EP0988638A1 - Abbrandschaltanordnung - Google Patents

Abbrandschaltanordnung

Info

Publication number
EP0988638A1
EP0988638A1 EP99911560A EP99911560A EP0988638A1 EP 0988638 A1 EP0988638 A1 EP 0988638A1 EP 99911560 A EP99911560 A EP 99911560A EP 99911560 A EP99911560 A EP 99911560A EP 0988638 A1 EP0988638 A1 EP 0988638A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact fingers
switching
burn
ribbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99911560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0988638B1 (de
Inventor
Lukas Zehnder
Ion Gavrilita
Markus Keller
Jörg Peter
Thomas Schoenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG, ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Schweiz AG
Publication of EP0988638A1 publication Critical patent/EP0988638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0988638B1 publication Critical patent/EP0988638B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Definitions

  • Burn-up switching arrangement with a first contact piece, which is connected at least in a switch-on position to a first electrical connection and which comprises a contact tulip with a plurality of contact fingers (2), and with a second switch piece, which is connected to a second electrical connection at least in the switch-on position, and which comprises a switching pin (3) which, along a switching axis (1) relative to the first contact piece between the switch-on position, in which the contact fingers (2) of the contact tulip touch the switching pin (3) on its outside, so that the erosion switching arrangement forms a current path between the closes the first connection and the second connection and a switch-off position, in which the switching pin (3) is spaced from the first contact piece, can be changed, characterized in that the contact fingers (2) of the contact tulip via a flexible supply line, which change the angle between the Contact fi ngern (2) and the switching axis (1) allowed to be connected to the first electrical connection.
  • Burn-up switching arrangement characterized in that the flexible feed line is made of flexible, electrically conductive material by means of a plurality of bands (6).
  • each band (6) connects directly to a contact finger (2).
  • each band (6) consists of several superimposed strips of the flexible electrically conductive material.
  • the flexible electrically conductive material is copper or an alloy containing copper.
  • Burn-up switching arrangement according to one of claims 2 to 5, characterized in that the strips of a
  • Burn-up switching arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the contact fingers (2) are essentially straight and each form a positive angle with the switching axis (1).
  • Burn-up switching arrangement characterized in that the angle between a contact finger (2) and the switching axis (1) in
  • Switch-on direction is between 15 ° and 45 °.
  • Burn-up switching arrangement according to one of claims 1 to 8, characterized in that it has at least one outwardly facing support surface (10) for supporting at least part of the flexible feed line. 10. Burn-up switching arrangement according to claim 9, characterized in that the at least one support surface (10) is formed by the circumferential outside of a support body (9).
  • Burn-up switching arrangement characterized in that the support body (9) consists of electrically insulating material at least in the region of the at least one support surface (10).
  • Burn-up switching arrangement according to one of claims 1 to 11, characterized in that the contact fingers (2) surround the switching axis (1) uniformly.
  • Burn-up switching arrangement according to one of claims 1 to 12, characterized in that it has at least one pressure element which, in the switched-on position, subjects the contact fingers (2) to a contact pressure directed against the switching pin (3).
  • the invention relates to an erosion switching arrangement, in particular for circuit breakers, as are used in power plants, substations and other devices for the supply of electrical energy for switching operating and overcurrents on and off.
  • the invention is based on the object of specifying an erosion switching arrangement which has an erosion reserve which is not limited by the material properties of the contact fingers.
  • Fig. 1 ' shows schematically an axial longitudinal section through an erosion switching arrangement according to the invention, left in the switch-on, right in the
  • a contact tulip connected to a first electrical connection, which is made up of a plurality of contact fingers 2 arranged around a switching axis 1 and including an angle of approximately 30 ° with it, which is entirely or at least in the Area of the erosion heads made of erosion-resistant material such as B. W / Cu, graphite, CFC, graphite / Cu, CFC / Cu exist.
  • a solid switching pin 3 is provided as the second switching element, which has a tip 4, which is also made of a fire-resistant material. He is, e.g. B. via a sliding bell or a flexible line, connected to a second electrical connection and by means of a (not shown) switching drive along the switching axis 1 between a switch-on position in which it 3
  • each contact finger 2 connects to the same, which connects it electrically conductively to a housing part 5 and further to the first electrical connection. It is formed by a band 6, which consists of several superimposed strips of flexible electrically conductive material, for. B. consists of copper or a copper-containing alloy.
  • the strips 6 are each stiffened by pressure welding the strips. Otherwise, the strips are not firmly connected to one another, so that the band 6 is flexible from the outer end of the connecting section 7.
  • a leaf spring 8 elastically presses against the connecting section 7 from the outside, so that the contact finger 2 is pressed against the switching pin 3 in the switched-on position.
  • a support body 9 made of electrically insulating material forms a truncated cone-shaped outwardly facing support surface 10, on which in the switched-off position under the action of the leaf springs 8 to a small extent the contact fingers 2 and to a considerable extent over the
  • Connecting section 7 outgoing part of the tapes 6 rest with their inner sides. In addition, it forms a central nozzle 11 which widens in the switch-on direction and into which the switch pin 3 projects in the switch-on position. 4
  • Switching pin 3 is lifted off the support surface 10, but usually also a part of the flexible area of the band 6 adjoining the connecting section 7. If the current commutates after the start of a switch-off from a nominal current switching arrangement (not shown) to the burn-up switching arrangement, then those which are usually to be expected The lifting forces between the switching pin 3 and the contact fingers 2 are approximately compensated for by the mutual attraction of the contact fingers 2, which are caused by the axial components of the partial currents flowing through them.
  • Section does not abut the support surface 10, so that the burn-up reserve, as can be seen directly from the right-hand side of FIG. 1, is very large.
  • the angle of the support surface and thus also the upper limit of the angle of the contact with the switching axis can be selected differently. It is preferably between 15 ° and 45 °, the switching axis taken in the switch-on direction.
  • the switching pieces can also be supplemented by other components, for. B. can be provided in each case a burn-up, which is arranged upstream of the contact tulip or in the switch-off position of the switching pin, or such a burn-off can also be arranged on only one side.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Zwecks Schaffung einer grossen Abbrandreserve sind Kontaktfinger (2) über flexible Bänder (6) aus übereinanderliegenden Streifen aus z.B. Kupfer mit einem ersten elektrischen Anschluss verbunden. Der an die Kontaktfinger (2) anschliessende, mit ihnen starr verbundene Verbindungsabschnitt (7) des Bandes (6) ist jeweils durch Pressverschweissung der Streifen versteift. Im Ausschaltzustand liegen die Bänder (6) und z.T. die Kontaktfinger (2) an einer nach aussen weisenden Stützfläche (10) an, während im Einschaltzustand mindestens die Kontaktfinger (2) und Verbindungsabschnitte (7) durch Kontakt mit der Aussenseite eines längs einer Schaltachse (1) verschiebbaren Schaltstiftes (3) unter Biegung der Bänder (6) von der Stützfläche (10) abgehoben sind. Der durch elektromagnetische Anziehung zwischen den verhältnismässig kurzen Kontaktfingern (2) und Verbindungsabschnitten (7), die jeweils mit der Schaltachse (1) einen Winkel von ca. 30° einschliessen, verursachte Anpressdruck kompensiert ungefähr die Kontaktabhebekräfte, während die auf die flexiblen Teile der Bänder (6) einwirkenden Kräfte im wesentlichen von der Stützfläche (10) aufgefangen werden.

Description

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Abbrandschaltanordnung mit einem ersten Schaltstück, welches mindestens in einer Einschaltstellung mit einem ersten elektrischen Anschluss verbunden ist und welches eine Kontakttulpe mit mehreren Kontaktfingern (2) umfasst sowie mit einem zweiten Schaltstück, welches mindestens in der Einschaltstellung mit einem zweiten elektrischen Anschluss verbunden ist und welches einen Schaltstift (3) umfasst, welcher längs einer Schaltachse (1) relativ zum ersten Schaltstück zwischen der Einschaltstellung, in welcher die Kontaktfinger (2) der Kontakttulpe den Schaltstift (3) an seiner Aussenseite berühren, so dass die Abbrandschaltanordnung einen Strompfad zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss schliesst und einer Ausschaltstellung, in welcher der Schaltstift (3) vom ersten Schaltstück beabstandet ist, umstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfinger (2) der Kontakttulpe über eine flexible Zuleitung, welche eine Aenderung des Winkels zwischen den Kontaktfingern (2) und der Schaltachse (1) erlaubt, mit dem ersten elektrischen Anschluss verbunden sind.
2. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Zuleitung durch mehrere Bänder (6) aus flexiblem elektrisch leitendem Material hergestellt ist.
3. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Band (6) unmittelbar an einen Kontaktfinger (2) anschliesst. 4. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Band (6) aus mehreren übereinandergelegten Streifen des flexiblen elektrisch leitenden Materials besteht.
5. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible elektrisch leitende Material Kupfer oder eine Kupfer enthaltende Legierung ist.
6. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen eines
Bandes (6) jeweils an einem an den Kontaktfinger (2) anschliessenden Verbindungsabschnitt (7) miteinander verbunden, insbesondere pressverschweisst sind.
7. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfinger (2) im wesentlichen gerade sind und mit der Schaltachse (1) jeweils einen positiven Winkel einschliessen.
8. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen einem Kontaktfinger (2) und der Schaltachse (1) in
Einschaltrichtung jeweils zwischen 15° und 45° beträgt.
9. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine nach aussen weisende Stützfläche (10) zur Stützung mindestens eines Teils der flexiblen Zuleitung aufweist . 10. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stützfläche (10) durch die umlaufende Aussenseite eines Stützkörpers (9) gebildet wird.
11. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (9) mindestens im Bereich der mindestens einen Stützfläche (10) aus elektrisch isolierendem Material besteht.
12. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfinger (2) die Schaltachse (1) gleichmässig umgeben.
13. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Druckelement aufweist, welches in der Einschaltstellung die Kontaktfinger (2) einem gegen den Schaltstift (3) gerichteten Anpressdruck unterwirft.
B E S C H R E I B UN G
ABBRANDSCHALTANORDNUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Abbrandschaltanordnung insbesondere für Leistungsschalter, wie sie in Kraftwerken, Umspannwerken und anderen Einrichtungen der Elektroenergieversorgung zum Ein- und Ausschalten von Betriebs- und Ueberströmen eingesetzt werden.
Stand der Technik
Es sind gattungsgemasse Abbrandschaltanordnungen bekannt (s. z. B. DE-A-196 13 568), bei welchen die Kontaktfinger einer Kontakttulpe fest verankert sind, so dass der Anpressdruck in der Einschaltstellung lediglich durch die im allgemeinen geringe Elastizität der Kontaktfinger hergestellt wird. Bei Anordnungen dieser Art ist die Abbrandreserve auf die anfängliche elastische Auslenkung der Kontaktfinger beschränkt .
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Abbrandschaltanordnung anzugeben, welche eine nicht durch die Materialeigenschaften der Kontaktfinger beschränkte Abbrandreserve aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, welcher eine Abbrandschaltanordnung angibt, bei welcher die Kontaktfinger über einen grossen radialen Spielraum verfügen, so dass auch beträchtlicher Abbrand durch geeignete Veränderung der Position der Kontaktfinger kompensierbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, welches lediglich der Erläuterung der Erfindung dient.
Fig. 1 ' zeigt schematisch einen axialen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Abbrandschaltanordnung, links in der Einschalt-, rechts in der
Ausschaltstellung .
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in Fig. 1 dargestellte Abbrandschaltanordnung weist als erstes Schaltstück eine mit einem ersten elektrischen Anschluss verbundene Kontakttulpe auf, die aus mehreren um eine Schaltachse 1 angeordneten und mit derselben einen Winkel von ca. 30° einschliessenden Kontaktfingern 2 aufgebaut ist, welche ganz oder mindestens im Bereich der Abbrandköpfe aus abbrandresistentem Material wie z. B. W/Cu, Graphit, CFC, Graphit/Cu, CFC/Cu bestehen. Als zweites Schaltstück ist ein massiver Schaltstift 3 vorgesehen, welcher eine ebenfalls aus abbrandresistentem Material bestehende Spitze 4 aufweist. Er ist, z. B. über eine Gleittulpe oder eine flexible Leitung, mit einem zweiten elektrischen Anschluss verbunden und mittels eines (nicht dargestellten) Schaltantriebs längs der Schaltachse 1 zwischen einer Einschaltstellung , in der ihn die 3
Kontaktfinger 2 an seiner Aussenseite berühren und einer Ausschaltstellung, in der er von denselben beabstandet ist, verschiebbar .
In der Fortsetzung jedes Kontaktfingers 2 schliesst an denselben eine vorzugsweise mit ihm verschweisste Zuleitung an, welche ihn elektrisch leitend mit einem Gehäuseteil 5 und weiter mit dem ersten elektrischen Anschluss verbindet. Sie wird jeweils von einem Band 6 gebildet, welches aus mehreren übereinandergelegten Streifen aus flexiblem elektrisch leitendem Material, z. B. aus Kupfer oder einer Kupfer enthaltenden Legierung besteht. Im Bereich von Verbindungsabschnitten 7, welche in der Richtung der Kontaktfinger 2 unmittelbar an dieselben anschliessen, sind die Bänder 6 jeweils durch Pressverschweissung der Streifen versteift. Im übrigen sind die Streifen jedoch nicht fest miteinander verbunden, so dass das Band 6 jeweils vom äusseren Ende des Verbindungsabschnitts 7 an flexibel ist . Eine Blattfeder 8 drückt jeweils von aussen elastisch gegen den Verbindungsabschnitt 7, so dass der Kontaktfinger 2 in der EinschaltStellung gegen den Schaltstift 3 gedrückt wird.
Ein Stützkörper 9 aus elektrisch isolierendem Material bildet eine kegelstumpfmantelförmige nach aussen weisende Stützfläche 10, an welcher in der Ausschaltstellung unter der Einwirkung der Blattfedern 8 zu einem kleinen Teil die Kontaktfinger 2 und zu einem beträchtlich über den
Verbindungsabschnitt 7 hinausgehenden Teil die Bänder 6 mit ihren Innenseiten anliegen. Ausserdem bildet er eine sich in Einschaltrichtung erweiternde zentrale Düse 11, in welche in der Einschaltstellung der Schaltstift 3 ragt. 4
In der links dargestellten Einschaltstellung werden die Enden der Kontaktfmger 2 durch die Blattfedern 8 gegen die Aussenfl che des Schaltstifts 3 gedrückt. Mindestens die Kontaktfinger 2 und die an sie anschliessenden steifen Verbindungsabschnitte 7 sind durch den Kontakt mit dem
Schaltstift 3 von der Stützfläche 10 abgehoben, m der Regel πedoch auch ein an den Verbindungsabschnitt 7 anschliessender Teil des flexiblen Bereichs des Bandes 6. Kommutiert nach Beginn einer Ausschaltung der Strom von einer nicht dargestellten Nennstromschaltanordnung auf die Abbrandschaltanordnung, so werden bei den üblicherweise zu erwartenden Stromstärken die Abhebekräfte zwischen dem Schaltstift 3 und den Kontaktfingern 2 durch die gegenseitige Anziehung der Kontaktfmger 2, welche durch die axialen Komponenten der durch sie fliessenden Teilströme verursacht werden, ungefähr kompensiert.
Bei sehr hohen Strömen werden, wie in Fig. 1 links dargestellt, die flexiblen Abschnitte der Bänder 6 ganz gegen die Stützfläche 10 gedrückt, so dass der Stützkörper 9 die auf dieselben wirkenden Kräfte auffängt. Daher sind jeweils lediglich diejenigen Kräfte, welche unmittelbar auf den verhaltnismassig kurzen geraden, schräg angestellten Abschnitt wirken, der vom Kontaktfmger 2 und dem denselben starr fortsetzenden Verbindungsabschnitt 7 gebildet wird und durch die axiale Länge L und den Radius R charakterisiert ist, für den vom Kontaktf ger 2 auf den Schaltstift 3 ausgeübten Druck massgeblich. So wird vermieden, dass der besagte Druck unerwünscht hohe, zu starkem Abrieb führende und die Ausschaltbewegung behindernde Werte annimmt. Im weiteren Verlauf der Ausschaltbewegung wird zwischen dem Schaltstift 3 und den Kontaktfingern 2 ein Lichtbogen 12 gezogen, der durch Beblasung, die einen Gasstrom durch die Düse 11 hervorruft, gelöscht wird. Die Verkürzung der Kontaktfmger 2 durch Abbrand wird ohne weiteres dadurch kompensiert, dass sich der Winkel zwischen der Schaltachse 1 und dem aus Kontaktfmger 2 und Verbindungsabschnitt 7 bestehenden starren Abschnitt m der Einschaltstellung entsprechend vergrössert . Diese Anpassung der Position der Kontaktfmger 2 ist so lange möglich, als der besagte
Abschnitt nicht an der Stützfläche 10 anliegt, so dass die Abbrandreserve, wie man vor allem aus der rechten Seite der Fig. 1 unmittelbar ablesen kann, sehr gross ist.
Im Rahmen der Erfindung sind viele Abwandlungen des geschilderten Ausfuhrungsbeispiels möglich. So kann etwa der Winkel der Stützfläche und damit auch die Obergrenze des Winkels der Kontaktf ger mit der Schaltachse anders gewählt werden. Vorzugsweise liegt er zwischen 15° und 45°, die Schaltachse in Einschaltrichtung genommen. Die Schaltstucke können auch durch weitere Bestandteile ergänzt sein, z. B. kann jeweils ein Abbrandrmg vorgesehen sein, welcher der Kontakttulpe bzw. m Ausschaltstellung dem Schaltstift vorgeordnet ist oder es kann auch nur auf einer Seite ein derartiger Abbrandrmg angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1 Schaltachse
2 Kontaktfmger
3 Schaltstift
4 Spitze von 3 Gehäuseteil
Band
Verbindungsabschnitt
Blattfeder
Stützkörper
Stützfläche
Düse Lichtbogen
EP99911560A 1998-04-14 1999-04-12 Abbrandschaltanordnung Expired - Lifetime EP0988638B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816508 1998-04-14
DE19816508A DE19816508A1 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Abbrandschaltanordnung
PCT/CH1999/000146 WO1999053512A1 (de) 1998-04-14 1999-04-12 Abbrandschaltanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0988638A1 true EP0988638A1 (de) 2000-03-29
EP0988638B1 EP0988638B1 (de) 2005-11-16

Family

ID=7864485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99911560A Expired - Lifetime EP0988638B1 (de) 1998-04-14 1999-04-12 Abbrandschaltanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6259050B1 (de)
EP (1) EP0988638B1 (de)
JP (1) JP3967387B2 (de)
CN (1) CN1136595C (de)
DE (2) DE19816508A1 (de)
WO (1) WO1999053512A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50308222D1 (de) * 2003-07-02 2007-10-31 Abb Technology Ag Kontaktfinger für Hochleistungsschalter
DE102005012930A1 (de) 2005-03-15 2006-09-21 Siemens Ag Elektrische Kontaktanordnung mit einem ersten und einem zweiten Kontaktstück
DE102005019424A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Abb Technology Ag Lasttrennschalter
US9012800B2 (en) 2010-02-04 2015-04-21 Mitsubishi Electric Corporation Gas circuit breaker
JP5455775B2 (ja) * 2010-05-11 2014-03-26 三菱電機株式会社 遮断器
CN104995707B (zh) * 2012-11-13 2017-12-08 Abb 技术有限公司 触点系统
US10002733B2 (en) * 2016-03-02 2018-06-19 General Electric Technology Gmbh Internal tulip sleeve of the female arcing contact of a high voltage electric circuit breaker
EP3404679B1 (de) * 2017-05-18 2021-12-01 General Electric Technology GmbH Elektrischer tulpenkontakt mit einem andrückelement, das im ruhezustand auf die leitenden finger drückt
US11380501B2 (en) * 2019-12-31 2022-07-05 Southern States Llc High voltage electric power switch with carbon arcing electrodes and carbon dioxide dielectric gas

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE246412C (de)
US1601314A (en) * 1917-12-08 1926-09-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
FR691621A (fr) * 1929-03-09 1930-10-23 Elin Ag Fur Elek Sche Ind Interrupteur de courant de forte intensité, en particulier interrupteur à huile pour grande puissance de coupure
DE893830C (de) * 1944-01-15 1953-10-19 Siemens Ag Insbesondere leistungslos zu betaetigendes Schaltgeraet fuer hohe Stromstaerken, z. B. fuer Starkstromsteuerungen elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE1955490U (de) * 1966-12-16 1967-02-16 Continental Elektro Ind Ag Elektrischer last- bzw. leistungsschalter.
JPS5545998B1 (de) 1968-11-12 1980-11-20
US4205209A (en) * 1979-02-07 1980-05-27 Societe Anonyme Dite: Delle-Alsthom Articulated contact finger
DD246412A1 (de) * 1986-01-10 1987-06-03 Liebknecht Transformat Starkstromkontakt fuer elektrische schalter
DE3736835A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungsschalter
JPH02299114A (ja) * 1989-05-15 1990-12-11 Toshiba Corp パッファ形ガス遮断器
JPH07114088B2 (ja) 1990-11-26 1995-12-06 三菱電機株式会社 摺動固定接触子
FR2691574A1 (fr) * 1992-05-21 1993-11-26 Nora Permelec France Sarl De Contact électrique pour circuit haute intensité.
DE19613568A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Asea Brown Boveri Leistungsschalter
DE19648633A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Asea Brown Boveri Elektrisches Schaltgerät
DE19816507A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Asea Brown Boveri Abbrandschaltanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9953512A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1263633A (zh) 2000-08-16
EP0988638B1 (de) 2005-11-16
JP2002505797A (ja) 2002-02-19
CN1136595C (zh) 2004-01-28
WO1999053512A1 (de) 1999-10-21
US6259050B1 (en) 2001-07-10
DE59912794D1 (de) 2005-12-22
JP3967387B2 (ja) 2007-08-29
DE19816508A1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1407460B1 (de) Überspannungsableiter
DE4104533C2 (de) Elektrischer Schalter
EP2553691B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter
DE102009004703B4 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
DE10205905B4 (de) Vollbereichs-Hochspannungs-Strombegrenzungssicherung
DE2203434A1 (de) Elektrischer Verbinder fuer Hochspannungskabel
DE202014103262U1 (de) Überspannungsschutzelement
WO2012140145A1 (de) Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte
EP0988638A1 (de) Abbrandschaltanordnung
EP1735803B1 (de) Schaltvorrichtung
EP2063442A1 (de) Leistungsschalter mit flexiblen Leitern
DE68920294T2 (de) Vakuumschaltröhre.
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
EP0951038B1 (de) Abbrandschaltanordnung
DE60101996T3 (de) Vakuumschaltrohr
EP1360709B1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE102019112680B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102018114564B4 (de) Überspannungsableiter
DE3235353C2 (de)
EP1658629B1 (de) Prüftastermodul
DE1189635B (de) UEberstromschalter fuer hohe Stroeme
DE1130495B (de) Vereisungssicherer Lasttrennschalter
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
DE19957228A1 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB HOCHSPANNUNGSTECHNIK AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ARCING CONTACT ARRANGEMENT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOENEMANN, THOMAS

Inventor name: PETER, JOERG

Inventor name: KELLER, MARKUS

Inventor name: GAVRILITA, ION

Inventor name: ZEHNDER, LUKAS

RTI1 Title (correction)

Free format text: ARCING CONTACT ARRANGEMENT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912794

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430