EP0988638B1 - Abbrandschaltanordnung - Google Patents

Abbrandschaltanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0988638B1
EP0988638B1 EP99911560A EP99911560A EP0988638B1 EP 0988638 B1 EP0988638 B1 EP 0988638B1 EP 99911560 A EP99911560 A EP 99911560A EP 99911560 A EP99911560 A EP 99911560A EP 0988638 B1 EP0988638 B1 EP 0988638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
burn
contact
arrangement according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99911560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0988638A1 (de
Inventor
Lukas Zehnder
Ion Gavrilita
Markus Keller
Jörg Peter
Thomas Schoenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Publication of EP0988638A1 publication Critical patent/EP0988638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0988638B1 publication Critical patent/EP0988638B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Definitions

  • the invention relates to a burnup circuit arrangement especially for circuit breakers, as used in power plants, Substations and other facilities of the Electric power supply for switching on and off of Operating and overcurrents are used.
  • the invention is based on the object, a Abbrandschaltanowski indicate which one not by limited the material properties of the contact fingers Burn-up reserve has.
  • the burnup circuit arrangement shown in FIG. 1 has as first contact piece with a first electrical Connection connected contact tulip, which consists of several um arranged a switching axis 1 and with the same one Angle of approx. 30 ° including contact fingers 2 which is entirely or at least in the area of Abbrandkmü of burn-resistant material such. W / Cu, Graphite, CFC, graphite / Cu, CFC / Cu.
  • a solid switching pin 3 which is also made of burn-resistant material existing tip 4 has. He is, for. B. over a Sliding tulip or a flexible pipe, with a second connected electrical connection and by means of a (not shown) switching drive along the switching axis. 1 between a switch-on, in which him the Touch contact finger 2 on its outside and one Off position, in which he is spaced from the same, displaceable.
  • each contact finger 2 connects the same a preferably welded to him supply line which makes it electrically conductive with a housing part. 5 and continues to connect to the first electrical connection. It is each formed by a band 6, which consists of several superposed strips of flexible electrically conductive material, for. B. of copper or a Consists of copper-containing alloy.
  • Connecting portions 7, which in the direction of Contact fingers 2 connect directly to the same are the bands 6 respectively by press-welding the strips stiffened. Otherwise, the stripes are not firm connected to each other, so that the band 6 each from the outer end of the connecting portion 7 is flexible.
  • a leaf spring 8 presses in each case from the outside elastically against the connecting portion 7, so that the contact finger 2 in the closed position is pressed against the switching pin 3.
  • a support body 9 made of electrically insulating material forms a frustoconical outwardly facing Support surface 10, at which in the off position below the action of the leaf springs 8 to a small extent the Contact fingers 2 and to a considerable extent over the Connecting portion 7 extending part of the bands 6 with rest against their insides. Furthermore he makes himself an in Turning in direction expanding central nozzle 11, in which in the closed position of the switching pin 3 protrudes.
  • the Angle of the support surface and thus also the upper limit of the Angle of the contact fingers with the switching axis chosen differently become.
  • it is between 15 ° and 45 °, the Switching axis taken in the switch-on direction.
  • the contact pieces can also be supplemented by other ingredients, eg. B. in each case a Abbrandring be provided, which of the Contact tulip or in the off position the switching pin is upstream or it can only be on one side be arranged such Abbrandring.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Abbrandschaltanordnung insbesondere für Leistungsschalter, wie sie in Kraftwerken, Umspannwerken und anderen Einrichtungen der Elektroenergieversorgung zum Ein- und Ausschalten von Betriebs- und Ueberströmen eingesetzt werden.
Stand der Technik
Es sind gattungsgemässe Abbrandschaltanordnungen bekannt (s. z. B. DE-A-196 13 568), bei welchen die Kontaktfinger einer Kontakttulpe fest verankert sind, so dass der Anpressdruck in der Einschaltstellung lediglich durch die im allgemeinen geringe Elastizität der Kontaktfinger hergestellt wird. Bei Anordnungen dieser Art ist die Abbrandreserve auf die anfängliche elastische Auslenkung der Kontaktfinger beschränkt.
Eine andere bekannte Abbrandschaltanordnung ist im Dokument FR-A-2691574 offenbart.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Abbrandschaltanordnung anzugeben, welche eine nicht durch die Materialeigenschaften der Kontaktfinger beschränkte Abbrandreserve aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, welcher eine Abbrandschaltanordnung angibt, bei welcher die Kontaktfinger über einen grossen radialen Spielraum verfügen, so dass auch beträchtlicher Abbrand durch geeignete Veränderung der Position der Kontaktfinger kompensierbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, welches lediglich der Erläuterung der Erfindung dient.
Fig. 1
zeigt schematisch einen axialen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Abbrandschaltanordnung, links in der Einschalt-, rechts in der Ausschaltstellung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in Fig. 1 dargestellte Abbrandschaltanordnung weist als erstes Schaltstück eine mit einem ersten elektrischen Anschluss verbundene Kontakttulpe auf, die aus mehreren um eine Schaltachse 1 angeordneten und mit derselben einen Winkel von ca. 30° einschliessenden Kontaktfingern 2 aufgebaut ist, welche ganz oder mindestens im Bereich der Abbrandköpfe aus abbrandresistentem Material wie z. B. W/Cu, Graphit, CFC, Graphit/Cu, CFC/Cu bestehen. Als zweites Schaltstück ist ein massiver Schaltstift 3 vorgesehen, welcher eine ebenfalls aus abbrandresistentem Material bestehende Spitze 4 aufweist. Er ist, z. B. über eine Gleittulpe oder eine flexible Leitung, mit einem zweiten elektrischen Anschluss verbunden und mittels eines (nicht dargestellten) Schaltantriebs längs der Schaltachse 1 zwischen einer Einschaltstellung, in der ihn die Kontaktfinger 2 an seiner Aussenseite berühren und einer Ausschaltstellung, in der er von denselben beabstandet ist, verschiebbar.
In der Fortsetzung jedes Kontaktfingers 2 schliesst an denselben eine vorzugsweise mit ihm verschweisste Zuleitung an, welche ihn elektrisch leitend mit einem Gehäuseteil 5 und weiter mit dem ersten elektrischen Anschluss verbindet. Sie wird jeweils von einem Band 6 gebildet, welches aus mehreren übereinandergelegten Streifen aus flexiblem elektrisch leitendem Material, z. B. aus Kupfer oder einer Kupfer enthaltenden Legierung besteht. Im Bereich von Verbindungsabschnitten 7, welche in der Richtung der Kontaktfinger 2 unmittelbar an dieselben anschliessen, sind die Bänder 6 jeweils durch Pressverschweissung der Streifen versteift. Im übrigen sind die Streifen jedoch nicht fest miteinander verbunden, so dass das Band 6 jeweils vom äusseren Ende des Verbindungsabschnitts 7 an flexibel ist. Eine Blattfeder 8 drückt jeweils von aussen elastisch gegen den Verbindungsabschnitt 7, so dass der Kontaktfinger 2 in der Einschaltstellung gegen den Schaltstift 3 gedrückt wird.
Ein Stützkörper 9 aus elektrisch isolierendem Material bildet eine kegelstumpfmantelförmige nach aussen weisende Stützfläche 10, an welcher in der Ausschaltstellung unter der Einwirkung der Blattfedern 8 zu einem kleinen Teil die Kontaktfinger 2 und zu einem beträchtlich über den Verbindungsabschnitt 7 hinausgehenden Teil die Bänder 6 mit ihren Innenseiten anliegen. Ausserdem bildet er eine sich in Einschaltrichtung erweiternde zentrale Düse 11, in welche in der Einschaltstellung der Schaltstift 3 ragt.
In der links dargestellten Einschaltstellung werden die Enden der Kontaktfinger 2 durch die Blattfedern 8 gegen die Aussenfläche des Schaltstifts 3 gedrückt. Mindestens die Kontaktfinger 2 und die an sie anschliessenden steifen Verbindungsabschnitte 7 sind durch den Kontakt mit dem Schaltstift 3 von der Stützfläche 10 abgehoben, in der Regel jedoch auch ein an den Verbindungsabschnitt 7 anschliessender Teil des flexiblen Bereichs des Bandes 6. Kommutiert nach Beginn einer Ausschaltung der Strom von einer nicht dargestellten Nennstromschaltanordnung auf die Abbrandschaltanordnung, so werden bei den üblicherweise zu erwartenden Stromstärken die Abhebekräfte zwischen dem Schaltstift 3 und den Kontaktfingern 2 durch die gegenseitige Anziehung der Kontaktfinger 2, welche durch die axialen Komponenten der durch sie fliessenden Teilströme verursacht werden, ungefähr kompensiert.
Bei sehr hohen Strömen werden, wie in Fig. 1 links dargestellt, die flexiblen Abschnitte der Bänder 6 ganz gegen die Stützfläche 10 gedrückt, so dass der Stützkörper 9 die auf dieselben wirkenden Kräfte auffängt. Daher sind jeweils lediglich diejenigen Kräfte, welche unmittelbar auf den verhältnismässig kurzen geraden, schräg angestellten Abschnitt wirken, der vom Kontaktfinger 2 und dem denselben starr fortsetzenden Verbindungsabschnitt 7 gebildet wird und durch die axiale Länge L und den Radius R charakterisiert ist, für den vom Kontaktfinger 2 auf den Schaltstift 3 ausgeübten Druck massgeblich. So wird vermieden, dass der besagte Druck unerwünscht hohe, zu starkem Abrieb führende und die Ausschaltbewegung behindernde Werte annimmt.
Im weiteren Verlauf der Ausschaltbewegung wird zwischen dem Schaltstift 3 und den Kontaktfingern 2 ein Lichtbogen 12 gezogen, der durch Beblasung, die einen Gasstrom durch die Düse 11 hervorruft, gelöscht wird. Die Verkürzung der Kontaktfinger 2 durch Abbrand wird ohne weiteres dadurch kompensiert, dass sich der Winkel zwischen der Schaltachse 1 und dem aus Kontaktfinger 2 und Verbindungsabschnitt 7 bestehenden starren Abschnitt in der Einschaltstellung entsprechend vergrössert. Diese Anpassung der Position der Kontaktfinger 2 ist so lange möglich, als der besagte Abschnitt nicht an der Stützfläche 10 anliegt, so dass die Abbrandreserve, wie man vor allem aus der rechten Seite der Fig. 1 unmittelbar ablesen kann, sehr gross ist.
Im Rahmen der Erfindung sind viele Abwandlungen des geschilderten Ausführungsbeispiels möglich. So kann etwa der Winkel der Stützfläche und damit auch die Obergrenze des Winkels der Kontaktfinger mit der Schaltachse anders gewählt werden. Vorzugsweise liegt er zwischen 15° und 45°, die Schaltachse in Einschaltrichtung genommen. Die Schaltstücke können auch durch weitere Bestandteile ergänzt sein, z. B. kann jeweils ein Abbrandring vorgesehen sein, welcher der Kontakttulpe bzw. in Ausschaltstellung dem Schaltstift vorgeordnet ist oder es kann auch nur auf einer Seite ein derartiger Abbrandring angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1
Schaltachse
2
Kontaktfinger
3
Schaltstift
4
Spitze von 3
5
Gehäuseteil
6
Band
7
Verbindungsabschnitt
8
Blattfeder
9
Stützkörper
10
Stützfläche
11
Düse
12
Lichtbogen

Claims (10)

  1. Abbrandschaltanordnung mit einem ersten Schaltstück, welches mindestens in einer Einschaltstellung mit einem ersten elektrischen Anschluss verbunden ist und welches eine Kontakttulpe mit mehreren Kontaktfingern (2) umfasst sowie mit einem zweiten Schaltstück, welches mindestens in der Einschaltstellung mit einem zweiten elektrischen Anschluss verbunden ist und welches einen Schaltstift (3) umfasst, welcher längs einer Schaltachse (1) relativ zum ersten Schaltstück zwischen der Einschaltstellung, in welcher die Kontaktfinger (2) der Kontakttulpe den Schaltstift (3) an seiner Aussenseite berühren, so dass die Abbrandschaltanordnung einen Strompfad zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss schliesst und einer Ausschaltstellung, in welcher der Schaltstift (3) vom ersten Schaltstück beabstandet ist, umstellbar ist, wobei die Kontaktfinger (2) der Kontakttulpe über eine flexible Zuleitung, welche eine Änderung des Winkels zwischen den Kontaktfingern (2) und der Schaltachse (1) erlaubt, mit dem ersten elektrischen Anschluss verbunden sind, und mindestens eine nach aussen weisende Stützfläche (10) zur Stützung mindestens eines Teils der flexiblen Zuleitung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stützfläche (10) durch die umlaufende Aussenseite eines Stützkörpers (9) gebildet wird, dass der Stützkörper (9) mindestens im Bereich der mindestens einen Stützfläche (10) aus elektrisch isolierendem Material besteht, und dass die Innenseite des Stützkörpers (9) als sich in Einschaltrichtung erweiternde Isolierdüse ausgebildet ist.
  2. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Zuleitung durch mehrere Bänder (6) aus flexiblem elektrisch leitendem Material hergestellt ist.
  3. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Band (6) unmittelbar an einen Kontaktfinger (2) anschliesst.
  4. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Band (6) aus mehreren übereinandergelegten Streifen des flexiblen elektrisch leitenden Materials besteht.
  5. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible elektrisch leitende Material Kupfer oder eine Kupfer enthaltende Legierung ist.
  6. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen eines Bandes (6) jeweils an einem an den Kontaktfinger (2) anschliessenden Verbindungsabschnitt (7) miteinander verbunden, insbesondere pressverschweisst sind.
  7. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfinger (2) im wesentlichen gerade sind und mit der Schaltachse (1) jeweils einen positiven Winkel einschliessen.
  8. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen einem Kontaktfinger (2) und der Schaltachse (1) in Einschaltrichtung jeweils zwischen 15° und 45° beträgt.
  9. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfinger (2) die Schaltachse (1) gleichmässig umgeben.
  10. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie pro Kontaktfinger (2) mindestens ein Druckelement aufweist, welches in der Einschaltstellung den Kontaktfinger (2) einem gegen den Schaltstift (3) gerichteten Anpressdruck unterwirft.
EP99911560A 1998-04-14 1999-04-12 Abbrandschaltanordnung Expired - Lifetime EP0988638B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816508 1998-04-14
DE19816508A DE19816508A1 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Abbrandschaltanordnung
PCT/CH1999/000146 WO1999053512A1 (de) 1998-04-14 1999-04-12 Abbrandschaltanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0988638A1 EP0988638A1 (de) 2000-03-29
EP0988638B1 true EP0988638B1 (de) 2005-11-16

Family

ID=7864485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99911560A Expired - Lifetime EP0988638B1 (de) 1998-04-14 1999-04-12 Abbrandschaltanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6259050B1 (de)
EP (1) EP0988638B1 (de)
JP (1) JP3967387B2 (de)
CN (1) CN1136595C (de)
DE (2) DE19816508A1 (de)
WO (1) WO1999053512A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1494252B1 (de) * 2003-07-02 2007-09-19 ABB Technology AG Kontaktfinger für Hochleistungsschalter
DE102005012930A1 (de) 2005-03-15 2006-09-21 Siemens Ag Elektrische Kontaktanordnung mit einem ersten und einem zweiten Kontaktstück
DE102005019424A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Abb Technology Ag Lasttrennschalter
US9012800B2 (en) 2010-02-04 2015-04-21 Mitsubishi Electric Corporation Gas circuit breaker
JP5455775B2 (ja) * 2010-05-11 2014-03-26 三菱電機株式会社 遮断器
EP2920801B1 (de) * 2012-11-13 2016-09-07 ABB Schweiz AG Kontaktsystem
US10002733B2 (en) * 2016-03-02 2018-06-19 General Electric Technology Gmbh Internal tulip sleeve of the female arcing contact of a high voltage electric circuit breaker
EP3404679B1 (de) * 2017-05-18 2021-12-01 General Electric Technology GmbH Elektrischer tulpenkontakt mit einem andrückelement, das im ruhezustand auf die leitenden finger drückt
US11380501B2 (en) * 2019-12-31 2022-07-05 Southern States Llc High voltage electric power switch with carbon arcing electrodes and carbon dioxide dielectric gas

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE246412C (de)
US1601314A (en) * 1917-12-08 1926-09-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
FR691621A (fr) 1929-03-09 1930-10-23 Elin Ag Fur Elek Sche Ind Interrupteur de courant de forte intensité, en particulier interrupteur à huile pour grande puissance de coupure
DE893830C (de) 1944-01-15 1953-10-19 Siemens Ag Insbesondere leistungslos zu betaetigendes Schaltgeraet fuer hohe Stromstaerken, z. B. fuer Starkstromsteuerungen elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE1955490U (de) * 1966-12-16 1967-02-16 Continental Elektro Ind Ag Elektrischer last- bzw. leistungsschalter.
JPS5545998B1 (de) 1968-11-12 1980-11-20
US4205209A (en) * 1979-02-07 1980-05-27 Societe Anonyme Dite: Delle-Alsthom Articulated contact finger
DD246412A1 (de) * 1986-01-10 1987-06-03 Liebknecht Transformat Starkstromkontakt fuer elektrische schalter
DE3736835A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungsschalter
JPH02299114A (ja) * 1989-05-15 1990-12-11 Toshiba Corp パッファ形ガス遮断器
JPH07114088B2 (ja) 1990-11-26 1995-12-06 三菱電機株式会社 摺動固定接触子
FR2691574A1 (fr) 1992-05-21 1993-11-26 Nora Permelec France Sarl De Contact électrique pour circuit haute intensité.
DE19613568A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Asea Brown Boveri Leistungsschalter
DE19648633A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Asea Brown Boveri Elektrisches Schaltgerät
DE19816507A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Asea Brown Boveri Abbrandschaltanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59912794D1 (de) 2005-12-22
WO1999053512A1 (de) 1999-10-21
DE19816508A1 (de) 1999-10-21
CN1263633A (zh) 2000-08-16
JP3967387B2 (ja) 2007-08-29
CN1136595C (zh) 2004-01-28
US6259050B1 (en) 2001-07-10
JP2002505797A (ja) 2002-02-19
EP0988638A1 (de) 2000-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004703B4 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
DE102010031907B9 (de) Unidirektional schaltendes DC-Schütz
WO2006097420A1 (de) Elektrische kontaktanordnung mit einem ersten und einem zweiten kontaktstück
EP0988638B1 (de) Abbrandschaltanordnung
CH652528A5 (de) Druckgasschalter.
EP2063442A1 (de) Leistungsschalter mit flexiblen Leitern
EP0951038B1 (de) Abbrandschaltanordnung
EP0856860B1 (de) Tulpenkontaktstück für ein Hochspannungsschaltgerät und Kontaktanordnung
DE60101996T3 (de) Vakuumschaltrohr
EP1360709B1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE102004018275A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3235353C2 (de)
DE10007400C2 (de) Elektrische Gleitkontaktanordnung
AT502415B1 (de) Prüftaster, anschlussverbindung für einen prüftaster, schutzschalter und verfahren zur herstellung eines schutzschalters
DE19957228A1 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
DE3111286C2 (de)
DE4037126C2 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung von Strömen
DE1130495B (de) Vereisungssicherer Lasttrennschalter
DE3624636A1 (de) Kontaktsystem fuer einen elektrischen druckgasschalter
DE744553C (de) Rohrfoermiger Schaltarm fuer Drehtrennschalter und aehnlich aufgebaute Schaltgeraete
DE102009043195A1 (de) Abbrandelement zur Anordnung an einem Schaltkontakt eines Leistungsschalters
WO2006061375A1 (de) Schaltvorrichtung mit temperaturabhängigem widerstand zum löschen eines lichtbogens
DE2518948A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter
DE1296238B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE102005053448A1 (de) Leistungsschalter mit einer Leistungsschaltstelle und einem Impedanzelement sowie Verfahren zum Einschalten des Impedanzelementes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB HOCHSPANNUNGSTECHNIK AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ARCING CONTACT ARRANGEMENT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOENEMANN, THOMAS

Inventor name: PETER, JOERG

Inventor name: KELLER, MARKUS

Inventor name: GAVRILITA, ION

Inventor name: ZEHNDER, LUKAS

RTI1 Title (correction)

Free format text: ARCING CONTACT ARRANGEMENT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912794

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430