DE112011104424B4 - Gasisolierte Schaltanlage - Google Patents

Gasisolierte Schaltanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112011104424B4
DE112011104424B4 DE112011104424.0T DE112011104424T DE112011104424B4 DE 112011104424 B4 DE112011104424 B4 DE 112011104424B4 DE 112011104424 T DE112011104424 T DE 112011104424T DE 112011104424 B4 DE112011104424 B4 DE 112011104424B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current transformer
mounting body
main circuit
transformer mounting
cylindrical current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011104424.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011104424T5 (de
Inventor
Koji Sano
Masahiro Arioka
Tomotaka Yano
Kyoichi Ohtsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112011104424T5 publication Critical patent/DE112011104424T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011104424B4 publication Critical patent/DE112011104424B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/08Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0356Mounting of monitoring devices, e.g. current transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Gasisolierte Schaltanlage, die folgendes aufweist:
- einen geerdeten Behälter (1), in dem ein Leistungsschalter (2) untergebracht ist und der mit Isoliergas gefüllt ist;
- einen zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b), dessen eine Seite an einem an der Oberseite des geerdeten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungsbereich (1a, 1b) angebracht ist;
- eine Hülse (11a, 11b), deren eine Seite an der anderen Seite von dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) angebracht ist; und
- einen Hauptschaltungsleiter (14a, 14b), der durch die Hülse (11a, 11b) und den zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) hindurchgeführt ist, wobei die eine Seite des Hauptschaltungsleiters (14a, 14b) mit dem Leistungsschalter (2) verbunden ist und die andere Seite desselben mit einem Hauptschaltungsanschluss (13a, 13b) verbunden ist, der an der anderen Seite der Hülse (11a, 11b) vorgesehen ist, wobei die gasisolierte Schaltanlage ferner folgendes aufweist:
- einen Isolator (17a, 17b), der in einer Region, in der sich der Hauptschaltungsleiter (14a, 14b) in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) befindet, sich weiter nach unten erstreckend als das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers (7a, 7b) vorgesehen ist und in seinem verlängerten Isolator-Außendurchmesser gegenüber dem in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) befindlichen Isolator-Außendurchmesser größer wird sowie sich weiter nach oben erstreckend als ein Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) und der Hülse (11a, 11b) vorgesehen ist und in seinem verlängerten Isolator-Außendurchmesser gegenüber dem in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) befindlichen Isolator-Außendurchmesser größer wird; und
- eine Erdungsabschirmung (19a, 19b), die in dem Isolator (17a, 17b) angeordnet ist und die sich weiter nach unten erstreckend als das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers (7a, 7b) sowie sich weiter nach oben erstreckend als der Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) und der Hülse (11a, 11b) vorgesehen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich z.B. mit gasisolierten Schaltanlagen zur Verwendung in Stromübertragungs-/Stromverteiler- und Stromempfangseinrichtungen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als gasisolierte Schaltanlage zur Verwendung in Stromübertragungs-/Stromverteiler- und Stromempfangseinrichtungen ist beispielsweise eine Schaltanlage bekannt, wie sie in Patentdokument 1 (ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung JP 2003-319 515 A ) offenbart ist.
  • Ein Druckbehälter mit einem darin enthaltenen Leistungsschalter ist in einem Unterbrechungsbereich vorgesehen, ein Druckbehälter ist in einem Betriebsbereich vorgesehen, und Isoliergas ist in beide Druckbehälter eingefüllt.
  • Der Leistungsschalter ist in dem Behälter über Stützisolatoren abgestützt. Der Leistungsschalter ist aus einem Isolierzylinder, der durch Anordnen von abdichtenden Elektroden dicht verschlossen ist und in seinem Inneren mit Isoliergas gefüllt ist, einer feststehenden Leitung, die in luftdichter Weise durch die abdichtende Elektrode hindurchgeführt ist und an einem inneren Endbereich eine feststehende Elektrode aufweist, sowie aus einer beweglichen Leitung gebildet, die über eine Balgeinrichtung in luftdichter Weise durch die abdichtende Elektrode hindurchgeführt ist und an einem inneren Endbereich eine bewegliche Elektrode aufweist.
  • Ein äußerer Endbereich der feststehenden Leitung ist über einen Leiter in einer Hülse mit einem Hauptschaltungsanschluss verbunden. Ferner ist die bewegliche Leitung über einen Leiter in einer Hülse mit einem Hauptschaltungsanschluss verbunden. Ein verschiebbarer Leiter, der in bezug auf die bewegliche Leitung verschiebbar ist, ist zwischen dem Leiter und der beweglichen Leitung vorgesehen.
  • Weiterhin ist jeder Leiter 13, 17 mit Epoxyharz beschichtet. Eine Relaxation des elektrischen Feldes erfolgt durch das Epoxyharz, mit dem die jeweiligen Leiter 13, 17 beschichtet sind.
  • Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung JP 2003-319 515 A .
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • MIT DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Die vorstehend genannte bekannte gasisolierte Schaltanlage erreicht Isoliereigenschaften und eine Relaxation des elektrischen Feldes durch Einfüllen von unter hohem Druck stehenden Isoliergas in jeden der Druckbehälter und jede der Hülsen.
  • Es besteht jedoch ein Problem dahingehend, dass die elektrische Feldrelaxation nicht in ausreichender Weise erzielt werden kann, indem die jeweiligen Leiter 13, 17 in jeder der Hülsen lediglich mit dem Epoxyharz beschichtet werden.
  • Ferner besteht ein Problem dahingehend, dass insbesondere die elektrische Feldrelaxation eines an einem oberen Öffnungsbereich des Druckbehälters angeordneten zylindrischen Körperbereichs, an dem ein Stromwandler angebracht ist, nicht in ausreichender Weise erzielt werden kann, da ein Stromwandler angebracht ist.
  • Darüber hinaus besteht ein Problem darin, dass zum ausreichenden Erzielen der elektrischen Feldrelaxation des zylindrischen Körperbereichs, an dem der Stromwandler angebracht ist, der zylindrische Körperbereich mit dem daran angebrachten Stromwandler groß ausgebildet sein muss und auch der Stromwandler an sich groß ausgebildet sein muss und somit die Größe zunimmt.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht des vorstehend geschilderten Problems erfolgt, und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer gasisolierten Schaltanlage, mit der sich eine Größenreduzierung erreichen lässt.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine gasisolierte Schaltanlage geschaffen, die folgendes aufweist:
    • einen geerdeten Behälter, in dem ein Leistungsschalter untergebracht ist und der mit Isoliergas gefüllt ist;
    • einen zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper, dessen eine Seite an einem an der Oberseite des geerdeten Behälters ausgebildeten Öffnungsbereich angebracht ist;
    • eine Hülse, deren eine Seite an der anderen Seite von dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper angebracht ist; und
    • einen Hauptschaltungsleiter, der durch die Hülse und den zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper hindurchgeführt ist, wobei die eine Seite des Hauptschaltungsleiters mit dem Leistungsschalter verbunden ist und die andere Seite desselben mit einem Hauptschaltungsanschluss verbunden ist, der an der anderen Seite der Hülse vorgesehen ist.
  • Die gasisolierte Schaltanlage weist ferner folgendes auf:
    • einen Isolator, der in einer Region, in der sich der Hauptschaltungsleiter in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper befindet, sich weiter nach unten erstreckend als das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers vorgesehen ist und in seinem verlängerten Isolator-Außendurchmesser gegenüber dem in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper befindlichen Isolator-Außendurchmesser größer wird sowie sich weiter nach oben erstreckend als ein Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper und der Hülse vorgesehen ist und in seinem verlängerten Isolator-Außendurchmesser gegenüber dem in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper befindlichen Isolator-Außendurchmesser größer wird; und
    • eine Erdungsabschirmung, die in dem Isolator angeordnet ist und die sich weiter nach unten erstreckend als das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers sowie sich weiter nach oben erstreckend als der Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper und der Hülse vorgesehen ist.
  • Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine gasisolierte Schaltanlage geschaffen, die folgendes aufweist:
    • einen geerdeten Behälter, in dem ein Leistungsschalter untergebracht ist und der mit Isoliergas gefüllt ist;
    • einen zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper, dessen eine Seite an einem an der Oberseite des geerdeten Behälters ausgebildeten Öffnungsbereich angebracht ist;
    • eine Hülse, deren eine Seite an der anderen Seite von dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper angebracht ist; und
    • einen Hauptschaltungsleiter, der durch die Hülse und den zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper hindurchgeführt ist, wobei die eine Seite des Hauptschaltungsleiters mit dem Leistungsschalter verbunden ist und die andere Seite desselben mit einem Hauptschaltungsanschluss verbunden ist, der an der anderen Seite der Hülse vorgesehen ist.
  • Der Hauptschaltungsleiter ist gebildet aus folgenden Komponenten: einem ersten Hauptschaltungsleiter, dessen eine Seite mit dem Leistungsschalter verbunden ist und dessen andere Seite sich in der einen Seite der Hülse befindet; und einem zweiten Hauptschaltungsleiter, der mit dem ersten Hauptschaltungsleiter und dem Hauptschaltungsanschluss verbunden ist.
  • Die gasisolierte Schaltanlage weist ferner folgendes auf:
    • einen Isolator, der in einer Region, in der sich der erste Hauptschaltungsleiter in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper befindet, sich weiter nach unten erstreckend als das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers und sich bis in die Nähe des Leistungsschalters erstreckend vorgesehen ist und in seinem verlängerten Isolator-Außendurchmesser gegenüber dem in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper befindlichen Isolator-Außendurchmesser größer wird sowie sich bis in die Nähe eines Verbindungsbereichs zwischen dem ersten Hauptschaltungsleiter und dem zweiten Hauptschaltungsleiter erstreckend vorgesehen ist und dabei in seinem verlängerten Isolator-Außendurchmesser gegenüber dem in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper befindlichen Isolator-Außendurchmesser größer wird; und
    • eine Erdungsabschirmung, die in dem Isolator angeordnet ist und die sich weiter nach unten erstreckend als das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers sowie sich weiter nach oben erstreckend als ein Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper und der Hülse vorgesehen ist.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Mit einer gasisolierten Schaltanlage gemäß der vorliegenden Erfindung lässt sich eine gasisolierte Schaltanlage erzielen, mit der eine Reduzierung der Größe der Vorrichtung erreicht werden kann.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht zur Erläuterung einer gasisolierten Schaltanlage gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 1 zur Erläuterung der gasisolierten Schaltanlage gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung der relevanten Teile zur Erläuterung der gasisolierten Schaltanlage gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung der relevanten Teile entlang der Linie B-B in 2 zur Erläuterung der gasisolierten Schaltanlage gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung; und
    • 5 eine vergrößerte Schnittdarstellung der relevanten Teile entlang der Linie C-C in 2 zur Erläuterung der gasisolierten Schaltanlage gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRUNGSWEISE DER ERFINDUNG
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Im folgenden wird Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben. Dabei werden in den jeweiligen Zeichnungen identische oder äquivalente Elemente und Bereiche unter Zuordnung derselben Bezugszeichen zu diesen beschrieben. Dabei zeigt 1 eine Seitenansicht zur Erläuterung einer gasisolierten Schaltanlage gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 1 zur Erläuterung der gasisolierten Schaltanlage gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung. 3 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung der relevanten Teile zur Erläuterung der gasisolierten Schaltanlage gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung der relevanten Teile entlang der Linie B-B in 2 zur Erläuterung der gasisolierten Schaltanlage gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung. 5 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung der relevanten Teile entlang der Linie C-C in 2 zur Erläuterung der gasisolierten Schaltanlage gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
  • Ein geerdeter Behälter 1 ist elektrisch geerdet, und Isoliergas ist in das Innere desselben eingefüllt; dabei handelt es sich beispielsweise um ein solches Isoliergas, wie z.B. Trockenluft, Stickstoff oder Kohlensäureanhydrid, das im wesentlichen ein Potential von Null hinsichtlich der globalen Erwärmung hat und zum Verhindern der globalen Erwärmung wirksam ist. Ein Leistungsschalter 2 ist beispielsweise durch einen Vakuum-Leistungsschalter gebildet, der in dem geerdeten Behälter 1 untergebracht ist.
  • Der Leistungsschalter 2 weist einen Leiterbereich 3 auf einer beweglichen Seite sowie einen Leiterbereich 4 auf einer feststehenden Seite auf. Eine Betätigungseinheit 5 führt einen Schaltvorgang des Leistungsschalters 2 aus; und eine Betätigungsstange 5a ist mit einer Isolierstange 6 des Leistungsschalters 2 gekoppelt. Ein Öffnungsbereich 1a auf der beweglichen Seite und ein Öffnungsbereich 1b auf der feststehenden Seite sind an der Oberseite des geerdeten Behälters 1 vorgesehen.
  • Ein zylindrischer Stromwandler-Befestigungskörper 7a auf der beweglichen Seite ist an dem an der Oberseite des geerdeten Behälters 1 ausgebildeten Öffnungsbereich 1a koaxial angebracht, und an diesem ist eine auf der beweglichen Seite befindliche Stromwandlereinheit 8a angebracht, die zum Messen des Stroms dient.
  • Ein zylindrischer Stromwandler-Befestigungskörper 7b auf der feststehenden Seite ist an dem an der Oberseite des geerdeten Behälters 1 ausgebildeten Öffnungsbereich 1b koaxial angebracht, und an diesem ist eine auf der feststehenden Seite befindliche Stromwandlereinheit 8b angebracht, die zum Messen des Stroms dient.
  • Der zylindrische Stromwandler-Befestigungskörper 7a auf der beweglichen Seite ist aus einem zylindrischen Körperbereich 7a1 auf der beweglichen Seite, einem unteren Flansch 7a2 auf der beweglichen Seite und einem oberen Flansch 7a3 auf der beweglichen Seite gebildet.
  • Der zylindrische Stromwandler-Befestigungskörper 7b auf der feststehenden Seite ist aus einem zylindrischen Körperbereich 7b1 auf der feststehenden Seite, einem unteren Flansch 7b2 auf der feststehenden Seite und einem oberen Flansch 7b3 auf der feststehenden Seite gebildet.
  • Die Stromwandlereinheit 8a auf der beweglichen Seite ist gebildet aus einem Stromwandler 9a auf der beweglichen Seite, der auf einem Außenumfangsbereich des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7a auf der beweglichen Seite angeordnet ist und zum Messen des Stroms dient, sowie aus einer Schutzabdeckung 10a auf der beweglichen Seite, die den Stromwandler 9a auf der beweglichen Seite schützt.
  • Die Stromwandlereinheit 8b auf der feststehenden Seite ist gebildet aus einem Stromwandler 9b auf der feststehenden Seite, der auf einem Außenumfangsbereich des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7b auf der feststehenden Seite angeordnet ist und zum Messen des Stroms dient, sowie aus einer Schutzabdeckung 10b auf der feststehenden Seite, die den Stromwandler 9b auf der feststehenden Seite schützt.
  • Die eine Seite 11a1 einer Hülse 11a auf der beweglichen Seite ist an dem oberen Flansch 7a3 des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7a auf der beweglichen Seite durch einen Erdungsflansch einer Porzellanhülse 12a auf der beweglichen Seite angebracht, und die andere Seite 11a2 ist an einem Hauptschaltungsanschluss 13a auf der beweglichen Seite angebracht. Dabei ist ein Fall veranschaulicht, in dem der Erdungsflansch der Porzellanhülse 12a auf der beweglichen Seite aus einem Aluminiummaterial hergestellt ist.
  • Die eine Seite 11b1 einer Hülse 11b auf der feststehenden Seite ist an dem oberen Flansch 7b3 des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7b auf der feststehenden Seite durch einen Erdungsflansch einer Porzellanhülse 12b auf der feststehenden Seite angebracht, und die andere Seite 1 lb2 ist an einem Hauptschaltungsanschluss 13b auf der feststehenden Seite angebracht. Es ist ein Fall veranschaulicht, in dem der Erdungsflansch der Porzellanhülse 12b auf der feststehenden Seite aus einem Aluminiummaterial hergestellt ist.
  • Ein Hauptschaltungsleiter 14a auf der beweglichen Seite ist durch die Hülse 11a auf der beweglichen Seite und den zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7a auf der beweglichen Seite hindurchgeführt; ferner ist die eine Seite des Hauptschaltungsleiters 14a auf der beweglichen Seite mit dem auf der beweglichen Seite befindlichen Leiterbereich 3 des Leistungsschalters 2 verbunden, und die andere Seite desselben ist mit dem Hauptschaltungsanschluss 13a auf der beweglichen Seite verbunden, der auf der anderen Seite 11a2 der Hülse 11a auf der beweglichen Seite vorgesehen ist.
  • Als Beispiel veranschaulicht die Zeichnung einen Fall, in dem der Hauptschaltungsleiter 14a auf der beweglichen Seite aus einem ersten Hauptschaltungsleiter 15a auf der beweglichen Seite, dessen eine Seite mit dem auf der beweglichen Seite befindlichen Leiterbereich 3 des Leistungsschalters 2 verbunden ist und dessen andere Seite sich in der einen Seite 11a1 der Hülse 11a auf der beweglichen Seite befindet, sowie aus einem zweiten Hauptschaltungsleiter 16a auf der beweglichen Seite gebildet, der mit dem ersten Hauptschaltungsleiter 15a auf der beweglichen Seite sowie mit dem Hauptschaltungsanschluss 13a auf der beweglichen Seite verbunden ist.
  • Ein Hauptschaltungsleiter 14b auf der feststehenden Seite ist durch die Hülse 11b auf der feststehenden Seite sowie durch den zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7b auf der feststehenden Seite hindurchgeführt; die eine Seite des Hauptschaltungsleiters 14b auf der feststehenden Seite ist mit dem auf der feststehenden Seite befindlichen Leiterbereich 4 des Leistungsschalters 2 verbunden, und die andere Seite desselben ist mit dem Hauptschaltungsanschluss 13b auf der feststehenden Seite verbunden, der auf der anderen Seite 11b2 der Hülse 11b auf der feststehenden Seite vorgesehen ist.
  • Als Beispiel veranschaulicht die Zeichnung einen Fall, in dem der Hauptschaltungsleiter 14b auf der feststehenden Seite aus einem ersten Hauptschaltungsleiter 15b auf der feststehenden Seite, dessen eine Seite mit dem auf der feststehenden Seite befindlichen Leiterbereich 4 des Leistungsschalters 2 verbunden ist und dessen andere Seite sich in der einen Seite 11b1 der Hülse 11b auf der feststehenden Seite befindet, sowie aus einem zweiten Hauptschaltungsleiter 16b auf der feststehenden Seite gebildet, der mit dem ersten Hauptschaltungsleiter 15b auf der feststehenden Seite sowie mit dem Hauptschaltungsanschluss 13b auf der feststehenden Seite verbunden ist.
  • Es ist ein Isolator 17a auf der beweglichen Seite vorgesehen, der sich in einer Region, in der sich der Hauptschaltungsleiter 14a auf der beweglichen Seite in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7a auf der beweglichen Seite befindet, weiter nach unten erstreckt als der untere Flansch 7a2 auf der beweglichen Seite, welcher das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7a auf der beweglichen Seite bildet, und der sich weiter nach oben erstreckt als ein Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7a auf der beweglichen Seite und der Hülse 11a auf der beweglichen Seite.
  • Als Beispiel veranschaulicht die Zeichnung einen Fall, in dem in einer Region, in der sich der erste Hauptschaltungsleiter 15a auf der beweglichen Seite in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7a befindet, die untere Seite 17a1 des Isolators 17a auf der beweglichen Seite sich weiter nach unten erstreckend vorgesehen ist als der untere Flansch 7a2 auf der beweglichen Seite, der das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7a bildet, und sich bis in die Nähe des auf der beweglichen Seite befindlichen Leiterbereichs 3 des Leistungsschalters 2 erstreckt, und die obere Seite 17a2 des Isolators 17a auf der beweglichen Seite sich weiter nach oben erstreckend vorgesehen als der Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7a auf der beweglichen Seite und der Hülse 11a auf der beweglichen Seite und sich bis in die Nähe eines Verbindungsbereichs zwischen dem ersten Hauptschaltungsleiter 15a und dem zweiten Hauptschaltungsleiter 16a auf der beweglichen Seite erstreckt.
  • Dabei ist die Außendurchmesser-Abmessung der unteren Seite 17a1 des Isolators 17a auf der beweglichen Seite größer ausgebildet als die Außendurchmesser-Abmessung eines zentralen Bereichs des Isolators 17a auf der beweglichen Seite sowie in Richtung auf den Bereich in der Nähe des auf der beweglichen Seite befindlichen Leiterbereichs 3 des Leistungsschalters 2 mit einem abnehmenden Durchmesser ausgebildet.
  • Weiterhin ist die Außendurchmesser-Abmessung der oberen Seite 17a2 des Isolators 17a auf der beweglichen Seite größer ausgebildet als die Außendurchmesser-Abmessung des zentralen Bereichs des Isolators 17a auf der beweglichen Seite sowie in Richtung auf den Bereich in der Nähe des Verbindungsbereichs zwischen dem ersten Hauptschaltungsleiter 15a auf der beweglichen Seite und dem zweiten Hauptschaltungsleiter 16a auf der beweglichen Seite mit einem abnehmenden Durchmesser ausgebildet.
  • Es ist ein Isolator 17 auf der feststehenden Seite vorgesehen, der sich in einer Region, in der sich der Hauptschaltungsleiter 14b auf der feststehenden Seite in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7b auf der feststehenden Seite befindet, weiter nach unten erstreckt als der untere Flansch 7b2 auf der feststehenden Seite, welcher das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7b auf der feststehenden Seite bildet, und der sich weiter nach oben erstreckt als ein Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7b auf der feststehenden Seite und der Hülse 11b auf der feststehenden Seite.
  • Als Beispiel veranschaulicht die Zeichnung einen Fall, in dem in einer Region, in der sich der erste Hauptschaltungsleiter 15b auf der feststehenden Seite in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7b auf der feststehenden Seite befindet, die untere Seite 17b1 des Isolators 17b auf der feststehenden Seite sich weiter nach unten erstreckend vorgesehen ist als der untere Flansch 7b2 auf der feststehenden Seite, der das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7b auf der feststehenden Seite bildet, und sich bis in die Nähe des auf der feststehenden Seite befindlichen Leiterbereichs 4 des Leistungsschalters 2 erstreckt, und die obere Seite 17b2 des Isolators 17b auf der feststehenden Seite sich weiter nach oben erstreckend vorgesehen als ein Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7b auf der feststehenden Seite und der Hülse 11b auf der feststehenden Seite, und sich bis in die Nähe eines Verbindungsbereichs zwischen dem ersten Hauptschaltungsleiter 15b auf der feststehenden Seite und dem zweiten Hauptschaltungsleiter 16b auf der feststehenden Seite erstreckt.
  • Dabei ist die Außendurchmesser-Abmessung der unteren Seite 17b1 des Isolators 17a auf der feststehenden Seite größer ausgebildet als die Außendurchmesser-Abmessung eines zentralen Bereichs des Isolators 17b auf der feststehenden Seite sowie in Richtung auf den Bereich in der Nähe des auf der feststehenden Seite befindlichen Leiterbereichs 4 des Leistungsschalters 2 mit einem abnehmenden Durchmesser ausgebildet.
  • Weiterhin ist die Außendurchmesser-Abmessung der oberen Seite 17b2 des Isolators 17b auf der feststehenden Seite größer ausgebildet als die Außendurchmesser-Abmessung des zentralen Bereichs des Isolators 17b auf der feststehenden Seite sowie in Richtung auf den Bereich in der Nähe des Verbindungsbereichs zwischen dem ersten Hauptschaltungsleiter 15b auf der feststehenden Seite und dem zweiten Hauptschaltungsleiter 16b auf der feststehenden Seite mit einem abnehmenden Durchmesser ausgebildet.
  • Eine Isolierungsabstützklammer 18a auf der beweglichen Seite ist an dem auf der beweglichen Seite befindlichen oberen Flansch 7a3 des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7a auf der beweglichen Seite angebracht, um den Isolator 17a auf der beweglichen Seite abzustützen.
  • Eine Isolierungsabstützklammer 18b auf der feststehenden Seite ist an dem auf der feststehenden Seite befindlichen oberen Flansch 7b3 des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7b auf der feststehenden Seite angebracht, um den Isolator 17b auf der feststehenden Seite abzustützen.
  • Eine Erdungsabschirmung 19a auf der beweglichen Seite ist in Längsrichtung in dem Isolator 17a auf der beweglichen Seite angeordnet. Ein unterer Endbereich 19a1 der Erdungsabschirmung 19a auf der beweglichen Seite ist sich weiter nach unten erstreckend vorgesehen als der untere Flansch 7a2 auf der beweglichen Seite, der das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7a bildet.
  • Ferner ist ein oberer Endbereich 19a2 der Erdungsabschirmung 19a auf der beweglichen Seite sich weiter nach oben erstreckend vorgesehen als der Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7a auf der beweglichen Seite und der Hülse 11a auf der beweglichen Seite, wobei er sich z.B. weiter nach oben erstreckt als der Erdungsflansch der Porzellanhülse 12a auf der beweglichen Seite.
  • Als Beispiel veranschaulicht die Zeichnung einen Fall, in dem der untere Endbereich 19a1 der Erdungsabschirmung 19a auf der beweglichen Seite sich um einen Betrag t weiter nach unten erstreckt als der untere Flansch 7a2 auf der beweglichen Seite, der das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7a auf der beweglichen Seite bildet.
  • Ferner erstreckt sich der obere Endbereich 19a2 der Erdungsabschirmung 19a auf der beweglichen Seite um einen Betrag t weiter nach oben als der Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7a auf der beweglichen Seite und der Hülse 11a auf der beweglichen Seite, wobei er sich z.B. um den Betrag t weiter nach oben erstreckt als der Erdungsflansch der Porzellanhülse 12a auf der beweglichen Seite. Die Abmessung von t ist z.B. mit 35 mm vorgegeben; jedoch ist die Abmessung nicht darauf beschränkt.
  • Eine Erdungsabschirmung 19b auf der feststehenden Seite ist in Längsrichtung in dem Isolator 17b auf der feststehenden Seite angeordnet. Ein unterer Endbereich 19b1 der Erdungsabschirmung 19b auf der feststehenden Seite ist sich weiter nach unten erstreckend vorgesehen als der untere Flansch 7b2 auf der feststehenden Seite, der das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7b bildet.
  • Ferner ist ein oberer Endbereich 19b2 der Erdungsabschirmung 19b auf der feststehenden Seite sich weiter nach oben erstreckend vorgesehen als der Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7b auf der feststehenden Seite und der Hülse 11b auf der feststehenden Seite, wobei er sich z.B. weiter nach oben erstreckt als der Erdungsflansch der Porzellanhülse 12b auf der feststehenden Seite.
  • Als Beispiel veranschaulicht die Zeichnung einen Fall, in dem, wie bei der Erdungsabschirmung 19a auf der beweglichen Seite, der untere Endbereich 19b1 der Erdungsabschirmung 19b auf der feststehenden Seite sich um einen Betrag t weiter nach unten erstreckt als der untere Flansch 7b2 auf der feststehenden Seite, der das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7b auf der feststehenden Seite bildet.
  • Ferner erstreckt sich der obere Endbereich 19b2 der Erdungsabschirmung 19b auf der feststehenden Seite um einen Betrag t weiter nach oben als der Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7b auf der feststehenden Seite und der Hülse 11a auf der feststehenden Seite, wobei er sich z.B. um den Betrag t weiter nach oben erstreckt als der Erdungsflansch der Porzellanhülse 12b auf der feststehenden Seite. Die Abmessung von t ist z.B. mit 35 mm vorgegeben; jedoch ist die Abmessung nicht darauf beschränkt.
  • Eine Erdungsabschirmungs-Abstützeinrichtung 20a auf der beweglichen Seite erdet die Isolierungsabstützklammer 18a auf der beweglichen Seite sowie die Erdungsabschirmung 19a auf der beweglichen Seite; eine Erdungsabschirmungs-Abstützeinrichtung 20b auf der feststehenden Seite erdet die Isolierungsabstützklammer 18b auf der feststehenden Seite sowie die Erdungsabschirmung 19b auf der feststehenden Seite.
  • Der untere Endbereich 19a1 der Erdungsabschirmung 19a auf der beweglichen Seite ist mit einem elektrischen Feldrelaxations-Ring 21a auf der beweglichen Seite versehen, und der obere Endbereich 19a2 derselben ist mit einem elektrischen Feldrelaxations-Ring 22a auf der beweglichen Seite versehen. Der untere Endbereich 19b1 der Erdungsabschirmung 19b auf der feststehenden Seite ist mit einem elektrischen Feldrelaxations-Ring 21b auf der feststehenden Seite versehen, und der obere Endbereich 19b2 derselben ist mit einem elektrischen Feldrelaxations-Ring 22b auf der feststehenden Seite versehen.
  • Weiterhin ist ein elektrischer Feldrelaxations-Ring 23a auf der beweglichen Seite an der Unterseite 17a1 des Isolators 17a auf der beweglichen Seite in der Nähe des auf der beweglichen Seite befindlichen Leiterbereichs 3 des Leistungsschalters 2 vorgesehen, und ein elektrischer Feldrelaxations-Ring 24a auf der beweglichen Seite ist an der Oberseite 17a2 des Isolators 17a auf der beweglichen Seite in der Nähe des Verbindungsbereichs des ersten Hauptschaltungsleiters 15a auf der beweglichen Seite und des zweiten Hauptschaltungsleiters 16a auf der beweglichen Seite vorgesehen.
  • Ein elektrischer Feldrelaxations-Ring 23b auf der feststehenden Seite ist an der Unterseite 17b1 des Isolators 17b auf der feststehenden Seite in der Nähe des auf der feststehenden Seite befindlichen Leiterbereichs 4 des Leistungsschalters 2 vorgesehen, und ein elektrischer Feldrelaxations-Ring 24b auf der feststehenden Seite ist an der Oberseite 17b2 des Isolators 17b auf der feststehenden Seite in der Nähe des Verbindungsbereichs zwischen dem ersten Hauptschaltungsleiter 15b auf der feststehenden Seite und dem zweiten Hauptschaltungsleiter 16b auf der feststehenden Seite vorgesehen.
  • Dabei ist Isoliergas in den geerdeten Behälter 1 eingefüllt, und zwar zwischen dem Isolator 17a auf der beweglichen Seite und dem auf der beweglichen Seite befindlichen zylindrischen Körperbereich 7a1 des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7a auf der beweglichen Seite, zwischen dem Isolator 17b auf der feststehenden Seite und dem auf der feststehenden Seite befindlichen zylindrischen Körperbereich 7b1 des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7b, zwischen der Oberseite 17a2 des Isolators 17a auf der beweglichen Seite und der Hülse 11a auf der beweglichen Seite, zwischen dem zweiten Hauptschaltungsleiter 16a auf der beweglichen Seite und der Hülse 11a auf der beweglichen Seite, zwischen der Oberseite 17b2 des Isolators 17b auf der feststehenden Seite und dem Erdungsflansch der Porzellanhülse 12b auf der feststehenden Seite sowie zwischen dem zweiten Hauptschaltungsleiter 16b auf der feststehenden Seite und der Hülse 11b auf der feststehenden Seite.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der in dieser Weise ausgebildeten gasisolierten Schaltanlage beschrieben. Der Isolator 17a auf der beweglichen Seite ist derart vorgesehen, dass in der Region, in der sich der erste Hauptschaltungsleiter 15a auf der beweglichen Seite in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7a auf der beweglichen Seite befindet, sich die untere Seite 17al weiter nach unten erstreckt als der untere Flansch 7a2, der das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7a auf der beweglichen Seite bildet, und sich die obere Seite 17a2 weiter nach oben erstreckt als der Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7a auf der beweglichen Seite und der Hülse 11a auf der beweglichen Seite.
  • Dann wird die Erdungsabschirmung 19a auf der beweglichen Seite in Längsrichtung in dem Isolator 17a auf der beweglichen Seite angeordnet, der untere Endbereich 19a1 der Erdungsabschirmung 19a auf der beweglichen Seite wird dazu veranlasst, sich weiter nach unten zu erstrecken als der untere Flansch 7a2 auf der beweglichen Seite, der das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7a auf der beweglichen Seite bildet, und der obere Endbereich 19a2 der Erdungsabschirmung 19a auf der beweglichen Seite wird dazu veranlasst, sich weiter nach oben zu erstrecken als der Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7a auf der beweglichen Seite und der Hülse 11a auf der beweglichen Seite, wobei er sich z.B. weiter nach oben erstreckt als der Erdungsflansch der Porzellanhülse 12a auf der beweglichen Seite.
  • Die Isolierleistung des ersten Hauptschaltungsleiters 15a auf der beweglichen Seite kann somit bemerkenswert verbessert werden, und ein elektrisches Feld eines zwischengeordneten Bereichs des ersten Hauptschaltungsleiters 15a auf der beweglichen Seite kann wirksam unterdrückt werden.
  • Ferner ist der Isolator 17b auf der feststehenden Seite derart vorgesehen, dass in der Region, in der sich der erste Hauptschaltungsleiter 15b auf der feststehenden Seite in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7b auf der feststehenden Seite befindet, sich die untere Seite 17b1 weiter nach unten erstreckt als der untere Flansch 7b2, der das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7b auf der feststehenden Seite bildet, und sich die Oberseite 17b2 weiter nach oben erstreckt als der Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7b auf der feststehenden Seite und der Hülse 11b auf der feststehenden Seite.
  • Danach wird die Erdungsabschirmung 19b auf der feststehenden Seite in Längsrichtung in dem Isolator 17b auf der feststehenden Seite angeordnet, der untere Endbereich 19b1 der Erdungsabschirmung 19b auf der feststehenden Seite wird dazu veranlasst, sich weiter nach unten zu erstrecken als der untere Flansch 7b2 auf der feststehenden Seite, der das untere Ende des zylindrischer Stromwandler-Befestigungskörpers 7b auf der feststehenden Seite bildet, und der obere Endbereich 19b2 der Erdungsabschirmung 19b auf der feststehenden Seite wird dazu veranlasst, sich weiter nach oben zu erstrecken als der Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper 7b auf der feststehenden Seite und der Hülse 11b auf der feststehenden Seite, wobei er sich z.B. weiter nach oben erstreckt als der Erdungsflansch der Porzellanhülse 12b auf der feststehenden Seite.
  • Auf diese Weise kann die Isolierleistung des ersten Hauptschaltungsleiters 15b auf der feststehenden Seite bemerkenswert verbessert werden, und ein elektrisches Feld des zwischengeordneten Bereichs des ersten Hauptschaltungsleiters 15b auf der feststehenden Seite kann unterdrückt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die Isolierleistung des ersten Hauptschaltungsleiters 15a auf der beweglichen Seite sowie des ersten Hauptschaltungsleiters 15b auf der feststehenden Seite erheblich verbessert werden, und das elektrische Feld der zwischengeordneten Bereiche des ersten Hauptschaltungsleiters 15a auf der beweglichen Seite und des ersten Hauptschaltungsleiters 15b auf der feststehenden Seite kann unterdrückt werden; hierdurch kann eine Reduzierung der Größe des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7a auf der beweglichen Seite und des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers 7b auf der feststehenden Seite erzielt werden.
  • Darüber hinaus kann die Isolierleistung beträchtlich erhöht werden; somit kann der Druck des unter hohem Druck in den geerdeten Behälter 1 eingefüllten Isoliergases reduziert werden, und es lässt sich eine Gewichtsreduzierung des geerdeten Behälters 1 erzielen. Wie vorstehend beschrieben worden ist, lassen sich eine Reduzierung der Größe und des Gewichts aufgrund einer bemerkenswerten Verbesserung der Isolierleistung erzielen; damit lässt sich auch eine Reduzierung der Kosten erreichen.
  • Ferner ist der untere Endbereich 19a1 der Erdungsabschirmung 19a auf der beweglichen Seite mit dem elektrischen Feldrelaxations-Ring 21a auf der beweglichen Seite versehen, und der obere Endbereich 19a2 derselben mit dem elektrischen Feldrelaxations-Ring 22a auf der beweglichen Seite versehen; und der untere Endbereich 19b1 der Erdungsabschirmung 19b auf der feststehenden Seite ist mit dem elektrischen Feldrelaxations-Ring 21b auf der feststehenden Seite versehen, und der obere Endbereich 19b2 derselben ist mit dem elektrischen Feldrelaxations-Ring 22b auf der feststehenden Seite versehen.
  • Auf diese Weise sind eine Relaxation eines sich an einem Randbereich des unteren Flansches 7a2 auf der beweglichen Seite konzentrierenden elektrischen Feldes, eine Relaxation eines sich in einem Randbereich des unteren Flansches 7b2 auf der feststehenden Seite konzentrierenden elektrischen Feldes, eine Relaxation eines sich in einem Randbereich des Erdungsflansches der Porzellanhülse 12a auf der beweglichen Seite konzentrierenden elektrischen Feldes sowie eine Relaxation eines sich in einem Randbereich des Erdungsflansches der Porzellanhülse 12b auf der feststehenden Seite konzentrierenden elektrischen Feldes möglich.
  • Die Außendurchmesser-Abmessung der unteren Seite 17a1 des Isolators 17a auf der beweglichen Seite ist größer ausgebildet als die Außendurchmesser-Abmessung des zentralen Bereichs des Isolators 17a auf der beweglichen Seite und ist in Richtung auf den Bereich in der Nähe des auf der beweglichen Seite befindlichen Leiterbereichs 3 des Leistungsschalters 3 mit einem abnehmenden Durchmesser ausgebildet; somit kann die Isolierleistung in der Nähe des auf der beweglichen Seite befindlichen Leiterbereichs 3 des Leistungsschalters 2 verbessert werden.
  • Weiterhin ist die Außendurchmesser-Abmessung der oberen Seite 17a2 des Isolators 17a auf der beweglichen Seite größer ausgebildet als die Außendurchmesser-Abmessung des zentralen Bereichs des Isolators 17a auf der beweglichen Seite und ist in Richtung auf den Bereich in der Nähe des Verbindungsbereichs zwischen dem ersten Hauptschaltungsleiter 15a auf der beweglichen Seite und dem zweiten Hauptschaltungsleiter 16a auf der beweglichen Seite mit einem abnehmenden Durchmesser ausgebildet.
  • Dadurch kann die Isolierleistung in der Nähe des Verbindungsbereichs zwischen dem ersten Hauptschaltungsleiter 15a auf der beweglichen Seite und dem zweiten Hauptschaltungsleiter 16a auf der beweglichen Seite verbessert werden.
  • Die Außendurchmesser-Abmessung der unteren Seite 17b1 des Isolators 17b auf der feststehenden Seite ist größer ausgebildet als die Außendurchmesser-Abmessung des zentralen Bereichs des Isolators 17b auf der feststehenden Seite und ist in Richtung auf den Bereich in der Nähe des auf der feststehenden Seite befindlichen Leiterbereichs 4 des Leistungsschalters 2 mit einem abnehmendem Durchmesser ausgebildet; somit kann die Isolierleistung in der Nähe des auf der feststehenden Seite befindlichen Leiterbereichs 4 des Leistungsschalters 2 verbessert werden.
  • Weiterhin ist die Außendurchmesser-Abmessung der oberen Seite 17b2 des Isolators 17b auf der feststehenden Seite größer ausgebildet als die Außendurchmesser-Abmessung des zentralen Bereichs des Isolators 17b auf der feststehenden Seite sowie in Richtung auf den Bereich in der Nähe des Verbindungsbereichs zwischen dem ersten Hauptschaltungsleiter 15b auf der feststehenden Seite und dem zweiten Hauptschaltungsleiters 16b auf der feststehenden Seite mit einem abnehmendem Durchmesser ausgebildet.
  • Hierdurch kann die Isolierleistung in der Nähe des Verbindungsbereichs zwischen dem ersten Hauptschaltungsleiter 15b auf der feststehenden Seite und dem zweiten Hauptschaltungsleiter 16b auf der feststehenden Seite verbessert werden.
  • Weiterhin ist der elektrische Feldrelaxations-Ring 23a auf der beweglichen Seite an der Unterseite 17a1 des Isolators 17a auf der beweglichen Seite in der Nähe des auf der beweglichen Seite befindlichen Leiterbereichs 3 des Leistungsschalters 2 vorgesehen, und der elektrische Feldrelaxations-Ring 24a auf der beweglichen Seite ist an der Oberseite 17a2 des Isolators 17a auf der beweglichen Seite in der Nähe des Verbindungsbereichs des ersten Hauptschaltungsleiters 15a auf der beweglichen Seite und des zweiten Hauptschaltungsleiters 16a auf der beweglichen Seite vorgesehen.
  • Somit kann ein sich in dem Verbindungsbereich zwischen dem ersten Hauptschaltungsleiter 15a auf der beweglichen Seite und dem auf der beweglichen Seite befindlichen Leiterbereich 3 des Leistungsschalters 2 konzentrierendes elektrisches Feld bzw. ein sich in dem Verbindungsbereich zwischen dem ersten Hauptschaltungsleiter 15a auf der beweglichen Seite und dem zweiten Hauptschaltungsleiter 16a auf der beweglichen Seite konzentrierendes elektrisches Feld unterdrückt werden.
  • Der elektrische Feldrelaxations-Ring 23b auf der feststehenden Seite ist an der Unterseite 17b1 des Isolators 17b auf der feststehenden Seite in der Nähe des auf der feststehenden Seite befindlichen Leiterbereichs 4 des Leistungsschalters 2 vorgesehen, und der elektrische Feldrelaxations-Ring 24b auf der feststehenden Seite ist an der Oberseite 17b2 des Isolators 17b auf der feststehenden Seite in der Nähe des Verbindungsbereichs zwischen dem ersten Hauptschaltungsleiter 15b auf der feststehenden Seite und dem zweiten Hauptschaltungsleiter 16b auf der feststehenden Seite vorgesehen. Somit kann ein sich an dem Verbindungsbereich zwischen dem ersten Hauptschaltungsleiter 15b auf der feststehenden Seite und dem auf der feststehenden Seite befindlichen Leiterbereich 4 des Leistungsschalters 2 konzentrierendes elektrisches Feld bzw. ein sich in dem Verbindungsbereich zwischen dem ersten Hauptschaltungsleiter 15b auf der feststehenden Seite und dem zweiten Hauptschaltungsleiter 16b auf der feststehenden Seite konzentrierendes elektrisches Feld unterdrückt werden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel 1 die Beschreibung eines Falls erfolgt ist, in dem der Hauptschaltungsleiter 14a auf der beweglichen Seite aus dem ersten Hauptschaltungsleiter 15a, dessen eine Seite mit dem auf der beweglichen Seite befindlichen Leiterbereich 3 des Leistungsschalters 2 verbunden ist und dessen andere Seite sich in der einen Seite 11a1 der Hülse 11a auf der beweglichen Seite befindet, sowie aus dem zweiten Hauptschaltungsleiter 16a auf der beweglichen Seite gebildet ist, der mit dem ersten Hauptschaltungsleiter 15a auf der beweglichen Seite sowie mit dem Hauptschaltungsanschluss 13a auf der beweglichen Seite zu verbinden ist.
  • Ferner ist der Hauptschaltungsleiter 14b auf der feststehenden Seite aus dem ersten Hauptschaltungsleiter 15b, dessen eine Seite mit dem auf der feststehenden Seite befindlichen Leiterbereich 4 des Leistungsschalters 2 verbunden ist und dessen andere Seite sich in der einen Seite 11b1 der Hülse 11b auf der feststehenden Seite befindet, sowie aus dem zweiten Hauptschaltungsleiter 16b auf der feststehenden Seite gebildet, der mit dem ersten Hauptschaltungsleiter 15b auf der feststehenden Seite sowie mit dem Hauptschaltungsanschluss 13b auf der feststehenden Seite zu verbinden ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, liegt die Konfiguration jedoch derart vor, dass der Hauptschaltungsleiter 14a auf der beweglichen Seite und der Hauptschaltungsleiter 14b auf der feststehenden Seite geteilt sind; somit sind der Hauptschaltungsleiter 15a auf der beweglichen Seite, der zylindrische Stromwandler-Befestigungskörper 7a auf der beweglichen Seite und der Stromwandler 9a auf der beweglichen Seite sowie der erste Hauptschaltungsleiter 15b auf der feststehenden Seite, der zylindrische Stromwandler-Befestigungskörper 7b auf der feststehenden Seite und der Stromwandler 9b auf der feststehenden Seite als handelsübliche, allgemeine Produkte für verschiedene Modelle an dem geerdeten Behälter 1 erhältlich.
  • Der zweite Hauptschaltungsleiter 16a auf der beweglichen Seite und der zweite Hauptschaltungsleiter 16b auf der feststehenden Seite können dann entsprechend der Länge (Höhe) des Hauptschaltungsleiters 14a auf der beweglichen Seite und des Hauptschaltungsleiters 14b auf der feststehenden Seite in Abhängigkeit von verschiedenen Modellen ausgewählt werden. Auf diese Weise lässt sich eine gasisolierte Schaltanlage schaffen, die verschiedenen Anwendungen Rechnung tragen kann und eine ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit besitzt.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist zum Schaffen einer gasisolierten Schaltanlage geeignet, mit der sich eine Größenreduzierung erzielen lässt.

Claims (6)

  1. Gasisolierte Schaltanlage, die folgendes aufweist: - einen geerdeten Behälter (1), in dem ein Leistungsschalter (2) untergebracht ist und der mit Isoliergas gefüllt ist; - einen zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b), dessen eine Seite an einem an der Oberseite des geerdeten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungsbereich (1a, 1b) angebracht ist; - eine Hülse (11a, 11b), deren eine Seite an der anderen Seite von dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) angebracht ist; und - einen Hauptschaltungsleiter (14a, 14b), der durch die Hülse (11a, 11b) und den zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) hindurchgeführt ist, wobei die eine Seite des Hauptschaltungsleiters (14a, 14b) mit dem Leistungsschalter (2) verbunden ist und die andere Seite desselben mit einem Hauptschaltungsanschluss (13a, 13b) verbunden ist, der an der anderen Seite der Hülse (11a, 11b) vorgesehen ist, wobei die gasisolierte Schaltanlage ferner folgendes aufweist: - einen Isolator (17a, 17b), der in einer Region, in der sich der Hauptschaltungsleiter (14a, 14b) in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) befindet, sich weiter nach unten erstreckend als das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers (7a, 7b) vorgesehen ist und in seinem verlängerten Isolator-Außendurchmesser gegenüber dem in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) befindlichen Isolator-Außendurchmesser größer wird sowie sich weiter nach oben erstreckend als ein Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) und der Hülse (11a, 11b) vorgesehen ist und in seinem verlängerten Isolator-Außendurchmesser gegenüber dem in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) befindlichen Isolator-Außendurchmesser größer wird; und - eine Erdungsabschirmung (19a, 19b), die in dem Isolator (17a, 17b) angeordnet ist und die sich weiter nach unten erstreckend als das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers (7a, 7b) sowie sich weiter nach oben erstreckend als der Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) und der Hülse (11a, 11b) vorgesehen ist.
  2. Gasisolierte Schaltanlage, die folgendes aufweist: - einen geerdeten Behälter (1), in dem ein Leistungsschalter (2) untergebracht ist und der mit Isoliergas gefüllt ist; - einen zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b), dessen eine Seite an einem an der Oberseite des geerdeten Behälters (1) ausgebildeten Öffnungsbereich (1a, 1b) angebracht ist; - eine Hülse (11a, 11b), deren eine Seite an der anderen Seite von dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) angebracht ist; und - einen Hauptschaltungsleiter (14a, 14b), der durch die Hülse (11a, 11b) und den zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) hindurchgeführt ist, wobei die eine Seite des Hauptschaltungsleiters (14a, 14b) mit dem Leistungsschalter (2) verbunden ist und die andere Seite desselben mit einem Hauptschaltungsanschluss (13a; 13b) verbunden ist, der an der anderen Seite der Hülse (11a, 11b) vorgesehen ist, wobei der Hauptschaltungsleiter (14a, 14b) gebildet ist aus: - einen ersten Hauptschaltungsleiter (15a, 15b), dessen eine Seite mit dem Leistungsschalter (2) verbunden ist und dessen andere Seite sich in der einen Seite der Hülse (11, 11b) befindet; und - einen zweiten Hauptschaltungsleiter (16a, 16b), der mit dem ersten Hauptschaltungsleiter (15a, 15b) und dem Hauptschaltungsanschluss (13a, 13b) verbunden ist, und wobei die gasisolierte Schaltanlage ferner folgendes aufweist: - einen Isolator (17a, 17b), der in einer Region, in der sich der erste Hauptschaltungsleiter (15a, 15b) in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper befindet (7a, 7b), sich weiter nach unten erstreckend als das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers (7a, 7b) und sich bis in die Nähe des Leistungsschalters (2) erstreckend vorgesehen ist und in seinem verlängerten Isolator-Außendurchmesser gegenüber dem in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) befindlichen Isolator-Außendurchmesser größer wird sowie sich bis in die Nähe eines Verbindungsbereichs zwischen dem ersten Hauptschaltungsleiter (15a, 15b) und dem zweiten Hauptschaltungsleiter (16a, 16b) erstreckend vorgesehen ist und in seinem verlängerten Isolator-Außendurchmesser gegenüber dem in dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) befindlichen Isolator-Außendurchmesser größer wird; und - eine Erdungsabschirmung (19a, 19b), die in dem Isolator (17a, 17b) angeordnet ist und die sich weiter nach unten erstreckend als das untere Ende des zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörpers (7a, 7b) sowie sich weiter nach oben erstreckend als ein Kopplungsbereich zwischen dem zylindrischen Stromwandler-Befestigungskörper (7a, 7b) und der Hülse (11a, 11b) vorgesehen ist.
  3. Gasisolierte Schaltanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein unterer Endbereich (19al, 19b1) der Erdungsabschirmung (19a, 19b) mit einem elektrischen Feldrelaxations-Ring (21a, 21b) versehen ist.
  4. Gasisolierte Schaltanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein oberer Endbereich (19a2, 19b2) der Erdungsabschirmung (19a, 19b) mit einem elektrischen Feldrelaxations-Ring (22a, 22b) versehen ist.
  5. Gasisolierte Schaltanlage nach Anspruch 2, wobei der Isolator (17a, 17b) in der Nähe des Leistungsschalters (2) mit einem elektrischen Feldrelaxations-Ring (23a, 23b) versehen ist.
  6. Gasisolierte Schaltanlage nach Anspruch 2, wobei der Isolator (17a, 17b) in der Nähe eines Verbindungsbereichs zwischen dem ersten Hauptschaltungsleiter (15a, 15b) und dem zweiten Hauptschaltungsleiter (16a, 16b) mit einem elektrischen Feldrelaxations-Ring (24a, 24b)versehen ist.
DE112011104424.0T 2010-12-17 2011-01-28 Gasisolierte Schaltanlage Active DE112011104424B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010281543 2010-12-17
JP2010-281543 2010-12-17
PCT/JP2011/051702 WO2012081264A1 (ja) 2010-12-17 2011-01-28 ガス絶縁開閉装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011104424T5 DE112011104424T5 (de) 2013-10-02
DE112011104424B4 true DE112011104424B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=46244382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104424.0T Active DE112011104424B4 (de) 2010-12-17 2011-01-28 Gasisolierte Schaltanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9215825B2 (de)
JP (1) JP5116907B2 (de)
CN (1) CN103155316B (de)
DE (1) DE112011104424B4 (de)
WO (1) WO2012081264A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102484360B (zh) * 2009-10-29 2014-08-27 三菱电机株式会社 电气开关装置
WO2012063501A1 (ja) * 2010-11-12 2012-05-18 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
US20140209569A1 (en) * 2011-09-28 2014-07-31 Mitsubishi Electric Corporation Tank type vacuum circuit breaker
EP2975710B1 (de) * 2014-07-18 2017-09-06 General Electric Technology GmbH Schutzschalter, der ein hohles Isolierrohr umfasst
US10249459B2 (en) * 2016-09-19 2019-04-02 Eaton Intelligent Power Limited Advanced cooling system for electrical equipment
US10325738B2 (en) * 2017-10-10 2019-06-18 Eaton Intelligent Power Limited Gas-insulated switchgear with sealed operating mechanisms
CN107689625A (zh) * 2017-10-20 2018-02-13 广东电网有限责任公司中山供电局 一种新型的深度限流装置
JP6608097B1 (ja) * 2019-01-31 2019-11-20 三菱電機株式会社 真空遮断器
CN112185752B (zh) * 2020-09-28 2022-08-12 许继集团有限公司 一种固封极柱
EP3979266A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-06 Hitachi Energy Switzerland AG Halterung zur befestigung einer zubehörausrüstungsanordnung an einem sockel einer buchse, zugehöriges zubehörausrüstungsmodul und buchse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003319515A (ja) 2002-04-19 2003-11-07 Meidensha Corp ガス絶縁開閉装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686600A (en) * 1971-02-22 1972-08-22 Westinghouse Electric Corp Potential transformer
JPS5922662Y2 (ja) 1979-01-31 1984-07-06 三菱電機株式会社 油入ブツシング
JPH0919014A (ja) * 1995-06-29 1997-01-17 Nitto Denko Corp 樹脂成形絶縁導体
US6140573A (en) * 1998-05-29 2000-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Hollow core composite bushings
JP2001266681A (ja) * 2000-03-15 2001-09-28 Mitsubishi Electric Corp ガス絶縁開閉装置用ブッシング
US6630638B1 (en) * 2000-05-26 2003-10-07 Abb Inc. Dead tank drawout breakers
JP4330772B2 (ja) * 2000-07-31 2009-09-16 株式会社東芝 複合形ガス絶縁開閉装置
JP4351811B2 (ja) * 2001-03-22 2009-10-28 株式会社東芝 タンク型真空遮断器
JP4334852B2 (ja) * 2002-10-31 2009-09-30 三菱電機株式会社 ガス絶縁スイッチギヤ
US20040251237A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Meyer Jeffry R. Circuit breaker with bonded bushing insulators
DE102004006062A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Siemens Ag Druckgasisoliertes Schaltgerät
DE102004029871A1 (de) * 2004-06-16 2006-02-16 Siemens Ag Leistungsschalter mit einer innerhalb eines Kapselungsgehäuses angeordneten Unterbrechereinheit
JP5297339B2 (ja) * 2009-10-29 2013-09-25 三菱電機株式会社 タンク型真空遮断器
JP5236120B2 (ja) * 2010-03-25 2013-07-17 三菱電機株式会社 真空遮断器
DE102010018969A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Stromwandleranordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003319515A (ja) 2002-04-19 2003-11-07 Meidensha Corp ガス絶縁開閉装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP5116907B2 (ja) 2013-01-09
CN103155316B (zh) 2016-02-10
US20130155640A1 (en) 2013-06-20
CN103155316A (zh) 2013-06-12
JPWO2012081264A1 (ja) 2014-05-22
DE112011104424T5 (de) 2013-10-02
WO2012081264A1 (ja) 2012-06-21
US9215825B2 (en) 2015-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104424B4 (de) Gasisolierte Schaltanlage
EP2431982B1 (de) Steckbare Durchführung und Hochspannungsanlage mit einer solchen Durchführung
EP0688071B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP2702597B1 (de) Überspannungsableiter
DE112010004166B4 (de) Vakuum-Leistungstrenner vom Behältertyp
EP0093225B1 (de) Gekapselte, mit einem Isoliergas gefüllte Mittelspannungsschaltanlage
EP0678954B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP3073588A1 (de) Isolatoranordnung für eine freileitung
EP0563535A1 (de) Metallgekapselte, mit SF6 isolierte Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung
DE102012215246A1 (de) Druckfluidisoliertes Schaltfeld
EP0678955B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE2929054A1 (de) Gasisolierte schalteinrichtung
DE3020651A1 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
EP1825488B1 (de) Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten
DE102006062540A1 (de) Hochspannungsschaltanlage
EP2846336B1 (de) Verbindung von mindestens vier elektrischen Leitern
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
DD295431A5 (de) Sammelschienenkomponente fuer feststoff-gasisolierte schaltanlagen
DE102019211950B3 (de) Messen einer elektrischen Spannung an einem metallgekapselten Schaltgerät
EP3082136A1 (de) Gasisolierter überspannungsableiter
EP3164919B1 (de) Kabelendverschluss zur anbindung einer schaltanlage an ein hochspannungskabel
DE3329404C2 (de)
DE10325682A1 (de) Gasisoliertes Sammelschienenbauteil mit Freiluftdurchführung
EP3665710B1 (de) Anordnung zum anschluss an ein hochspannungsnetz mit mehreren einphasigen transformatoren
WO2019110204A1 (de) Leiterseilüberbrückungsvorrichtung und verwendung in einem umrüst- oder herstellungsverfahren für freileitungsmasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final