DE1463095A1 - UEberstromauslaeufer,insbesondere -sicherung - Google Patents

UEberstromauslaeufer,insbesondere -sicherung

Info

Publication number
DE1463095A1
DE1463095A1 DE19651463095 DE1463095A DE1463095A1 DE 1463095 A1 DE1463095 A1 DE 1463095A1 DE 19651463095 DE19651463095 DE 19651463095 DE 1463095 A DE1463095 A DE 1463095A DE 1463095 A1 DE1463095 A1 DE 1463095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
overcurrent
bimetal
glow discharge
glow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651463095
Other languages
English (en)
Other versions
DE1463095B2 (de
Inventor
Vind Holger Vilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Publication of DE1463095A1 publication Critical patent/DE1463095A1/de
Publication of DE1463095B2 publication Critical patent/DE1463095B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/504Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by thermal means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)

Description

  • Überstromauslöser, insbesondere -sicherung Die Erfindung bezieht sich auf einen Überstromauslöser, insbesondere -sicherung, mit einem in den zu überwachenden Stromkreis gelegten Bimetallschalter, der auf den Überstrom anspricht und dann, solange die Betriebsspannung vorhanden ist, in geöffnetem Zustand gehalten wird. Bimetall-Überstromauslöser sind besonders einfach und robust..Sie haben aber den Nachteil, daß sie einige Zeit nach dem Ansprechen wieder schließen.. weil mit dem Abschalten des Überstrome auch die Ursache für die erhöhte Temperatur am Bimetall fortfällt. Es kann daher geschehen, daß trotz des Fehlers die Anlage wieder in Betrieb gesetzt wird und sich das Schaltspiel des Bimetallschalters ein- oder mehrmals wiederholt, bis der Fehler bemerkt wird. Zwar konnte man den Auslöser mechanisch in der Auslösestellung verklinken; diese Maßnahme ist aber überall dort nicht brauchbar, wo der Überstromauslöser an einer unzugänglichen oder entfernt liegenden Stelle montiert ist. Es ist eine Schaltung bekannt, bei der mit dem Bimetallschalter ein zweiter Schalter in Reihe liegt. Dieser wird durch einen Elektromagneten betätigtg dessen Wicklung die Reihenschaltung überbrückt. Öffnet sich der Bimetallschalter infolge Überstrom, entsteht an der Unterbrechungsstelle ein solcher Spannungsabfall, daß der Elektromagnet anspricht, den zugehörigen Schalter anzieht und somit die Unterbrechung aufrecht erhält,solange die Betriebsspannung vorhanden ist. Nachteilig hierbei ist der erhebliche Aufwand, weil zusätzlich zum Bimetallschalter ein zweiter Schalter und ein Elektromagnet vorgesehen und genau aufeinander abgestimmt sein müssen. Der Elektromagnet ist für viele Anwendungszwecke zu'groß; seine Wicklung kann leicht
    beschädigt werden. Außerdem ist der Auslösezustand schwer
    zu überwachen.jDes weiteren ist ein ÜberstDmauslöser mit
    Bimetallschalter bekannt, dem eine Glimmröhre zugeordnet
    ist. Die Glimmröhre liegt in einem Querzweig und spricht bei Überspannung an. Der dann durch die Glimmröhre und ggf. durch einen ihr in Reihe liegenden Heizwiderstand fließende Strom erwärmt ein zweites Bimetall, das nach einiger Zeit die Glimmlampe und den Heizwiderstand überbrückt und auf diese Weiseeinen so starken Strom hervorruft, daß der Überstromauslöser auch bei Überspannung ansprechen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen sich selbst haltenden Überstromauslöser der eingangs beschriebenen Art anzugeben, der einen sehr einfachen Aufbau hat und insbesondere ohne eine Wicklung für einen Magneten oder einen Heizwiderstand auskommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bimetallechalter Teil einer Glimmentladungelampe ist, deren Glimmentladung ausreicht, um den Schalter in ge# öffnetem Zustand zu halten. Die Einbeziehung des Bimetallschalters in eine Glimmlampe hat den Vorteil, daß man im einfachsten Fall nichts anderes als den in die Glimmlampenhülle eingeschmolzenen Bimetallschalter benötigt. Jegliche Wicklung entfällt. Das Entstehen der Glimmentladung ist mit absoluter Sicherheit beim Öffnen des Bimetallschalters gegeben, weil der Abreißfunken die Glimmentladung in Tätigkeit bringt; dies trifft auch zu, wenn die Glimmlampe infolge Alterung andere Kennwerte angenommen hat. Mit der Sicherstellung der Zündung entfällt aber das wesentliche Hemmnis der Fachwelt, Glimmentladungsstrecken in Überwachungskreisen, die mit Sicherheit zu einer Abschaltung führen müssen, anzuwenden. Ein weiterer Vorteil der Glimmentladungestrecke besteht in de,4- automatischen Einstellung der HeizleiakLng; denn je dichter die Kontakte aneinanderstehen, um so stärker ist die Heizleistung, welche-den Schalter in Öffnungerichtung treibt.
  • Des weiteren kann der Schalter gleichzeitig eine optische Anzeigevorrichtung für den Auslösezustand bilden. Hiermit übernimmt der Überstromauslöser gemäß der Erfindung eine weitere Funktion, für die sonst ein zusätzliches Bauelement benötigt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungebeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Schaltung mit dem erfinduhgegemäßen Glimmröhren-Überstromauslöser.
  • An die Klemmen 1 und 2 eines Netzes ist über einen Hauptschalter 3 und den erfindungsgemäßen Überstromauslöser 4 eine Belastung 5 angeschlossen. Der Überstromauslöser besteht aus einer Glimmröhre mit Bdelgaofüllung 6 und einem Binetall 79 dessen beweglicher Kontakt 8 mit einem festen Kontakt 9 zusammenarbeitet.
  • Wenn ein Überstrom in diesem Stromkreis auftritt, erwärmt sich das Bimetall 7 und der Schalter 89 9 öffnet. Hierbei bildet sich eine Glimmentladungsstrecke lo, die von einer Spannung, die etwa der Netzspannung entspricht, gespeist wird. Die Heizleistung der Glimmentladung reicht aus, um den Bimetallschalter in der Offenstellung zu halten.
  • Ein automatisches oder versehentliches Wiedereinschalten ist unmöglich, da der Stromkrei's unterbrochen bleibt, bis der Hauptschalter 3 geöffnet wird und die Spannung an der Glimmlampe 4 abschaltet. Nach dem Abschalten kann die Bedienungsperson den Fehler beheben, ehe die Anlage erneut in"Betrieb genommen wird. Die Glimmlampe hat ferner den Vorteil, daß sie zusätzlich zu der Funktion des Überstromauslösers eine Anzeigefunktion übernehmen kann, da sie lediglich im Falle eines Fehlers leuchtet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche D berstromauslöser, insbesondere -sicherung, mit einem Üin den zu überwachenden Stromkreis gelegten Bimetallschalter, der auf den Überstrom anspricht und dann, solange die Betriebsspannung vorhanden ist, in geöffnetem Zustand gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallschalter Teil einer Glimmentladungslampe ist, deren.Glimmentladung ausreicht, um den Schalter in geöffnetem Zustand zu halten. 2.,,Uberstromauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er gleichzeitig eine optische Anzeigevorrichtung für den Auslösezustand bildet.
DE19651463095 1965-10-05 1965-10-05 UEberstromauslaeufer,insbesondere -sicherung Pending DE1463095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0048357 1965-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1463095A1 true DE1463095A1 (de) 1969-03-27
DE1463095B2 DE1463095B2 (de) 1970-10-29

Family

ID=7051105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651463095 Pending DE1463095A1 (de) 1965-10-05 1965-10-05 UEberstromauslaeufer,insbesondere -sicherung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT278953B (de)
BR (1) BR6687407D0 (de)
DE (1) DE1463095A1 (de)
ES (1) ES331886A1 (de)
FR (1) FR1495779A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752430A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Braun Ag Schutzschalter
IT1097411B (it) * 1978-07-26 1985-08-31 Star Utensili Elett Dispositivo per la limitazione della coppia di un motore elettrico,particolarmente per apparecchio utensile portatile
GB8706573D0 (en) * 1987-03-19 1987-04-23 Yang Tai Her Thermo-activating breaker
US4924202A (en) * 1989-02-27 1990-05-08 Gte Products Corporation Non-cycling electrical circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
ES331886A1 (es) 1967-10-01
FR1495779A (fr) 1967-09-22
AT278953B (de) 1970-02-25
BR6687407D0 (pt) 1973-04-12
DE1463095B2 (de) 1970-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0359912B1 (de) Explosionsgeschützte elektrische Sicherheitsbarriere
EP0004035B1 (de) Lötwerkzeug mit Temperaturregelung
DE2127377B2 (de) Sicherungsautomat mit schaltspule und bimetallelement
DE1194959B (de) Ausloeseanordnung fuer einen elektrischen Leistungsschalter
DE1463095A1 (de) UEberstromauslaeufer,insbesondere -sicherung
DE4441171C1 (de) Schützsicherheitskombination
DE2258252A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer einen luefter
DE2431167C3 (de) Auf ein Überlastungssignal ansprechende, eine zu schützende Einrichtung sofort abschaltende Überwachungsschaltung
DE2017422A1 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
DE1181305B (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Fehlerstromschutzschaltungen vor Einschaltung eines Verbrauchers
EP0139886B1 (de) Schutzschalter
DE742321C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Stufenregeleinrichtungen mit UEberschaltwiderstaenden
DE1463095C (de) Uberstromschalter, insbesondere siehe rung
EP0105054A1 (de) Schaltungseinrichtung zur aktiven Kontrolle von paarig angeordneten Endschaltern
DE1488895C (de) Ubertemperaturausloser, insbesondere sicherung
AT233098B (de) Lichtelektrische Schaltung
DE2230753C2 (de) Schaltung zur Zustandskontrolle einer elektrischen Sicherung
DE2604176C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Gasfeuerungsautomat
DE1665967C3 (de) Störungsmeldeeinrichtung mit für mehrere Meldungen gemeinsamer Quittierung«- und Löschtaste
DE973466C (de) Fotozellenschaltung mit einer an die Fotozelle angeschlossenen Verstaerkerroehre
DE2550854C3 (de) Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Glühlampen mittels Schwellwertschalter bzw. Differentialrelais
AT110181B (de) Vorrichtung zur Überwachung elektrischer Leitungen.
DE1463430C (de) Auf Ausfallen einer Niederspannungs Hochleistungs Schmelzsicherung ansprechen de Schaltungsanordnung
CH387856A (de) Lichtelektrische Schalteinrichtung
DE2809533C3 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten der Schaltzustände von m Relais