DE1765902C3 - Lasttrennschalter - Google Patents

Lasttrennschalter

Info

Publication number
DE1765902C3
DE1765902C3 DE19681765902 DE1765902A DE1765902C3 DE 1765902 C3 DE1765902 C3 DE 1765902C3 DE 19681765902 DE19681765902 DE 19681765902 DE 1765902 A DE1765902 A DE 1765902A DE 1765902 C3 DE1765902 C3 DE 1765902C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact piece
isolating contact
bolt
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681765902
Other languages
English (en)
Other versions
DE1765902B2 (de
DE1765902A1 (de
Inventor
Erwin 8401 Tegernheim; Siekiera Günter; Kindler Helmut Dr.; 8400 Regensburg Reichl
Original Assignee
Sachsenwerk Licht- und Kraft AG, 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht- und Kraft AG, 8000 München filed Critical Sachsenwerk Licht- und Kraft AG, 8000 München
Priority to DE19681765902 priority Critical patent/DE1765902C3/de
Priority to AT316469A priority patent/AT288528B/de
Priority to CH494769A priority patent/CH479945A/de
Priority to SE671069A priority patent/SE357639B/xx
Priority to NL6908278A priority patent/NL160673C/xx
Priority to BE734281D priority patent/BE734281A/xx
Priority to FR6919553A priority patent/FR2014997A1/fr
Priority to US853697A priority patent/US3602667A/en
Publication of DE1765902A1 publication Critical patent/DE1765902A1/de
Publication of DE1765902B2 publication Critical patent/DE1765902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1765902C3 publication Critical patent/DE1765902C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Lasttrennschalter mit einem rohrförmigen beweglichen Trennkontakt-
ück pro Pol, das jeweils mittels eines schwenkbaren, mit der Schaltwelle verbundenen Schalthebels beim Ausschalten eine Schub- und eine nach dem Schalterrahmen gerichtete Schwenkbewegung ausführt, wobei zur Erzielung einer Schub- und Schwenkbewegung wenigstens eine Kulissenführung und ein in dieser gleitender Bolzen vorgesehen ist.
Die gebräuchlichsten Lasttrennschalter (deutsche Patentschrift 1 157 289) haben ausschwenkbare Trennmesser. Beim Einbau dieser Lasttrennschalter in Schaltzellen oder in die mit steigendem Umfang verwendeten fabrikfertigen blechgekapselten Schaltschränke muß die Tiefe der Zellen oder Schränke um das Maß der ausgeschwenkten Trennmesser größer sein, um den erforderlichen Spannungsabstand zu erhalten. Bei Schublasttrennschaltern (deutsche Patentschrift 863 380) hingegen ragen die Trennkontakte mit fast ihrer gesamten Länge über das Traggestell des Schalters hinaus.
Zur Verringerung der erforderlichen Einbautiefe und Einbauhöhe wurde daher ein Lasttrennschalter vorgeschlagen (deutsche Patentschrift 1 765 159), bei dem der Trennkontakt teleskopartig beim Ausschalten zi'sammengeschoben und zum Schalterrahmen hin verschwenkt wird. Jede Strombahn ist bei diesem Schalter von einem Isolierstoffgehäuse umgeben, das mit einer Gleitführung versehen ist. In die Gleitführung greift ein am Trennkontakt angeordneter Bolzen ein, der in Verbindung mit der Gleitführung das Trennstück zur Schub- und Schwenkbewegung veranlaßt.
Bei diesem vorgeschlagenen Schaltgerät sind für den schwenkbaren Teil jeder Strombahn infolge der teleskopartigen Ausbildung des Trennkontakles zwei Kontaktübergangsstellen vorhanden.
Ziel der Erfindung ist, bei eingangs erwähnten Schaltgeräten die Zahl der Kontaktstellen zu vermindern.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß jedes rohrförmige, bewegliche Trennkontaktstück mit seinem elektrischen Anschlußstück über ein flexibles Stromband verbunden ist, daß jedes Trennkontaktstück in einem Isolierstoffgehäuse verschiebbar gelagert ist, das an dem dem Trennkontaktstück zugeordneten Anschlußstück in Richtung auf den Schalterrahmen schwenkbar gelagert ist, daß die Kulissenführung in dem schwenkbaren Isolierstoffgehäuse angeordnet ist und der in ihr gleitende Bolzen am Schalthebel gelagert ist und gleichzeitig den Mitnehmer für das Trennkontaktstück bildet.
Auf diese Weise wird die erforderliche Luftlrennstrecke zwischen dem festen und dem beweglichen Kontakt durch Verschiebung des Trennkontaktes und der Löschkammer und nach erfolgter Löschung des Lichtbogens durch Verschwenken dieser Teile erreicht. Die Kombination der Schaltbewegungen ermöglicht die Länge des Trennmessers so zu bemessen, daß der vom Schalter in der Einschaltstellung eingenommene Raum in der Ausschaltstellung nicht oder nur unwesentlich überschritten wird.
Das Isolierstoffgehäuse kann hierbei an beiden Seiten mit einer Kulissenführung versehen werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstancies sind weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
F i g. 1, 2 und 3 den Schalter, und zwar in der Ein-
schaltstellung, in einer Zwischenstellung und in der Ausschaltstellung, und
Fig.4 eine Vorderansicht von zwei Polen des Schalters in der Ausschaltstellung.
An dem Rahmen 1 des Schalters sind die Stiitzisolatoren 2 und 3 befestigt, von denen der obere Stützisolator 2 jedes Poles den Leitungäanschluß4 und den festen Kontakt 5 trägt. An dem unleren Stützer 3 sind jeweils das Anschlußstück 6 und der Lagerbock 7 angebracht. Um die Achse 8 des Lagerbockes ist das aus Isolierstoff bestehende Gehäuse 9 schwenkbar. In dem Gehäuse ist der rohrförmige Trennkontakt 11, der die ebenfalls rohrförmige Löschkammer 10 umfaßt, verschiebbar. Die Verschiebung des Trennkoniaktes, der mit der Löschkammer eine Baueinheit bildet, und die Verschwenkung des sie umhüllenden Gehäuses 9, erfolgt durch den auf der Schaltwelle 12 festsitzenden doppelarmigen Schalthebel 13. An den freien Enden des einer Phase zugeordneten doppelarmigen Schalthebels 13 ist ein Bolzen 14 eingesetzt, der die in den Seitenwänden 15 des Gehäuses vorhandenen Kulissenführungen 16 und die am Trennkontakt U befestigte gabelförmige Gleitführung 17 durchsetzt. Die Kulissenführungen 16 sind hierbei in den beiden Seitenwänden des Gehäuses eingelassen. Zwischen den beiden Schalthebelarmen ist jeweils ein aus Isolierstoff bestehendes wannenartiges Gebilde 18 angeordnet. Dieses Gebilde dient zwei Zwecken: Es deckt in der Ausschaltstellung die an Potential liegenden Teile des Trennkontaktes gegen das geerdete Grundgestell des Schalters und gegen die benachbarten Pole ab; zusätzlich bildet es einen Anschlag beim Verschwenken des Trennkontaktes in die Ausschaltstellung. Der Anschlag wird durch die Auflage 19 aus elastischem Material gedämpft. Das flexible Stromband 20 stellt die elektrische Verbindung zwischen dem Trennkontakt 11 und dem Anschlußstück 6 her.
Der Antrieb der Schalthebel 13 und der Trennkontaktstücke erfolgt durch die Antriebswelle 21, die mittels des Hebels 22, der Antriebsstange 23 und der Gelenke 24, 25 mit den Schalthebeln 13 in Verbindung steht.
Um den Schalter einzuschalten, ist die Antriebswelle 21 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Dabei gleitet der Bolzen 14 in dem geraden Teil der Kulissenführung 16 und drückt somit das Gehäuse 9 mit dem in ihm befindlichen Trennkontakt 11 samt der Löschkammer 10 in die in F i g. 2 abgebildete Lage. Anschließend gleitet der Bolzen 14 in den bogenförmigen Teil der Kulissenführung 16 und verschiebt dabei über die gabelförmige Gleitführung 17 den Trennkontakt 11 in den Gegenkontakts.
Beim Ausschalten verläuft der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge. Der Trennkontakt 11 wird so weit nach unten verschoben, bis eine freie Lufttrennstrecke, wie in Fig. 2 dargestellt, vorhanden ist. Die Stromunlerbrechnung geht so vor sich, daß zunächst der Trennkontakt 11 sich stromlos von dem festen GegcnkontaktS trennt. Der Strom wird dann über den aus dem Kontakt 5 ragenden Abreißkontakt 26 und einen in der Löschkammer befindlichen, nicht dargestellten Gegenkontakt geführt. Der Abreißkontakt 26 trennt sich zu einem späteren Zeitpunkt von seinem Gegenkontakt. Der dann zwischen ihnen gezogene Lichtbogen wird in der Löschkammer gelöscht. Als Löschmittel wird ein unter Einwirkung des Lichtbogens Gas entwickelndes Material verwendet.
Erst, wenn der Strom unterbrochen ist, erfolgt das Verschwenken der Löschkammer in Richtung zum Schalterrahmen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Lasttrennschalter mit je einem rohrförmigen beweglichen Trennkontaktstück pro Pol, das jeweils mittels eines schwenkbaren, mit der Schaltwelle verbundenen Schalthebels beim Ausschalten eine Schub- und eine nach dem Schalterrahmen gerichtete Schwenkbewegung ausführt, wobei zur Erzielung einer Schub- und Schwenkbewegung wenigstens eine Kulissenführung und ein in dieser gleitender Bolzen vorgesehen ist (nach älterem Patent 1765159), dadurch gekennzeichnet, daß jedes rohrfönnige bewegliche Trennkontaktstück (11) mit seinem elektrischen Anschlußstück (6) über ein flexibles Stromband (20) verbunden ist, daß jedes Trennkontaktstück (11) in einem Isolierstoffgehäuse (9) verschiebbar gelagert ist, das an dem dem Trennkontaktstück (11) zugeordneten Anschlußstück (6) in Richtung auf den Schalterrahmen (1) schwenkbar gelagert ist, daß die Kulissenführuiig
(16) in dem schwenkbaren Isolierstoffgehäuse (9) angeordnet ist und der in ihr gleitende Bolzen (14) am Schalthebel (13) gelagert ist und gleichzeitig den Mitnehmer für das Trennkontaktstück (11) bildet. a5
2. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennkontaktstück (H) über eine gabelförmig ausgebildete Gleitführung
(17) mitgenommen wird.
3. Lasttrennschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bolzen (14) eine Rolle angebracht ist, die in die Kulissenführung (16) und in die Gleitführung (17) am Trennkontaktstück (U) eingreift.
4. Lasttrennschalter nach Anspiuch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Anschlußstück (6) abgewandte Teil der Kulissenführung (16) einen Kreisbogen bildet, wobei dessen Radius dem Radius des Kreisbogens entspricht, den der am Schalthebel (13) befestigte Bolzen (14) während einer Schaltbewegung beschreibt, und daß der kreisbogenförmige Teil der Kulissenführung (16) an seinem dem Anschlußstück (6) zugewendeten Ende in eine geradlinige, der Längsachse des Trennkontaktes (11) parallelliegende Führung übergeht.
5. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine rohrförmige Löschkammer (10) in das Trennkontaktstück (11) eingesetzt ist.
6. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Isolierstoffgehäuse an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (15) mit einer Kulissenführung (16) versehen ist.
7. Lasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schalthebel (13) ein zusätzlicher Hebel parallel liegt, daß zwischen den Hebeln eine Wanne
(18) aus Isolierstoff angeordnet ist, die in der Ausschaltstellung die offenen, an Potential liegenden Teile des Trennkontaktstückes (11) abdeckt.
DE19681765902 1968-08-03 1968-08-03 Lasttrennschalter Expired DE1765902C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765902 DE1765902C3 (de) 1968-08-03 Lasttrennschalter
AT316469A AT288528B (de) 1968-08-03 1969-03-31 Lasttrennschalter
CH494769A CH479945A (de) 1968-08-03 1969-04-01 Lasttrennschalter
SE671069A SE357639B (de) 1968-08-03 1969-05-12
NL6908278A NL160673C (nl) 1968-08-03 1969-05-30 Elektrische lastscheidingsschakelaar.
BE734281D BE734281A (de) 1968-08-03 1969-06-09
FR6919553A FR2014997A1 (de) 1968-08-03 1969-06-12
US853697A US3602667A (en) 1968-08-03 1969-08-28 Electrical circuit interrupting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765902 DE1765902C3 (de) 1968-08-03 Lasttrennschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1765902A1 DE1765902A1 (de) 1972-04-13
DE1765902B2 DE1765902B2 (de) 1973-01-25
DE1765902C3 true DE1765902C3 (de) 1976-04-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723552C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE102010045233B4 (de) Lasttrennschalter
DE3343099C2 (de) Elektrische Mittelspannungs-Schaltzelle
EP1756924A1 (de) Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit
DE102012200962A1 (de) Schaltgerät, insbesondere Lasttrennschalter, für Mittelspannungs-Schaltanlagen
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
DE3412399A1 (de) Dreistellungsschalter
EP0138743B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
DE102015107454A1 (de) Schuberdungsschalter und Erderkontakteinrichtung für einen Schuberdungsschalter
EP0066533A2 (de) Trennschalter für Hochspannungsanlagen
DE2854376C2 (de) Last- oder Leistungsschalter
DE1765902C3 (de) Lasttrennschalter
DE1465397B2 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE102011077768A1 (de) Freiluftschaltgerät
DE1148300B (de) Leistungsschalter
DE2434438A1 (de) Lasttrennschalter
DE667184C (de) Anordnung fuer die Trennkontakte ausfahrbarer Schalter
DE1765902A1 (de) Lasttrennschalter
DE2246530C3 (de) Lichtbogenfeste Hochspannungsschaltzelle
DE2515454A1 (de) Hochspannungsschalter
DE2322737C2 (de) Hochspannungs-Schaltfeld
DE1959966U (de) Hochspannungstrennschalter.
DE6606905U (de) Lasttrennschalter
DE1955148A1 (de) Druckgasschalter
DE1790189A1 (de) Raumsparende Schaltzelle mit ausziehbarer Schalteinheit