DE893830C - Insbesondere leistungslos zu betaetigendes Schaltgeraet fuer hohe Stromstaerken, z. B. fuer Starkstromsteuerungen elektrisch angetriebener Fahrzeuge - Google Patents
Insbesondere leistungslos zu betaetigendes Schaltgeraet fuer hohe Stromstaerken, z. B. fuer Starkstromsteuerungen elektrisch angetriebener FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE893830C DE893830C DES6647D DES0006647D DE893830C DE 893830 C DE893830 C DE 893830C DE S6647 D DES6647 D DE S6647D DE S0006647 D DES0006647 D DE S0006647D DE 893830 C DE893830 C DE 893830C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching device
- contact
- contacts
- camshaft
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5822—Flexible connections between movable contact and terminal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5822—Flexible connections between movable contact and terminal
- H01H2001/5827—Laminated connections, i.e. the flexible conductor is composed of a plurality of thin flexible conducting layers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Contacts (AREA)
Description
- Insbesondere leistungslos zu betätigendes Schaltgerät für hohe Stromstärken, z. B. für Starkstromsteuerungen elektrisch angetriebener Fahrzeuge In den Starkstromsteuerungen elektrisch angetriebener Fahrzeuge, werden leistungslos zu betätigende Schalter benötigt, die z. B. als Richtungswender, Fahrbremswender, Spannungs- und Frequenzumschalter benutzt werden und für hohe Stromstärken bemessen sein. müssen. Die b-isherigen Schalter diieser Art sind meist als Walzenschalter ausgebildet. Da bei einem Walzenschalter die festen und beweglichen: Kontaktglieder aufeinanderschleifen, sind bei. der Bedienung des Schalters bei dem für hohe Stromstärken, erforderlichen Kontaktdruck große Reibungskräfte zu überwinden, die die Bedienung des Schalters erschweren. und entsprechend kräftig ausgebildete Bauteile erfordern. Durch die E.rfin!dung soll die Bedienibarkeit des Schalters wesentlich erleichtert und eine Gewichts-und Raumersparnis des Schalters, erreicht werden. Diese spielt bekanntlich besonders bei .auf Fahrzeugen verwendeten Geräten eine ausschlaggebende Rolle. Die Erfindung bezieht sich auf ein insbesondere leistungslos schaltendes elektrisches Schaltgerät unter Verwendung eines beweglichen Metallbandes .als Stromzuführung. Erfindungsgemäß wird mindestens das eine der beidem Schaltstücke einer Schaltstelle durch das beispielsweise durch Schwe:ißung verfestigte Ende des die Stromzuführung bildenden Metallbandes gebildet; ferner sind, beide Schaltstücke- mit einer Einlage aus Silber oder einem anderen geeigneten Kontaktmaterial ver. sehen. Gegenüber bereifs bekannten Traversen.-schaltern mit pro Pol zwei in Reihe geschalteter Schaltstellen, bei denen, bewegliche Metallbänder ,als- Stromzuführung verwendet sind, wird durch die neue Ausbildung die Stroniübergangswürme besonders gering gehalten, da gegenüber .dem bekannten Traversenschaltern die Zahl der Stromübergangsstellen verkleinert wird. Insbesondere kommt dis gesamte. Schalterkraft bei einem Schalter nach der Erfindung dem Kontaktdruck, an einer einzigen Stromübergangsstelle zugute, während sie sich bei den Traversenschaltern auf jeweils zwei Stromübergangsstellen eines Stromkreises verteilen ruß. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Kontakte als Druckkontakte ausgebildet, deren festes Kontaktgliediund,deren bewegliches Kontaktglied symmetrisch in einer Ebene angeordnet sind und deren, bewegliches Kontaktglied an einem von einer Nockenwelle bewegten Druckkärper lose geführt ist. Diese Anordnung vermeidet die den Schalter verteuernden üblichen Kontakthebel und gestattet das Unterbringen von vier Kontakten in einer Ebene, so daß auf diese Weise ein vierpoliger Schalter sehr flacher Bauart gebildet werden kann. Bei Schaltgeräten, die mehr als vier Pole erfordern, werden mehrere derartige vierpolige Schaltelemente übereinandeT angeordnet, so. daß mehrere Kontaktebenen gebildet sind. Der Antrieb sämtlicher Kontakte erfolgt dabei durch eine gemeinsame Nockenwelle, die senkrecht zu den Kontaktebenen verläuft und in ,der Mitte symmetrisch zu sämtlichen .Kontakten der einzelnen Schaltelemente angeordnet ist.
- In der Zeichnung ,:stein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt und der Einfachheit halber nur ein: zweipoliges Schaltelement dargestellt, @da ein vierpoliges, Schaltelement durch zwei zweipolige Schaltelemente gebildet wird, die um i8o° zueinander um die das Schaltelement antreibende Nackenwelle versetzt sind.
- In ,der Zeichnung ist die den Schalter antreibende Nockenwelle mit i bezeichnet, durch die- der mit einer Führungsstange 3 versehene Druckkörper 2 in Pfeilrichtung bewegt wird. Dis festen Kontaktglieder des Schaltgerätes sind mit ¢ und die beweglichen Kontaktglieder des Schaltgerätes mit 5 bezeichnet und sind nach Art von Stromschienen: ausgebildet. Die beweglichen Kontaktglieder 5 bestehen aus Metallbändern, deren Enden zu einem festen Stück zusammengeschweißt sind. Die Kontaktglieder 4 und 5 sind an geeigneten 6 und 7 befestigt. Das bewegliche Ende des Kontaktgliedes 5 ist an dem Druckkörper 2, durch Führungsstifte i2 lose geführt, so daß es bei ,der Aufwärtsbewegung des Druckkörpers 2 mitgenommen wird und bei {der Abwärtsbewegung des Druckkörpers durch eigene Federkraft der Bewegung des Druckkörpers 2 folgt. Der eigentliche Kontakt wird durch aufgelötete Streifen 8 aus Silber oder einem anderen geeigneten, Kontaktmaterial an den Enden der Kontaktglieder 4 und 5 gebildet. An dem Druckkörper 2 ist eine Platte g längs _verschieblich gelagert, an der die Druckfedern io angreifen. In die Platte g sind Kugelre ii eingesetzt, durch die der von- den Federn io ausgeübte Druck in der Einschaltstellung des Schalters auf den Kontakt übertragen wird. Durch die lockere Führung der beweglichen Kontaktenden an dem Druckkörper 2 wird erreicht, daß bei Kontaktgabe die Silberstreifen 8 sich unter dem Druck der Druckkugeln i i satt auf dem Gegenstück auflegen und dadurch eine gute Kontaktgabe gewährleisten. Der Kontakt ist so, aus-,gebildet, daß er in seiner Lage zu der ihn betätigenden Nockenwelle i nur einen Sektor von 9o° ausfüllt, so daß vier elektrisch getrennte Kontakte in einer Ebene angeordnet werden können und sich eine sehr niedrige Bauhöhe des Schaltgerätes ergibt. Von dem in der Zeichnung .dargestellten, Schaltelement lassen sich ohne weiteres mehrere derartige Schaltelemente übereinanderbauen, so,daß vielpolige Schalter verhältnismäßig niedriger Bauhöhe auf diese Weise geschaffen werden können. Die Anordnung wirkt sich besonders günstig bei; vier- und achtpoligen Schaltern .aus, .da sich bei derartigen Schaltern die Druckkräfte auf die Nockenwelle gegenseitig aufheben und, die Welle nicht belasten. Da das Einzelschalterelement gewissermaßen nur noch aus einer starren urnd beweglichen Stromschiene besteht,ergibt sich ein Mindestaufwand von stromführendem Konstruktioniswerkstoff. Gleichzeitig wird durch die erfinldunigsgemäße Anordnung erreicht, ,daß möglichst wenig Teile des Schaltelementes unter Spannung stehen.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Insbesondere leistungslos schaltendes elektrisches Schaltgerät unter Verwendung eines beweglichen Metallbandes als Stromzuführung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das eine der beidem. Schaltstücke einer Schaltstelle durch ,das beispielsweise durch Schweißung verfestigte Ende des die Stromzuführung bildenden Metallbandes (5) gelkl.det wird und beide Schaltstücke mit einer Einlage (8) raus Silber oder einem anderen geeigneten Kontaktmaterial versehen sind.
- 2. Schaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stromzuführung bil-,dende bewegliche Metallband zugleich den Schaltkontakt trägt und somit einen besonderen Schalthebel mit Gelenkstellen ersetzt.
- 3. Schaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Kontakte als Druckkontakte ausgebildet sind, deren festes Kontaktglied (4) und deren bewegliches Kontaktglied (5) symmetrisch in einer Ebene angeordnet sind und deren bewegliches Kontaktglied (5) an einem vom einer Nockenwelle (i) bewegten Druckkörper (2) lose geführt ist.
- 4. Schaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß der Druckkörper (2) mit einer längs des Druckkörpers verschiebbaren, unter Wirkung von Federn (io) stehenden Platte (9) versehen ist, in der Kugeln (i i) eingesetzt sind, die in der Schließlage .der Kontakte den durch die Federn (io) erzeugten Druck auf die Kontaktstelle ausüben.
- 5. Schaltgerät nach Anspruch i, d@aidurch gekennzeichnet, daß die eine Kontakthälfte, beispielsweise durch Unterstützung mittels einer Kugel, einer gewölbten Fläche od. dgl., beweglich gelagert ist.
- 6. Schaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß je&r aus einem festen und einem beweglichen Kontaktglied bestehende Kontakt so angeordnet ist, daß er in seiner Lage zu der ihn betätigeniden Nockenwelle (i) nvr einen Sektor von 9o° ausfüllt, so daß vier elektrisch getrennte Kontakte in einer Ebene angeordnet werden können.
- 7. Schaltgerät nach Anspruch i und einem .der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß durch die symmetrische Anordnung der Konr takte :in bezug auf die Nockenwelle die Druckkräfte auf (der Nockenwelle sich gegenseitig aufheben. B. Schaltgerät nach Anspruch i und einem .der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle senkrecht zur Kontaktebene verläuft und bei Schaltern mit mehr als vier Kontakten die weiteren Kontakte in übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 715 277, 437 683.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES6647D DE893830C (de) | 1944-01-15 | 1944-01-15 | Insbesondere leistungslos zu betaetigendes Schaltgeraet fuer hohe Stromstaerken, z. B. fuer Starkstromsteuerungen elektrisch angetriebener Fahrzeuge |
CH303042D CH303042A (de) | 1944-01-15 | 1945-01-09 | Elektrisches Schaltgerät mit einem beweglichen Metallband als Stromzuführung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES6647D DE893830C (de) | 1944-01-15 | 1944-01-15 | Insbesondere leistungslos zu betaetigendes Schaltgeraet fuer hohe Stromstaerken, z. B. fuer Starkstromsteuerungen elektrisch angetriebener Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE893830C true DE893830C (de) | 1953-10-19 |
Family
ID=7472138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES6647D Expired DE893830C (de) | 1944-01-15 | 1944-01-15 | Insbesondere leistungslos zu betaetigendes Schaltgeraet fuer hohe Stromstaerken, z. B. fuer Starkstromsteuerungen elektrisch angetriebener Fahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH303042A (de) |
DE (1) | DE893830C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999053512A1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-10-21 | Asea Brown Boveri Ag | Abbrandschaltanordnung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE437683C (de) * | 1923-01-14 | 1926-11-24 | Aeg | Strombruecke fuer OElschalter |
DE715277C (de) * | 1939-10-06 | 1941-12-18 | Stotz Kontakt Gmbh | Elektrischer Installationsschalter, insbesondere Selbstschalter |
-
1944
- 1944-01-15 DE DES6647D patent/DE893830C/de not_active Expired
-
1945
- 1945-01-09 CH CH303042D patent/CH303042A/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE437683C (de) * | 1923-01-14 | 1926-11-24 | Aeg | Strombruecke fuer OElschalter |
DE715277C (de) * | 1939-10-06 | 1941-12-18 | Stotz Kontakt Gmbh | Elektrischer Installationsschalter, insbesondere Selbstschalter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999053512A1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-10-21 | Asea Brown Boveri Ag | Abbrandschaltanordnung |
US6259050B1 (en) | 1998-04-14 | 2001-07-10 | Asea Brown Boveri Ag | Burn-off contact arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH303042A (de) | 1954-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326117A1 (de) | Schnellschaltvorrichtung fuer einen elektrischen kontakt | |
DE893830C (de) | Insbesondere leistungslos zu betaetigendes Schaltgeraet fuer hohe Stromstaerken, z. B. fuer Starkstromsteuerungen elektrisch angetriebener Fahrzeuge | |
DE599289C (de) | Kipprelais, dessen bewegliches System bei UEberschreiten einer labilen Gleichgewichtslage in die eine oder andere seiner beiden Ruhelagen mittels einer Federkraft bewegt wird | |
DE614402C (de) | Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter | |
DE698863C (de) | altstelle | |
DE838920C (de) | Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung | |
DE835620C (de) | Schalter mit mehreren Schaltstellungen mit elektromagnetischem OEffnen und Schliessen der Kontakte | |
DE528748C (de) | Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht | |
DE970266C (de) | Schalteinrichtung im Gleis fuer die elektromagnetische Betaetigung von Schranken fuer Spielzeugeisenbahnen | |
DE103707C (de) | ||
DE858712C (de) | Motorschutzschalter mit Schnellausloesung | |
DE975052C (de) | Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter, insbesondere zur Temperaturregelung elektrischer Verbraucher | |
AT128070B (de) | Ausschaltvorrichtung für elektrische Schaltapparate. | |
DE188629C (de) | ||
AT103614B (de) | Thermisch betätigtes Relais, Schauzeichen od. dgl. | |
DE1110719B (de) | Schubtrennschalter | |
AT148589B (de) | Steuerschalter für elektrisch angetriebene, hin- und herbewegte, z. B. schwingende Körper, wie Glocken usw. | |
DE874863C (de) | Elektromagnetisch angetriebener Fahrtrichtungsanzeiger | |
AT289942B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE519072C (de) | Schutzvorrichtung fuer Mehrphasenmotoren bei Stromloswerden einer Phase | |
DE654514C (de) | Stromabhaengiges Induktionsrelais | |
DE802385C (de) | Signaleinrichtung fuer mit Gleichstrom betriebene elektrische Spielzeug- oder Modelleisenbahnen | |
AT116657B (de) | Schaltvorrichtung mit mehreren Kontaktpaaren. | |
DE905638C (de) | Federnder Kontakt fuer Schalter mit Schnellbetaetigung | |
DE501616C (de) | Elektrischer Schalter |