CH655406A5 - Hochstrom-kontaktsystem - Google Patents

Hochstrom-kontaktsystem Download PDF

Info

Publication number
CH655406A5
CH655406A5 CH180982A CH180982A CH655406A5 CH 655406 A5 CH655406 A5 CH 655406A5 CH 180982 A CH180982 A CH 180982A CH 180982 A CH180982 A CH 180982A CH 655406 A5 CH655406 A5 CH 655406A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
contact system
tulip
shell
piece
Prior art date
Application number
CH180982A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schifko
Norbert Zeller
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH180982A priority Critical patent/CH655406A5/de
Publication of CH655406A5 publication Critical patent/CH655406A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description


  



   Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben.



   Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässes Kontakt systems im Schnitt und
Fig. 2 eine Aufsicht auf ein längs   Il-ll    geschnittenes Kontaktsystem gemäss Fig. 1.



   Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kontaktsystem weist ein Tulpen-Kontaktstück 1 und ein damit zusammenarbeitendes zylinderförmiges und beispielsweise hohl ausgebildetes Gegenkontaktstück 2 auf. Das Gegenkontaktstück 2 ist mit seinem als Düse ausgebildeten freien Ende zum Teil in ein auf einem Kontaktträger 3 des Tulpen-Kontaktstückes 1 befindliches rohrförmiges und aus abbrandfestem Material, wie etwa Wolfram Kupfer, bestehendes Kontaktteil 4 eingefahren. Im Kontaktteil 4 sind zwei Materialausnehmungen vorgesehen, in welchen je ein als Schale 5 ausgebildetes, aus abbrandfestem Material wie Wolfram-Kupfer bestehendes Kontaktelement angeordnet ist.



  Jede Schale 5 ist Teil eines Hohlzylinders, dessen innerer Durchmesser   D1    geringfügig kleiner als der Durchmesser D2 des Gegenkontaktstückes ist. Jede Schale ist durch zwei parallel zur Bewegungsrichtung der Kontaktstücke verlaufende und sich wie aus Fig. 2 ersichtlich ist - auf dem Kontaktteil 4 abstützende Seitenflächen begrenzt. Die durch den Abstand dieser Seitenflächen auf dem Hohlzylinderumfang bestimmte Länge der Schale beträgt vorzugsweise mehr als   90".    Auf der Aussenseite jeder Schale befindet sich eine Vertiefung, in welche ein Isolierstoffteil 6 eingebracht ist, auf dessen von der Schale 5 abgewandten Seite eine kegelförmige Materialausnehmung 7 zur Aufnahme einer in einer Blattfeder 8 angebrachten halbkugelförmigen Einprägung 9 vorgesehen ist.

   Die Blattfeder 8 stützt sich mit ihren Enden auf einer die Schale 5 ringförmig umgebenden und auf dem Kontaktteil 4 fixierten Halterung 10 ab.



   Die Wirkungsweise dieses Kontaktsystems ist nun wie folgt:
Im Einschaltzustand berührt das vollständig in das Tulpen Kontaktstück 1 eingefahrene Gegenkontaktstück 2 die Innenfläche der Schale 5 mindestens in zwei Kontaktlinien, wodurch ein guter Stromübergang gewährleistet ist. Die Kontaktkraft zwischen Gegenkontaktstück 2 und jeder Schale 5 wird hierbei durch die Blattfeder 8 aufgebracht. Trennen sich nun die Kontaktstücke 1 und 2 bei einem Ausschaltvorgang, so wird zwischen den Kontaktstücken ein Lichtbogen gezogen, welcher beispielsweise von einem in die hohlen Kontaktstücke 1, 2 strömenden Löschgas, wie etwa Schwefelhexafluorid, beblasen wird.

   Der Schaltlichtbogen erwärmt zwar mit seinem Fusspunkt die als Schalen 5 ausgebildeten Kontaktelemente des Tulpen Kontaktstückes 1, jedoch ist diese Erwärmung auch bei grossen Strömen insofern unkritisch, als die Wärmekapazitäten der Schalen 5 wegen ihrer verhältnismässig grossen Massen ausreichen, um einen unerwünscht starken Abbrand zu vermeiden.



  Darüber hinaus fliesst der Ausschaltstrom im wesentlichen nur über die Schalen 5 des Tulpen-Kontaktstückes 1 ab, da wegen der Isolierstoffteile 6 unerwünschte Parallelströme durch die Blattfedern 8 vermieden werden.



   Es hat sich gezeigt, dass ein erfindungsgemäss ausgebildetes Kontaktsystem, welches gleiche Abmessungen wie ein bekanntes zum Schalten von Strömen bis 60 kA dimensioniertes Kontaktsystem aufweist, eine grosse Anzahl von Schaltvorgängen bei Strömen von weit über 60 kA gestattet, ohne dass eine Herabsetzung seines Schaltvermögens eintritt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Hochstrom-Kontaktsystem mit einem als Tulpe ausgebil deten Kontaktstück, mit einem in das Tulpen-Kontaktstück (1) einfahrbaren zylinderförmig ausgebildeten Gegenkontaktstück (2), bei dem das Tulpen-Kontaktstück (1) federnd in einer Hal- terüng (10) gestützte, ringförmig angeordnete und sich parallel zur Bewegungsrichtung der Kontaktstücke (1, 2) erstreckende Kontaktelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass min destens zwei der Kontaktelemente als Schalen (5) ausgebildet sind, wobei diese Schalen (5) Teil eines Hohlzylinders sind, des sen Innendurchmesser (D1) geringfügig kleiner als der Durch messer (D2) des Gegenkontaktstückes (2) ist.
  2. 2. Hochstrom-Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schale (5) mindestens einen 90 -Aus- schnitt des Hohlzylinders umfasst.
  3. 3. Hochstrom-Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder Schale (5) und einer die federnde Halterung bewirkenden Blattfeder (8) ein Isolierstoffteil (6) vorgesehen ist.
  4. 4. Hochstrom-Kontaktsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Isolierstoffteil (6) eine kegelförmige Ausnehmung (7) zur Aufnahme einer halbkugelförmigen Einprägung (9) der Blattfeder (8) vorgesehen ist.
    Die Erfindung betrifft ein Hochstrom-Kontaktsystem gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
    Ein derartiges Kontaktsystem ist etwa aus der Fig. 7 der DE-OS 2 935 202 bekannt. Bei diesem Kontaktsystem sind die Kontaktelemente als Finger ausgebildet, welche parallel zur Bewegungsrichtung der Kontaktstücke in ein Rohr geschlitzt sind.
    Die durch das Schlitzen hergestellte Beweglichkeit der Kontaktfinger bewirkt beim Überfahren des Gegenkontaktstückes eine Kontaktkraft, welche zusätzlich durch in einer die Kontaktfinger ringförmig umgebenden Halterung gelagerte Federelemente verstärkt werden kann. Ein derartiges Kontaktsystem ist verhältnismässig kompliziert und benötigt darüber hinaus zur Verhinderung einer bleibenden Verformung der Kontaktfinger beim Schalten grosser Ströme ein Schutzrohr aus abbrandfestem Material.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, ein mit geringem Aufwand herzustellendes Kontaktsystem zu schaffen, welches zum Schalten von Strömen geeignet ist, die sonst nur von Kontaktsystemen mit grösseren Abmessungen beherrschbar sind.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
    Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Kontaktkraft der als Schalen ausgebildeten Kontaktelemente unabhängig von den elastischen Eigenschaften des Kontaktmaterials sind, dass besondere Massnahmen zum Schutz der Kontaktelemente vor der Einwirkung des Schaltlichtbogens entfallen, und dass eine besonders kompakte und robuste Ausgestaltung des Kontaktsystems möglich ist.
    Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Kontaktsystems gemäss Patentanspruch 1 sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. So zeichnet sich das Kontaktsystem gemäss Anspruch 2 dadurch aus, dass es nicht nur eine besonders robuste Betriebsweise ermöglicht, sondern dass es darüber hinaus leicht zu fertigen ist. Das Kontaktsystem gemäss Anspruch 3 weist ferner noch den zusätzlichen Vorteil auf, dass das Auftreten von Parallelströmen durch die Blattfedern ver hindert wird. Durch die Ausgestaltung des Kontaktsystems ge mäss Anspruch 4 wird ausserdem noch der Vorteil einer beson ders einfachen Montage erreicht.
CH180982A 1982-03-24 1982-03-24 Hochstrom-kontaktsystem CH655406A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH180982A CH655406A5 (de) 1982-03-24 1982-03-24 Hochstrom-kontaktsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH180982A CH655406A5 (de) 1982-03-24 1982-03-24 Hochstrom-kontaktsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH655406A5 true CH655406A5 (de) 1986-04-15

Family

ID=4219110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH180982A CH655406A5 (de) 1982-03-24 1982-03-24 Hochstrom-kontaktsystem

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH655406A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0932172A2 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
RU2564397C2 (ru) * 2010-07-06 2015-09-27 Абб Текнолоджи Аг Элемент соединителя распределительного устройства и соответствующие узел и распределительное устройство, содержащие такой элемент соединителя

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0932172A2 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
EP0932172A3 (de) * 1998-01-23 2000-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
RU2564397C2 (ru) * 2010-07-06 2015-09-27 Абб Текнолоджи Аг Элемент соединителя распределительного устройства и соответствующие узел и распределительное устройство, содержащие такой элемент соединителя

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039240C3 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
DE60223766T2 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter und Vakuumschalter mit einer solchen Kontaktanordnung
EP0157922B1 (de) Hochspannungsschalter
DE2943881C2 (de) Mit einem gasförmigen Löschmittel gefüllter Leistungsschalter
EP0951038B2 (de) Abbrandschaltanordnung
DE69206388T2 (de) Verbindungsbaugruppe vom Typ Schaltungsschleife.
DE2626245B2 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE3319010A1 (de) Gasisolierter schalter
EP0951029B1 (de) Abbrandschaltanordnung
CH655406A5 (de) Hochstrom-kontaktsystem
CH618287A5 (en) Gas-blast circuit breaker
CH658932A5 (en) Contact device for switching apparatuses having high short-circuit currents
DE2916825C2 (de)
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
CH621431A5 (en) Electric high-voltage switch
EP0221838B1 (de) Druckgasschalter
EP0593498B1 (de) Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift
DE102013222084B3 (de) Anordnung mit einem elektrischen Kontakt und einem beweglich angeordneten Stift
DE3933463C2 (de)
DE956321C (de) Last- und Leistungstrenner mit Lichtbogenloeschern, insbesondere aus gasabgebenden Stoffen
DE1189635B (de) UEberstromschalter fuer hohe Stroeme
DE19524217A1 (de) Leistungsschalter
DE3341903A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE10160331B4 (de) Kontakt oder Elektrodenanordnung
DE3435967A1 (de) Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased