DE477689C - Trennschalter mit unter OEl angeordneten Unterbrechungskontakten - Google Patents

Trennschalter mit unter OEl angeordneten Unterbrechungskontakten

Info

Publication number
DE477689C
DE477689C DEB130731D DEB0130731D DE477689C DE 477689 C DE477689 C DE 477689C DE B130731 D DEB130731 D DE B130731D DE B0130731 D DEB0130731 D DE B0130731D DE 477689 C DE477689 C DE 477689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
arranged under
contacts arranged
break contacts
oel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB130731D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG
EDZARD VON WIARDA DIPL ING
Original Assignee
Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG
EDZARD VON WIARDA DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG, EDZARD VON WIARDA DIPL ING filed Critical Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG
Priority to DEB130731D priority Critical patent/DE477689C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477689C publication Critical patent/DE477689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details

Description

  • Trennschalter mit unter Ö1 angeordneten Unterbrechungskontakten In Leitungsnetzen, insbesondere bei solchen mit Ringleitungen, werden Schalter zum Unterbrechen eines Ringes oder zum Abtrennen eines gegebenenfalls defekten Teiles einer Ringleitung vorgesehen. Solche Schalter, die lediglich als Trennschalter zu betrachten -sind, erhalten unter Öl angeordnete Trennstellen, da sie unter Umständen unter Last geschaltet werden müssen.
  • Da bei Trennschaltern der vorgenannten Art die Trennstellen unter 01 liegen, so bleiben bei Öffnung des Schalters auch die Schaltmesser unter Öl, so daß eine sichtbare Trennstelle nicht vorhanden ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Trennschalter, bei dem die Kontaktstelle des Schalters wie bisher unter Öl liegt, die Trennstelle aber erfindungsgemäß unmittelbar von außen sichtbar wird.
  • Das Sichtbarmachen der Trennstelle von außen hätte an sich zur Folge, daß mit Rücksicht auf den Abschaltlichtbogen eine höhere Ölschicht oberhalb der Kontaktstelle vorgesehen werden müßte, und zwar entsprechend dem höheren Hub der Schaltmesser. Dieses wirdjedoch erfindungsgemäß dadurchvermieden, daß durch die besondere Ausbildung der Schaltmesser der -Abschaltlichtbogen möglichst in horizontaler Richtung oder sogar in abwärts geneigter Richtung gezogen wird. Zu diesem Zweck sind die Schaltmesser mit winkligen An-Sätzen versehen und so ausgebildet, daß die Ansätze bei Öffnung des Kontaktes immer näher an den Kontaktstellen liegen als die übrigen Teile der Schaltmesser, so daß ein Überspringen des Abschaltlichtbogens und ein Hochklettern desselben an dem Schaltmesser mit Sicherheit vermieden wird.
  • In der Zeichnung ist der Öltrennschalter nach der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt. Die Abb. = und 2 zeigen den Schalter in Seiten- und Vorderansicht.
  • Der dargestellte Schalter ist ein dreiphasiger Schalter mit oberhalb des Gehäuses angeordneten Anschlüssen für die abgehende Leitung und im Gehäuseboden angeordneten Anschlüssen für die Zuführungsleitung. Die Schaltmesser d sind bei a schwenkbar gelagert und werden unter Zwischenschaltung von Isolatoren b durch einen Handgriff h betätigt. Die Unterbrechungsstelle c liegt unter Öl. Die Schaltmesser d sind mit winkligen Ansätzen e versehen und so angeordnet, daß bei Öffnung des Schalters ein Aufsteigen des Ausschaltlichtbogens bzw. ein Emporkriechen desselben am Schaltmesser vermieden wird. In der Ausschaltstellung sind die Messer d mit dem Ansatz e so angeordnet, daß durch das Schauloch f die Stellung der Schaltmesser von außen leicht zu erkennen ist. Die Messer d liegen bei geöffnetem Schalter oberhalb des Ölspiegels, wie die Zeichnung zeigt. Der Ölspiegel g ist so hoch gewählt, daß die Unterbrechungsstelle c genügend tief unterhalb des Ölspiegels liegt.
  • Das Öffnen des Schalters, welches durch Federn i erleichtert wird, erfolgt durch Schwenken des Handgriffs h in die strichpunktierte Stellung. Die angezeichnete strichpunktierte Stellung entspricht der Öffnungsstellung der Schaltorgane. Wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich, wird beim Öffnendes Schalteis der winklige Ansatz e immer näher an der Kontaktstelle c liegen als der Schaft des Schaltmessers d, so daß der Ausschaltlichtbogen zwischen der Spitze des winkligen Ansatzes e und dem Kontakt c besteht, nicht aber auf den Schaft des Schaltmessers überspringen und an diesem emporklettern kann. Auf diese Weise wird der Lichtbogen in nahezu wagerechter Richtung gezogen und durch die darüberliegende Ölschicht so stark belastet, daß der Lichtbogen bald abreißt und nicht bis oberhalb des Ölspiegels gezogen wird. Die Schaltmesser d sind vorzugsweise so ausgebildet, daß bei der Schaltung eine möglichst geringe Bewegung des Öles hervorgerufen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Trennschalter mit unter Öl angeordneten Unterbrechungskontakten, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Schaltmesser, daß sich diese bei geöffnetem Schalter außerhalb des Öls befinden und von außen durch ein Schauloch des Schaltkastens sichtbar sind.
  2. 2. Trennschalter nach Anspruch z, dessen Durchführungsisolatoren in einer senkrechten Geraden liegen, dadurch gekennzeichnet, daß dieSchaltmesser (d) an ihrenUnterbrechungsenden winklige Ansätze (e) besitzen, durch welche die Abschaltlichtbogen in möglichst horizontaler Richtung oder nach unten gezogen werden.
DEB130731D 1927-04-06 1927-04-06 Trennschalter mit unter OEl angeordneten Unterbrechungskontakten Expired DE477689C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130731D DE477689C (de) 1927-04-06 1927-04-06 Trennschalter mit unter OEl angeordneten Unterbrechungskontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130731D DE477689C (de) 1927-04-06 1927-04-06 Trennschalter mit unter OEl angeordneten Unterbrechungskontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477689C true DE477689C (de) 1929-06-12

Family

ID=6997688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB130731D Expired DE477689C (de) 1927-04-06 1927-04-06 Trennschalter mit unter OEl angeordneten Unterbrechungskontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477689C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729571A1 (de) 1977-06-30 1979-01-11 Driescher Spezialfab Fritz Gekapselte mittelspannungsschaltanlage
DE2759429C2 (de) * 1977-06-30 1986-07-03 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co, 5144 Wegberg Metallgekapselte, gasisolierte Mittelspannungsschaltzelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729571A1 (de) 1977-06-30 1979-01-11 Driescher Spezialfab Fritz Gekapselte mittelspannungsschaltanlage
DE2759429C2 (de) * 1977-06-30 1986-07-03 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co, 5144 Wegberg Metallgekapselte, gasisolierte Mittelspannungsschaltzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013231B3 (de) Kurvenprofilschalter
DE102005019424A1 (de) Lasttrennschalter
DE477689C (de) Trennschalter mit unter OEl angeordneten Unterbrechungskontakten
WO2005076304A1 (de) Lasttrennschalter
EP0199044A2 (de) Gekapselter Lastschalter
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
DE2839914A1 (de) Trennschalter mit einem haupt- und einem abreisskontakt
DE19727696B4 (de) Bewegbarer Schaltkontakt für Niederspannungs-Leistungsschalter
DE2334595B1 (de) Mit einem Schalter versehener Sicherungssockel fuer Schmelzeinsaetze
DE476345C (de) Trennschalter
DE2734395A1 (de) Einrichtung zur strombegrenzung
EP0388807B1 (de) Streckentrenner mit einem Trennisolator und mit einem als Hohlisolator ausgebildeten Überbrückungsorgan
DE847615C (de) Hubtrennschalter
DE658748C (de) Schwenkbarer Fluessigkeitsschalter der Roehrenbauart
DE102018109750A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1159069B (de) Elektrischer Schalter mit schwenkbaren Doppeltrennmessern
DE693812C (de) Lasttrennschalter
DE1099039B (de) Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE630247C (de) Lasttrennschalter
DE540152C (de) Mit Trennschaltern zusammengebauter Druckgasduesenschalter
DE1193132B (de) Schaltgeraet mit Hochleistungssicherungen zur Kurzunterbrechung
DE690847C (de) Schmelzsicherung mit Haupt- und Nebenschmelzleiter
DE413139C (de) Sicherheits-Erdungsschalteinrichtung
EP0110005B1 (de) Kontaktanordnung für Scherentrennschalter
DE1218594B (de) Schaltgeraete, insbesondere Leistungsschalter