DE19613750A1 - Mittelspannungsschaltfeld mit Vakuumröhren - Google Patents

Mittelspannungsschaltfeld mit Vakuumröhren

Info

Publication number
DE19613750A1
DE19613750A1 DE1996113750 DE19613750A DE19613750A1 DE 19613750 A1 DE19613750 A1 DE 19613750A1 DE 1996113750 DE1996113750 DE 1996113750 DE 19613750 A DE19613750 A DE 19613750A DE 19613750 A1 DE19613750 A1 DE 19613750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
vacuum
medium voltage
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996113750
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Ing Schaffran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996113750 priority Critical patent/DE19613750A1/de
Publication of DE19613750A1 publication Critical patent/DE19613750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0354Gas-insulated switchgear comprising a vacuum switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/14Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch
    • H01H31/16Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member
    • H01H31/18Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member actuated through the movement of one or more insulators
    • H01H31/20Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member actuated through the movement of one or more insulators at least one insulator being rotatable about its own geometrical axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/122Load break switches both breaker and sectionaliser being enclosed, e.g. in SF6-filled container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/125Load break switches comprising a separate circuit breaker
    • H01H33/127Load break switches comprising a separate circuit breaker movable with a sectionalising contact arm and operated by such movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittelspannungsschaltfeld mit durch Vakuumschaltröhren ausgestatteten drehbaren Lei­ stungsschaltern mit Trennschalterfunktion und mit Erdungs­ schalterfunktion, wobei die Leistungsschalter derart ange­ ordnet sind, daß die Vakuumschaltröhren durch eine Verschwen­ kung um annähernd 90 Grad rechtwinklig zu ihrer Längsrichtung Trennstrecken zu Sammelschienenanschlüsse und Trennstrecken zu Kabelanschlüsse bilden.
Ein Mittelspannungsschaltfeld dieser Art ist aus der Produkt­ schrift "VISAX - Anlagen", GEC ALSTHOM T & D GMBH, Mittelspan­ nungstechnik Filderstadt Deutschland, 1995, bekannt. Das wesentliche Betriebsmittel in dieser Anlage ist der Lei­ stungsschalter-Trenner-Einschub, der aus einem in einem soge­ nannten Drehtrenner integrierten Vakuum - Leistungsschalter besteht. Der Leistungsschalter besteht dabei aus einem zen­ tralen um seine Mittelachse drehbaren Metallträger, an dem die drei Pole und der Federspeicherantrieb befestigt sind. In der Betriebsstellung stehen die Vakuumschalter vertikal, während die Vakuumschalter in der Trennstellung durch eine 90°-Drehung in die horizontale Lage verschwenkt werden und damit die Auftrennung der Verbindung zu den Sammelschienen bewirken. Die Kabelanschlüsse, die in der horizontalen Lage der Vakuumschalter mit diesen ebenfalls nicht mehr in Eingriff stehen, können dann zusätzlich mit einem von den Vakuumschal­ tern unabhängigen und separat steuerbaren Erdungsschalter geerdet werden. Die Leistungsschalter und der Kabelraum sind gegeneinander abgeschottet und als Isolationsmedium für das Mittelspannungsschaltfeld ist Luft vorgesehen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Mittelspannungsschaltfeld zu definieren, daß hinsichtlich seiner Bauform wesentlich vereinfacht ist und darüber hinaus auch für kompaktere Leistungstrennschalter unabhängig von ihrer Schottung gegenüber den anderen Betriebsmitteln einsetzbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale
  • 1.1 das Mittelspannungsschaltfeld enthält einen mit Isoliergas gefüllten Behälter,
  • 1.2 die Vakuumschaltröhren sind in dem Behälter in ihrer Längsrichtung parallel hintereinander angeordnet,
  • 1.3 die Trennstrecke zu den Kabelanschlüssen ist durch einen Lastschalterantrieb steuerbar, der das bewegbare Kontaktstück des Vakuumschalters axial in Längsrichtung desselben durch eine Hubbewegung steuert,
  • 1.4 die Trennstrecke zu den Sammelanschlüssen ist durch einen Lastrennerantrieb steuerbar, der einen mit dem nicht bewegbaren Kontaktstück des jeweiligen Vakuum­ schalters elektrisch leitenden Kontaktfinger axial quer zur Längsrichtung des Vakuumschalters durch eine Dreh­ bewegung steuert.
Mit dem Lastschalterantrieb, der das bewegbare Kontaktstück des Vakuumschalters durch die Hubbewegung steuert, und dem Lasttrennerantrieb, der das nicht bewegbare Kontaktstück des Vakuumschalters und den daran starr befestigten Kontaktfinger durch eine Drehbewegung axial um die Längsachse des Vakuum­ schalters bewegt, ist eine sehr kompakte Bauform des Lei­ stungsstrennschalters einschließlich der Erderfunktion erreicht. Von besonderem Vorteil ist hier der sehr geringe Kraftaufwand für die Antriebe - dem Lastschalterantrieb zur Auftrennung der Lastströme und dem Lasttrennerantrieb zur Auftrennung der Verbindung zu den Sammelschienenanschlüssen und anschließender Erdung der nicht bewegbaren Kontaktstücke der entsprechenden Vakuumschaltröhren - anzusehen, bei dem nicht, wie beim Stand der Technik bekannt, die Vakuumschalt­ röhren in ihrer Gesamtheit verschwenkt werden, sondern ledig­ lich eine Hubbewegung bzw. eine Drehbewegung in Längsrichtung bzw. axial quer zur Längsrichtung der Vakuumschalter erfolgt. Die Unterbringung der Leistungsschalter des Mittelspannungs­ schaltfeldes in dem mit Isoliergas gefüllten Behälter begün­ stigt noch zusätzlich die geringen Abmaße der einzelnen Funktionselemente.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Merkmale
  • 2.1 das bewegbare Kontaktstück des jeweiligen Vakuumschal­ ters steht elektrisch leitend mit einem in einer Ring­ kontaktfassung gelagerten Ringkontakt in Verbindung,
  • 2.2 das bewegbare Kontaktstück des jeweiligen Vakuumschal­ ters ist über die Ringkontaktfassung im Bereich der Hubbewegung mit dem jeweiligen Kabelanschluß elektrisch leitend verbunden, vorgesehen, mit der die zu steuernde Hubgröße auf ein Minimum begrenzt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht die Merkmale
  • 3.1 der jeweilige Sammelschienenanschluß ist mit einem ersten Gegenkontakt elektrisch leitend verbunden,
  • 3.2 der Behälter ist mit einem jeweiligen zweiten Gegenkontakt elektrisch leitend verbunden,
  • 3.3 der Lasttrennerantrieb ist derart steuerbar, daß der Kontaktfinger durch eine im Bereich von 180 Grad auszuführende Drehbewegung von der Schaltstellung "Trenner EIN"
  • - der Kontaktfinger ist mit dem ersten Gegenkontakt elektrisch leitend verbunden
    über die Schaltstellung "Trenner AUS"
  • - der Kontaktfinger ist von dem ersten Gegenkontakt ge­ trennt
    zu der Schaltstellung "Erder EIN"
  • - der Kontaktfinger ist mit dem zweiten Gegenkontakt elek­ trisch leitend verbunden
    überführbar ist, vor,
    mit denen der Lasttrennerantrieb auch beim manuellen Antrieb mit sehr geringen Kraftaufwand zu betätigen ist.
Die Erfindung wird durch ein figürlich dargestelltes Ausfüh­ rungsbeispiel näher erläutert, wobei das Mittelspannungs­ schaltfeld der besseren Übersicht halber in einpoliger Aus­ führung schematisch dargestellt ist.
Wie ersichtlich, ist das Mittelspannungsschaltfeld (MA) in dem mit Isoliergas (IG) gefüllten Behälter (BH) angeordnet. Sowohl der Sammelschienenanschluß (SA) als auch der Kabel­ anschluß (KA) sind über die entsprechenden Durchführungen (DF1, DF2) in den Behälter (BH) eingeführt. Der Sammel­ schienenanschluß (SA) ist innerhalb des Behälters (BH) mit dem ersten Gegenkontakt (GK1) elektrisch leitend verbunden, während der Behälter (BH) selbst mit dem zweiten Gegenkontakt (GK2) elektrisch in Verbindung steht. Der erste und der zweite Gegenkontakt (GK1, GK2) steht mit dem horizontal dreh­ baren Kontaktfinger (KF), der mit dem nicht beweglichen Kon­ taktstück des Vakuumschalters (VS) verbunden ist, derart in Verbindung, daß mittels der durch den Hebelantrieb (HA) über den Lasttrennerantrieb (LT) bewirkten Drehbewegung (DB) die Verbindung zum nichtbewegliche Kontaktstück des Vakuum­ schalter (VS) wahlweise mit dem Sammelschienenanschluß (SA) über den ersten Gegenkontakt (GK1) - "Trenner EIN" -, mit keinem Gegenkontakt - "Trenner AUS" und mit dem Behälter (BH) über den zweiten Gegenkontakt (GK2) steuerbar ist. Aus Sicherheitsgründen ist der Hebelantrieb (HA) durch den im Behälter (BH) vorgesehenen Isolator (IS) geschützt. Der Lasttrennerantrieb (LT) ist über die Behälterdichtung (BD) in den gasgefüllten Behälter (BH) eingeführt.
Der eigentliche Lasttrennschaltvorgang ist, wie eingangs erwähnt, durch die Betätigung des Vakuumschalters (VS) realisiert. Dabei wird das bewegliche Kontaktstück des Vakuumschalters (VS), das die Hubbewegung (HB) in Längsrich­ tung desselben ausführt, in dem Ringkontakt (RK) elektrisch leitend geführt, während der frei Endbereich des beweglichen Kontaktstücks zusätzlich in dem Lager (LA) abgestützt ist. Die Hubbewegung (HB) des beweglichen Kontaktstücks des Vakuumschalters (VS) wird durch die Drehbewegung der An­ triebswelle (AW) des Lastschalterantriebs (LA) ausgelöst, bei der die elektrische Verbindung zwischen dem beweglichen Kon­ taktstück des Vakuumschalters (VS) und dem Kabelanschluß (KA) über die zweite Durchführung (DFB) nicht unterbrochen wird.
In dem Ausführungsbeispiel diese Gegebenheiten dadurch ver­ deutlicht, daß der bewegliche Teil des Kontaktstücks des Vakuumschalters (VS) während der Hubbewegung im Ringkontakt (RK) elektrisch leitend geführt ist. Außerdem ist im Aus­ führungsbeispiel ersichtlich, daß sich der Ringkontakt (RK) in der Ringkontaktfassung (KS) befindet, die durch ein nicht bezeichnetes Stromband mittels der zweiten Durchführung (DF2) mit dem Kabelanschluß (KA) elektrisch leitend verbunden ist.

Claims (3)

1. Mittelspannungsschaltfeld mit durch Vakuumschaltröhren ausgestatteten drehbaren Leistungsschaltern mit Trennschal­ terfunktion und mit Erdungsschalterfunktion, wobei die Leistungsschalter derart angeordnet sind, daß die Vakuum­ schaltröhren durch eine Verschwenkung um annähernd 90 Grad rechtwinklig zu ihrer Längsrichtung Trennstrecken zu Sammel­ schienenanschlüsse und Trennstrecken zu Kabelanschlüsse bilden, gekennzeichnet durch die Merkmale
  • 1.1 das Mittelspannungsschaltfeld (MA) enthält einen mit Isoliergas (IG) gefüllten Behälter (BH),
  • 1.2 die Vakuumschaltröhren (VS) sind in dem Behälter (BH) in ihrer Längsrichtung parallel hintereinander angeordnet,
  • 1.3 die Trennstrecke zu den Kabelanschlüssen (KA) ist durch einen Lastschalterantrieb (LS) steuerbar, der das beweg­ bare Kontaktstück des Vakuumschalters (VS) axial in Längsrichtung desselben durch eine Hubbewegung (HB) steuert,
  • 1.4 die Trennstrecke zu den Sammelschienenanschlüssen (SA) ist durch einen Lasttrennerantrieb (LT) steuerbar, der einen mit dem nichtbewegbaren Kontaktstück des jewei­ ligen Vakuumschalters (VS) elektrisch leitenden Kontakt­ finger (KF) axial quer zur Längsrichtung des Vakuum­ schalters (VS) durch eine Drehbewegung (DB) steuert.
2. Mittelspannungsschaltfeld nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale
  • 2.1 das bewegbare Kontaktstück des jeweiligen Vakuumschal­ ters (VS) steht elektrisch leitend mit einem in einer Ringkontaktfassung (KS) gelagerten Ringkontakt (RK) in Verbindung,
  • 2.2 das bewegbare Kontaktstück des jeweiligen Vakuumschal­ ters (VS) ist über die Ringkontaktfassung (KS) im Be­ reich der Hubbewegung (HB) mit dem jeweiligen Kabelan­ schluß (KA) elektrisch leitend verbunden.
3. Mittelspannungsschaltfeld nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale
  • 3.1 der jeweilige Sammelschienenanschluß (SA) ist mit einem ersten Gegenkontakt (GK1) elektrisch leitend verbunden,
  • 3.2 der Behälter (BH) ist mit einem jeweiligen zweiten Gegenkontakt (GK2) elektrisch leitend verbunden,
  • 3.3 der Lasttrennerantrieb (LT) ist derart steuerbar, daß der Kontaktfinger (KF) durch eine im Bereich von 180 Grad auszuführende Drehbewegung von der Schaltstellung "Trenner EIN"
    • - der Kontaktfinger (KF) ist mit dem ersten Gegenkontakt (GK1) elektrisch leitend verbunden
      über die Schaltstellung "Trenner AUS"
    • - der Kontaktfinger (KF) ist von dem ersten Gegenkontakt (GK1) getrennt
      zu der Schaltstellung "Erder EIN"
    • - der Kontaktfinger (KF) ist mit dem zweiten Gegenkontakt (GK2) elektrisch leitend verbunden überführbar ist.
DE1996113750 1996-03-28 1996-03-28 Mittelspannungsschaltfeld mit Vakuumröhren Withdrawn DE19613750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113750 DE19613750A1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Mittelspannungsschaltfeld mit Vakuumröhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113750 DE19613750A1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Mittelspannungsschaltfeld mit Vakuumröhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19613750A1 true DE19613750A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7790620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113750 Withdrawn DE19613750A1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Mittelspannungsschaltfeld mit Vakuumröhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613750A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007499C2 (nl) * 1997-11-10 1999-05-11 Elin Holec High Voltage Bv Schakelinrichting voor middenspanning.
DE19857170A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Abb Patent Gmbh Schaltgerät
DE102004029871A1 (de) * 2004-06-16 2006-02-16 Siemens Ag Leistungsschalter mit einer innerhalb eines Kapselungsgehäuses angeordneten Unterbrechereinheit
EP2043126A2 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 EATON Corporation Erdungsvorrichtung eines Vakuumschalters
WO2011080546A1 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Abb Technology Ltd Electrical ring main unit
CN110534372A (zh) * 2018-05-23 2019-12-03 抚顺特种变压器制造有限公司 一种变压器真空开关

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007499C2 (nl) * 1997-11-10 1999-05-11 Elin Holec High Voltage Bv Schakelinrichting voor middenspanning.
EP0915545A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Elin Holec High Voltage B.V. Mittelspannungsschaltanlage
US6175486B1 (en) 1997-11-10 2001-01-16 Elin Holec High Voltage B.V. Switch gear for medium voltage with separately connectable multiple phases
DE19857170A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Abb Patent Gmbh Schaltgerät
DE19857170B4 (de) * 1998-12-11 2009-07-09 Abb Ag Schaltgerät
DE102004029871A1 (de) * 2004-06-16 2006-02-16 Siemens Ag Leistungsschalter mit einer innerhalb eines Kapselungsgehäuses angeordneten Unterbrechereinheit
US7511243B2 (en) 2004-06-16 2009-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Power switch comprising an interrupter unit disposed within an encapsulating housing
EP2043126A2 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 EATON Corporation Erdungsvorrichtung eines Vakuumschalters
EP2043126A3 (de) * 2007-09-26 2010-09-01 Eaton Corporation Erdungsvorrichtung eines Vakuumschalters
WO2011080546A1 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Abb Technology Ltd Electrical ring main unit
CN110534372A (zh) * 2018-05-23 2019-12-03 抚顺特种变压器制造有限公司 一种变压器真空开关

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003584T2 (de) Integrales lastanschlussmodul
DE3611270C2 (de) Elektrische Schalteinrichtung für hohe Schaltspannungen
DE3715053C2 (de)
DE2460628C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2014001029A1 (de) Dreistellungslasttrennschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
DE60001334T2 (de) Kompakt dreipoliges elektrisches schaltfeld für elektrische stationen
DE102007004950B4 (de) Elektrische Schaltanlage
WO2020053056A1 (de) Leistungsschalter
DE3343099C2 (de) Elektrische Mittelspannungs-Schaltzelle
WO2005124955A1 (de) Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit
DE2929054A1 (de) Gasisolierte schalteinrichtung
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
EP0152611A2 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlage
DE19613750A1 (de) Mittelspannungsschaltfeld mit Vakuumröhren
DE2733777A1 (de) Mittelspannungs-kleinschaltanlage
EP1629581B1 (de) Trennschalteranordnung
DE2805728C2 (de) Druckgasisoliertes, dreiphasig gekapseltes Hochspannungsschaltgerät
EP0201695A2 (de) Lasttrennschalter und Schaltanlage mit diesem Lasttrennschalter
EP1629578A2 (de) Gasisoliertes sammelschienenbauteil mit freiluftdurchführung
WO2011020507A1 (de) Schaltermodul für eine mittelspannungsschaltanlage und mittelspannungsschaltanlage
EP0796502B1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
DE3709664C2 (de)
EP0171352A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE19612273C1 (de) Kontaktstücke für Lasttrennschalter
WO2011020511A1 (de) Verbindungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee