DE667184C - Anordnung fuer die Trennkontakte ausfahrbarer Schalter - Google Patents

Anordnung fuer die Trennkontakte ausfahrbarer Schalter

Info

Publication number
DE667184C
DE667184C DEA81606D DEA0081606D DE667184C DE 667184 C DE667184 C DE 667184C DE A81606 D DEA81606 D DE A81606D DE A0081606 D DEA0081606 D DE A0081606D DE 667184 C DE667184 C DE 667184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
arrangement
switch
contact points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA81606D
Other languages
English (en)
Inventor
Charles H Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE667184C publication Critical patent/DE667184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/02Details
    • H02B11/04Isolating-contacts, e.g. mountings or shieldings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Anordnung für die Trennkontakte ausfahrbarer Schalter Die Erfindung betrifft eine Anordnung der Trennkontakte von ausfahrbaren elektrischen Schaltern. Bei diesen ist es im allgemeinen erforderlich, sie genau auszurichten, so daß zusammengehörige Trennkontakte mit geringem Spiel ineinandergreifen. Die Anpassung muß besonders genau sein, wenn Stift- und Hohlkontakte verwendet werden. Dies ist aber um so schwieriger, je größer der Betriebsstrom ist.
  • Es ist bereits eine Kontaktanordnung bekannt, bei welcher ein schneidenartiger Kontakt mit einem Spreizkontakt eine flächenförmige Berührung eingeht. Hierbei findet jedoch nur eine Anpassung in der Einstellung der Kontakte statt, wenn die Achsen der Kontakte in der Senkrechten gegeneinander verschoben sind, nicht aber, wenn sie in der Waagerechten einen Winkel gegeneinander bilden.
  • Eine mehr oder weniger große Verlagerung der beweglichen und ortsfesten Kontakte zueinander nach allen Richtungen wird dadurch ermöglicht, daß erfindungsgemäß die einen Kontaktstellen, z. B. die ortsfesten, welche die Kontaktflächen des Gegenkontaktes nur im eingefahrenen Zustand des Schalters berühren, an den Enden von zwei scherenartig auf einem Drehbolzen sitzenden, unter Federwirkung stehenden doppelarmigen Hebeln vorgesehen sind. Die von den Kontaktstellen abgewendeten Hebelarme derselben stützen sich ständig gegen eine Kontaktfläche desjenigen Teiles ab, an dem die Hebel mittels des Drehbolzens an einem Bock kulissenartig gelagert sind. Es lassen sich bei einer solchen Anordnung Druckkontakte mit linien- oder nötigenfalls punktförmigen Berührungsstellen verwenden, die eine sehr hohe Strombelastung vertragen. Ferner sind alle Kontaktstellen doppelt vorhanden und bilden gegenseitig eine Reserve.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Abb. i -bis 3. Der in Abb. i dargestellte ausfahrbare Schalter enthält einen ortsfesten Teil = mit den daran befestigten festen Kontaktteilen, wie den nicht dargestellten Sammelschienen und einen dazu beweglichen Schaltwagen 2 mit dem Schalter 3. Die Klemmen 3' des Schalters sind an die Trennkontakte angeschlossen, von denen der eine bei 4 dargestellt ist und dazu dient, den Schalter über die-zugehörigen festen Trennkontakte 5 an die Sammelschienen anzuschließen. Wie in der Abbildung dargestellt ist, befindet sich der Schalter in der Ausschaltstellung. Um ihn an die Sammelschienen anzuschließen., muß der Teil e gegen das Gehäuse x vorgerollt werden, so daß die Kontakte 4 und 5 einander berühren.
  • In den Abb. 2 und 3, welche im einzelnen die Trennkontaktanordnung 4 und 5 zeigen, besitzen die zueinander beweglichen Teile Durchführungsisolatoren 6 und 7, an welchen Kontaktplatten 8 und g mit Kontaktflächen 8' bzw. g' befestigt sind.
  • An einem dieser Teile, beispielsweise an dem feststehenden, ist ein Paar von Kontakthebeln =o und =i auf einer gemeinsamen Achse 12 drehbar befestigt, welche in dem Arm 13 kulissenartig gelagert ist. Dieser ist seinerseits bei 14 auf der Platte g verschraubt. Die Kontaktteile =o und =i, welche im allgemeinen S-förmig sind, bilden eine Art Schere und stehen unter Federwirkung, beispielsweise der Federn i5 und 16, so daß das eine Ende des Teiles =o und das eine Ende des Teiles =i jederzeit mit der Kontaktoberfläche g' in federnder Berührung stehen. Die Enden der Federn 15 und 16 sind in Stiften 15' und 16' aufgehängt, welche in Aussparungen der Kontaktenden vorgesehen sind. Der bewegliche Teil der Anordnung besitzt lediglich die Kontaktplatte 8, um damit durch direkte Auflage Verbindung mit den entsprechenden Enden der Teile =o und =i herzustellen. Der Drehbolzen 12, welcher die eine Schere bildenden Kontaktteile zusammenhält und ihren Stützpunkt bildet, ist begrenzt beweglich in dem Schlitz 12' des Lagerbockes angeordnet. Bei der Bewegung der Kontaktplatten 8, g relativ zueinander beim Einschalten öffnet sich die Schere der Teile =o und =i, und die Federn 15 und 16 werden gespannt. Hierbei stützen sich die Kontaktenden gegen die sie berührenden Kontaktflächen 8', g'. Wie bereits erwähnt, besitzt die Scherenachse 12 innerhalb des Schlitzes 12' eine begrenzte Bewegungsmöglichkeit.
  • Um den Kontakt zwischen den Teilen =o und =i und den zugehörigen Kontaktplatten 8 und g noch weiter zu verbessern, werden die Kontaktenden des scherenartig ausgebildeten Teiles mit zylinderförmigen Körpern 17 und 18 versehen, so daß die Kontaktberührung im wesentlichen in einer Linie stattfindet. Auf diese Weise erfolgt die Kontaktgabe unter sehr hohem spezifischem Druck. Die Kontaktberührung wird weiter dadurch verbessert, daß die Kontaktflächen bei =g und 2o mit Einlagen von gut leitendem Material, beispielsweise Silber, versehen werden.
  • Die miteinander zusammenarbeitenden Kontaktflächen der Platten 8 und g sind von bestimmter Größe, so daß einer beträchtlichen Abweichung Rechnung getragen ist. Sie sind mindestens so breit, als der Gleitbewegung beim Öffnen und Schließen der Kontakte entspricht. Durch die Gleitbewegung wird im übrigen eine Selbstreinigung der miteinander zusammenarbeitenden Oberflächen sichergestellt. Trotz einer Abweichung der Kontaktplatten 8 und g in senkrechter oder waagerechter Richtung stellen sich die Teile =o und =i selbsttätig unter der Wirkung der Federn 15 und 16 auf die ebenen Kontaktflächen 8' und g' richtig ein., so daß eine Übertragung großer Stromstärken möglich ist.

Claims (3)

  1. -PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung für die Trennkontakte ausfahrbarer Schalter, welche eine mehr oder weniger große Verlagerung der beweglichen Kontakte und der ortsfesten Kontakte zueinander nach allen Richtungen gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Kontaktstellen, z. B. die ortsfesten (2o), die die Kontaktflächen (=g) des Gegenkontaktes (8) nur im eingefahrenen Zustand des Schalters (3) berühren, an den Enden von zwei scherenartig auf einem Drehbolzen (12) sitzenden, unter Federwirkung stehenden doppelarmigen Hebeln (=o, =i) vorgesehen sind, deren von den Kontaktstellen abgewendete Hebelarme sich ständig gegen eine Kontaktfläche (g) des Teiles abstützen, an dem die Hebel mittels des Drehbolzens (i2) an einen Bock kulissenartig gelagert sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstellen an den Hebelenden (17, 18) zylinderförmig ausgebildet sind, so daß eine linienförmige Berührung der Kontakte zustande kommt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kontaktstellen Einlagen (=g, 2o) aus besonders gut leitenden Metallen, wie Silber, vorgesehen sind, welche sich mindestens über die Breite der bei der Schaltbewegung von dem Gegenkontakt berührten Fläche erstrecken.
DEA81606D 1936-01-08 1937-01-09 Anordnung fuer die Trennkontakte ausfahrbarer Schalter Expired DE667184C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US667184XA 1936-01-08 1936-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667184C true DE667184C (de) 1938-11-18

Family

ID=22071245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA81606D Expired DE667184C (de) 1936-01-08 1937-01-09 Anordnung fuer die Trennkontakte ausfahrbarer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667184C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040102B (de) * 1952-08-19 1958-10-02 Siemens Ag Ausziehbarer Schalter, insbesondere fuer Niederspannungs-schalteinheiten
DE1095915B (de) * 1954-05-29 1960-12-29 Siemens Ag Kontakteinrichtung fuer ausfahrbare bzw. ausziehbare Schalteinheiten oder Trenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040102B (de) * 1952-08-19 1958-10-02 Siemens Ag Ausziehbarer Schalter, insbesondere fuer Niederspannungs-schalteinheiten
DE1095915B (de) * 1954-05-29 1960-12-29 Siemens Ag Kontakteinrichtung fuer ausfahrbare bzw. ausziehbare Schalteinheiten oder Trenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847594A1 (de) Schnellunterbrecher
DE1638154B2 (de) Selbstschalter
DE102010045233A1 (de) Lasttrennschalter
DE102014107265B4 (de) Schaltgerät
DE667184C (de) Anordnung fuer die Trennkontakte ausfahrbarer Schalter
DE2935915A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
DE102018213028B4 (de) Trennschalter mit zwei relativ zueinander bewegbaren Kontaktteilen
DE708972C (de) Schaltstueck mit Rechts- und Linksdrehung fuer Kleinselbstschalter
DE2502162C3 (de) Draufschalter, insbesondere Erdungsschalter
DE943894C (de) Elektrischer Schalter
DE966034C (de) Federnder Klotzkontakt
DE528377C (de) Druckkontakttrennschalter fuer Schaltanlagen hoher Spannung
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE2413499A1 (de) Ueberstrom-schutzschalter
DE1928922A1 (de) Trennschalter
DE1440197C (de) Fahrbarer Leistungsschalter für sehr hohe Spannungen
DE590738C (de) Kipphebelschalter
DE1765902C3 (de) Lasttrennschalter
DE1032364B (de) Durchfuehrungstrennschalter
DE1119960B (de) Elektrischer Schalter mit getrennten Abreiss- und Hauptkontakten
DE2109374B2 (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE2237771A1 (de) Elektrischer schalter
AT205102B (de) Trennschalter zum Abschalten von Lastströmen, insbesondere für Höchstspannungsanlagen
DE1106835B (de) Hochspannungs-Scherentrennschalter mit Greiferkontakten und in der Einschaltstellung entlastetem Antriebsmechanismus
DE658980C (de) Elektrischer Gasschalter