EP1756924A1 - Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit - Google Patents

Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit

Info

Publication number
EP1756924A1
EP1756924A1 EP05753202A EP05753202A EP1756924A1 EP 1756924 A1 EP1756924 A1 EP 1756924A1 EP 05753202 A EP05753202 A EP 05753202A EP 05753202 A EP05753202 A EP 05753202A EP 1756924 A1 EP1756924 A1 EP 1756924A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current path
interrupter unit
contact
path section
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05753202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Laskowski
Christoph Sorowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1756924A1 publication Critical patent/EP1756924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear

Definitions

  • the invention relates to circuit breakers with an interrupter unit arranged within an encapsulation housing, which has a first contact piece and a second contact piece, the contact pieces being arranged to be movable relative to one another and axially opposite one another, and with a first current path section for supplying an electrical current to the first Contact piece and a second current path section for supplying an electrical current to the second contact piece, wherein the current path sections are part of the interrupter unit and at least one of the current path sections has a connection contact and is movable relative to a stationary counter contact.
  • Such a circuit breaker is known for example from DE 44 38 776 Cl.
  • the circuit breaker there is part of a metal-enclosed electrical high-voltage switchgear. Connections for connecting two disconnectors are arranged at a first end of the circuit breaker there.
  • plug contacts are provided, one of which is designed as a knife contact and the other as a pin-shaped contact.
  • Disconnectors are necessary in order to connect the circuit breaker to different busbar sections or supply lines. In addition to the disconnectors themselves, space is required for the disconnector drives.
  • the invention has for its object to provide a circuit breaker that can be easily connected to different busbar or line sections with small dimensions.
  • the object is achieved in that the current path section can be moved by means of a drive device when the encapsulation housing is closed.
  • the interrupter unit of the circuit breaker is surrounded by an insulating gas under increased pressure, for example sulfur hexafluoride or nitrogen, within a closed encapsulation housing.
  • This insulating gas enables the separation of large potential differences at short distances.
  • a separation point can be formed between the connection contact and the counter contact by moving at least one of the current path sections. By means of the drive it is possible to carry out the movement of the current path sections repeatedly. As a result of the movement of the interrupter unit itself or of parts of the interrupter unit
  • Isolation points can be generated within the encapsulation housing, there is no need for additional circuit breakers requiring additional construction volume.
  • the current path section is rotatably mounted.
  • a rotatable mounting of the current path sections makes it possible to move the connection contact on a circular path and thus to move in and out of the counter contact. It can be provided that the contact pieces of the interrupter unit can also be rotated relative to one another. It is particularly advantageous if the contact pieces can be positioned relative to one another in different positions. This enables more even contact wear. Burning points and abrasion on the contact pieces are spread over a larger surface area.
  • the current path section is axially displaceable.
  • connection contact Due to the axial displacement, the connection contact can be moved into the mating contact on a linear path.
  • a combination of a rotary movement and an axial movement of the current path section makes it possible to generate a movement of the connection contact on a spiral path. Such movements can be generated relatively easily by superimposing a rotary movement of the current path section with simultaneous axial displacement.
  • An advantageous embodiment can further provide that the interrupter unit has a first current path section and a second current path section, the two current path sections being movable together.
  • a joint movement of two current path sections makes it possible to hold onto the previous design of an interrupter unit of a circuit breaker and to move it in its entirety.
  • the current path sections of an interrupter unit are approximately tubular and are arranged at the ends in the axial direction of the interrupter unit. It can be provided that the current path sections are designed to be mechanically stable in such a way that they form a type of support frame or chassis to which the further parts of the interruption unit are attached.
  • the current path sections are arranged concentrically with the contact pieces, wherein the contact pieces can be both nominal current and arcing contact pieces.
  • the current path sections surround the contact system of the interrupter unit.
  • the contact system of the interrupter unit can also include compression devices for generating a stream of extinguishing gas, storage volume for receiving heated extinguishing gas, arc spaces within which an arc burns, or an insulating material nozzle which serves for guiding and transferring forces between the two sides of the interrupter unit with the two current path sections , exhibit.
  • the current path sections surround the end of the interrupter unit and form the outer contour of the interrupter unit.
  • the current path sections can be designed to be mechanically stable and absorb load capacities and / or serve as a screen element for an electrical field.
  • the current path sections can be referred to as contact carriers, which hold and carry the actual contact system and serve to supply electrical current to it.
  • the interrupter unit has a first current path section and a has second current path section, the two current path sections being movable independently of one another.
  • connection contact is assigned to each of the current path sections.
  • One outlet to the first or to the second busbar can be controlled by means of the two connection contacts. Since this control can take place separately from one another due to the independent mobility of the current path sections, the selection of the respective busbars can be made as desired.
  • the connection contacts or the counter contacts are designed in such a way that an uninterrupted change from the first busbar to the second busbar and vice versa can be carried out.
  • the cross coupling can be switched with the circuit breaker interrupter unit.
  • the axis of rotation of a rotatably mounted current path section runs approximately parallel to the axial direction of the opposing contact pieces.
  • the circuit breaker interrupter units have an essentially elongated tubular outer contour. In the axial direction, the rounded outer contour are also the contact pieces aligned.
  • the rotatable mounting approximately parallel to the axial direction of the opposing contact pieces enables the interrupter unit to be rotated in a very small space. Furthermore, with such an orientation of the axis of rotation, it is easily possible to transmit a drive movement from the outside to the contact pieces which can be moved relative to one another. Due to the essentially coaxial structure of the interrupter unit and a drive rod which is also arranged coaxially thereto, it is possible to transmit a switching movement to the interrupter unit, for example by means of a rotary coupling in the drive rod.
  • connection contact is a moving contact element of an isolating switch device and / or an earth switch device.
  • Disconnection devices are necessary to create additional disconnection points within an electrical conductor. This ensures that in the event of a circuit breaker failure or failure, there is no unwanted restoration of a conductor path. Unlocked sections can be earthed via an earth switch. This provides further protection in the event of incorrect operation or an error in an electrical switching device.
  • the arrangement of moving contact elements on the current path sections or on one of the current path sections allows a connection of previously separate circuit breakers and disconnectors.
  • a very compact control panel arrangement can thus be produced.
  • This can be constructed in a modular manner, since all the power switching contacts, isolating switching contacts or earth contacts required are arranged within the gas space of the interrupter unit.
  • a further advantageous embodiment can provide that the relative movement of the first and the second contact piece and the movement of the current path section (s) can be generated by a common drive device.
  • the relative movement between the first and the second contact piece is generated, for example, by means of a switching rod arranged coaxially to the contact pieces. At least one of the contact pieces is connected via the switching rod to a drive arranged outside the encapsulation housing.
  • a switching rod arranged coaxially to the contact pieces.
  • At least one of the contact pieces is connected via the switching rod to a drive arranged outside the encapsulation housing.
  • the drive rod moves further in the opening direction, so that an axial displacement of the interrupter unit or even only one of the current path sections of the interrupter unit is generated.
  • This principle is reversed during a switch-on process, so that the current path section or the interrupter unit is first shifted into its power switching position and then the contact pieces are switched on by continuing the axial movement of the switch rod.
  • the axial movement of the shift rod can be superimposed by a rotary movement, whereby a rotary movement and a drive movement can be generated independently of one another or combined with one another by a common drive device.
  • a further advantageous embodiment can provide that the axial distance between the first and the second current path section is approximately constant. There is an almost constant axial distance between the first and second current path sections, for example, when the two current path sections are always moved in the same way. This is the case, for example, when a conventionally designed breaker unit has one
  • Circuit breaker is axially displaceable and / or rotatably mounted.
  • the axial distance between the first and the second current path section can be changed.
  • the axial distance between the first and the second current path section can be changed when the two current path sections can be moved independently of one another. It can be provided, for example, that the current path sections of the interrupter unit are mounted independently of one another and can also be moved independently of one another.
  • a separate displaceability of the current path sections can be achieved, for example, in that each of the current path sections can be driven independently, with mutual guidance via insulating elements, for example an insulating material nozzle, which is arranged coaxially with arcing contact pieces.
  • insulating elements for example an insulating material nozzle
  • other components can be provided for guiding the current path sections.
  • the switching chamber of the interrupter unit can also be used for this.
  • mutual support / guidance of the current path sections can also be completely dispensed with.
  • each of the current path sections is supported and guided independently of one another at the ends.
  • a free gas path can be formed between the halves of the interrupter unit and can perform an additional isolating function.
  • FIG. 1 shows a section through a schematic representation of an interrupter unit
  • FIG. 2 shows a section through a circuit breaker with an assembled interrupter unit
  • FIG. 4 shows an application of the circuit breaker in an outdoor version
  • FIG. 5 shows an embodiment variant of a circuit breaker with an axially displaceable and rotatably mounted interrupter unit.
  • the circuit breaker unit 1 of a circuit breaker shown in FIG. 1 has a first contact piece 2 and a second contact piece 3.
  • the two contact pieces 2, 3 are designed as arcing contact pieces and are arranged axially opposite one another.
  • the first contact piece 2 is in the form of a tulip contact
  • the second contact piece 3 is in the form of a bolt-shaped contact piece.
  • a first rated current contact piece 4 is arranged concentrically with the first contact piece 2.
  • concentric with the second contact piece 3 is a second nominal current contact piece 5 arranged.
  • a movement from a drive (not shown in FIG. 1) to the first contact piece 2 and the first nominal current contact piece 4 can be transmitted via a drive rod 6.
  • An insulating material nozzle 7 is arranged coaxially with the first contact piece 2.
  • the insulating material nozzle 7 surrounds the first contact piece 2 and the second contact piece 3.
  • the insulating material nozzle 7 itself is surrounded by the first nominal current contact piece 4 and the second nominal current contact piece 5.
  • the insulating nozzle 7 is firmly connected to the first rated current contact piece 4 and the first contact piece 2.
  • the free end of the insulating material nozzle 7 projects in the direction of the second contact piece 3 and the second nominal current contact piece 5 and is slidably mounted there to prevent vibrations.
  • the interrupter unit 1 also has a first current path section 8 and a second current path section 9.
  • the current path sections 8, 9 are substantially tubular and surround the contact system, so that a dielectric advantageous outer contour of the interrupter unit is created.
  • the first current path section 8 and the second current path section 9 are formed, for example, from the first nominal current contact piece 4 and the second nominal current contact piece 5.
  • the two current path sections 8, 9 are connected to one another in an angularly rigid manner by means of insulating rods 10a, b.
  • the interrupter unit shown in FIG. 1 can be single-pole, for example be arranged isolated within an encapsulation housing. Alternatively, several of these interrupter units can also be arranged within a common encapsulation housing.
  • FIG. 2 shows an installation of the interrupter unit 1 in an encapsulation housing 11.
  • the first current path section 8 as well as the second current path section 9 and partly the insulating material nozzle 7 can be seen.
  • assemblies provided with the same functions are given the same reference numerals.
  • the coupling of the current path sections 8, 9 by means of insulating rods 10a, b was dispensed with. This makes it possible to rotate the two current path sections 8, 9 independently of one another.
  • the interrupter unit 1 is rotatably arranged within the encapsulating housing 11.
  • the axis of rotation runs through the axially opposite contact pieces.
  • a rotary motion of a first drive device 12 is coupled into the interior of the housing via a gear.
  • the first current path section 8 can be rotated by means of the first drive device 12.
  • the second current path section 9 can be rotated inside the encapsulation housing 11 via a second drive device 13 and a gear arrangement.
  • a third drive device 14 an axial movement can be transmitted via a drive rod 6 at least to the first contact piece 2 and the first nominal current contact piece 4.
  • a relative movement between the first contact piece 2 and the second contact piece 3 can thus be generated.
  • a first connection contact 15 is arranged on the first current path section 8, and a second connection contact 16 is arranged on the second current path section 9.
  • the connection contacts 15, 16 project radially outward from the axial direction of the interrupter unit 1 (see cross-sectional illustration).
  • Each of the connection contacts 15, 16 is assigned a stationary first mating contact 17a, b and a stationary second mating contact 18a, b.
  • At the fixed counter contacts 17a, b; 18a, b for example, busbars, electrical lines, open air bushings or similar devices for supplying an electrical current can be connected.
  • the current can be transmitted through electrically insulating areas through the encapsulation housing 11 made of electrically conductive material.
  • the encapsulation housing 11 has an earth potential applied to it.
  • the stationary counter-contacts 17a, b; 18a, b in the form of elastically deformable slot-shaped contacts, so that when the interrupter unit 1 or the first current path section 8 and / or the second current path section 9 rotates, the connection contacts 15, 16 designed as knife contacts into the counter contacts 17a, b; 18a, b can retract. It is also possible to exchange knife contacts and counter contacts for one another or to use other contact forms.
  • ground contacts 19a, b are connected to the grounded encapsulation housing 11.
  • connection contacts 15, 16 When the connection contacts 15, 16 are retracted, the grounding contacts 19a, b allow the first current path section 8 and the second current path section 9 to be grounded.
  • connection contacts 15, 16 In a sector-shaped configuration of the connection contacts 15, 16, for example, and with a corresponding arrangement of the mating contacts, it is also possible to have one make an uninterrupted change from one counter contact to another counter contact. This is This is particularly advantageous if an uninterrupted busbar change is to be carried out.
  • the two current path sections 8, 9, which each belong to one half of the contact system and are electrically conductively connected to this half, can be moved independently of one another by the independently operating first and second drive devices 12, 13.
  • FIG. 3 shows an application of the interrupter unit known from FIG. 2.
  • a first busbar 20 and a second busbar 21 are flanged to the circuit breaker.
  • the first busbar 20 or the second busbar 21 can be contacted alternately via the first connection contact 15.
  • a first cable 22 and a second cable 23 can be connected alternately via the second connection contact 16. It is now optionally possible to supply the first bus bar 20 or the second bus bar 21 via the first cable 22 or the second cable 23.
  • the respective cable access or busbar outlet can be switched via the interrupter unit.
  • other connections such as outdoor bushings, transformer connections, etc. can be used.
  • FIG. 4 shows a modification of the circuit breaker arrangement shown in FIG. 3.
  • the known circuit breaker has a dead tank design.
  • a first outdoor bushing 24 and a second outdoor bushing 25 are flanged to the first counter contacts 17a, b.
  • separation points can be formed for the outdoor bushings 24, 25.
  • a corresponding connection for example of an electrical contacting of the first connection contact 15 with the mating contact 17a and a closed contact system of the interrupter unit, allows the second connection contact 16 to be moved into a grounding point. This makes it possible to earth a conductor path to the circuit breaker.
  • FIG. 5 shows a second variant of a high-voltage circuit breaker 100.
  • the high-voltage circuit breaker 100 has a modified interrupter unit 101.
  • the interrupter unit 101 also has a first current path section 108 and a second current path section 109.
  • the first current path section 108 and the second current path section 109 are rotatably mounted, as is known from the preceding examples.
  • the first current path section 108 and the second current path section 109 are furthermore axially displaceable independently of one another. This makes it possible to also move the first connection contact 115 arranged on the first current path section 108 and the second connection contact 116 arranged on the second current path section 109 along the main axis of the interrupter unit 101.
  • connection contacts 115, 116 This extends the possibility of contacting the connection contacts 115, 116.
  • connection contacts 115, 116 Now there is the possibility of arranging a plurality of stationary counter contacts in several planes radially around the interrupter unit 101. If a rotary movement and an axial movement are superimposed, the connection contacts can also be moved on a spiral movement path. It can further be provided that a plurality of connection contacts 115, 116 are arranged on at least one of the current path sections 108, 109, so that a larger number of circuit variants can be generated.
  • the counter contacts also move in a retraction direction, for example Provide axial or oblique direction so that contact can only be made with a certain rotational movement and / or axial movement of the interrupter unit 101 or the first current path section 108 or the second current path section 109.
  • a rotating movement can be generated via separate drives.
  • a drive 117 is provided for the axial displacement of the entire interrupter unit or only one of the current path sections 109.
  • an axial displacement can be carried out via a spindle gear.
  • a rotational movement of the second current path section 109 could be forced via a corresponding link guide.
  • the drive rod 106 provided for driving the contact pieces of the interrupter unit 101 is provided for transmitting an axial movement to the entire interrupter unit 101 or to only the first current path section 108.
  • the drive rod 106 is designed in such a way that it is set into a rotational movement. This rotary movement can be used, for example, to produce a rotary movement of the interrupter unit 101 or of the first current path section 108.
  • the interrupter unit 101 or the first current path section 108 can also be axially displaced via the rotary movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Eine Unterbrechereinheit (1) eines Leistungsschalters ist innerhalb eines Kapselungsgehäuses (11) angeordnet. Der Leistungsschalter weist ein erstes und ein zweites Kontaktstück (2,3) auf. Die Kontaktstücke (2,3) sind relativ zueinander bewegbar. Die Unterbrechereinheit (1) weist weiterhin Strombahnabschnitte (8,9) zur Zuführung eines elektrischen Stromes zu dem ersten Kontaktstück (2) und dem zweiten Kontaktstück (3) auf. Die Strombahnabschnitte (8,9) sind Teil der Unterbrechereinheit (1), wobei zumindest einer der Strombahnabschnitte (8,9) einen Anschlusskontakt (15,16) aufweist, der zu einem ortsfesten Gegenkontakt (17a,b;18a,b) verschiebbar ist. Bei geschlossenem Kapselungsgehäuse (11) ist zumindest einer der Strombahnabschnitte (8,9) mittels einer Antriebseinrichtung (12,13) bewegbar.

Description

Beschreibung
Leistungsschalter mit einer innerhalb eines Kapselungsgehäu- ses angeordneten Unterbrechereinheit
Die Erfindung bezieht sich auf Leistungsschalter mit einer innerhalb eines Kapselungsgehäuses angeordneten Unterbrechereinheit, die ein erstes Kontaktstück und ein zweites Kontakt- stück aufweist, wobei die Kontaktstücke relativ zueinander bewegbar und axial gegenüberstehend angeordnet sind sowie mit einem ersten Strombahnabschnitt zur Zuführung eines elektrischen Stromes zu dem ersten Kontaktstück und einem zweiten Strombahnabschnitt zur Zuführung eines elektrischen Stromes zu dem zweiten Kontaktstück, wobei die Strombahnabschnitte Teil der Unterbrechereinheit sind und zumindest einer der Strombahnabschnitte einen Anschlusskontakt aufweist und relativ zu einem ortsfesten Gegenkontakt bewegbar ist.
Ein derartiger Leistungsschalter ist beispielsweise aus der Patentschrift DE 44 38 776 Cl bekannt. Der dortige Leistungsschalter ist Teil einer metallgekapselten elektrischen Hochspannungsschaltanlage. An einem ersten Ende des dortigen Leistungsschalters sind Anschlüsse zum Anschluss zweier Trennschalter angeordnet. Um ein einfaches Kontaktieren des Hochspannungsleistungsschalters mit den Trennschaltern zu ermöglichen, sind Steckkontakte vorgesehen, von denen einer als Messerkontakt und der andere als bolzenförmiger Kontakt ausgebildet ist. Bei einer Montage der Unterbrechereinheit wird die Unterbrechereinheit in das Kapselungsgehäuse eingeschoben und der Messerkontakt bzw. der Bolzenkontakt während des Ein- schubes geschlossen. Durch die Konstruktion der Kontaktstücke ist eine einfache Montage des Leistungsschalters ermöglicht. Nach dem erfolgten Montieren des Leistungsschalters wird das Kapselungsgehäuse verschlossen und mit einem unter erhöhtem Druck stehenden Gas befüllt.
Trennschalter sind notwendig, um den Leistungsschalter wahlweise an verschiedene Sammelschienenabschnitte bzw. Zuleitungen anzuschließen. Neben den Trennschaltern selbst wird Platz für die Trennschalterantriebe benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leistungsschalter anzugeben, der bei geringen Abmessungen einfach an verschiedene Sammelschienen- bzw. Leitungsabschnitte anschaltbar ist.
Die Aufgabe wird bei einem Leistungsschalter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Strombahnabschnitt bei geschlossenem Kapselungsgehäuse mittels einer Antriebseinrichtung bewegbar ist.
Innerhalb eines geschlossenen Kapselungsgehäuses ist die Unterbrechereinheit des Leistungsschalters von einem unter erhöhtem Druck stehenden Isoliergas, beispielsweise Schwefelhe- xafluorid oder Stickstoff, umgeben. Dieses Isoliergas ermöglicht bei geringen Abständen die Trennung großer Potenzialun- terschiede . Durch eine Bewegung zumindest eines der Strombahnabschnitte ist zwischen dem Anschlusskontakt und dem Gegenkontakt eine Trennstelle ausbildbar. Mittels des Antriebes ist es möglich, die Bewegung der Strombahnabschnitte wiederholt auszuführen. Da nunmehr durch die Bewegung der Unterbre- chereinheit selbst bzw. von Teilen der Unterbrechereinheit
Trennstellen innerhalb des Kapselungsgehäuses erzeugbar sind, kann auf zusätzliches Bauvolumen benötigende Trennschalter verzichtet werden. Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass der Strombahnabschnitt drehbar gelagert ist.
Eine drehbare Lagerung der Strombahnabschnitte ermöglicht es, den Anschlusskontakt auf einer Kreisbahn zu bewegen und so in den Gegenkontakt ein- bzw. auszufahren. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Kontaktstücke der Unterbrechereinheit ebenfalls zueinander verdrehbar sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kontaktstücke in verschiedenen Positionen zueinander positionierbar sind. Dadurch ist eine gleichmäßigere Kontaktabnutzung ermöglicht. Abbrandpunkte sowie Abrieb an den Kontaktstücken verteilen sich auf einem größeren Oberflächenbereich.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass der Strombahnabschnitt axial verschiebbar ist.
Durch die axiale Verschiebbarkeit kann der Anschlusskontakt auf einer linearen Bahn in den Gegenkontakt eingefahren werden. Eine Kombination aus einer Drehbewegung und einer axialen Bewegung des Strombahnabschnittes ermöglicht die Erzeugung einer Bewegung des Anschlusskontaktes auf einer spiralförmigen Bahn. Derartige Bewegungen sind relativ leicht durch die Überlagerung einer Drehbewegung des Strombahnabschnittes bei gleichzeitiger axialer Verschiebung erzeugbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann weiter vorsehen, dass die Unterbrechereinheit einen ersten Strombahnabschnitt und einen zweiten Strombahnabschnitt aufweist, wobei die beiden Strombahnabschnitte gemeinsam bewegbar sind. Eine gemeinsame Bewegung zweier Strombahnabschnitte gestattet es, an der bisherigen Konstruktion einer Unterbrechereinheit eines Leistungsschalters festzuhalten und diese in Gänze zu bewegen. Die Strombahnabschnitte einer Unterbrechereinheit sind dabei annähernd rohrförmig ausgebildet und in axialer Richtung der Unterbrechereinheit jeweils endseitig angeordnet. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Strombahnabschnitte derart mechanisch stabil ausgebildet sind, dass sie eine Art Traggestell oder Chassis bilden, an welchem die weiteren Tei- le der Unterbrechreinheit befestigt werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Strombahnabschnitte konzentrisch zu den Kontaktstücken angeordnet sind, wobei die Kontaktstücke sowohl Nennstrom- als auch Lichtbogenkontaktstücke sein können. Die Strombahnabschnitte umgeben dabei das Kontaktsystem der Unterbrechereinheit. Das Kontaktsystem der Unterbrechereinheit kann neben den Kontaktstücken auch Kompressionseinrichtungen zur Erzeugung eines Löschgasstromes, Speichervolumen zur Aufnahme von aufgeheiztem Löschgas, Lichtbogenräume, innerhalb welchen ein Lichtbogen brennt oder auch eine Isolierstoffdüse, welche der Führung und Kräfteübertragung zwischen den beiden Seiten der Unterbrechereinheit mit den zwei Strombahnabschnitten dient, aufweisen. Die Strombahnabschnitte umgeben die Unterbrechereinheit endseitig und bilden die äußere Kontur der Unterbrechereinheit aus. Die Strombahnabschnitte können dabei mechanisch stabil ausgebildet sein und Tragkräfte aufnehmen und/oder als Schirmelement für ein elektrisches Feld dienen. Die Strombahnabschnitte können aus als Kontaktträger bezeichnet werden, das sie das eigentliche Kontaktsystem halten und tragen und der Zuführung von elektrischem Strom zu diesem dienen.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Unterbrechereinheit einen ersten Strombahnabschnitt und einen zweiten Strombahnabschnitt aufweist, wobei die beiden Strombahnabschnitte unabhängig voneinander bewegbar sind.
Eine unabhängige Bewegung der beiden Strombahnabschnitte ist dann besonders von Vorteil, wenn jedem der Strombahnabschnitte zumindest ein Anschlusskontakt zugeordnet ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, unabhängig voneinander verschiedene Schaltungsvarianten auszubilden. So ist es beispielsweise möglich, eine unabhängige Zuschaltung oder Abtrennung zweier Sammelschienensysteme zu realisieren. Dazu ist es lediglich notwendig, einen Anschlusskontakt an dem ersten Strombahnabschnitt und einen Anschlusskontakt an dem zweiten Strombahnabschnitt vorzusehen. Mittels der beiden Anschlusskontakte kann jeweils ein Abgang zu der ersten oder zu der zweiten Sammelschiene angesteuert werden. Da diese Ansteuerung aufgrund der unabhängigen Bewegbarkeit der Strombahnabschnitte voneinander losgelöst erfolgen kann, ist die Auswahl der jeweiligen Sammelschienen beliebig vornehmbar. Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass die Anschlusskontakte bzw. die Ge- genkontakte derart ausgebildet sind, dass ein unterbrechungsfreier Wechsel von der ersten Sammelschiene auf die zweite Sammelschiene und umgekehrt vorgenommen werden kann. Eine Leistungsschaltung der Querkupplung kann mit der Unterbrechereinheit des Leistungsschalters vorgenommen werden.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Drehachse eines drehbar gelagerten Strombahnabschnittes näherungsweise parallel zur axialen Richtung der einander gegenüberstehenden Kontaktstücke verläuft.
Die Unterbrechereinheiten von Leistungsschaltern weisen eine im Wesentlichen langgestreckte rohrförmige Außenkontur auf. In der Axialrichtung der abgerundeten Außenkontur sind auch die Kontaktstücke ausgerichtet. Die drehbare Lagerung näherungsweise parallel zur Axialrichtung der einander gegenüberstehenden Kontaktstücke ermöglicht eine Drehung der Unterbrechereinheit auf einem sehr geringen Raum. Weiterhin ist es bei einer derartigen Ausrichtung der Drehachse leicht möglich, eine Antriebsbewegung auf die relativ zueinander bewegbaren Kontaktstücke von außen zu übertragen. Durch den im Wesentlichen koaxialen Aufbau der Unterbrechereinheit und einer weiterhin koaxial dazu angeordneten Antriebsstange ist es möglich, beispielsweise durch eine Drehkupplung in der Antriebsstange eine Schaltbewegung zur Unterbrechereinheit hin zu übertragen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Anschlusskontakt ein bewegtes Kontaktelement einer Trennschalteinrichtung und/oder einer Erdschalteinrichtung ist.
Trennschalteinrichtungen sind notwendig, um zusätzliche Trennstellen innerhalb eines elektrischen Leiters zu schaf- fen. Dadurch ist sichergestellt, dass bei einem Ausfall bzw. einem Versagen eines Leistungsschalters keine ungewollte Wiederherstellung einer Leiterstrecke erfolgt. Über eine Erdschalteinrichtung sind freigeschaltete Abschnitte erdbar. Somit ist eine weitere Absicherung bei einer Fehlbedienung oder bei einem Fehler eines elektrischen Schaltgerätes gegeben.
Die Anordnung von bewegten Kontaktelementen an den Strombahnabschnitten oder an einem der Strombahnabschnitte gestattet eine Verbindung von bisher separat ausgeführten Leistungsschaltern und Trennschaltern. Somit ist eine sehr kompakte Schaltfeldanordnung herstellbar. Diese kann modulartig aufgebaut werden, da sämtliche benötigten Leistungsschaltkontakte, Trennschaltkontakte bzw. Erdkontakte innerhalb des Gasraumes der Unterbrechereinheit angeordnet sind. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Relativbewegung von dem ersten und dem zweiten Kontaktstück und die Bewegung der/des Strombahnabschnitte (s) durch eine gemeinsame Antriebseinrichtung erzeugbar sind.
Die Erzeugung der Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktstück erfolgt beispielsweise mittels einer koaxial zu den Kontaktstücken angeordneten Schaltstange. Über die Schaltstange ist zumindest eines der Kontaktstücke mit einem außerhalb des Kapselungsgehäuses angeordneten Antrieb verbunden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei einer Ausschaltbewegung des Leistungsschalters nach dem Erreichen der Endposition der Kontaktstücke eine weitere Bewe- gung durch die Antriebsstange in Ausschaltrichtung erfolgt, so dass eine axiale Verschiebung der Unterbrechereinheit oder auch nur eines der Strombahnabschnitte der Unterbrechereinheit erzeugt wird. Bei einem Einschaltvorgang wird dieses Prinzip umgekehrt, so dass zunächst der Strombahnabschnitt oder die Unterbrechereinheit in ihre Leistungsschaltposition verschoben wird und anschließend eine Einschaltung der Kontaktstücke durch ein Fortsetzen der axialen Bewegung der Schaltstange erfolgt. Zusätzlich kann die axiale Bewegung der Schaltstange durch eine Drehbewegung überlagert werden, wo- durch unabhängig voneinander oder miteinander kombiniert eine Drehbewegung sowie eine Antriebsbewegung von einer gemeinsamen Antriebseinrichtung erzeugbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der axiale Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Strombahnabschnitt annähernd konstant ist. Ein nahezu konstanter axialer Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Strombahnabschnitt ist es beispielsweise dann gegeben, wenn die beiden Strombahnabschnitte stets gleichartig bewegt werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine konventionell konstruierte Unterbrechereinheit eines
Leistungsschalters axial verschiebbar und/oder drehbar gelagert ist.
Vorteilhafterweise kann auch vorgesehen sein, dass der axiale Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Strombahnabschnitt veränderbar ist.
Der axiale Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Strombahnabschnitt ist dann veränderbar, wenn die beiden Strom- bahnabschnitte unabhängig voneinander bewegbar sind. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Strombahnabschnitte der Unterbrechereinheit unabhängig voneinander gelagert sind und auch unabhängig voneinander bewegbar sind. Eine separate Verschiebbarkeit der Strombahnabschnitte kann bei- spielsweise dadurch geschehen, dass jeder der Strombahnabschnitte unabhängig antreibbar ist, wobei eine gegenseitige Führung über Isolierelemente, beispielsweise eine Isolierstoffdüse, die koaxial zu Lichtbogenkontaktstücken angeordnet ist, erfolgt. Es ist auch möglich, dass andere Bauteile zur Führung der Strombahnabschnitte vorgesehen sind. Beispielsweise ist auch die Schaltkammer der Unterbrechereinheit dazu einsetzbar. Alternativ kann jedoch auch vollständig auf eine gegenseitige Abstützung/Führung der Strombahnabschnitte verzichtet werden. In diesem Falle ist jeder der Strombahnab- schnitte unabhängig voreinander endseitig gelagert und geführt. Dadurch ist zwischen den Hälften der Unterbrechereinheit eine freie Gasstrecke ausbildbar, die eine zusätzliche Trennerfunktion erfüllen kann. Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung schematisch gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt die
Figur 1 einen Schnitt durch eine schematische Darstellung einer Unterbrechereinheit, die Figur 2 einen Schnitt durch einen Leistungsschalter mit montierter Unterbrechereinheit, die
Figur 3 einen Schnitt durch eine Anwendung des Leistungsschalters in einer gasisolierten Schaltan- läge, die
Figur 4 eine Anwendung des Leistungsschalters in einer Freiluftausführung und die Figur 5 eine Ausgestaltungsvariante eines Leistungsschalters mit axial verschiebbar sowie drehbar gelagerter Unterbrechereinheit.
Die in der Figur 1 dargestellte Unterbrechereinheit 1 eines Leistungsschalters weist ein erstes Kontaktstück 2 sowie ein zweites Kontaktstück 3 auf. Die beiden Kontaktstücke 2, 3 sind als Lichtbogenkontaktstücke ausgebildet und axial gegenüberliegend angeordnet. Das erste Kontaktstück 2 ist in Form eines Tulpenkontaktes ausgebildet, das zweite Kontaktstück 3 ist in Form eines bolzenförmigen Kontaktstückes ausgebildet. Konzentrisch zu dem ersten Kontaktstück 2 ist ein erstes Nennstromkontaktstück 4 angeordnet. Des Weiteren ist konzentrisch zu dem zweiten Kontaktstück 3 ist ein zweites Nenn- stromkontaktstück 5 angeordnet. Über eine Antriebsstange 6 ist eine Bewegung von einem in der Figur 1 nicht dargestellten Antrieb auf das erste Kontaktstück 2 sowie das erste Nennstromkontaktstück 4 übertragbar. Koaxial zu dem ersten Kontaktstück 2 ist eine Isolierstoffdüse 7 angeordnet. Die Isolierstoffdüse 7 umgibt das erste Kontaktstück 2 sowie das zweite Kontaktstück 3. Die Isolierstoffdüse 7 selbst ist von dem ersten Nennstromkontaktstück 4 und dem zweiten Nennstromkontaktstück 5 umgeben. Die Isolierstoffdüse 7 ist fest mit dem ersten Nennstromkontaktstück 4 sowie dem ersten Kontaktstück 2 verbunden. Die Isolierstoffdüse 7 ragt mit ihrem freien Ende in Richtung des zweiten Kontaktstückes 3 sowie des zweiten Nennstromkontaktstückes 5 und ist dort gleitend gelagert, um Schwingungen zu verhindern. Alternativ ist auch vorsehbar, dass die Isolierstoffdüse 7 freitragend unter Verzicht auf eine gleitende Lagerung in Richtung des zweiten Kontaktstückes 3 und des zweiten Nennstromkontaktstückes 5 ragt. Gegebenenfalls kann auch auf die Verwendung einer Isolierstoffdüse 7 verzichtet werden. Die Unterbrechereinheit 1 weist des Weiteren einen ersten Strombahnabschnitt 8 sowie einen zweiten Strombahnabschnitt 9 auf. Die Strombahnabschnitte 8, 9 sind im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet und umgeben das Kontaktsystem, so dass eine dielektrisch vorteilhafte äußere Kontur der Unterbrechereinheit entsteht. Alter- nativ kann auch vorgesehen sein, dass der erste Strombahnabschnitt 8 sowie der zweite Strombahnabschnitt 9 beispielsweise aus dem ersten Nennstromkontaktstück 4 sowie dem zweiten Nennstromkontaktstück 5 gebildet sind. Um den Abstand zwischen den Strombahnabschnitten 8, 9 konstant zu halten sowie die zueinander bewegbaren Abschnitte zu positionieren, sind die beiden Strombahnabschnitte 8, 9 mittels Isolierstangen 10a, b winkelstarr miteinander verbunden. Die in der Figur 1 dargestellte Unterbrechereinheit kann beispielsweise einpolig isoliert innerhalb eines Kapselungsgehäuses angeordnet sein. Alternativ können auch mehrere dieser Unterbrechereinheiten innerhalb eines gemeinsamen Kapselungsgehäuses angeordnet sein.
In der Figur 2 ist ein Einbau der Unterbrechereinheit 1 in ein Kapselungsgehäuse 11 dargestellt. Zu erkennen ist der erste Strombahnabschnitt 8 sowie der zweite Strombahnabschnitt 9 und teilweise die Isolierstoffdüse 7. Mit gleichen Funktionen versehene Baugruppen sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Abweichend von der in der Figur 1 dargestellten Unterbrechereinheit wurde auf die Koppelung der Strombahnabschnitte 8, 9 mittels Isolierstangen 10a, b verzichtet. Dadurch ist es möglich, die beiden Strom- bahnabschnitte 8, 9 unabhängig voneinander zu drehen. Die
Stabilisierung und Abstützung der beiden Hälften der Unterbrechereinheit 1 erfolgt über die Isolierstoffdüse 7. Die Unterbrechereinheit 1 ist innerhalb des Kapselungsgehäuses 11 drehbar gelagert angeordnet. Die Drehachse verläuft dabei durch die einander axial gegenüberstehenden Kontaktstücke. Über ein Getriebe ist eine Drehbewegung einer ersten Antriebseinrichtung 12 in das Innere des Gehäuses eingekoppelt. Mittels der ersten Antriebseinrichtung 12 ist bei abgeschlossenem Kapselungsgehäuse 11 der erste Strombahnabschnitt 8 drehbar. Ebenso ist über eine zweite Antriebseinrichtung 13 und eine Getriebeanordnung der zweite Strombahnabschnitt 9 im Innern des Kapselungsgehäuses 11 drehbar. Mittels einer dritten Antriebseinrichtung 14 kann über eine Antriebsstange 6 eine axiale Bewegung zumindest auf das erste Kontaktstück 2 und das erste Nennstromkontaktstück 4 übertragen werden. Somit ist eine Relativbewegung zwischen dem ersten Kontaktstück 2 und dem zweiten Kontaktstück 3 erzeugbar. An dem ersten Strombahnabschnitt 8 ist ein erster Anschlusskontakt 15, an dem zweiten Strombahnabschnitt 9 ist ein zweiter Anschlusskontakt 16 angeordnet. Die Anschlusskontakte 15, 16 ragen radial von der Axialrichtung der Unterbrechereinheit 1 nach außen ab (siehe Querschnittdarstellung) . Jedem der Anschlusskontakte 15, 16 ist ein ortsfester erster Gegenkontakt 17a,b sowie ein ortsfester zweiter Gegenkontakt 18a, b zugeordnet. An die ortsfesten Gegenkontakte 17a, b; 18a,b sind beispielsweise Sammelschienen, elektrische Leitungen, Frei- luftdurchführungen oder ähnliche Einrichtungen zur Zuführung eines elektrischen Stromes anschließbar. Über elektrisch isolierende Bereiche ist der Strom durch das aus elektrisch leitendem Material gefertigte Kapselungsgehäuse 11 hindurch ü- bertragbar. Das Kapselungsgehäuse 11 ist mit einem Erdpoten- tial beaufschlagt. Wie aus der Querschnittdarstellung der Figur 2 erkennbar, sind die ortsfesten Gegenkontakte 17a, b; 18a, b in Form von elastisch verformbaren schlitzförmigen Kontakten gebildet, so dass bei einer Rotation der Unterbrechereinheit 1 bzw. des ersten Strombahnabschnittes 8 und/oder des zweiten Strombahnabschnittes 9 die als Messerkontakt ausgeführten Anschlusskontakte 15, 16 in die Gegenkontakte 17a, b; 18a, b einfahren können. Es ist weiterhin möglich, Messerkontakte und Gegenkontakte gegeneinander auszutauschen oder auch andere Kontaktformen zu verwenden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass mit dem geerdeten Kapselungsgehäuse 11 Erdungskontakte 19a,b verbunden sind. Die Erdungskontakte 19a, b gestatten bei einem Einfahren der Anschlusskontakte 15, 16 ein Erden des ersten Strombahnabschnittes 8 sowie des zweiten Strombahnabschnittes 9. Bei einer zum Beispiel sektorförmigen Ausgestaltung der Anschlusskontakte 15, 16 und bei einer entsprechenden Anordnung der Gegenkontakte ist es weiterhin möglich, einen unterbrechungsfreien Wechsel von einem Gegenkontakt auf einen anderen Gegenkontakt vorzunehmen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein unterbrechungsfreier Sammelschienenwechsel durchzuführen ist. Durch die unabhängig voneinander wirkenden erste und zweite Antriebseinrichtung 12, 13 sind die beiden Strombahnabschnitte 8, 9, die jeweils zu einer Hälfte des Kontaktsystems zugehörig und mit dieser Hälfte elektrisch leitend verbunden sind, unabhängig voneinander bewegbar.
Die Figur 3 zeigt eine Anwendung der aus der Figur 2 bekann- ten Unterbrechereinheit. An dem Leistungsschalter sind eine erste Sammelschiene 20 sowie eine zweite Sammelschiene 21 angeflanscht. Über den ersten Anschlusskontakt 15 ist wechselweise die erste Sammelschiene 20 oder die zweite Sammelschiene 21 kontaktierbar . Über den zweiten Anschlusskontakt 16 ist wechselweise ein erstes Kabel 22 sowie ein zweites Kabel 23 anschließbar. Wahlweise ist es nunmehr möglich, eine Versorgung der ersten Sammelschiene 20 oder zweiten Sammelschiene 21 über das erste Kabel 22 oder das zweite Kabel 23 vorzunehmen. Der jeweilige Kabelzugang bzw. Sammelschienenabgang ist dabei über die Unterbrechereinheit schaltbar. Statt der Kabel können auch andere Anschlüsse wie beispielsweise Freiluftdurchführung, Trafoanschlüsse usw. eingesetzt werden.
Die Figur 4 zeigt eine Abwandlung der in der Figur 3 gezeig- ten Leistungsschalteranordnung. In der Figur 4 ist der bekannten Leistungsschalter in Dead-Tank-Bauweise ausgeführt. Eine erste Freiluftdurchführung 24 sowie eine zweite Frei- luftdurchführung 25 sind an die ersten Gegenkontakte 17a, b angeflanscht. Über die Freiluftdurchführungen 24, 25 können beispielsweise Freileitungen leicht an die Unterbrechereinheit 1 angeschlossen werden. Mittels des ersten Anschlusskontaktes 15 und des zweiten Anschlusskontaktes 16 sind zu den Freiluftdurchführungen 24, 25 Trennstellen ausbildbar. Bei einer entsprechenden Verschaltung beispielsweise einer elektrischen Kontaktierung des ersten Anschlusskontaktes 15 mit dem Gegenkontakt 17a und geschlossenem Kontaktsystem der Unterbrechereinheit kann der zweite Anschlusskontakt 16 in ei- nen Erdungspunkt eingefahren werden. Dadurch ist es möglich, einen Leiterpfad zum Leistungsschalter zu erden.
Die Figur 5 zeigt eine zweite Variante eines Hochspannungs- leistungsschalters 100. Der Hochspannungsleistungsschalter 100 weist eine modifizierte Unterbrechereinheit 101 auf. Die Unterbrechereinheit 101 weist weiterhin einen ersten Strombahnabschnitt 108 sowie einen zweiten Strombahnabschnitt 109 auf. Der erste Strombahnabschnitt 108 sowie der zweite Strombahnabschnitt 109 sind wie aus den vorherstehenden Beispielen bekannt, drehbar gelagert. Zusätzlich sind der erste Strombahnabschnitt 108 sowie der zweite Strombahnabschnitt 109 weiterhin unabhängig voneinander axial verschiebbar. Dadurch ist es möglich, den an dem ersten Strombahnabschnitt 108 angeordneten ersten Anschlusskontakt 115 sowie den an dem zwei- ten Strombahnabschnitt 109 angeordneten zweiten Anschlusskontakt 116 auch längs der Hauptachse der Unterbrechereinheit 101 zu verschieben. Dadurch ist die Kontaktierungsmöglichkeit der Anschlusskontakte 115, 116 erweitert. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in mehreren Ebenen radial um die Unterbrecher- einheit 101 herum eine Vielzahl von ortsfesten Gegenkontakten anzuordnen. Bei einer Überlagerung einer Drehbewegung sowie einer Axialbewegung können die Anschlusskontakte auch auf einer spiralförmigen Bewegungsbahn bewegt werden. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass an zumindest einem der Strombahn- abschnitte 108, 109 mehrere Anschlusskontakte 115, 116 angeordnet sind, so dass eine größere Anzahl von Schaltungsvarianten erzeugbar ist. Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass die Gegenkontakte eine Einfahrrichtung beispielsweise auch in axialer oder schräger Richtung vorsehen, so dass ein Kontaktieren nur bei einer bestimmten Drehbewegung und/oder axialen Bewegung der Unterbrechereinheit 101 bzw. des ersten Strombahnabschnittes 108 oder des zweiten Strombahnabschnittes 109 erfolgen kann. Die Erzeugung einer rotierenden Bewegung kann - wie aus der Figur 1 bekannt - über separate Antriebe erfolgen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Antrieb 117 zur axialen Verschiebung der gesamten Unterbrechereinheit oder auch nur eines der Strombahnabschnitte 109 vorgesehen ist. Beispielsweise kann über ein Spindelgetriebe eine axiale Verschiebung vorgenommen werden. Gleichzeitig könnte über eine entsprechende Kulissenführung eine Drehbewegung des zweiten Strombahnabschnittes 109 erzwungen werden. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass nur eine dieser beiden Bewe- gungen auf den zweiten Strombahnabschnitt 109 übertragen wird. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass die zum Antrieb der Kontaktstücke der Unterbrechereinheit 101 vorgesehene Antriebsstange 106 zur Übertragung einer axialen Bewegung auf die gesamte Unterbrechereinheit 101 oder auf nur den ersten Strombahnabschnitt 108 vorgesehen ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei einem Einschaltvorgang zunächst eine Bewegung der Unterbrechereinheit 101 bzw. des ersten Strombahnabschnittes 108 erfolgt und anschließend eine Bewegung der Kontaktstücke einsetzt. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass die Antriebsstange 106 derartig gestaltet ist, dass sie in eine Drehbewegung versetzt wird. Über diese Drehbewegung kann beispielsweise eine Drehbewegung der Unterbrechereinheit 101 oder des ersten Strombahnabschnittes 108 erzeugt werden. Weiterhin kann auch über die Drehbewegung eine axiale Verschiebung der Unterbrechereinheit 101 bzw. des ersten Strombahnabschnittes 108 erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Leistungsschalter mit einer innerhalb eines Kapselungsgehäuses (11) angeordneten Unterbrechereinheit (1) , die ein erstes Kontaktstück (2) und ein zweites Kontaktstück (3) aufweist, wobei die Kontaktstücke (2,3) relativ zueinander bewegbar und axial gegenüberstehend angeordnet sind sowie mit einem ersten Strombahnabschnitt (8) zur Zuführung eines e- lektrischen Stromes zu dem ersten Kontaktstück (2) und einem zweiten Strombahnabschnitt (9) zur Zuführung eines elektrischen Stromes zu dem zweiten Kontaktstück (3) , wobei die Strombahnabschnitte (8,9) Teil der Unterbrechereinheit (1) sind und zumindest einer der Strombahnabschnitte (8,9) einen Anschlusskontakt (15,16) aufweist und relativ zu einem orts- festen Gegenkontakt (17a,b, 18a, b) bewegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Strombahnabschnitt (8,9) bei geschlossenem Kapselungsgehäuse (11) mittels einer Antriebseinrichtung (12,13) bewegbar ist.
2. Leistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit (1) nach
Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Strombahnabschnitt (8,9) drehbar gelagert ist.
3. Leistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit (101) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Strombahnabschnitt (108,109) axial verschiebbar ist.
4. Leistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit (1) nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Unterbrechereinheit einen ersten Strombahnabschnitt (8) und einen zweiten Strombahnabschnitt (9) aufweist, wobei die beiden Strombahnabschnitte (8,9) gemeinsam bewegbar sind.
5. Leistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Unterbrechereinheit (1) einen ersten Strombahnabschnitt (8) und einen zweiten Strombahnabschnitt (9) aufweist, wobei die beiden Strombahnabschnitte (8,9) unabhängig voneinander bewegbar sind.
6. Leistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Drehachse eines drehbar gelagerten Strombahnabschnittes (8,9) näherungsweise parallel zur axialen Richtung der einander gegenüberstehenden Kontaktstücke (2,3) verläuft.
7. Leistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Anschlusskontakt (15,16) ein bewegtes Kontaktelement ei- ner Trennschalteinrichtung und/oder einer Erdschalteinrichtung ist.
8. Leistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Relativbewegung von dem ersten und dem zweiten Kontaktstück (2,3) und die Bewegung der/des Strombahnabschnitte (s) (108,109) durch eine gemeinsame Antriebseinrichtung (106) er- zeugbar sind.
9. Leistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der axiale Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Strombahnabschnitt (8,9) annähernd konstant ist.
10. Leistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der axiale Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Strombahnabschnitt (108,109) veränderbar ist.
EP05753202A 2004-06-16 2005-05-13 Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit Withdrawn EP1756924A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029871A DE102004029871A1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Leistungsschalter mit einer innerhalb eines Kapselungsgehäuses angeordneten Unterbrechereinheit
PCT/DE2005/000916 WO2005124955A1 (de) 2004-06-16 2005-05-13 Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1756924A1 true EP1756924A1 (de) 2007-02-28

Family

ID=34978968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05753202A Withdrawn EP1756924A1 (de) 2004-06-16 2005-05-13 Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7511243B2 (de)
EP (1) EP1756924A1 (de)
CN (1) CN1969436B (de)
DE (1) DE102004029871A1 (de)
WO (1) WO2005124955A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031219A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-10 Siemens Ag Leistungsschalter mit einem Gehäuse
AU2010346801B9 (en) * 2010-02-23 2014-02-27 Mitsubishi Electric Corporation Power switching device
DE112011104424B4 (de) * 2010-12-17 2019-03-28 Mitsubishi Electric Corporation Gasisolierte Schaltanlage
KR101145085B1 (ko) * 2011-01-18 2012-05-11 현대중공업 주식회사 가스 절연 개폐장치
EP2568493B1 (de) * 2011-09-06 2015-12-16 ABB Research Ltd. Hochspannungsschaltungsvorrichtung
WO2014050184A1 (ja) * 2012-09-26 2014-04-03 三菱電機株式会社 電力開閉装置
WO2016189956A1 (ja) * 2015-05-26 2016-12-01 三菱電機株式会社 電気機器および電気機器の製造方法
DE102018203692A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Schaltfeld
JP6608097B1 (ja) * 2019-01-31 2019-11-20 三菱電機株式会社 真空遮断器

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857006A (en) * 1973-10-30 1974-12-24 Hitachi Ltd Gas insulated switching apparatus
DE2721258A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-23 Siemens Ag Elektrisches schaltfeld
DE2818914A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Siemens Ag Schalterkombination fuer sammelschienenanlagen
JPS56107716A (en) * 1980-01-28 1981-08-26 Hitachi Ltd Gas insulated electric equipment
DE3421265A1 (de) 1983-06-10 1984-12-13 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Schaltgeraet
DE9214177U1 (de) 1992-10-21 1994-02-24 Sachsenwerk Ag Schaltanlage für Mittelspannung
DE4438776C1 (de) * 1994-10-21 1996-04-11 Siemens Ag Metallgekapselte elektrische Hochspannungsschaltanlage mit einem Leistungsschalter
DE4445172C2 (de) * 1994-12-17 1998-07-16 Abb Patent Gmbh Schaltfeld
DE19511168A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Abb Management Ag Schaltvorrichtung
DE19606213A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Abb Patent Gmbh Schaltfeld in einer elektrischen, metallgekapselten, gasisolierten Hochspannungsschaltanlage
DE19608285A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Siemens Ag Hochspannungsfreiluftschalter
DE19613750A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Siemens Ag Mittelspannungsschaltfeld mit Vakuumröhren
US6144005A (en) 1997-07-23 2000-11-07 Hitachi, Ltd. Vacuum switch and a vacuum switchgear using the same
AU9186198A (en) * 1997-09-29 1999-04-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Switch gear
IT1302715B1 (it) * 1998-10-20 2000-09-29 Abb Ricerca Spa Apparecchiatura di interruzione e sezionamento isolata in gas
IT1302716B1 (it) * 1998-10-20 2000-09-29 Abb Ricerca Spa Apparecchiatura blindata di interruzione e sezionamento.
FR2790592B1 (fr) * 1999-03-01 2001-04-06 Alstom Disjoncteur haute tension a double mouvement
IT1313732B1 (it) * 1999-09-15 2002-09-17 Abb Ricerca Spa Apparecchiatura di interruzione e sezionamento isolata in gas
IT1313321B1 (it) * 1999-10-01 2002-07-17 Abb Ricerca Spa Apparecchiatura di interruzione e sezionamento isolata in gas.
FR2799895B1 (fr) * 1999-10-15 2001-11-16 Alstom Commutateur electrique a enveloppe metallique compartimentee pour la mise en place de sectionneurs
DE19958645C5 (de) * 1999-12-06 2011-05-26 Abb Technology Ag Hybridleistungsschalter
JP2002051414A (ja) * 2000-08-02 2002-02-15 Toshiba Corp 複合形ガス絶縁開閉装置
JP2002051415A (ja) * 2000-08-02 2002-02-15 Toshiba Corp 複合形ガス絶縁開閉装置
AU763276B2 (en) * 2001-02-07 2003-07-17 Hitachi Limited Gas insulated switchgear
FR2826503B1 (fr) * 2001-06-25 2003-09-05 Alstom Chambre de coupure avec ampoule a vide
FR2840729B1 (fr) * 2002-06-05 2004-07-16 Alstom Dispositif interrupteur pour haute ou moyenne tension, a coupure mixte par vide et gaz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005124955A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080042786A1 (en) 2008-02-21
WO2005124955A1 (de) 2005-12-29
DE102004029871A1 (de) 2006-02-16
US7511243B2 (en) 2009-03-31
CN1969436B (zh) 2011-01-19
CN1969436A (zh) 2007-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735637B1 (de) Schaltvorrichtung mit einem geerdeten, isoliergasgefüllten Metallgehäuse
EP0005209B1 (de) Schalterkombination für Sammelschienenanlagen
EP1756924A1 (de) Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit
EP2984669B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP2467863B1 (de) Schaltgerät
EP1719143A1 (de) Schaltger t mit trenn- und/oder erdungsfunktion
WO2005074074A2 (de) Druckgasisolierter trennschalterbaustein und durchführungsanordnung
WO2014001029A1 (de) Dreistellungslasttrennschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
DE3343099C2 (de) Elektrische Mittelspannungs-Schaltzelle
EP3959787A1 (de) Schaltanordnung
EP2789000B1 (de) Schaltgerät, insbesondere lasttrennschalter, für mittelspannungs-schaltanlagen
WO2015082280A1 (de) Dreiphasig betriebener trenn- und/oder erdungsschalter für eine dreiphasige gasisolierte schaltanlage
DE3436173A1 (de) Schaltanlage
EP1825488B1 (de) Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten
EP0205397A1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP1629581B1 (de) Trennschalteranordnung
EP1629580B1 (de) Schalteranordnung
EP2891215A1 (de) Schaltanlagenschaltfeld
EP0201695A2 (de) Lasttrennschalter und Schaltanlage mit diesem Lasttrennschalter
WO2005074085A2 (de) Hochspannungs-freiluft-durchführungsanordnung
DE102011077768A1 (de) Freiluftschaltgerät
DE3143279A1 (de) Mittelspannungs-schaltanlage
DE3034021A1 (de) Elektrische schaltanlage
WO2019174908A1 (de) Schaltfeld
AT351630B (de) Elektrisches schaltgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130225

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151201