DE528377C - Druckkontakttrennschalter fuer Schaltanlagen hoher Spannung - Google Patents

Druckkontakttrennschalter fuer Schaltanlagen hoher Spannung

Info

Publication number
DE528377C
DE528377C DEA58722D DEA0058722D DE528377C DE 528377 C DE528377 C DE 528377C DE A58722 D DEA58722 D DE A58722D DE A0058722 D DEA0058722 D DE A0058722D DE 528377 C DE528377 C DE 528377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching element
disconnector
pressure contact
voltage switchgear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA58722D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA58722D priority Critical patent/DE528377C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528377C publication Critical patent/DE528377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • H01H31/283Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact wherein the contact or contacts are rectilinearly movable with respect to the carrying member

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Zum Schalten elektrischer Ströme ist bereits ein Trennschalter bekannt geworden, dessen Schaltmesser mit Kniehebeln gelenkig verbunden ist, wobei das unfreie Ende des Messers mittels Führungsschlitzes auf einem ruhenden Bolzen schwenkbar und längsverschiebbar gelagert ist, während das freie Messerende beim Schließen des Schalters zwischen Flachkontakten schleift, die von Blattfedern an die beiden Flachseiten des Schaltmessers federnd gedrückt werden. Werden nun solche Schalter als Freilufttrennschalter verwendet, so kann es vorkommen, daß im Winter die Kontaktstellen zusammengefrieren, so daß das Schaltmesser trotz des Kniehebelgelenkes nur schwer geöffnet werden kann.
Bei einem anderen bekannten Trennschalter, dessen beweglicher Kontakt ebenfalls sowohl eine Schwenk- als auch eine Längsbewegung ausführt, ist das freie Ende dieses Kontaktes als Keil ausgebildet, der beim Schließen des Schalters zwischen federnde Flachkontakte gedrückt wird. Auch hierbei tritt eine gewisse Schleifbewegung zwischen den Kontaktflächen auf, so daß auch dieser Schalter bis zu einem gewissen Grad mit dem Mangel des zuerst genannten Schalters behaftet ist. Außerdem ist die Spannung, für die dieser Schalter verwendbar ist, sehr begrenzt.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckkontakttrennschalter für Schaltanlagen hoher Spannung, dessen Schaltglied mittels eines Kniehebelgelenkes sowohl geschwenkt als auch längsbewegt wird und an seinem unfreien Ende einen mit Schlitzen versehenen Rahmen besitzt, der quer zur Schalterantriebsiwelle verschiebbar ist. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Rahmen Rollen trägt, die von einer ruhenden Kurvenscheibe derart geführt werden, daß das Schaltglied geschwenkt wird, wenn die Führungsrollen auf dem kreisförmigen Teil der Kurvenscheibe ablaufen, dagegen sich längsverschiebt, wenn die Führungsrollen in den geraden Einschnitten der Kurvenscheibe unter Änderung des Winkels zwischen den Kniehebeln sich bewegen.
Der neue Schalter hat gegenüber den bekannten Schaltern nicht nur den Vorzug, daß er sehr hohe Spannungen beherrscht, sondern daß auch der bewegliche Schaltkontakt besonders günstig geführt wird. Außerdem werden seine Schaltkontakte sehr geschont, wodurch eine verhältnismäßig lange Lebensdauer des Schalters gewährleistet ist.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigen:
Abb. ι den an einen Isolator angebauten Trennschalter mit ausgezogener Offenstellung und punktierter Schließstellung,
Abb. 2 den Schalterantrieb in der Offenstellung und
Abb. 3 den Schalterantrieb in der Schließstellung.
Wie Abb. 1 erkennen läßt, ist der Trennschalter an einen Hochspannungs-, vorzugsweise Freiluftisolator α angebaut. Am unfreien Ende b (Abb. 1 bis 3) des beweg-
lichen Kontaktes c sitzt ein im Schnitt dargestellter Rahmend mit beiderseitigen, punktiert angedeuteten Langlöchern/, die von der Schalterantriebswelle g durchdrungen werden und quer zu dieser sich führen. Der Rahmen d wird mit Hilfe des Kniehebelgelenkes h, i von der Schalterantriebswelle g bewegt. Außerdem trägt er zwei Führungsrollen k,m; sie liegen senkrecht zur Ebene«-«, ίο und zwar außerhalb des Rahmens d, so daß sie von der sichtbaren Rahmenseitenfläche d! verdeckt sind. Ihre Achsen ο, ρ sitzen fest in den Seitenteilend' des Rahmens d, wobei die Achse ο zugleich als Angriff für den Kniegelenkhebel/ dient. Außerdem werden sie geführt von der ruhenden Kurvenscheibe q, die an einem ruhenden Trägern (Abb. 1) befestigt sein kann.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
Soll der Trennschalter geschlossen, d. h. von der Offenstellung I (Abb. 2) in diej Schließstellung II (Abb. 3) gebracht werden, so muß seine Antriebswelle g im Sinne des Pfeiles s, also im Uhrzeigersinn, angetrieben werden. Die Folge davon ist, daß zunächst das Kniegelenk h, i sich zu strecken beginnt, d. h. der "Winkel α (Abb. 2) zwischen den beiden Gelenkhebeln/i und i sich vergrößert, und die Rolle k die schlitzartige Einbuchtung t der Kurvenscheibe q verläßt. Hierbei rutschen die Langlöcher / des Rahmens d quer zur Antriebswelle^· bzw. verschiebt sich der bewegliche Kontakte so lange längs seiner Achse n-n (in den Abb. 1 und 2 nach rechts), bis die zweite Führungsrolle τη auf dem kreisförmigen Teil der Kurvenscheibe q anliegt. Von nun an beginnt die Schwenkbewegung des Kontaktes c zum ruhenden Gegenkontakt u (Abb. ι) hin, d. h. der Kontakt c macht nun die Drehbewegung der Schalterantriebswelle g im Uhrzeigersinne mit, wobei das Kniehebelgelenk Ιι,ί sich nicht weiter durchdrückt und beide Rollen k, m auf dem kreisförmigen Teil q' der Kurvenscheibe q laufen; sobald die Führungsrollen einen Laufweg und damit auch der Kontakte einen Schwenkweg von beinahe 900 zurückgelegt haben, schlägt die Rollern am Sporn V an und rollt in den Schlitz t der Kurvenscheibe hinein (Abb. 2 und 3). Erst
jetzt streckt sich das Kniehebelgelenk h, i vollkommen; der Kontakte wird wieder längsbewegt, diesmal senkrecht nach unten und unmittelbar gegen seinen ruhenden Gegenkontakt κ (Abb. ι). Nun braucht nur noch die 55 Schalterantriebswelle so weit gedreht zu werden, bis das Kniehebelgelenk h, i seine Totpunktlage etwas überschritten hat und sein Hebel/ am Anschlag n> anliegt (Abb. 3), um so die weitere Bewegung des Schalters zu 60 hemmen und die Antriebsvorrichtung zu entlasten. Der Trennschalter ist nun in seine Schließstellung II (Abb. 3) übergeführt und die Hochspannungszuleitung y mit der Ableitung λ: verbunden (Abb. 1). Die Rückführung 65 des Trennschalters in seine Öffnungslage I (Abb. 2) erfolgt sinngemäß in umgekehrter Weise.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druckkontakttrennschalter für Schaltanlagen hoher Spannung, dessen Schaltglied mittels eines Kniehebelgelenkes sowohl geschwenkt als auch längsbewegt wird und an seinem unfreien Ende einen mit Schlitzen versehenen Rahmen besitzt, der quer zur Schalterantriebswelle verschiebbar · ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (d) Rollen (k, m) trägt, die von einer ruhenden Kurvenscheibe («7) derart geführt werden, daß das Schaltglied (c) geschwenkt wird, wenn die Führungs- ■ rollen auf dem kreisförmigen Teil (#') der Kurvenscheibe ablaufen, dagegen sich längsverschiebt, wenn die Führungsrollen in den geraden Einschnitten (i und f) der Kurvenscheibe unter Änderung des Winkels (α) zwischen den Kniehebeln sich bewegen.
2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied in beiden Endlagen infolge Durchdrückens des Kniehebelgelenkes über die Totpunktlage gesperrt ist.
3. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeteile in einem ruhenden Gehäuse derart geschützt untergebracht sind, daß der Schalter als Freilufttrennschalter verwendbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Berlin, gedrückt jn Der beichsdruckerei
DEA58722D 1929-08-10 1929-08-10 Druckkontakttrennschalter fuer Schaltanlagen hoher Spannung Expired DE528377C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58722D DE528377C (de) 1929-08-10 1929-08-10 Druckkontakttrennschalter fuer Schaltanlagen hoher Spannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58722D DE528377C (de) 1929-08-10 1929-08-10 Druckkontakttrennschalter fuer Schaltanlagen hoher Spannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528377C true DE528377C (de) 1931-06-27

Family

ID=6941716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA58722D Expired DE528377C (de) 1929-08-10 1929-08-10 Druckkontakttrennschalter fuer Schaltanlagen hoher Spannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528377C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493689A (en) * 1947-03-21 1950-01-03 Oxley Douglas Arthur James Electric switchgear
DE1131957B (de) * 1955-11-28 1962-06-20 Siemens Ag In beiden Drehrichtungen wirksamer Endanschlag fuer zwei gleichachsige, relativ zueinander um 180íÒ oder mehr drehbare Maschinenteile, insbesondere fuer Wellen von Steuer- oder Stellgliedern, z. B. elektrischen Schaltern
DE1590301B1 (de) * 1966-05-03 1970-11-19 Driescher Spezialfab Fritz Messertrennschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493689A (en) * 1947-03-21 1950-01-03 Oxley Douglas Arthur James Electric switchgear
DE1131957B (de) * 1955-11-28 1962-06-20 Siemens Ag In beiden Drehrichtungen wirksamer Endanschlag fuer zwei gleichachsige, relativ zueinander um 180íÒ oder mehr drehbare Maschinenteile, insbesondere fuer Wellen von Steuer- oder Stellgliedern, z. B. elektrischen Schaltern
DE1590301B1 (de) * 1966-05-03 1970-11-19 Driescher Spezialfab Fritz Messertrennschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
DE528377C (de) Druckkontakttrennschalter fuer Schaltanlagen hoher Spannung
DE1130031B (de) Umschalter, insbesondere zweipoliger Umschalter fuer einen Gleichstrommotor
DE915955C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE102012215479B4 (de) Verfahren zum Schließen eines Schalters und Schalter zur Durchführung des Verfahrens
DE943894C (de) Elektrischer Schalter
DE698863C (de) altstelle
DE672105C (de) Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten
DE850907C (de) Als Ein- und Aus- bzw. Umschalter verwendbarer Kipphebelschalter, insbesondere Starkstromschalter
DE940126C (de) Schalteinrichtung fuer Hochspannung, insbesondere Trennschalter
DE2312900C3 (de) Trennschalter mit Einrichtungen für momentanes Abschalten einer elektrischen Leistung
DE536722C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch angetriebene Brotschneidemaschinen
DE667184C (de) Anordnung fuer die Trennkontakte ausfahrbarer Schalter
DE404915C (de) Messerschalter
DE2109374B2 (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE102005008305A1 (de) Einschubrahmen für einen Niederspannungs- Leistungsschalter mit zwei getrennten Kulissenelementen
DE4436120A1 (de) Schaltkontakt mit spreizbarem Doppelmesser
DE3736013C2 (de)
DE559446C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Freiluftanlagen
DE899819C (de) Elektrischer Schalter
DE624629C (de) Elektrischer Kippschnellschalter
DE1138447B (de) Elektrischer Schnappschalter mit Kontaktbruecken und Kontaktreibung
CH441466A (de) Trennschalter
DE601562C (de) Installationsschalter mit zwischen die gegenueberliegenden, federnden, festen Kontakte gleitender Kontaktbruecke (Schlitten)
DE19949493A1 (de) Erdungsschalter