EP1232507B1 - Anordnung mit zwei schützen in reihenschaltung - Google Patents

Anordnung mit zwei schützen in reihenschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP1232507B1
EP1232507B1 EP00987151A EP00987151A EP1232507B1 EP 1232507 B1 EP1232507 B1 EP 1232507B1 EP 00987151 A EP00987151 A EP 00987151A EP 00987151 A EP00987151 A EP 00987151A EP 1232507 B1 EP1232507 B1 EP 1232507B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
series
switching
contacts
contactor
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00987151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1232507A1 (de
Inventor
Werner Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1232507A1 publication Critical patent/EP1232507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1232507B1 publication Critical patent/EP1232507B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • H01H47/004Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with at least two contactors whose switching contacts are connected in series and which are each driven by a trigger signal.
  • the trigger signals for the two contactors are usually set such that always one of the two contacts is turned off first, so that this contact is subject to a particularly high contact erosion. As a result, this contact must already be replaced, while the other contact is practically unused.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an arrangement of the type mentioned above, which ensures a longer life in terms of Maisabbrands.
  • the inventive arrangement according to the figure has two contactors Sa, Sb, the switching contacts a and b are connected in series.
  • the triggering signals which are supplied to the shooters Sa and Sb, respectively, in order to effect the switching on and off of the contacts a and b, are given the reference numerals 1 and 2, respectively.
  • the triggering signals 1, 2 are preferably generated in a control unit 3 in this way in that a time offset .DELTA.t specifically exists between them in order to make switch-ons Eai, Ebi of the two contactors Sa, Sb in each case before the other contactor.
  • a random number generator 4 To form the time-shifted trigger signals 1, 2 by the control unit 3, a random number generator 4, a fixed generator 5 as indicated in the figure or means with similar properties can be used.
  • a further switching contact c of the third contactor Sc is connected in series to the two switching contacts a, b of the contactors Sa, Sb, which is controlled by the switching signal 6 generated in the control unit 3.
  • the switching signal 6 also has a time offset .DELTA.t to the two other switching signals 1, 2, however, is changed according to the above conditions to distribute the contact erosion due to switching off and switching practically evenly on all three contactors Sa, Sb, Sc. In this way, the overall life of the arrangement is increased.

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit mindestens zwei Schützen, deren Schaltkontakte in Reihe geschaltet sind und die jeweils durch ein Auslösesignal angesteuert werden.
  • Bei gattungsgemäßen Anordnungen werden die Auslösesignale für die beiden Schütze üblicherweise derart vorgegeben, daß stets einer der beiden Kontakte zuerst ausgeschaltet wird, so daß dieser Kontakt einem besonders hohen Kontaktabbrand unterliegt. Dies führt dazu, daß dieser Kontakt bereits ausgetauscht werden muß, während der andere Kontakt praktisch ungebraucht ist.
  • Dokument EP 116 987 erwähnt eine ähnliche Problematik.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der oben genannten Art zu schaffen, die hinsichtlich des Kontaktabbrands eine längere Lebensdauer gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Auslösesignale für die Ausschaltungen der Schaltkontakte solchermaßen mit einem Zeitversatz Δt generiert werden, daß für die zeitlich an erster Stelle vorgenommenen Ausschaltungen Aai bzw. Abi der beiden Schaltkontakte a bzw. b die Gleichung i = 1 n Aai i = 1 n Abi
    Figure imgb0001

    erfüllt ist.
  • Die durch die Gleichung gegebene Bedingung gilt für einen längeren Einsatz der Anordnung mit einer größeren Anzahl von Schaltungen n. Unter dieser Voraussetzung wird erreicht, daß der Kontaktabbrand an beiden in Reihe geschalteten Schaltkontakten nach einer Vielzahl von Ausschaltungen nahezu etwa gleich ist, wodurch die Lebensdauer gegenüber der bekannten Anordnung verdoppelt ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 4 zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung gemäß der Figur weist zwei Schütze Sa, Sb auf, deren Schaltkontakte a bzw. b in Reihe geschaltet sind. Die Auslösesignale, die den Schützen Sa bzw. Sb zugeführt werden, um davon abhängig die Ein- und Ausschaltung der Kontakte a bzw. b zu bewirken tragen die Bezugsziffern 1 bzw. 2. Die Auslösesignale 1, 2 werden vorzugsweise in einem Steuerwerk 3 derart generiert, daß zwischen ihnen gezielt ein Zeitversatz Δt besteht, um Einschaltungen Eai, Ebi der beiden Schütze Sa, Sb jeweils vor dem anderen Schütz vorzunehmen. Entsprechendes gilt für die Ausschaltungen Aai, Abi, die zeitlich an erster Stelle des Schützes Sa oder Sb vor dem jeweils anderen Schütz getätigt werden. Das Steuerwerk 3 generiert die Auslösesignale 1, 2 dermaßen, daß zumindest folgende Gleichung erfüllt ist: i = 1 n Aai i = 1 n Abi
    Figure imgb0002
  • Dies bedeutet, daß über einen längeren Zeitraum die Summe i=1...n von Ausschaltungen Aai des Schützes Sa ungefähr gleich ist der Summe i=1...n der Ausschaltungen Abi des Schützes Sb.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß der Kontaktabbrand aufgrund der Ausschaltungen, insbesondere bei Überlastströmen und Kurzschlußströmen, bei den beiden Kontakten a, b etwa gleich ist, was eine höhere Lebensdauer der Anordnung in Bezug auf den Kontaktabbruch zur Folge hat.
  • Darüber hinaus kann das Steuerwerk, wie bereits oben angedeutet, derart ausgebildet sein, daß die zeitlich an erster Stelle vorgenommenen Einschaltungen folgender Gleichung genügen: i = 1 n Eai i = 1 n Ebi
    Figure imgb0003
  • Dies bedeutet, daß die Summe i=1...n der Einschaltungen Eai des Schützes Sa ungefähr gleich ist der Summe i=1...n der Einschaltungen Ebi des Schützes Sb.
  • Zur Bildung der zeitversetzten Auslösesignale 1, 2 durch das Steuerwerk 3 kann ein Zufallsgenerator 4, ein Festgenerator 5. wie in der Figur angedeutet oder Mittel mit ähnlichen Eigenschaften eingesetzt werden.
  • Gemäß der Figur ist zu den beiden Schaltkontakten a, b der Schütze Sa, Sb ein weiterer Schaltkontakt c des dritten Schützes Sc in Reihe geschaltet, das von dem im Steuerwerk 3 generierten Schaltsignal 6 angesteuert wird. Das Schaltsignal 6 hat dabei ebenso einen Zeitversatz Δt zu den beiden anderen Schaltsignalen 1, 2, der allerdings entsprechend den oben genannten Bedingungen verändert wird, um den Kontaktabbrand aufgrund von Ausschaltungen und Einschaltung praktisch gleichmäßig auf alle drei Schütze Sa, Sb, Sc zu verteilen. Auf diese Weise wird die Gesamtlebensdauer der Anordnung erhöht.

Claims (6)

  1. Anordnung mit mindestens zwei Schützen (Sa,Sb), deren Schaltkontakte (a,b) in Reihe geschaltet sind und die jeweils durch ein Auslösesignal (1 bzw. 2) angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösesignale (1 und 2) für die Ausschaltungen der Schaltkontakte (a,b) solchermaßen mit einem Zeitversatz (Δt) generiert werden, daß die zeitlich an erster Stelle vorgenommenen Ausschaltungen (Aai bzw. Abi) an beiden in Reihe geschalteten Schaltkontakten (a,b) nach einer Vielzahl von Ausschaltungen nahezu etwa gleich sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösesignale (1 und 2) für die Einschaltungen der Kontakte (a,b) solchermaßen mit einem Zeitversatz (Δt) generiert werden, daß die zeitlich an erster Stelle vorgenommenen Einschaltungen (Eai bzw. Ebi) an beiden in Reihe geschalteten Schaltkontakten (a,b) nach einer Vielzahl von Einschaltungen nahezu etwa gleich sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösesignale (1 und 2) in einem Steuerwerk (3) generiert werden.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösesignale (1 und 2) mittels eines Steuerwerks (3) in Verbindung mit einem Zufallsgenerator (4) generiert werden.
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Schaltkontakt (c) eines dritten Schützes (Sc) in Reihe zu den Schaltkontakten (a,b) geschaltet ist, wobei das Schütz (Sc) durch ein weiteres Schaltsignal (6) angesteuert wird, das einen Zeitversatz (Δt) zu den beiden anderen Schaltsignalen (1,2) aufweist, und die Ausschaltungen an den drei in Reihe geschalteten Schaltkontakten (a,b,c) nach einer Vielzahl von Ausschaltungen nahezu etwa gleich sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Schaltkontakt (c) eines dritten Schützes (5c) in Reihe zu den Schaltkontakten (a,b) geschaltet ist, wobei das Schütz (Sc) durch ein weiteres Schaltsignal (6) angesteuert wird, das einen Zeitversatz (At) zu den beiden anderen Schaltsignalen (1,2) aufweist, und die Einschaltungen an den drei in Reihe geschalteten Schaltkontakten (a,b,c) nach einer Vielzahl von Ausschaltungen nahezu etwa gleich sind.
EP00987151A 1999-11-25 2000-11-16 Anordnung mit zwei schützen in reihenschaltung Expired - Lifetime EP1232507B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956698 1999-11-25
DE19956698A DE19956698C1 (de) 1999-11-25 1999-11-25 Anordnung mit zwei Schützen in Reihenschaltung
PCT/DE2000/004059 WO2001039229A1 (de) 1999-11-25 2000-11-16 Anordnung mit zwei schützen in reihenschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1232507A1 EP1232507A1 (de) 2002-08-21
EP1232507B1 true EP1232507B1 (de) 2007-01-24

Family

ID=7930275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00987151A Expired - Lifetime EP1232507B1 (de) 1999-11-25 2000-11-16 Anordnung mit zwei schützen in reihenschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6870723B1 (de)
EP (1) EP1232507B1 (de)
JP (1) JP2003515881A (de)
DE (2) DE19956698C1 (de)
WO (1) WO2001039229A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033359A1 (de) * 2004-07-01 2006-02-09 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen Maschine
US8138625B2 (en) * 2009-09-23 2012-03-20 International Business Machines Corporation Dual line active automatic transfer switch
EP2461341A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Fehlersicheres Schaltmodul und Verfahren zum Betrieb
DE102012102220B4 (de) * 2012-03-16 2017-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltung und Sicherheitsschaltgerät mit einer Sicherheitsschaltung
JP6459573B2 (ja) * 2015-02-02 2019-01-30 オムロン株式会社 継電ユニット
DE102017102937B4 (de) 2017-02-14 2022-05-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von zwei seriell angeordneten Relais
EP3410458B1 (de) 2017-06-02 2019-05-22 Sick AG Modulare sicherheitsrelaisschaltung zum sicheren ein- und/oder ausschalten zumindest einer maschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912978A (en) * 1973-03-30 1975-10-14 Westinghouse Electric Corp Power circuit including current limiting device for an electric vehicle
SE396335B (sv) * 1975-12-10 1977-09-19 Saab Scania Ab Anordning vid ett automatiskt fordonskontrollsystem
US4297740A (en) * 1979-02-05 1981-10-27 Westinghouse Electric Corp. Protective relaying apparatus
NL8300394A (nl) * 1983-02-03 1984-09-03 Philips Nv Bestralingsinrichting.
DE3432476A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalterschuetz
US4879443A (en) * 1987-08-12 1989-11-07 Clairol Incorporated Waterproof switch assembly for electrical appliances
ES2050185T3 (es) * 1988-08-23 1994-05-16 Inventio Ag Procedimiento y dispositivo para la creacion de una informacion de caja de ascensores.
US5500582A (en) * 1994-06-13 1996-03-19 Owen; Donald W. Multiphase load control system with switch connected split sources of phase voltage
EP0767478B1 (de) * 1995-10-04 1999-10-06 Schneider Electric Gmbh Sicherheitsschaltung
GB9603702D0 (en) * 1996-02-21 1996-04-17 Lucas Ind Plc Contactor and controller for a contactor
DE19722927C1 (de) * 1997-05-27 1998-12-24 Schleicher Relais Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
US6304977B1 (en) * 1997-10-07 2001-10-16 Festo Ag & Co. Field bus arrangement
US6011327A (en) * 1997-12-19 2000-01-04 International Business Machines Corporation AC transfer switch
US6330176B1 (en) * 2000-11-15 2001-12-11 Powerware Corporation Multi-input power transfer and uninterruptible power supply apparatus and methods of operation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE50014014D1 (de) 2007-03-15
JP2003515881A (ja) 2003-05-07
WO2001039229A1 (de) 2001-05-31
US6870723B1 (en) 2005-03-22
EP1232507A1 (de) 2002-08-21
DE19956698C1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228519B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum ein- und sicheren ausschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine
DE3109092A1 (de) Stromverteilungssytem
EP1192628B1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit hauptkontakten, zwischenkontakten und abreisskontakten
EP1232507B1 (de) Anordnung mit zwei schützen in reihenschaltung
DE3217528C2 (de) Kontaktanordnung für Relais
EP0898779A1 (de) Leistungsschalter für niederspannung mit anschlussschienen
DE1765920C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
EP1327254B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des kontaktabbrandes eines schaltgerätes
DE3730264A1 (de) Schaltungsunterbrecher
DE1051935B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Lichtbogenkammer
DE1162883B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit kreuzfeldartig aufgebauten Steuereinrichtungen
DE3107676A1 (de) Schalterzunge mit wippender kontaktbewegung
DE2346928B2 (de) Kontaktsystem für Drucktastenschalter
DE19629482C1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer Gelenkanordnung für einen Kontakthebel
EP0664048B1 (de) Schaltungsanordnung mit schaltkontakten und einer induktiven last
DE2461408A1 (de) Signalausruestung fuer schiffe
DE608637C (de) Einrichtung zum Schutz von parallelen Leitungen
DE1075675B (de) Relaiskoppler mit Entkoppel gleichnchtern
DE516307C (de) Schaltvorrichtung
DE2262711C3 (de) Übers tromschutzrelais
DE766597C (de) Hochleistungsschalter
DE662943C (de) Vom Leitungswiderstand abhaengige Selektivschutzeinrichtung fuer einen Netzknotenpunkt
EP0466977A2 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten hoher Lasten
DE3331900A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer schaltbewegung
WO1990015428A1 (de) Kontaktsystem für hebeltrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014014

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070315

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161128

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014014

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171116