät
Die Erfindung betrifft eine Schnellauslöseanordnung zum Trennen eines Strompfads in einem Schaltgerät bei einem Kurzschluss oder bei einer Überlast, mit einem Antrieb zur Bewegung eines Antriebsankers aus einer Bereitschaftsposition in eine Auslöseposition, wobei der Antriebsanker dazu vorgesehen ist, derart auf mindestens einen Bewegkontakt des Schaltgeräts einzuwirken, dass der Strompfad getrennt wird, wobei eine Haltevorrichtung zum Halten des Antriebsankers in der Auslöseposition vorgesehen ist, sowie ein Schaltgerät mit einem Kontaktsystem aus mindestens einen Festkontakt und mindestens einem Bewegkontakt, wobei der Bewegkontakt zum Schließen und Trennen eines Strompfades mittels eines Antriebs zum betriebsmäßigen Schalten reversibel zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegenüber dem Festkontakt bewegbar ist.
Derartige Schaltgeräte mit entsprechenden elektromagnetischen Antrieben werden beispielsweise bei Motorstartern verwendet. Diese sollen für das betriebsmäßige Schalten einer Last, das Abschalten einer Überlast und das Abschalten im Kurzschlussfall geeignet sein. Grundsätzlich können zur Erzielung dieser Funktionalität auch zwei getrennte Schaltgeräte, nämlich ein Motorschutzschalter als Leistungsschalter und ein Schütz als Lastschalter eingesetzt werden. Als Alternative sind Motorstarter bekannt, bei denen die Schalt- und Schutzfunktion in einem Schaltgerät integriert ist. In der Regel weisen diese dazu ein handbetätigtes, mechanisches Schaltschloss auf.
In der Druckschrift WO 2014/023326 AI ist ein Schaltgerät bzw. ein Antrieb für ein Schaltgerät für einen kompakten und fernbetätigbaren Motorstarter beschrieben, mit dem das betriebsmäßige Schalten der Last, das Abschalten der Überlast und das Abschalten von Kurzschlüssen mit nur einem Gerät realisiert werden kann. Die Problematik beim Abschalten von Kurzschlüssen besteht in der Notwendigkeit, die geschlossenen Kontakte sehr schnell und dauerhaft zu öffnen, so dass ein sicheres Löschen des Lichtbogens gewährleistet wird, sowie ein Wiederzünden des Lichtbogens und ein Verschweißen der Kontakte vermieden werden. Der Antrieb weist dazu eine bipolare elektromagnetische Antriebseinheit mit einem beweglichen Anker und zwei ortsfesten Magnetspulen zur reversiblen Bewegung des Ankers zwischen zwei permanentmagnetisch stabilisierten Ankerlagen auf, wobei durch selektive Erregung der ersten Magnetspule ein Bewegkontakt in die Schließstellung bewegbar ist und durch selektive Erregung der zweiten Magnetspule der Bewegkontakt innerhalb einer für einen Kurzschluss im Strompfad zulässigen Maximalabschaltzeit in die Öffnungsstellung bewegbar ist.
Elektromagnetische Antriebe, die für das Ein- und für das Ausschalten verwendet werden, haben den Nachteil, dass diese eine vergleichsweise große, bewegte Masse besitzen, die für den Einschaltvorgang notwendig ist. Aufgrund der Trägheit weist ein solcher Antrieb jedoch eine entsprechend lange Ausschaltzeit auf. Die so erreichbaren Ausschaltzeiten können gegebenenfalls zu lang sein, um einen Kurzschluss sicher abzuschalten. Ein von dem Antrieb zum betriebsmäßigen Schalten unabhängiger Schnellauslöser ist dagegen ausschließlich zum Trennen eines Strompfads in einem Schaltgerät bei einem Kurzschluss oder bei einer Überlast vorgesehen. Der Schnellauslöser weist beispielsweise einen elektromagnetischer Antrieb mit einem Antriebsanker und einer Antriebsspule auf, wobei die Bewegung des Antriebsankers dazu vorgesehen ist, direkt oder indirekt auf einen Bewegkontakt des Schaltgeräts einzuwirken, so dass der Strompfad getrennt wird. Bei einem Kurzschluss erfolgt ein erstes Anheben des Bewegkontakts durch den elektrodynamischen Effekt. Der entstehende Lichtbogen wird mittels einer geeigneten Lichtbogenlöschvorrichtung gelöscht. Bevor der derart geöffnete Bewegkontakt zurückfallen und den Strompfad wieder schließen kann, bewegt der Schnellauslöser den Bewegkontakt weiter in Richtung seiner geöffneten Stellung. Um sehr schnell auf den Kurzschluss zu reagieren, wird die Antriebsspule des Schnellauslösers mit dem Kurzschlussstrom erregt. Dieser fällt nach dem Öffnen der Kontakte schnell wieder ab, so dass ein dauerhaftes Öffnen des Kontaktpaars durch den Schnellauslöser nicht gewährleistet ist.
Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Schnellauslöseanordnung zum Trennen eines Strompfads in einem Schaltgerät zur Verfügung zu stellen, die ein schnelles und dauerhaftes Abschalten von Kurzschlüssen und/oder Überlasten erlaubt.
Die Aufgabe wird durch die Schnellauslöseanordnungen nach den nebengeordneten Ansprüchen 1 und 7, sowie durch das Schaltgerät nach Anspruch 11 gelöst. In den Unteransprüchen sind jeweils bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.
Die erfindungsgemäße Schnellauslöseanordnung zum Trennen eines Strompfads in einem Schaltgerät bei einem Kurzschluss oder bei einer Überlast weist einen Antrieb zur Bewegung eines Antriebsankers aus einer Bereitschaftsposition in eine Auslöseposition auf, wobei der Antriebsanker dazu vorgesehen ist, derart auf einen Bewegkontakt des Schaltgeräts einzuwirken, dass der Strompfad getrennt wird. Weiterhin ist erfindungsgemäß eine Haltevorrichtung zum Halten des Antriebsankers in der Auslöseposition vorgesehen. Dadurch wird ein Zurückfallen des geöffneten Bewegkontakts auch bei absinkendem Erregerstrom des Antriebs, der als elektromagnetischer Antrieb mit einem Antriebsanker und einer Antriebsspule vorgesehen ist, verhindert, so dass ein Rückzünden des Lichtbogens und/oder ein Verschweißen des Kontaktpaars vorteilhaft vermieden werden. Unter dem Einwirken des Antriebsankers auf den Bewegkontakt ist im Sinne der Erfindung jede direkte oder indirekte mechanische Krafteinwirkung zu verstehen, die geeignet ist, den Bewegkontakt von seinem zugeordneten Festkontakt zu Trennen und/oder diesen zu bewegen, um den Abstand des Kontaktpaars zueinander zu erhöhen. Dazu kann der Antriebsanker insbesondere einen Betätiger bewegen, beispielsweise in Form einer Schlaggabel, um eine Antriebskraft direkt oder indirekt von dem Antriebsanker auf den Bewegkontakt oder über einen Bewegkontaktträger auf den Bewegkontakt zu übertragen. Ein Kontaktsystem des Schaltgeräts kann einen oder mehrere Bewegkontakte aufweisen, bevorzugt ist es doppeltunterbrechend ausgeführt, wobei zwei Bewegkontakte insbesondere über einen Bewegkontaktträger verbunden sind, um gegenüber zwei Festkontakten der Strombahn bewegbar zu sein. Soweit im Folgenden von dem Einwirken des Antriebsankers auf den Bewegkontakt die Rede ist, ist dies im Sinne der Erfindung so zu verstehen, dass der Antriebsanker auf einen Bewegkontakt oder auf mehrere Bewegkontakte einwirkt, je nach Ausführung des Schaltgeräts, dessen Varianten auch ohne ausdrückliche Erwähnung dem Fachmann geläufig sind.
Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Variante der Schnellauslöseanordnung ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung einen mit dem Antriebsanker starr gekoppelten Halteanker, sowie eine Magnetanordnung aufweist, wobei der Halteanker durch eine Magnetkraft der Magnetanordnung in einer Halteposition gehalten wird, sobald der Antriebsanker die Auslöseposition erreicht. Besonders bevorzugt weist die Magnetanordnung eine Spule auf. Alternativ oder zusätzlich weist die Magnetanordnung besonders bevorzugt ein permanentmagnetisches System auf.
Gemäß einer bevorzugten Variante der Magnetanordnung, mit einer Spule, jedoch ohne ein permanentmagnetisches System, hält eine elektromagnetische Kraft der separat bestromten Spule den Halteanker in der Halteposition. Der Halteanker ist so insbesondere durch ein Abschalten der Spule freigebbar, so dass ein Rücksetzen der Schnellauslöseanordnung in die Bereitschaftsposition vorteilhaft einfach zu realisieren ist, beispielsweise durch eine den Antriebsanker in Richtung der Bereitschaftsposition vorspannende Feder.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante weist die Magnetanordnung ein permanentmagnetisches System auf, um den Halteanker in der Halteposition zu halten, jedoch keine Spule. Ein Rücksetzen dieser vorteilhaft einfach aufgebauten Variante erfolgt in dem Fall durch eine Krafteinwirkung auf den Halteanker, der die Magnetkraft des permanentmagnetischen Systems überwindet. Ein Ursprung der dazu notwendigen Kraft kann außerhalb der Schnellauslöseanordnung liegen, beispielsweise kann die Kraft von einem Antrieb zum betriebsmäßigen Schalten des Schaltgeräts erzeugt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante der Magnetanordnung ist sowohl eine Spule, als auch ein permanentmagnetisches System vorgesehen, wobei die Spule zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft vorgesehen ist, um die magnetische Kraft des permanentmagnetischen Systems zu überwinden und den Halteanker freizugeben. Diese Ausführungsform erlaubt ebenfalls vorteilhaft eine besonders einfache Rückstellung des Antriebsankers in die Bereitschaftsposition.
Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Variante der Schnellauslöseanordnung ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung eine mechanische Verriegelung mit einem gegen den Antriebsanker vorgespannten Sperrelement aufweist, wobei das Sperrelement den Antriebsanker in der Auslöseposition formschlüssig verriegelt. Ein Vorteil der Ausführungsform besteht darin, dass die Haltevorrichtung unmittelbar auf den Antriebsanker einwirkt, so dass der mitgeführte Halteanker vorher beschriebener Ausführungsformen entfallen kann, was die Baugröße und/oder das Gewicht der Haltevorrichtung besonders vorteilhaft verringert. Besonders bevorzugt rastet das Sperrelement in einer Rastausnehmung mit einer Hinterschneidung an dem Antriebsanker ein, um ein unbeabsichtigtes Entriegeln des eingerasteten Sperrelements, beispielsweise durch Vibration oder Stoß, zu verhindern. Das Sperrelement kann dabei schlittenartig, vorzugsweise in einer Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Antriebsankers, linear bewegbar sein. Alternativ kann das Sperrelement drehbar gelagert sein, so dass die Vorspannung beispielsweise an einem Ende des Sperrelements eingeprägt wird, während das gegenüberliegende Ende zum formschlüssigen Eingreifen in die Rastausnehmung vorgesehen ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Schnellauslöseanordnung ist vorgesehen, dass das Sperrelement eine Betätigungskontur aufweist, wobei eine Auslenkung des Sperrelements über die Betätigungskontur den Antriebsanker für eine Bewegung zurück in die Bereitschaftsposition freigibt. Die Auslenkung des Sperrelements erfolgt dabei beispielsweise durch eine Krafteinwirkung von außerhalb der Schnellauslöseanordnung.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Schnellauslöseanordnung ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung durch einen Antrieb zum betriebsmäßigen Schalten des Schaltgeräts rücksetzbar ist, so dass der Antriebsanker zurück in die Bereitschaftsposition bewegbar ist. Diese besonders bevorzugte Ausführungsform bezieht sich auf alle vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand, der die eingangs genannte Aufgabe löst, betrifft ein Schaltgerät mit einem Kontaktsystem aus mindestens einen Festkontakt, und mindestens einem Bewegkontakt, wobei der Bewegkontakt zum Schließen und Trennen eines Strompfades mittels eines Antriebs zum betriebsmäßigen Schalten reversibel zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegenüber dem Festkontakt bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist eine der zwei Varianten der erfindungsgemäßen Schnellauslöseanordnung, wie zuvor beschrieben, vorgesehen, wobei der Antriebsanker bei der Bewegung aus der Bereitschaftsposition in die Auslöseposition derart auf den Bewegkontakt einwirkt, dass der Bewegkontakt von der Schließstellung in die Öffnungsstellung gelangt und dort mittels der Haltevorrichtung dauerhaft gehalten wird. Das erfindungsgemäße Schaltgerät zum Ein- und Ausschalten eines Stroms durch den Strompfad weist mindestens einen Festkontakt und mindestens einen Bewegkontakt auf, wobei der Bewegkontakt zum Schließen und Trennen des Strompfades gegenüber dem Festkontakt bewegbar ist. Ein solches Kontaktsystem kann ein einzelnes Kontaktpaar aufweisen. Bevorzugt ist es doppeltunterbrechend ausgeführt, wobei zwei Bewegkontakte insbesondere über einen Bewegkontaktträger verbunden sind, um gegenüber zwei Festkontakten der Strombahn bewegbar zu sein. Im Folgenden werden die Bezeichnungen Bewegkontakt und Festkontakt verwendet, ohne jeweils auf die Möglichkeit einer Ausführungsform mit doppeltunterbrechendem Kontaktsystem einzugehen, da diese dem Fachmann geläufig ist. Insofern ist ein Bewegkontaktträger mit zwei Bewegkontakten durch den Begriff Bewegkontakt mit abgedeckt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schaltgeräts ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung durch den Antrieb zum betriebsmäßigen Schalten des Schaltgeräts bei einem Ausschaltvorgang rücksetzbar ist. Dadurch wird eine besonders einfache und ohne manuelles Eingreifen durchführbare Rücksetzung in den Ausgangszustand möglich. Unter einem Rücksetzen ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass der Antriebsanker der Schnellauslöseanordnung nach einem vorhergehenden Auslösen von der Haltevorrichtung freigegeben und insbesondere von der Auslöseposition zurück in die Bereitschaftsposition bewegt wird. Bei der Haltevorrichtung mit einem permanentmagnetischen System ohne Spule ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Kraft des Antriebs zum betriebsmäßigen Schalten bei dem Ausschaltvorgang auf den Halteanker einwirkt, um eine Haltekraft des permanentmagnetischen Systems zu überwinden. Bei der Haltevorrichtung mit einer mechanischen Verriegelung ist bevorzugt vorgesehen, dass der Antrieb zum betriebsmäßigen Schalten bei dem Ausschaltvorgang eine Betätigungskontur auslenkt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Ausführungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Schaltgeräts mit einer Schnellauslöseanordnung;
Figur 2 eine detaillierte Darstellung eines Teilbereichs eines erfindungsgemäßen
Schaltgeräts mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnellauslöseanordnung in einer Bereitschaftsposition;
Figur 3 eine detaillierte Darstellung des Teilbereichs des Schaltgeräts gemäß Figur 2 mit der ersten Ausführungsform der Schnellauslöseanordnung in einer Auslöseposition;
Figur 4 eine detaillierte Darstellung eines Teilbereichs eines erfindungsgemäßen
Schaltgeräts mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schnellauslöseanordnung in einer Bereitschaftsposition;
Figur 5 eine detaillierte Darstellung des Teilbereichs des Schaltgeräts gemäß Figur 4 mit der zweiten Ausführungsform der Schnellauslöseanordnung in einer Auslöseposition;
Figur 6 eine detaillierte Darstellung eines Teilbereichs eines erfindungsgemäßen
Schaltgeräts in einem ausgeschalteten Zustand, mit einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schnellauslöseanordnung in einer Bereitschaftsposition;
Figur 7 eine detaillierte Darstellung des Teilbereichs des Schaltgeräts gemäß Figur 6 in einem eingeschalteten Zustand;
Figur 8 eine detaillierte Darstellung des Teilbereichs des erfindungsgemäßen Schaltgeräts gemäß Figur 6, mit der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schnellauslöseanordnung in einer Auslöseposition;
Figur 9 eine detaillierte Darstellung des Teilbereichs des Schaltgeräts gemäß Figur 6 während eines Zurücksetzens der dritten Ausführungsform der Schnellauslöseanordnung von der Auslöseposition in die Bereitschaftsposition;
Figur 10 eine Einzelheit der dritten Ausführungsform der Schnellauslöseanordnung im
Detail.
In der Figur 1 ist ein Schaltgerät vereinfacht und schematisch dargestellt, bei dem eine Schnellauslöseanordnung 2 und ein Antrieb 1 zum betriebsmäßigen Schalten in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Das Schaltgerät zum Ein- und Ausschalten eines Stroms durch einen Strompfad 10 weist dazu zwei Festkontakte 11, 12 auf, welche mit zwei Bewegkontakten 14, 15 an einem Bewegkontaktträger 16 zum Schließen und Trennen des Strompfads 10 zusammenwirken. Der elektromagnetische Antrieb 1 dient zum betriebsmäßigen Bewegen des Bewegkontaktträgers 16 zwischen einer nicht abgebildeten Schließstellung mit geschlossenen Kontaktpaaren 11, 14 und 12, 15 und einer hier dargestellten Öffnungsstellung. Die Schnellauslöseanordnung 2 zum Trennen des Strompfads 10 bei einem Kurzschluss oder bei einer Überlast ist hier ebenfalls nur schematisch dargestellt. Konkrete Merkmale, welche die erfindungsgemäße Schnellauslöseanordnung 2 und das erfindungsgemäße Schaltgerät charakterisieren, werden mit Bezug auf die weiteren Figuren näher beschrieben. Der Antrieb 1 zum betriebsmäßigen Schalten wirkt beispielsweise über eine Mechanik auf den Bewegkontaktträger 16 ein, hier in Form einer schematisch dargestellten Wippe 34, welche in einen Drehpunkt 6 drehbar gelagert ist. Wirkt der Antrieb 1 an einem distalen Ende auf die Wippe 34 ein, so wird der Bewegkontaktträger 16 mit den Bewegkontakten 14, 15 auf die Festkontakte 11, 12 zu bewegt und so der Strompfad 10 geschlossen. Ein Antrieb 3 der Schnellauslöseanordnung 2 wirkt beispielsweise in gleicher Richtung, wie der Antrieb 1 zum betriebsmäßigen Schalten, jedoch auf einen Betätiger 8, welcher die Kraft des Antriebs 3 direkt auf den Bewegkontaktträger 16 mit den Bewegkontakten 14, 15 überträgt und dadurch diese von den Festkontakten 11, 12 entfernt, so dass der Strompfad 10 unterbrochen wird. Grundsätzlich könnte der Antrieb 3 auch auf der gegenüberliegenden Seite des Drehpunkts 6 auf die Wippe 8 einwirken, was jedoch ein Abfallen des trägen Antriebs 1 zum betriebsmäßigen Schalten aus der Mechanik bedingen würde. Das Abschalten von Kurzschlüssen erfordert zum einen ein sehr schnelles und zum anderen ein idealerweise dauerhaftes Trennen der Bewegkontakte 14, 15 von den Festkontakten 11, 12. Bei Kurzschlussströmen erfolgt die Ausschaltung durch die Schnellauslöseanordnung 2, wobei ein erstes Anheben der Bewegkontakte 14, 15 durch elektrodynamische Abhebekräfte hervorgerufen wird. Durch das Trennen der Bewegkontakte 14, 15 von den Festkontakten 11, 12 entstehen Lichtbögen, welche jeweils in Löschsysteme 21 geleitet werden. Erfindungsgemäß ist eine mit Bezug auf die Figuren 2 bis 8 zu beschreibende Haltevorrichtung 20 vorgesehen, um die durch den Antrieb 3 getrennten Bewegkontakte 14, 15 dauerhaft geöffnet zu halten, um bei einer Reduzierung des den Antrieb 3 anziehenden Erregerstroms, aufgrund des Löschvorgangs, ein Zurückfallen der Bewegkontakte 14, 15 zu vermeiden. Dadurch wird vorteilhaft ein Rückzünden der Lichtbögen oder gar ein Verschweißen der Bewegkontakte 14, 15 mit den Festkontakten 11, 12 vermieden.
In den Figuren 2 bis 9 ist von dem Schaltgerät neben der Schnellauslöseanordnung 2 mit der Halteanordnung 20 jeweils der Strompfad 10 mit den Festkontakten 11, 12 und den Bewegkontakten 14, 15 an dem Bewegkontaktträger 16 dargestellt, wobei letzterer durch eine Kontaktdruckfeder 5 in Richtung der Schließstellung vorgespannt ist. Der elektromagnetische Antrieb 1 zum betriebsmäßigen Schalten ist zur Vereinfachung in den Figuren 2 bis 5 nicht dargestellt. In den Figuren 6 bis 9 ist der elektromagnetische Antrieb 1 dargestellt, jedoch zur Vereinfachung ohne die zum betriebsmäßigen Ein- und Ausschalten vorgesehene Mechanik, welche die Kraft auf den Bewegkontaktträger 16 überträgt, um die betriebsmäßigen Schaltvorgänge auszuführen. Der Aufbau eines entsprechenden Schützantriebs 1 ist dem Fachmann hinlänglich bekannt. Identische Bauteile der beschriebenen Ausführungsformen weisen gleiche Bezugszeichen auf und werden im Folgenden nicht in Bezug auf jede Figur wiederholt.
In der Figur 2 ist eine detaillierte Ansicht eines Teilbereichs eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnellauslöseanordnung 2 in einer Bereitschaftsposition dargestellt, welche in der ansonsten identischen Figur 3 in einer Auslöseposition dargestellt ist. Das heißt, die beispielsweise durch einen Kurzschluss ausgelöste Schnellauslöseanordnung 2 hat den Strompfad 10 getrennt, nicht der Antrieb 1 zum betriebsmäßigen Schalten. Im Ergebnis befinden sich die Bewegkontakte 14, 15 so oder so in der Öffnungsstellung, wenn die ausgelöste Schnellauslöseanordnung 2 in die Auslöseposition gemäß Figur 3 bewegt wurde. Dazu weist die Schnellauslöseanordnung 2 den elektromagnetischen Antrieb 3 mit einem Anker 4 und einer Magnetspule 7 auf. Fließt ein Erregerstrom durch die Magnetspule 7, beispielsweise bei einem Kurzschluss, wird der Anker
4 angezogen, der über den Betätiger 8 und den Bewegkontaktträger 16 auf die in der Regel durch die elektrodynamischen Abhebekräfte bereits von den Festkontakten 11, 12 abgehobenen Bewegkontakte 14, 15 einwirkt und diese entgegen der Kraft der Kontaktdruckfeder 5 in die Öffnungsstellung drückt. In alternativer Ausgestaltung kann der Anker 4 auch direkt auf den Bewegkontaktträger 16 oder die Bewegkontakte 14, 15 einwirken. Der Betätiger 8, der hier durch einen Kern 9 des Antriebs 3 geführt ist, kann als Schlaggabel ausgeführt sein. In der Regel ist der Betätiger 8 unabhängig von der nicht dargestellten Mechanik zum Übertragen der Kraft des Antriebs 1 zum betriebsmäßigen Schalten bewegbar.
Erfindungsgemäß weist die Schnellauslöseanordnung 2 des Weiteren eine Haltevorrichtung 20 zum Halten des Antriebsankers 4 in der Auslöseposition auf. Gemäß einer Ausführungsform weist die Haltevorrichtung 20 einen mit dem Antriebsanker 4 starr gekoppelten Halteanker 19, sowie eine Magnetanordnung 18 auf, wobei der Halteanker 19 durch eine Magnetkraft der Magnetanordnung 18 in einer in der Figur 3 dargestellten Halteposition gehalten wird, sobald der Antriebsanker 4 die Auslöseposition erreicht. In der ersten Ausführungsform der Schnellauslöseanordnung 2, gemäß Figuren 2 und 3, weist die Magnetanordnung 18 nur ein permanentmagnetisches System 23 auf, keinen Elektromagneten. Der Halteanker 19 ist durch einen Endbereich eines Arms 17 gebildet, der als starre Kopplung 17 zwischen dem Antriebsanker 4 und dem Halteanker 19 dient. Die Haltevorrichtung 20 ist vorzugsweise durch den in Figur 1 dargestellten Antrieb 1 zum betriebsmäßigen Schalten des Schaltgeräts bei einem Ausschaltvorgang rücksetzbar, beispielsweise, indem die Kraft des Antriebs 1 zum betriebsmäßigen Schalten bei dem Ausschaltvorgang auf den Halteanker 19 einwirkt, um eine Haltekraft des permanentmagnetischen Systems 23 zu überwinden. In der Figur 4 ist eine detaillierte Ansicht eines Teilbereichs eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schnellauslöseanordnung 2 in der Bereitschaftsposition dargestellt, welche in der ansonsten identischen Figur
5 in der Auslöseposition dargestellt ist. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Magnetanordnung 18 eine Spule 22 aufweist. Der Halteanker 19 ist hier als separates Bauteil an einem Ende der starren Kopplung 17 befestigt und wird dadurch parallel durch den Antriebsanker 4 mitbewegt. Die zweite Ausführungsform kann mit zwei Varianten der Magnetanordnung 18 realisiert werden, die beide im Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 beschrieben werden.
Gemäß einer Variante weist die Magnetanordnung 18 die Spule 22 auf, jedoch keinen Permanentmagneten. Der Halteanker 19 wird also durch eine elektromagnetische Kraft der Spule 22 in der Halteposition gehalten. Ein Vorteil besteht darin, dass der Halteanker 19 durch ein Abschalten der Spule 22 freigebbar ist, so dass eine Rücksetzung der Schnellauslöseanordnung 2 in die Bereitschaftsposition besonders einfach realisierbar ist.
Eine weitere Variante der Magnetanordnung 18 besteht darin, dass ein permanentmagnetisches System 35 vorgesehen ist, um den Halteanker 19 in der Halteposition zu halten. Die Spule 22 ist zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft vorgesehen ist, um die magnetische Kraft des permanentmagnetischen Systems 35 zu überwinden und den Halteanker 19 freizugeben.
Nach dem Freigeben des Halteankers 19 kehrt der Antriebsanker 4 bei beiden Varianten in seine Bereitschaftsposition zurück, wodurch die Schnellauslöseanordnung 2 zurückgesetzt wird und wieder einsatzbereit ist. Dazu kann der Antriebsanker 4 beispielsweise in nicht dargestellter Weise in Richtung seiner Bereitschaftsposition vorgespannt sein. Alternativ erfolgt ein Rücksetzen der Schnellauslöseanordnung 2 durch den Antrieb 1 zum betriebsmäßigen Schalten.
Eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schnellauslöseanordnung 2 wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 6 bis 10 beschrieben. In der Figur 6 ist ein Teilbereich des erfindungsgemäßen Schaltgeräts in einem ausgeschalteten Zustand detailliert dargestellt, mit der Schnellauslöseanordnung 2 in einer Bereitschaftsposition. In der Figur 7 ist das Schaltgerät in einem eingeschalteten Zustand dargestellt. Die Figur 8 zeigt das Schaltgerät mit der Schnellauslöseanordnung 2 in der Auslöseposition. In der Figur 9 ist das Schaltgerät während des Zurücksetzens der Schnellauslöseanordnung 2 von der Auslöseposition in die Bereitschaftsposition dargestellt. In den Figuren 6 bis 9 ist der elektromagnetische Antrieb 1 zum betriebsmäßigen Schalten zur Vereinfachung ohne die zum Ein- und Ausschalten vorgesehene Mechanik dargestellt, welche beispielsweise auf den Betätiger 8 einwirken kann, oder den Schaltvorgang unabhängig davon ausführt. Der Antrieb 1 weist einen Anker 30 auf. Der Fachmann erkennt, dass eine Bewegung des Ankers 30 entsprechend auf den Bewegkontaktträger 16 übertragen wird, um die Bewegkontakte 14, 15 beim betriebsmäßigen Schalten zwischen der Öffnungsposition und der Schließposition hin und her zu bewegen, beispielsweise mit einer Mechanik entsprechend der Wippe 34 (Figur 1).
Die dritte Ausführungsform der Schnellauslöseanordnung 2 unterscheidet sich dadurch von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, dass die Haltevorrichtung 20 eine mechanische Verriegelung für den Antriebsanker 4 aufweist, welche direkt auf den Antriebsanker 4 einwirkt, so dass kein mitgeführter Halteanker notwendig ist. Die Haltevorrichtung 20 weist dazu beispielsweise ein mittels einer Druckfeder 27 gegen den Antriebsanker 4 vorgespanntes Sperrelement 25 auf, welches in der Figur 10 als Einzelheit im Detail dargestellt ist. Das Sperrelement 25 weist eine Öffnung 28 auf, durch welche der Antriebsanker 4 hindurchgeführt ist. In die Öffnung hinein ragt eine Rastnase 29. Tritt bei geschlossenem Strompfad 10 gemäß Figur 7 eine Überlast oder ein Kurzschluss auf, wird die Schnellauslöseanordnung 2 ausgelöst, so dass der Antriebsanker 4 angezogen wird und aus der Bereitschaftsposition in die Auslöseposition bewegt wird und dabei über den Betätiger 8 die Bewegkontakte 14, 15 in die Öffnungsposition drückt, wie in Figur 8 gezeigt. Bei Erreichen der Auslöseposition gelangt eine Rastausnehmung 24 an dem Antriebsanker 4 in den Bereich des Sperrelements 25, dessen Rastnase 29 (Figur 10) daraufhin durch die Vorspannung der Druckfeder 27 in die Rastausnehmung 24 hinein bewegt wird. Das Sperrelement 25 verriegelt somit den Antriebsanker 4 formschlüssig in der Auslöseposition, so dass ein erneutes Schließen der Strombahn 10, ein Wiederzünden des Lichtbogens und ein Verschweißen der Kontakte verhindert werden. Das Sperrelement 25 verrastet dabei insbesondere mit einer Hinterschneidung der Rastausnehmung 24, um ein unbeabsichtigtes Entriegeln des eingerasteten Sperrelements 25 zu verhindern. Das Rücksetzen der dritten Ausführungsform der Schnellauslöseanordnung 2 wird nachfolgend mit Bezug auf die Figur 9 beschrieben. An dem Anker 30 des Antriebs 1 zum betriebsmäßigen Schalten ist ein Betätigungsarm 31 angeordnet, welcher dazu vorgesehen ist, das Sperrelement 25 entgegen der Kraftwirkung der Druckfeder 27 zu bewegen, um die Sperre des Antriebsankers 4 zu lösen. Eine Abdruckfeder 33 bewegt den Antriebsanker 4 zurück in seine Bereitschaftsposition. Das Sperrelement 25 weist dazu eine Betätigungskontur 26 auf, die mit einer Gegenkontur 32 an dem Betätigungsarm 31 zusammenwirkt, der bei einem Ausschaltvorgang von dem Antrieb 1 zum betriebsmäßigen Schalten mit dem Anker 30 bewegt wird. Die Auslenkung des Sperrelements 25 über die Betätigungskontur 26, bei welcher der Antriebsanker 4 freigegeben wird, ist in der Figur 9 dargestellt. Das Rücksetzen erfolgt somit nach einem vorherigen Auslösen der Schnellauslösevorrichtung 2 durch einen Ausschaltvorgang des Antriebs 1 zum betriebsmäßigen Schalten.
Bezugszeichenliste
1 Antrieb zum betriebsmäßigen Schalten des Schaltgeräts
2 Schnellauslöseanordnung
3 Antrieb der Schnellauslöseanordnung
4 Antriebsanker
5 Kontaktdruckfeder
6 Drehpunkt
7 Magnetspule
8 Betätiger
9 Kern des Schnellauslösers
10 Strompfad
11 Festkontakt
12 Festkontakt
14 Bewegkontakt
15 Bewegkontakt
16 Bewegkontaktträger
17 Starre Kopplung, Arm
18 Magnetanordnung
19 Halteanker
20 Haltevorrichtung
21 Löschsystem für Lichtbogen
22 Spule der Haltevorrichtung
23 Permanentmagnetisches System
24 Rastausnehmung
25 Sperrelement
26 Betätigungskontur
27 Druckfeder
28 Öffnung Rastnase
Anker des Antriebs zum betriebsmäßigen Schalten des Schaltgeräts Betätigungsarm
Gegenkontur
Abdruckfeder
Wippe
Permanentmagnetisches System

Claims

Ansprüche
1. Schnellauslöseanordnung (2) zum Trennen eines Strompfads (10) in einem Schaltgerät bei einem Kurzschluss oder bei einer Überlast, mit einem Antrieb (3) zur Bewegung eines Antriebsankers (4) aus einer Bereitschaftsposition in eine Auslöseposition, wobei die
Bewegung des Antriebsankers dazu vorgesehen ist, derart auf mindestens einen
Bewegkontakt (14, 15) des Schaltgeräts einzuwirken, dass der Strompfad getrennt wird, wobei eine Haltevorrichtung (20) zum Halten des Antriebsankers (4) in der Auslöseposition vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (20) einen mit dem Antriebsanker (4) starr gekoppelten Halteanker (19), sowie eine Magnetanordnung (18) aufweist, wobei der Halteanker durch eine Magnetkraft der Magnetanordnung in einer Halteposition gehalten wird, sobald der Antriebsanker die Auslöseposition erreicht.
2. Schnellauslöseanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Magnetanordnung (18) eine Spule (22) aufweist.
3. Schnellauslöseanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine
elektromagnetische Kraft der bestromten Spule (22) den Halteanker (19) in der Halteposition hält.
4. Schnellauslöseanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteanker (19) durch ein Abschalten der Spule (22) freigebbar ist.
5. Schnellauslöseanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung (18) ein permanentmagnetisches System (23, 35) aufweist, um den Halteanker (19) in der Halteposition zu halten.
6. Schnellauslöseanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (22) zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft vorgesehen ist, um die magnetische Kraft des permanentmagnetischen Systems (35) zu überwinden und den Halteanker (19) freizugeben.
7. Schnellauslöseanordnung (2) zum Trennen eines Strompfads (10) in einem Schaltgerät bei einem Kurzschluss oder bei einer Überlast, mit einem Antrieb (3) zur Bewegung eines Antriebsankers (4) aus einer Bereitschaftsposition in eine Auslöseposition, wobei die
Bewegung des Antriebsankers dazu vorgesehen ist, derart auf mindestens einen
Bewegkontakt (14, 15) des Schaltgeräts einzuwirken, dass der Strompfad getrennt wird, wobei eine Haltevorrichtung (20) zum Halten des Antriebsankers (4) in der Auslöseposition vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (20) eine mechanische Verriegelung mit einem gegen den Antriebsanker (4) vorgespannten Sperrelement (25) aufweist, wobei das Sperrelement den Antriebsanker in der Auslöseposition formschlüssig verriegelt.
8. Schnellauslöseanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Sperrelement (25) in einer Rastausnehmung (24) mit einer Hinterschneidung an dem
Antriebsanker (4) einrastet.
9. Schnellauslöseanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (25) eine Betätigungskontur (26) aufweist, wobei eine Auslenkung des Sperrelements über die Betätigungskontur den Antriebsanker (4) für eine Bewegung zurück in die Bereitschaftsposition freigibt.
10. Schnellauslöseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (20) durch einen Antrieb (1) zum betriebsmäßigen Schalten des Schaltgeräts rücksetzbar ist, so dass der Antriebsanker (4) zurück in die
Bereitschaftsposition bewegbar ist.
11. Schaltgerät mit einem Kontaktsystem, gekennzeichnet durch eine Schnellauslöseanord- nung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Kontaktsystem aus mindestens einen
Festkontakt (11, 12) und dem mindestens einen Bewegkontakt (14, 15) besteht, wobei der Bewegkontakt zum Schließen und Trennen des Strompfades (10) mittels eines Antriebs (1) zum betriebsmäßigen Schalten reversibel zwischen einer Schließstellung und einer
Öffnungsstellung gegenüber dem Festkontakt bewegbar ist .
12. Schaltgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (20) durch den Antrieb (23) zum betriebsmäßigen Schalten des Schaltgeräts bei einem
Ausschaltvorgang rücksetzbar ist.
13. Schaltgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Haltevorrichtung (20) mit einem permanentmagnetischen System (23) eine Kraft des Antriebs (1) zum betriebsmäßigen Schalten bei dem Ausschaltvorgang auf den Halteanker (4) einwirkt, um eine Haltekraft des permanentmagnetischen Systems zu überwinden.
14. Schaltgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Haltevorrichtung mit einer mechanischen Verriegelung der Antrieb (1) zum betriebsmäßigen Schalten bei dem Ausschaltvorgang eine Betätigungskontur (26) auslenkt.
EP15800786.4A 2014-11-28 2015-11-24 Schnellauslöseanordnung zum trennen eines strompfads in einem schaltgerät Active EP3224851B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15800786T PL3224851T3 (pl) 2014-11-28 2015-11-24 Układ szybkiego wyzwalania do przerywania ścieżki prądowej w łączniku

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117489.5A DE102014117489A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Schnellauslöseanordnung zum Trennen eines Strompfads in einem Schaltgerät
PCT/EP2015/077475 WO2016083359A1 (de) 2014-11-28 2015-11-24 Schnellauslöseanordnung zum trennen eines strompfads in einem schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3224851A1 true EP3224851A1 (de) 2017-10-04
EP3224851B1 EP3224851B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=54703969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15800786.4A Active EP3224851B1 (de) 2014-11-28 2015-11-24 Schnellauslöseanordnung zum trennen eines strompfads in einem schaltgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10217589B2 (de)
EP (1) EP3224851B1 (de)
CN (1) CN107210163B (de)
DE (1) DE102014117489A1 (de)
PL (1) PL3224851T3 (de)
WO (1) WO2016083359A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101783734B1 (ko) * 2015-12-30 2017-10-11 주식회사 효성 고속스위치용 조작기
FR3074355B1 (fr) * 2017-11-28 2020-12-18 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de coupure d'un courant electrique
CN112753087B (zh) * 2018-08-07 2024-08-16 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于对电连接进行受控切换的开关设备和用于对电连接进行受控切换的方法
DE102018222466B4 (de) * 2018-12-20 2020-10-29 Audi Ag Schütz für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
CN112002602B (zh) * 2020-06-18 2022-09-27 平高集团有限公司 一种高速开关
CN113658832B (zh) * 2021-08-12 2024-09-20 广东电网有限责任公司 一种双动力脱扣器
DE102021122028A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Elpro Gmbh Schaltschloss

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458874C2 (de) * 1974-12-12 1977-09-15 Siemens Ag Vorrichtung zum einstellen eines magnetausloesers
FR2408209A1 (fr) 1977-11-08 1979-06-01 Telemecanique Electrique Contacteur electro-magnetique equipe d'un electro-aimant sensible aux surintensites pour provoquer la limitation et la coupure des courants excessifs
IL91042A0 (en) * 1989-01-25 1990-02-09 H U Dev Corp Solenoid actuator
DE19625657A1 (de) 1996-06-26 1998-01-02 Euchner & Co Elektrischer Hubankermagnet
DE19716380C1 (de) * 1997-04-18 1998-10-08 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
NL1008983C2 (nl) * 1998-04-24 1999-10-26 Holec Holland Nv Elektromagnetische actuator met reproduceerbare inschakeltijd.
BR9812231B1 (pt) 1997-09-18 2011-08-23 atuador eletromagnético.
DE10140559A1 (de) 2001-08-17 2003-02-27 Moeller Gmbh Elektromagnetanordnung für einen Schalter
CN101740267B (zh) 2008-11-13 2012-11-21 科都电气有限公司 一种带有锁定机构的电磁开关
CN201417726Y (zh) 2009-06-24 2010-03-03 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 断路器用分励脱扣装置
EP2551881B1 (de) 2011-07-25 2017-05-24 ABB Schweiz AG Aktor für einen Schutzschalter
EP2864995B1 (de) 2012-08-06 2016-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit elektromagnetischem schaltschloss

Also Published As

Publication number Publication date
CN107210163A (zh) 2017-09-26
EP3224851B1 (de) 2019-10-23
US10217589B2 (en) 2019-02-26
DE102014117489A1 (de) 2016-06-02
WO2016083359A1 (de) 2016-06-02
US20170345595A1 (en) 2017-11-30
PL3224851T3 (pl) 2020-05-18
CN107210163B (zh) 2020-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224851B1 (de) Schnellauslöseanordnung zum trennen eines strompfads in einem schaltgerät
DE102013211539B4 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2864995B1 (de) Schaltgerät mit elektromagnetischem schaltschloss
EP3224852B1 (de) Schaltgerät mit einem antrieb zum betriebsmässigen schalten und mit einem schnellauslöser zum trennen eines strompfads in dem schaltgerät
WO2019057870A1 (de) Elektrischer schalter
EP2479771A1 (de) Installationsschaltgerät
EP2626873A1 (de) Hilfsauslöser für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
DE69206749T2 (de) Elektrischer Schützschalter mit Einfügung von zusätzlichen Windungen im Magnetauslöser
DE4233918B4 (de) Elektrischer Schalter mit Stromüberwachung
DE102010019353B3 (de) Leistungsschalter mit strombegrenzenden Eigenschaften
DE4322935A1 (de) Kontaktsystem für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Schnellauslöser
EP2381460B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
WO2008000200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE942455C (de) Elektrischer UEberstromselbstschalter fuer Wechselstrom
EP2680293B1 (de) Auslösemechanismus
EP2132760B1 (de) Auslösemechanismus
DE102006036194B4 (de) Schaltvorrichtung mit Schaltstellenpaar
DE102014111854B4 (de) Schaltgerät mit Schalt- und Schutzfunktion
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE202013007043U1 (de) Hilfsauslöser für ein elektrisches Schaltgerät und elektrisches Schaltgerät
EP1473753A1 (de) elektromagnetisches Schaltgerät
EP0371419A2 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE884055C (de) Mehrpoliges elektromagnetisch gesteuertes UEberstromschuetz
DE102016203505B4 (de) Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102005019573A1 (de) Auslösevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180921

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1194625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010763

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191124

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151124

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1194625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9