EP0951038B2 - Abbrandschaltanordnung - Google Patents

Abbrandschaltanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0951038B2
EP0951038B2 EP99810170A EP99810170A EP0951038B2 EP 0951038 B2 EP0951038 B2 EP 0951038B2 EP 99810170 A EP99810170 A EP 99810170A EP 99810170 A EP99810170 A EP 99810170A EP 0951038 B2 EP0951038 B2 EP 0951038B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switching
closed position
switching axis
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99810170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0951038A1 (de
EP0951038B1 (de
Inventor
Lukas Dr. Zehnder
Robert Anderes
Christian Dähler
Kurt Dr. Kaltenegger
Thomas Dr. Schoenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7864486&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0951038(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Publication of EP0951038A1 publication Critical patent/EP0951038A1/de
Publication of EP0951038B1 publication Critical patent/EP0951038B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0951038B2 publication Critical patent/EP0951038B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers

Definitions

  • the invention relates to a Abbrandschaltan angel particular for circuit breakers, as used in power plants, substations and other facilities of the electric power supply for switching on and off of operating and overcurrents.
  • the first contact piece is designed as a contact tulip with a plurality of longer, distributed over the circumference of the same parallel contact fingers. It has been found that such an arrangement is susceptible to damage at high currents, since the contact fingers lead at a small distance parallel currents and therefore are strongly pulled against each other by electromagnetic forces. This can lead to bending and twisting the contact fingers. The frictional forces between the contact pin and contact fingers can thereby reach very high values, so that large driving forces are necessary and strong abrasion occurs at the contact pin and the contact fingers.
  • DE 19 23 974 U1 a pressure contact for high-voltage circuit breaker known.
  • DE-OS 22 19 351 a spring contact piece for inserting a contact pin is known.
  • DE-PS 619 902 discloses a spark arrester for electric circuit breakers.
  • DE-PS 829 475 shows an electric circuit breaker with a liquid or gas blowing device.
  • Out JP 50-155979 a switching arrangement is known which has a plurality of radially displaceable contact elements.
  • a further contact arrangement is off DE-OS 19 55 197 known.
  • the invention has for its object to provide a burnup circuit in which the switching pieces are not mechanically overloaded even at high currents and no excessive contact pressure arises.
  • Fig. 1 illustrated burn-off circuit arrangement according to a first embodiment of the invention is formed approximately rotationally symmetrical about a switching axis 1.
  • a switching pin 2 with a tip 3 from burn-resistant Material such.
  • a first contact piece comprises a ring of arranged around the switching axis 1 around, radially directed against the same contact elements, which are formed as elongated contact fingers 4, which wear Abbrandkmü 5 made of burn-resistant material at their ends.
  • the contact fingers 4 together form an approximately annular contact part, wherein the directed against the switching axis 1 contact surfaces of Abbrandkmü 5 represent an applied in the closed position on the outside of the switching pin 2 contact zone.
  • each contact finger 4 is integrally formed with a bent by about 90 ° in the switching, so with the contact finger 4 a right angle enclosing web 6 made harness philosophicaldem spring-elastic material and firmly anchored to a housing part 7, via which the web 6 with a first electrical connection is connected.
  • the switching pin 2 forms a second contact piece, the z. B. is connected via a flexible line or a sliding tulip with a second electrical connection.
  • a support body 8 of electrically insulating material In an opening of the housing part 7, a support body 8 of electrically insulating material is fixed, the cylinder jacket-shaped outer side forms a support surface 9, against which the webs 6 in the off position.
  • the contact fingers 4 In the closed position, however, the contact fingers 4 are deflected by the contact of Abbrandköpfe 5 with the peripheral surface of the switching pin 2 radially outward under elastic deformation of the webs 6, which are lifted from the support surface 9.
  • the initial deflection can be chosen because of the high elasticity of the webs 6 quite large, so that a large burnup reserve is available.
  • the support body 8 has an opening which forms a nozzle 10 surrounding the switching axis 1, into which the tip 3 of the switching pin 2 protrudes in the switched-on position.
  • the radially outwardly directed parts of the current paths in the contact fingers 4 exert a relatively small electromagnetic force on each other and also the action of the extending through the contact pin 2 portion of the current path to the same can be neglected.
  • the subsequent parallel current paths through the webs 6 attract each other, but the radial component of attraction because of the relatively large distance to the indexing axis 1 is not so great that damage or excessive pressure of the contact fingers 4 against the switching pin 2, the excessive abrasion the Abbrandköpfe 5 and disabilities of the switching pin movement could result, would be to be feared.
  • the distance R of the web 6 of the switching axis 1 and the length L thereof can be set on the contrary so that the mutual attraction of the contact fingers 4 at the usually expected currents due to the elastic deflection of the contact fingers 4 exerted by the same against the switching pin 2 Strengthens contact pressure in a desirable manner and in particular approximately compensates the effective contact between these parts justifyabhebe concept. Such compensation is maintained over all variations in current intensity, since contact lift forces and attractive forces are equally dependent thereon.
  • the switching pin 2 the same is pulled out of the ring of the contact fingers 4 and the burn-off heads 5 of the same move against the switching axis 1 until the webs 6 bear against the support surface 9. Further radial movement of the contact fingers 4 against the switching axis 1 under the influence of the mutual attraction of the current paths through the webs 6 is thus prevented.
  • the second contact piece includes in addition to the contact pin 2 a AbbrandWalletan extract, which in turn exactly corresponds to the first contact piece with contact fingers 4 'with Abbrandgropfen 5', which press in the closed position with its second contact zone forming inner surfaces against the peripheral surface of the switching pin 2, wherein the contact fingers 4 'in turn angled to connect to webs 6' by about 90 ° and connected via the same and a housing part 7 'with the second electrical connection, so that the contact fingers 4' at the same time perform the function of a sliding tulip.
  • the webs 6 ' are in turn in the off position on a support surface 9', which is formed by the outside of a support body 8 ', which also forms a switching axis 1 surrounding the nozzle 10'.
  • the consumable switching arrangement according to the in Fig. 3 Otherwise illustrated third embodiment of the invention corresponds otherwise completely to that according to the second embodiment, but the contact fingers 4, 4 'each Abbrandringe 12, 12' are arranged. They form parts of cup-shaped shields 13, 13 ', electrically connected to the webs 6 and 6', each surrounding the remaining parts of the contact pieces and completely shield.
  • the contact fingers 4, 4 'each Abbrandringe 12, 12' are arranged. They form parts of cup-shaped shields 13, 13 ', electrically connected to the webs 6 and 6', each surrounding the remaining parts of the contact pieces and completely shield.
  • burnout arrangement according to a fourth embodiment of the invention corresponds in its basic structure that of the first embodiment, but are the contact fingers 4, of which the first switching piece is aligned so that they seen with the switching axis 1 in the switch-on an angle ⁇ of approx. Include 65 °. They consist, with the exception of the relatively long Abbrandköpfe 5, made of elastic harness hassle material, are straight and guided directly to the housing part 7 and anchored to the same, so that together they form an approximately funnel-shaped contact part.
  • the support body 8 forms in this case a truncated cone-shaped support surface 9, which lies at a distance below the contact fingers 4 and limits their mobility against the switching axis 1. The course of an elimination corresponds to that described in connection with the Abbrandschaltan extract according to the first embodiment of the invention.
  • burn-off arrangement according to a fifth embodiment of the invention corresponds to the basic structure again that of the burn-off circuit arrangement according to the first embodiment of the invention.
  • contact fingers instead of contact fingers, however, are provided as contact elements contact pieces 4 ", which are preferably mounted exactly radially displaceable in corresponding radial, open against the switching axis 1 recesses 14 of the same surrounding retaining ring 15 which is fixed to the housing part 7 and electrically conductive via the same with the first electrical connection
  • the holding ring 15 is otherwise of massive construction and consists of electrically conductive material, and on the inside and also on the side facing the switch-off position, the switching pin 2, it is provided with a cladding 16 Made of burn-resistant material.
  • the contact pieces 4 "only protrude with at least at their front ends burnout resistant tips 17 through corresponding openings in the panel 16, while they form a stop for front shoulders of their wider body 18.
  • the electrical contact with the retaining ring 15 is made by contact blades 19 a pressing against its rear side spring element, namely a coil spring 21 which is supported on a recess 14 final outer panel 20 of the retaining ring 15, the contact piece 4 "is acted upon by a radially acting against the switching axis 1 force.
  • the current paths are from the contact zone, d. H. the contact pin 4 touching the front ends of the tips 17 of the contact pieces 4 "out radially outward, so that the electromagnetic forces they exert against each other, have no significant influence on the contact pressure with which the contact pieces 4" against the peripheral surface of the switching pin Press 2.
  • the required contact pressure is applied by the coil spring 21.
  • Fig. 6 illustrated consumable switching arrangement according to a sixth embodiment of the invention largely corresponds to that described above, but the recesses 14 are formed continuously and the body 18 of the contact pieces 4 "so long that they protrude slightly beyond the outer side of the retaining ring 15.
  • spring element is in each case a leaf spring 22nd provided, which presses against the back of the contact piece 4 ".
  • Fig. 7 illustrated burn-off circuit arrangement according to a seventh embodiment of the invention again corresponds to the above-described, but the contact pieces 4 "of constant diameter and guided in sliding guides 23 which are mounted in the recesses 14. Also, the electrical contact with the retaining ring 15 is here over each a flexible band 24 of highly conductive Material produced, one end of which is electrically conductively connected to the back of the contact piece 4 ", in particular welded, while the other end is electrically connected to the retaining ring 15.
  • the first contact piece is designed as a rigid first switching ring 25 made of burn-resistant material, which is fixed in the housing and is also connected via the same electrically conductive with the first electrical connection.
  • the second contact piece comprises a switching pin 2 which, supported by a limited in Ausschaltraum compressible disc spring assembly 26, axially slidably mounted on a holder 27 which can be moved by a switching drive, not shown along the shift axis 1, and a contact member, which is a circular disk 28 made of highly conductive spring-elastic material, eg. B. CuBe or CuCrZr is formed.
  • each of the sectors 31 of the annular disk 28 carries on its inner edge a sector 32 of a second switching ring 33 made of burn-resistant material.
  • the outer ring 29 is electrically conductively connected to the second electrical connection.
  • the switching pin 2 has, relative to its tip offset by approximately the distance between the first switching ring 25 and the second switching ring 33 in the disconnecting direction, a circumferential shoulder 34.
  • the tip of the switching pin 2 acted upon by the compressed cup spring package 26 with a sufficient contact pressure on the front of the first switching ring 25 all around, while the shoulder 34 presses against a contact zone on the second switching ring 33 and the sectors 32 of the same under elastic deformation the sectors 31 of the annular disc 28 axially deflects slightly in the switching-on, so that by the elastic restoring forces of the sectors 31 is also given a sufficient contact pressure.
  • FIG. 9 schematically illustrated Abbrandschaltan extract according to a ninth embodiment of the invention is designed similar to the above-described.
  • the first contact piece is designed as a first annular disk 35, slotted from the inner edge, made of highly conductive spring-elastic material.
  • the switching pin 2 is rigidly attached to a not shown by a switching drive along the switching axis 1 slidable holder and electrically connected via a sliding tulip 36 with the second electrical connection.
  • the elastic restoring force of the first annular disc 35 whose inner edge 37 of burn-resistant material forms a contact zone that is axially deflected slightly in the switch-on position in the switch-on position, ensures sufficient contact pressure.
  • the second switching piece comprises a rigidly connected to the second electrical terminal rigid second annular disc 38 made of burn-resistant material whose inner diameter is only slightly larger than the diameter of the switching pin 2. It acts as Abbrandring on which jumps an arc base of the switching pin 2 when you turn off ,

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Abbrandschaltanordnung insbesondere für Leistungsschalter, wie sie in Kraftwerken, Umspannwerken und anderen Einrichtungen der Elektroenergieversorgung zum Ein- und Ausschalten von Betriebs- und Ueberströmen eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP-B-0 177 714 ist eine gattungsgemässe Abbrandschaltanordnung bekannt, bei welcher das erste Schaltstück als Kontakttulpe mit mehreren längeren, über den Umfang derselben verteilten parallelen Kontaktfingern ausgebildet ist. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Anordnung bei hohen Strömen anfällig für Beschädigungen ist, da die Kontaktfinger in geringem Abstand parallele Ströme führen und daher durch elektromagnetische Kräfte sehr stark gegeneinander gezogen werden. Dies kann zum Verbiegen und Abdrehen der Kontaktfinger führen. Auch die Reibungskräfte zwischen Schaltstift und Kontaktfingern können dadurch sehr hohe Werte erreichen, so dass grosse Antriebskräfte nötig sind und starker Abrieb am Schaltstift und den Kontaktfingern auftritt.
  • Weiter ist aus DE 19 23 974 U1 ein Druckkontakt für Hochspannungs-Leistungsschalter bekannt. Aus DE-OS 22 19 351 ist ein Federndes Kontaktstück zum Einstecken eines Kontaktstifts bekannt. DE-PS 619 902 offenbart einen Funkenzieher für elektrische Stromunterbrecher. DE-PS 829 475 zeigt einen elektrischen Stromunterbrecher mit einer Flüssigkeits- oder Gasblasvorrichtung. Aus JP 50-155979 ist eine Schaltanordnung bekannt, die mehrere radial verschiebbare Kontaktelemente aufweist. Eine weiter Kontaktanordnung ist aus DE-OS 19 55 197 bekannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abbrandschaltanordnung anzugeben, bei welcher die Schaltstücke auch bei hohen Strömen mechanisch nicht überlastet werden und kein überhöhter Anpressdruck entsteht.
  • Dies wird durch die Merkmale des Anspruchs 8 und 1 erreicht. Durch dieselben wird sichergestellt, dass die Strompfade durch die Kontaktelemente nicht in geringer Entfernung voneinander parallel geführt sind, sondern von der Kontaktzone aus rasch auseinanderlaufen und allenfalls anschliessend in grösserem Abstand parallel geführt werden, so dass keine übergrossen Kräfte auf die Kontaktelemente wirken. Die Anziehungskräfte brauchen dagegen nicht völlig unterbunden zu werden, sie können im Gegenteil durch entsprechende Führung der Strompfade so eingestellt werden, dass sie einen Beitrag zum nötigen Kontaktdruck zwischen den Kontaktelementen und dem Schaltstift leisten und vorzugsweise die Kontaktabhebekräfte gerade etwa kompensieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt, die lediglich der Erläuterung der Erfindung dienen. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen axialen Längsschnitt durch eine Abbrandschaltanordnung gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung, links in Einschalt-, rechts in Ausschaltstellung,
    Fig. 2
    einen axialen Längsschnitt durch eine Abbrandschaltanordnung gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, links in Einschalt-, rechts in Ausschaltstellung,
    Fig. 3
    einen axialen Längsschnitt durch eine Abbrandschaltanordnung gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung, links in Einschalt-, rechts in Ausschaltstellung,
    Fig. 4
    einen axialen Längsschnitt durch eine Abbrandschaltanordnung gemäss einer vierten Ausführungsform der Erfindung, links in Einschalt-, rechts in Ausschaltstellung,
    Fig. 5
    einen axialen Längsschnitt durch eine Abbrandschaltanordnung gemäss einer fünften Ausführungsform der Erfindung, links in Einschalt-, rechts in Ausschaltstellung,
    Fig. 6
    einen axialen Längsschnitt durch eine Abbrandschaltanordnung gemäss einer sechsten Ausführungsform der Erfindung, links in Einschalt-, rechts in Ausschaltstellung,
    Fig. 7
    einen axialen Längsschnitt durch eine Abbrandschaltanordnung gemäss einer siebten Ausführungsform der Erfindung, links in Einschalt-, rechts in Ausschaltstellung,
    Fig. 8a
    einen axialen Längsschnitt durch eine Abbrandschaltanordnung gemäss einer achten Ausführungsform der Erfindung, links in der Einschaltstellung,rechts kurz vor Erreichen der Einschaltstellung,
    Fig. 8b
    eine axiale Draufsicht auf einen Teil der Abbrandschaltanordnung nach Fig. 8a,
    Fig. 8c
    einen Schnitt längs C-C in Fig. 8b,
    Fig. 9
    einen axialen Längsschnitt durch eine Abbrandschaltanordnung gemäss einer neunten Ausführungsform der Erfindung, links in Einschalt-, rechts in Ausschaltstellung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die in Fig. 1 dargestellte Abbrandschaltanordnung gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist um eine Schaltachse 1 annähernd rotationssymmetrisch ausgebildet. Längs der Schaltachse 1 ist ein Schaltstift 2 mit einer Spitze 3 aus abbrandresistentem Material wie z. B. WCu, Graphit, CFC, Graphit/Cu oder CFC/Cu zwischen der links gezeigten Einschaltstellung und der rechts gezeigten Ausschaltstellung mittels eines nicht dargestellten Schaltantriebs verschiebbar. Ein erstes Schaltstück umfasst einen Kranz von um die Schaltachse 1 herum angeordneten, radial gegen dieselbe gerichteten Kontaktelementen, die als längliche Kontaktfinger 4 ausgebildet sind, welche an ihren Enden Abbrandköpfe 5 aus abbrandresistentem Material tragen.
  • Die Kontaktfinger 4 bilden zusammen ein etwa kreisringförmiges Kontaktteil, wobei die gegen die Schaltachse 1 gerichteten Kontaktflächen der Abbrandköpfe 5 eine in der Einschaltstellung an der Aussenseite des Schaltstiftes 2 anliegende Kontaktzone darstellen. Vom Abbrandkopf 5 abgesehen ist jeder Kontaktfinger 4 einstückig mit einem um ca. 90° in Einschaltrichtung abgebogenen, also mit dem Kontaktfinger 4 einen rechten Winkel einschliessenden Steg 6 aus hochleitendem federelastischem Material hergestellt und fest an einem Gehäuseteil 7 verankert, über das der Steg 6 mit einem ersten elektrischen Anschluss verbunden ist. Der Schaltstift 2 bildet dagegen ein zweites Schaltstück, das z. B. über eine flexible Leitung oder eine Gleittulpe mit einem zweiten elektrischen Anschluss verbunden ist.
  • In einer Oeffnung des Gehäuseteils 7 ist ein Stützkörper 8 aus elektrisch isolierendem Material befestigt, dessen zylindermantelförmige Aussenseite eine Stützfläche 9 bildet, an der die Stege 6 in der Ausschaltstellung anliegen. In der Einschaltstellung sind dagegen die Kontaktfinger 4 durch den Kontakt der Abbrandköpfe 5 mit der Umfangsfläche des Schaltstiftes 2 radial nach aussen ausgelenkt unter elastischer Deformation der Stege 6, welche von der Stützfläche 9 abgehoben sind. Die anfängliche Auslenkung kann dabei wegen der hohen Elastizität der Stege 6 ziemlich gross gewählt werden, so dass eine grosse Abbrandreserve zur Verfügung steht. In der Mitte weist der Stützkörper 8 eine Oeffnung auf, welche eine die Schaltachse 1 umgebende Düse 10 bildet, in welche in der Einschaltstellung die Spitze 3 des Schaltstiftes 2 ragt.
  • Kommutiert im Verlauf einer Ausschaltung der Strom von einer nicht dargestellten Nennstromschaltanordnung auf die Abbrandschaltanordnung, so fliesst der Strom im Anschluss an die Kontaktzone in radialer Richtung durch die Kontaktfinger 4. Erst in grösseren Abstand R von der Schaltachse 1 wird er in eine zu derselben parallele Richtung umgelenkt und fliesst über eine Strecke L durch die parallelen Stege 6.
  • Die radial nach aussen gerichteten Teile der Strompfade in den Kontaktfingern 4 üben eine verhältnismässig geringe elektromagnetische Kraft aufeinander aus und auch die Einwirkung des durch den Schaltstift 2 verlaufenden Abschnitts des Strompfades auf dieselben kann vernachlässigt werden. Die anschliessenden parallelen Strompfade durch die Stege 6 ziehen einander zwar an, doch ist die radiale Komponente der Anziehung wegen des verhältnismässig grossen Abstandes zur Schaltachse 1 nicht so gross, dass Beschädigungen oder ein zu grosser Druck der Kontaktfinger 4 gegen den Schaltstift 2, der übermässigen Abrieb der Abbrandköpfe 5 und Behinderungen der Schaltstiftbewegung zur Folge haben könnte, zu befürchten wären.
  • Der Abstand R des Steges 6 von der Schaltachse 1 und die Länge L desselben können im Gegenteil so eingestellt werden, dass die gegenseitige Anziehung der Kontaktfinger 4 bei den üblicherweise zu erwartenden Stromstärken den aufgrund der elastischen Auslenkung der Kontaktfinger 4 von denselben gegen den Schaltstift 2 ausgeübten Kontaktdruck auf erwünschte Weise verstärkt und insbesondere die zwischen diesen Teilen wirksamen Kontaktabhebekräfte ungefähr kompensiert. Eine derartige Kompensation bleibt über alle Schwankungen der Stromstärke erhalten, da Kontaktabhebekräfte und Anziehungskräfte in gleicher Weise von derselben abhängen. Bei der weiteren Bewegung des Schaltstiftes 2 wird derselbe aus dem Kranz der Kontaktfinger 4 gezogen und die Abbrandköpfe 5 derselben bewegen sich gegen die Schaltachse 1, bis die Stege 6 an der Stützfläche 9 anliegen. Weitere radiale Bewegung der Kontaktfinger 4 gegen die Schaltachse 1 unter dem Einfluss der gegenseitigen Anziehung der Strombahnen durch die Stege 6 ist damit unterbunden.
  • Zwischen den Abbrandköpfen 5 und der Spitze 3 des Schaltstiftes 2 entsteht, sobald der letztere aus dem Kranz der Kontaktfinger 4 gezogen wird, ein Lichtbogen 11. Er wird z. B. mittels nicht dargestellter Blaskolben beblasen, wobei das Gas durch die Düse 10 abfliesst, so dass er beim nächsten Stromnulldurchgang gelöscht wird.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Abbrandschaltanordnung gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung entspricht, was das erste Schaltstück betrifft, vollständig der ersten Ausführungsform. Das zweite Schaltstück umfasst jedoch zusätzlich zum Schaltstift 2 eine Abbrandkontaktanordnung, die wiederum genau dem ersten Schaltstück entspricht mit Kontaktfingern 4' mit Abbrandköpfen 5', die in der Einschaltstellung mit ihren eine zweite Kontaktzone bildenden Innenflächen gegen die Umfangsfläche des Schaltstiftes 2 drücken, wobei die Kontaktfinger 4' wiederum an Stege 6' um ca. 90° abgewinkelt anschliessen und über dieselben und ein Gehäuseteil 7' mit dem zweiten elektrischen Anschluss verbunden sind, so dass die Kontaktfinger 4' zugleich die Funktion einer Gleittulpe wahrnehmen. Die Stege 6' liegen in der Ausschaltstellung wiederum an einer Stützfläche 9' an, die von der Aussenseite eines Stützkörpers 8' gebildet wird, welcher zugleich eine die Schaltachse 1 umgebenden Düse 10' bildet.
  • Bei der Ausschaltung kommutiert, sobald der Schaltstift 2 aus dem Kranz der Kontaktfinger 4' gezogen wird, der Lichtbogen 11 von dessen Spitze 3 auf die Abbrandköpfe 5' der Kontaktfinger 4', so dass er dann zwischen denselben und den Abbrandköpfen 5 der Kontaktfinger 4 des ersten Schaltstücks brennt. Bei der Beblasung des Lichtbogens 11 fliesst das Gas durch beide Düsen 10, 10' ab, was seine rasche Löschung begünstigt.
  • Die Abbrandschaltanordnung gemäss der in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsform der Erfindung entspricht sonst vollständig derjenigen gemäss der zweiten Ausführungsform, doch sind den Kontaktfingern 4, 4' jeweils Abbrandringe 12, 12' vergeordnet. Sie bilden Teile von topfförmigen Abschirmungen 13, 13', die, mit den Stegen 6 bzw. 6' elektrisch leitend verbunden, jeweils die übrigen Teile der Schaltstücke umgeben und vollständig abschirmen. Bei der Ausschaltung kommutiert der Lichtbogen 11 rasch von den Abbrandköpfen 5 der Kontaktfinger 4 auf den Abbrandring 12, während er von der Spitze 3 des Schaltstiftes 2 im wesentlichen auf den Abbrandring 12' kommutiert, was den Abbrand der Kontaktfinger 4, 4' verringert und somit ihre Lebensdauer erhöht.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Abbrandschaltanordnung gemäss einer vierten Ausführungsform der Erfindung entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau derjenigen nach der ersten Ausführungsform, doch sind die Kontaktfinger 4, aus denen das erste Schaltstück besteht, so ausgerichtet, dass sie mit der Schaltachse 1 in Einschaltrichtung gesehen einen Winkel α von ca. 65° einschliessen. Sie bestehen, mit Ausnahme der verhältnismässig langen Abbrandköpfe 5, aus federelastischem hochleitendem Material, sind gerade und direkt bis an das Gehäuseteil 7 geführt und an demselben verankert, so dass sie zusammen ein etwa trichterförmiges Kontaktteil bilden.
  • Auch hier ist dadurch, dass die Strompfade von der Kontaktzone, d. h. den den Schaltstift 2 berührenden Innenseiten der Abbrandköpfe 5 ausgehend rasch auseinanderstreben, die gegenseitige Anziehung der Kontaktfinger 4 reduziert. Sie lässt sich wiederum über die Länge R' der radialen Komponente ihrer Erstreckung und des Radius R0 des Schaltstiftes 2 sowie die Länge L' der axialen Komponente ihrer Erstreckung so einstellen, dass sie nicht zu Beschädigungen der Kontaktfinger, überhöhten Abrieb der Abbrandköpfe 5 oder Behinderungen der Schaltstiftbewegung führt, aber einen Beitrag zur Aufbringung eines ausreichenden Kontaktdruckes, insbesondere eine Kompensation der Kontaktabhebekräfte leistet. Der Stützkörper 8 bildet in diesem Fall eine kegelstumpfmantelförmige Stützfläche 9, welche mit Abstand unterhalb der Kontaktfinger 4 liegt und deren Beweglichkeit gegen die Schaltachse 1 begrenzt. Der Verlauf einer Ausschaltung entspricht dem im Zusammenhang mit der Abbrandschaltanordnung gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung geschilderten.
  • Bei einer in Fig. 5 dargestellten Abbrandschaltanordnung gemäss einer fünften Ausführungsform der Erfindung entspricht der grundsätzliche Aufbau wiederum dem der Abbrandschaltanordnung gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung. Statt Kontaktfingern sind jedoch als Kontaktelemente Kontaktstücke 4" vorgesehen, die vorzugsweise genau radial verschiebbar in entsprechenden radialen, gegen die Schaltachse 1 offenen Ausnehmungen 14 eines dieselbe umgebenden Halterings 15 gelagert sind, welcher am Gehäuseteil 7 befestigt und über dasselbe mit dem ersten elektrischen Anschluss elektrisch leitend verbunden ist und welcher auch die Düse 10 bildet. Der Haltering 15 ist im übrigen massiv ausgebildet und besteht aus elektrisch leitfähigem Material. An der Innenseite und auch an der in der Ausschaltstellung gegen das Gegenschaltstück, den Schaltstift 2 gerichteten Seite ist er mit einer Verkleidung 16 aus abbrandresistentem Material versehen.
  • Die Kontaktstücke 4" ragen lediglich mit wenigstens an ihren vorderen Enden abbrandresistenten Spitzen 17 durch entsprechende Oeffnungen in der Verkleidung 16, während dieselbe einen Anschlag für vordere Schultern ihrer breiteren Körper 18 bilden. Der elektrische Kontakt mit dem Haltering 15 ist durch Kontaktlamellen 19 hergestellt. Mittels eines gegen seine Rückseite drückenden Federelements, nämlich einer Spiralfeder 21, welche an einer die Ausnehmung 14 abschliessenden Aussenverkleidung 20 des Halterings 15 abgestützt ist, ist das Kontaktstück 4" jeweils mit einer radial gegen die Schaltachse 1 wirkenden Kraft beaufschlagt.
  • Auch hier sind die Strompfade von der Kontaktzone, d. h. den den Schaltstift 2 berührenden vorderen Enden der Spitzen 17 der Kontaktstücke 4" weg radial nach aussen geführt, so dass die elektromagnetischen Kräfte, die sie gegeneinander ausüben, keinen nennenswerten Einfluss auf den Anpressdruck haben, mit dem die Kontaktstücke 4" gegen die Umfangsfläche des Schaltstiftes 2 drücken. Der erforderliche Kontaktdruck wird durch die Spiralfeder 21 aufgebracht. Beim Ausschalten kommutiert der zwischen der Spitze 3 des Schaltstifts 2 und den Spitzen 17 der Kontaktstücke 4" gezogene Lichtbogen 11 sofort von den letzteren auf die Verkleidung 16, deren ausschaltseitiger Endbereich somit die Funktion eines den Kontaktstücken 4" vorgeordneten Abbrandrings erfüllt.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Abbrandschaltanordnung gemäss einer sechsten Ausführungsform der Erfindung entspricht weitgehend der vorstehend beschriebenen, doch sind die Ausnehmungen 14 durchgehend ausgebildet und die Körper 18 der Kontaktstücke 4" so lang, dass sie etwas über die Aussenseite des Halterings 15 hinausragen. Als Federelement ist jeweils eine Blattfeder 22 vorgesehen, welche gegen die Rückseite des Kontaktstücks 4" drückt.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Abbrandschaltanordnung gemäss einer siebten Ausführungsform der Erfindung entspricht wiederum der vorstehend beschriebenen, doch sind die Kontaktstücke 4" von gleichbleibendem Durchmesser und jeweils in Gleitführungen 23 geführt, die in den Ausnehmungen 14 angebracht sind. Auch ist der elektrische Kontakt mit dem Haltering 15 hier jeweils über ein flexibles Band 24 aus hochleitendem Material hergestellt, dessen eines Ende mit der Rückseite des Kontaktstücks 4" elektrisch leitend verbunden, insbesondere verschweisst ist, während das andere Ende mit dem Haltering 15 elektrisch leitend verbunden ist.
  • Gemäss einer in Fig. 8a-c dargestellten achten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Schaltstück als starrer erster Schaltring 25 aus abbrandresistentem Material ausgebildet, welcher im Gehäuse befestigt und über dasselbe auch elektrisch leitend mit dem ersten elektrischen Anschluss verbunden ist. Das zweite Schaltstück umfasst einen Schaltstift 2, der, über ein in Ausschaltrichtung beschränkt komprimierbares Tellerfedernpaket 26 abgestützt, axial verschiebbar an einer Halterung 27 befestigt ist, die durch einen nicht dargestellten Schaltantrieb längs der Schaltachse 1 verschoben werden kann, sowie ein Kontaktteil, das als Kreisringscheibe 28 aus hochleitfähigem federelastischem Material, z. B. CuBe oder CuCrZr ausgebildet ist. Es weist einen durchgehenden Aussenring 29 auf, der mit dem Gehäuseteil 7 verschraubt ist und sechs durch von der mittigen Oeffnung bis zum Aussenring 29 durchgehende radiale Schlitze 30 getrennte Sektoren 31 als Kontaktelemente. Jeder der Sektoren 31 der Kreisringscheibe 28 trägt an seinem Innenrand einen aus abbrandresistentem Material bestehenden Sektor 32 eines zweiten Schaltrings 33. Ueber das Gehäuseteil 7 ist der Aussenring 29, mit dem zweiten elektrischen Anschluss elektrisch leitend verbunden.
  • Der Schaltstift 2 weist, gegenüber seiner Spitze um etwa den Abstand zwischen dem ersten Schaltring 25 und dem zweiten Schaltring 33 in Ausschaltrichtung versetzt, eine umlaufende Schulter 34 auf. In der Einschaltstellung liegt die Spitze des Schaltstiftes 2, vom komprimierten Tellerfedernpaket 26 mit einem ausreichenden Kontaktdruck beaufschlagt, an der Frontseite des ersten Schaltrings 25 rundum an, während die Schulter 34 gegen eine Kontaktzone am zweiten Schaltring 33 drückt und die Sektoren 32 desselben unter elastischer Deformation der Sektoren 31 der Kreisringscheibe 28 axial in Einschaltrichtung leicht auslenkt, so dass durch die elastischen Rückstellkräfte der Sektoren 31 auch hier ein ausreichender Kontaktdruck gegeben ist.
  • Wegen der im wesentlichen radialen Richtung der Teilströme durch die Sektoren 31 treten an der Kreisringscheibe 28 keine elektromagnetischen Kräfte auf, die sich wesentlich auf den Kontaktdruck auswirken könnten. Im Bereich des ersten Schaltstücks besteht wegen der starren Ausbildung des ersten Schaltrings 25 ohnedies keine Gefahr von Deformationen oder sonstigen Beschädigungen durch elektromagnetische Kräfte.
  • Beim Ausschalten wird zwischen dem ersten Schaltring 25 und der Spitze des Schaltstiftes 2 ein Lichtbogen gezogen. Sobald die Spitze des Schaltstiftes 2 den zweiten Schaltring 33 passiert, springt der Lichtbogenfusspunkt von ersterem auf letzteren über. Der nun den ersten Schaltring 25 und den zweiten Schaltring 33 verbindende Lichtbogen wird seitlich beblasen, wobei das Gas durch die beiden Schaltringe entweicht.
  • Die in Fig. 9 schematisch dargestellte Abbrandschaltanordnung gemäss einer neunten Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich ausgebildet wie die vorstehend geschilderte.
  • Allerdings ist hier das erste Schaltstück als vom inneren Rand her geschlitzte erste Kreisringscheibe 35 aus hochleitendem federelastischem Material ausgebildet. Der Schaltstift 2 ist starr an einer nicht dargestellten durch einen Schaltantrieb längs der Schaltachse 1 verschiebbaren Halterung befestigt und über eine Gleittulpe 36 mit dem zweiten elektrischen Anschluss elektrisch leitend verbunden. Die elastische Rückstellkraft der ersten Kreisringscheibe 35, deren Innenrand 37 aus abbrandresistentem Material eine in der Einschaltstellung axial in Einschaltrichtung leicht ausgelenkte Kontaktzone bildet, stellt einen ausreichenden Kontaktdruck sicher. Das zweite Schaltstück umfasst eine mit dem zweiten elektrischen Anschluss elektrisch leitend verbundene starre zweite Kreisringscheibe 38 aus abbrandresistentem Material, deren Innendurchmesser nur geringfügig grösser ist als der Durchmesser des Schaltstiftes 2. Sie wirkt als Abbrandring, auf den beim Ausschalten der eine Lichtbogenfusspunkt vom Schaltstift 2 überspringt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltachse
    2
    Schaltstift
    3
    Spitze des Schaltstiftes 2
    4, 4'
    Kontaktfinger
    4"
    Kontaktstücke
    5, 5'
    Abbrandköpfe
    6, 6'
    Stege
    7, 7'
    Gehäuseteile
    8, 8'
    Stützkörper
    9, 9'
    Stützflächen
    10, 10'
    Düsen
    11
    Lichtbogen
    12, 12'
    Abbrandringe
    13, 13'
    Abschirmungen
    14
    Ausnehmungen
    15
    Haltering
    16
    Verkleidung des Halterings 15
    17
    Spitze des Kontaktstücks 4"
    18
    Körper des Kontaktstücks 4"
    19
    Kontaktlamellen
    20
    Aussenwand des Halterings 15
    21
    Spiralfedern
    22
    Blattfedern
    23
    Gleitführungen
    24
    Band
    25
    erster Schaltring
    26
    Tellerfedernpaket
    27
    Halterung
    28
    Kreisringscheibe
    29
    Aussenring der Kreisringscheibe 28
    30
    Schlitze in Kreisringscheibe 28
    31
    Sektoren der Kreisringscheibe 28
    32
    Sektoren des zweiten Schaltrings 33
    33
    zweiter Schaltring
    34
    Schulter des Schaltstiftes 2
    35
    erste Kreisringscheibe
    36
    Gleittulpe
    37
    Innenrand der ersten Kreisringscheibe 35
    38
    zweite Kreisringscheibe

Claims (8)

  1. Abbrandschaltanordnung mit, in einem Gehäuse, einem ersten Schaltstück, welches mindestens in einer Einschaltstellung mit einem ersten elektrischen Anschluss verbunden ist und einem zweiten Schaltstück, welches mindestens in der Einschaltstellung mit einem zweiten elektrischen Anschluss verbunden ist und welches einen Schaltstift (2) umfasst, welcher mittels eines Schaltantriebs längs einer Schaltachse (1) relativ zum ersten Schaltstück zwischen der Einschaltstellung, in welcher das erste Schaltstück den Schaltstift (2) berührt, so dass die Abbrandschaltanordnung einen Strompfad zwischen dem ersten elektrischen Anschluss und dem zweiten elektrischen Anschluss schliesst und einer Ausschaltstellung, in welcher der Schaltstift (2) vom ersten Schaltstück beabstandet ist, umstellbar ist, mit mindestens einem Kontaktteil, das einem der Schaltstücke angehört und welches mit einer die Schaltachse umgebenden Kontaktzone in der Einschaltstellung den Schaltstift (2) berührt, wobei das Kontaktteil die Schaltachse (1) kranzartig umgibt und sich von einem Innenrand, welcher die Kontaktzone bildet, ausgehend derart erweitert, dass es mit der Schaltachse (1) einen Winkel von mindestens 45° einschliesst,
    wobei das Kontaktteil aus mehreren mindestens annähernd gerade gegen die Schaltachse (1) gerichteten Kontaktelementen besteht,
    wobei jedes Kontaktelement als länglicher Kontaktfinger (4, 4') ausgebildet ist,
    die Kontaktzone in der Einschaltstellung im wesentlichen radial ausgelenkt ist und den Schaltstift (2) an seiner Umfangsfläche berührt,und wobei jeder Kontaktfinger (4, 4') an einen Steg (6, 6') aus flexiblem, insbesondere federelastischem elektrisch leitendem Material, welcher mindestens einen Teil der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Kontaktfinger (4, 4') und dem entsprechenden elektrischen Anschluss bildet, abgewinkelt anschliesst,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6) bzw. der Kontaktfinger (4, 4') in der Ausschaltstellung an einer nach aussen weisenden Stützfläche (9, 9') anliegt
    und die Stützfläche (9, 9') dadurch eine radiale Bewegung der Kontaktfinger (4, 4') gegen die Schaltachse (1) unter dem Einfluss der gegenseitigen Anziehung infolge Stromflusses durch die Stege unterbindet.
  2. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Schaltachse (1) und dem Kontaktteil mindestens 60° beträgt.
  3. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil mindestens annähernd radial von der Schaltachse (1) nach aussen gerichtet ist.
  4. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzone in der Einschaltstellung unter der Einwirkung des Schaltstiftes (2) elastisch ausgelenkt ist.
  5. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprueche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6, 6') jeweils mindestens annähernd parallel zur Schaltachse (1) und an seinem dem Kontaktfinger (4, 4') abgewandten Ende fest verankert ist.
  6. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktfinger (4) mindestens annähernd gerade ist, mindestens über einen Teil seiner Länge aus flexiblem, insbesondere federelastischem Material besteht und an seinem der Schaltachse (1) abgewandten Ende fest verankert ist.
  7. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktfinger (4) schräg gegen die Schaltachse (1) gerichtet ist.
  8. Abbrandschaltanordnung mit, in einem Gehäuse, einem ersten Schaltstück, welches mindestens in einer Einschaltstellung mit einem ersten elektrischen Anschluss verbunden ist und einem zweiten Schaltstück, welches mindestens in der Einschaltstellung mit einem zweiten elektrischen Anschluss verbunden ist und welches einen Schaltstift (2) umfasst, welcher mittels eines Schaltantriebs längs einer Schaltachse (1) relativ zum ersten Schaltstück zwischen der Einschaltstellung, in welcher das erste Schaltstück den Schaltstift (2) berührt, so dass die Abbrandschaltanordnung einen Strompfad zwischen dem ersten elektrischen Anschluss und dem zweiten elektrischen Anschluss schliesst und einer Ausschaltstellung, in welcher der Schaltstift (2) vom ersten Schaltstück beabstandet ist, umstellbar ist, mit mindestens einem Kontaktteil, das einem der Schaltstücke angehört und welches mit einer die Schaltachse umgebenden Kontaktzone in der Einschaltstellung den Schaltstift (2) berührt, wobei das Kontaktteil die Schaltachse (1) kranzartig umgibt und sich von einem Innenrand, welcher die Kontaktzone bildet, ausgehend derart erweitert, dass es mit der Schaltachse (1) einen Winkel von mindestens 45° einschliesst,
    wobei das Kontaktteil aus mehreren mindestens annähernd gerade gegen die Schaltachse (1) gerichteten Kontaktelementen besteht,
    wobei die Kontaktzone in der Einschaltstellung im wesentlichen radial ausgelenkt ist und den Schaltstift (2) an seiner Umfangsfläche berührt,
    die Kontaktelemente jeweils als radial verschieblich in einer in der Einschaltstellung den Schaltstift (2) umgebenden Halterung gelagerte Kontaktstücke (4") ausgebildet sind,
    und wobei die Halterung als die Schaltachse (1) umgebender Haltering (15) ausgebildet ist mit mindestens gegen die Schaltachse (1) offenen radialen Ausnehmungen (14) zur Aufnahme der Kontaktstücke (4"),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (15) an einer Innenseite und an einer in Ausschaltstellung gegen den Schaltstift(2) gerichteten Seite mit einer Verkleidung (16) aus abbrandresistentem Material versehen ist.
EP99810170A 1998-04-14 1999-03-01 Abbrandschaltanordnung Expired - Lifetime EP0951038B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816509 1998-04-14
DE19816509A DE19816509B4 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Abbrandschaltanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0951038A1 EP0951038A1 (de) 1999-10-20
EP0951038B1 EP0951038B1 (de) 2005-10-05
EP0951038B2 true EP0951038B2 (de) 2011-12-14

Family

ID=7864486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810170A Expired - Lifetime EP0951038B2 (de) 1998-04-14 1999-03-01 Abbrandschaltanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6100492A (de)
EP (1) EP0951038B2 (de)
JP (1) JP4255566B2 (de)
CN (1) CN1132213C (de)
DE (2) DE19816509B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE373868T1 (de) * 2003-07-02 2007-10-15 Abb Technology Ag Kontaktfinger für hochleistungsschalter
WO2010150390A1 (ja) * 2009-06-25 2010-12-29 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
WO2011096097A1 (ja) 2010-02-04 2011-08-11 三菱電機株式会社 ガス遮断器
CN104126213B (zh) 2012-03-16 2016-08-24 三菱电机株式会社 气体断路器
FR2997222B1 (fr) * 2012-10-19 2015-01-16 Alstom Technology Ltd Dispositif d'etablissement et/ou de coupure de courant a contacts permanents a usure reduite
CN104995707B (zh) * 2012-11-13 2017-12-08 Abb 技术有限公司 触点系统
DE102013106727B4 (de) * 2013-06-26 2015-08-06 Doduco Gmbh Kontaktstift für Hochspannungs-Leistungsschalter, Verfahren zu seiner Herstellung und Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem solchen Kontaktstift
JP6382543B2 (ja) * 2014-03-24 2018-08-29 株式会社東芝 ガス遮断器
JP6320106B2 (ja) * 2014-03-25 2018-05-09 株式会社東芝 ガス遮断器
WO2019092861A1 (ja) * 2017-11-10 2019-05-16 株式会社 東芝 ガス遮断器
US11545322B2 (en) * 2018-10-26 2023-01-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Gas circuit breaker

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923974U (de) 1965-05-20 1965-09-23 Licentia Gmbh Druckkontakt fuer hochspannungs-leistungsschalter.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR691621A (fr) * 1929-03-09 1930-10-23 Elin Ag Fur Elek Sche Ind Interrupteur de courant de forte intensité, en particulier interrupteur à huile pour grande puissance de coupure
NL160974C (nl) * 1971-09-07 1979-12-17 Coq Bv Persgasschakelaar met samenwerkende buisvormige contactstukken.
DE2423103C2 (de) * 1974-05-13 1986-09-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer Druckgasleistungsschalter
JPS5718663Y2 (de) * 1976-07-07 1982-04-19
US4152560A (en) * 1977-02-14 1979-05-01 Gould Inc. Stationary contact structure for high voltage gas blast circuit interrupter with deformed slotted contact finger configuration
CH645204A5 (de) * 1979-05-25 1984-09-14 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter fuer grosse stroeme.
CH649416A5 (de) * 1980-01-25 1985-05-15 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter.
JPS6341723Y2 (de) * 1980-04-25 1988-11-01
EP0067460B2 (de) * 1981-06-12 1990-03-21 BBC Brown Boveri AG Hochspannungsleistungsschalter
DE3440212A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
FR2644624B1 (fr) * 1989-03-17 1996-03-22 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a autoexpansion et a gaz isolant
JPH0324233U (de) * 1989-07-20 1991-03-13
FR2691574A1 (fr) * 1992-05-21 1993-11-26 Nora Permelec France Sarl De Contact électrique pour circuit haute intensité.
DE4402935A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Abb Patent Gmbh Kontaktsystem für einen Hochspannungsleistungsschalter
US5495084A (en) * 1994-04-05 1996-02-27 Abb Power T&D Company Inc. Slip-through mounting structure for circuit interrupter
DE19613569A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Asea Brown Boveri Leistungsschalter
DE19613568A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Asea Brown Boveri Leistungsschalter
DE19648633A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Asea Brown Boveri Elektrisches Schaltgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923974U (de) 1965-05-20 1965-09-23 Licentia Gmbh Druckkontakt fuer hochspannungs-leistungsschalter.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0951038A1 (de) 1999-10-20
CN1132213C (zh) 2003-12-24
JP4255566B2 (ja) 2009-04-15
DE19816509B4 (de) 2006-08-10
CN1232281A (zh) 1999-10-20
DE19816509A1 (de) 1999-10-21
JPH11329176A (ja) 1999-11-30
EP0951038B1 (de) 2005-10-05
DE59912612D1 (de) 2005-11-10
US6100492A (en) 2000-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766646B1 (de) Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter
EP0844631B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0951038B2 (de) Abbrandschaltanordnung
EP1859460A1 (de) Elektrische kontaktanordnung mit einem ersten und einem zweiten kontaktstück
DE19803974C1 (de) Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
DE3107525C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
DE19631323C1 (de) Druckgasschalter
EP2063442A1 (de) Leistungsschalter mit flexiblen Leitern
DE19517615A1 (de) Leistungsschalter
EP0988638B1 (de) Abbrandschaltanordnung
EP0568166A2 (de) Vakuumschaltröhre
EP0951029B1 (de) Abbrandschaltanordnung
CH667940A5 (de) Elektrischer schalter.
EP0593498B1 (de) Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift
DE4422316A1 (de) Vakuumschaltröhre mit ringförmigem Isolator
DE2815059C2 (de) Schaltstückanordnung für Niederspannungs-Vakuumschütze
DE4027723A1 (de) Vakuumschaltkammer fuer lasttrennschalter
DE19850430A1 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einer Trennschaltstrecke
DE3235353C2 (de)
EP0173804B1 (de) Druckgasschalter
DE19524217A1 (de) Leistungsschalter
DE202015106726U1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
DE2518948A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter
DE3624636A1 (de) Kontaktsystem fuer einen elektrischen druckgasschalter
DE19705158A1 (de) Vakuumschaltkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000217

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB HOCHSPANNUNGSTECHNIK AG

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912612

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051110

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG ABTEILUNG: CT IP PTD

Effective date: 20060704

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20111214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 59912612

Country of ref document: DE

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912612

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331