DE874863C - Elektromagnetisch angetriebener Fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents

Elektromagnetisch angetriebener Fahrtrichtungsanzeiger

Info

Publication number
DE874863C
DE874863C DES3712D DES0003712D DE874863C DE 874863 C DE874863 C DE 874863C DE S3712 D DES3712 D DE S3712D DE S0003712 D DES0003712 D DE S0003712D DE 874863 C DE874863 C DE 874863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle switch
direction indicator
contacts
electromagnetically driven
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3712D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DES3712D priority Critical patent/DE874863C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874863C publication Critical patent/DE874863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/36Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using movable members, e.g. arms with built-in flashing lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Elektromagnetisch angetriebener Fahrtrichtungsanzeiger Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrömagnetisch angetriebenen Fahrtrichtungsanzeiger, bei dem der Winkarm in der Anzeigestellung auf und ab schwingende Bewegungen ausführt.
  • Fahrtrichtungsanzeiger dieser Art sind bereits bekannt, bei denen ein den Stromkreis für die Magnetspule unterbrechender Kippschalter von dem Winkarm bedient wird. Diese bekannten Anzeiger weisen meistens Druckkontakte auf, bei denen im Laufe der Zeit ein Verschmutzen der Kontaktflächen und damit eine Störung des Schaltvorganges eintreten kann.
  • Es ist auch schon bei Fahrtrichtungsanzeigern mit in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm vorgeschlagen worden, den Unterbrecher mit Scheuerkontakten zu versehen, wobei jedoch wegen. des verhältnismäßig langsamen Zusammenarbeitens der Scheuerkontakte die Gefahr besteht, daß -die Kontaktflächen durch die Schließungs- und insbesondere Öffnungslichtbogen verschmoren. Hierdurch bilden sich harte Oxydfiächen, die auch durch die scheuernde Bewegung der Kontakte nicht beseitigt werden können.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß ein mit schlagartig bewegten Kontaktelementen versehener Kippschalter verwendet wird, der Scheuerkontakte aufweist. Zwecks raumsparender Unterbringung des Schalters ist der Kern. des Antriebselektromagneten an seinem unteren Ende in bekannter Weise mit einer Verlängerung versehen, die den unterhalb der Magnetspule angeordrieten Kippschalter bewegt. Dieser Kippschalter ,weist einen. V-färmigen Bedienungshebel auf, zwischen dessen gabelförmig ausgebildeten Schenkeln eine am Ende der Kernverlängerung an, gebrachte Verdickung mit Spiel derart angeordnet ist, daß eine auf und ab schwingende Bewegung des Winkarmes in der Anzeigestellung von gewünschtem Umfang eintritt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig: i in senkrechtem Mittelschnitt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrtrichtungsanzeiger, Fig.2 ein Schaltschema des Fahrtrichtungsanzeigers, wobei der linke Teil der Figur diesen in Ruhe- und der rechte Teil der Figur in eingeschalteter Stellung veranschaulicht und Fig. 3 eine Einzelheit.
  • Der um eine Achse 3 schwenkbare Winkarm i wird in an sich bekannter Weise durch den Kern i8 des Antriebselektromagneten 2 in die Anzeigestellung gezogen. Im Stromkreis des Magneten 2 -ist ein Kippschalter angeordnet, dessen mit Anschlußklemmen ig und 2o versehenes Gehläuse 21 unterhalb des Magneten 2 liegt. Das untere Ende des Magnetkerns 18 ist durch eine, Stange oder einen Stift q. verlängert, der einen. verdickten Kopf 5 aufweist. Der Kopf 5 des. Stiftes q. bewegt einen V-förmigen Bedienungshebel des Kippschalters, dessen nach -dem Magneten 2 zu liegender Schenkel io den Schaltstift 4. gabelförmig umschließt, während der andere Schenkel ioa des Kippschalters als ,geschlossene Platte ausgebildet ist.
  • Der V-förmige Bedienungshebel weist ein etwa dreieckiges Schaltelement 6 auf, dessen Schrägflächen 7 von einem unter der Wirkung einer Feder g stehenden Bolzen 8 derart beaufschlagt werden, daß der V-förmige Bedienungshebel schlagartig in. eine der Endstellungen hinüberschw enkt, sobald die Spitze des Schaltelements 6 den federnd auf ihn wirkenden eB.olzen 8 zurückgedrückt hat.
  • Um die Schwenkachse 22 des V-förmigen Bedienungabebels ist der an seinem Ende einen Kontakt 16 tragende bewegliche Kontakthebel 13 des.Kippschalters drehbar gelagert. Der Kontakthebel 13 weist an seinem Lagerende einen durch rechtwinkeliges Umbiegen eines angestanzten Lappens gebildeten Anschlag ii auf, der von den Schenkeln io und ioa in den Endstellungen des Kippschalters beaufschlagt wird, so daß der Hebel 13 in an sich bekannter Weise schlagartig um seine Drehachse verschwenkt wird und dabei in Berührung oder außer Berührung mit einem festen, auf einem Träger 12 sitzenden Kontakt 17 gebracht wird.
  • Um -den Kontakthebel 13 in seinen Endstellungen zu halten; -wird er mit einer Bremsfeder 14 belastet, die gleichzeitig die Stromzuführung für den beweglichen Kontakt 16 bildet.
  • In den Stromkreis des Antriebselektromagneten ist in an sich bekannter Weise eine Übezwachungslampe 15 eingeschaltet, die aufleuchtet, wenn bei ausgestelltem Winkarm die Kontakte 16 und 17 unterbrochen sind, und erlischt, wenn der Elektromagnet 2 wieder unter Strom gesetzt wird. Durch diese Anordnung wird eine den Winkarmbewegungen entsprechende Blinkwirkung der Kontrollampe 15 erzielt.
  • Die Arbeitsweise des Fahrtrichtungsanzeigers gemäß der Erfindung ist aus Fig.2 ersichtlich. In der .eingeschwenkten Ruhelage des Winkarmes (linker Teil der Fig. 2) befindet sich der Zuganker 18 des Elektromagneten in seiner höchsten Stellung, und der am unteren Ende des Zugankers angebrachte verdickte Kopf 5 der Stange q. ist außer Eingriff mit dem V-förmigen Bedienungshebel des Kippschalters. Wird bei geschlossenem Strom des Elektromagneten :der Kern 18 in den iElektromagneten hineingezogen, so stößt die Stange 4 mit ihrem verdickten Kopf 5 auf den plattenförmigen Schenkel ioa des V-förmigen. Bedienungshebels des Kippschalters und schwenkt denselben in die an der rechten Seite der Fig. 2 gezeichnete Stellung, wobei die Kontakte i6 und 17 voneinander entfernt.@verden.
  • Da der Strom des Elektromagneten 2 über die Kontakte 16 und 17 des Kippschalters geleitet wird, so wird er in. der tiefsten Stellung des Kernes 18, bei welcher der Winkarm etwa waagerecht ausgeschwenkt ist, unterbrochen. Die Folge davon ist, daß der Kern 18 durch das Gewicht des Winkarmes nach oben gezogen wird,- wobei das verdickte Ende 5 gegen die Unterseite des gabelförmigen Schenkels io des V-förmigen Bedienungshebels des Kippschalters stößt, der, wie- aus dem rechten Teil der Fig. 2 ersichtlich ist, die Stange q. umfängt. Bei der weiteren des Kernes i8 wird der Kippschalter in die im linken Teil der Fig. 2 gezeichnete Stellung geschwenkt, wobei die Kontakte 16 und 17 wieder geschlossen werden. Infolge des dabei eintretenden Stromschlusses wird der Kern 18 wieder in den. Elektromagneten 2 eingezogen, und das Aufundabschwingen des Winkarmes wird so lange fortgesetzt, als durch den am Schaltbrett angeordneten Winkerschalter die. ruhende Kontaktstelle des Elektromagnetstromes geschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi: Elektromagnetisch angetriebener Fahrtrichtungsanzeiger mit in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm und einem den Stromkreis des Antriebselektromagneten unterbrechenden Kippschalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (16 und 17) des Kippschalters als Scheuerkontakte ausgebildet sind und der unterhalb des Antriebselektromagneten angeordnete Kippschalter einen V-förmigen Bedienungshebel aufweist, dessen Schenkel (io und ioa) mit dem kopfartig verdickten Ende (5) einer am unteren Ende des Magnetkernes angebrachten Stange (4) zusammenwirken, die von dem der Magnetspule zugekehrten Schenkel (io) des V-förmigen Hebels gabelartig umfaßt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 528 ogi, 682 897, 686 745; britische Patentschrift Nr. 496 366.
DES3712D 1940-04-19 1940-04-19 Elektromagnetisch angetriebener Fahrtrichtungsanzeiger Expired DE874863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3712D DE874863C (de) 1940-04-19 1940-04-19 Elektromagnetisch angetriebener Fahrtrichtungsanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3712D DE874863C (de) 1940-04-19 1940-04-19 Elektromagnetisch angetriebener Fahrtrichtungsanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874863C true DE874863C (de) 1953-04-27

Family

ID=7470333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3712D Expired DE874863C (de) 1940-04-19 1940-04-19 Elektromagnetisch angetriebener Fahrtrichtungsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874863C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528091C (de) * 1929-05-04 1931-06-25 Hessenwerke Maschinenfabrik G Pendelvorrichtung fuer elektrische Fahrtrichtungsanzeiger
GB496366A (en) * 1937-03-25 1938-11-29 Hermann Stribel Improvements relating to direction indicators, particularly for road vehicles
DE682897C (de) * 1937-10-16 1939-10-24 Jur Hans Schmidt Dipl Ing Dr Schaltanordnung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE686745C (de) * 1937-08-22 1940-01-15 Hermann Stribel Metallwarenfab Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betaetigtem und in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528091C (de) * 1929-05-04 1931-06-25 Hessenwerke Maschinenfabrik G Pendelvorrichtung fuer elektrische Fahrtrichtungsanzeiger
GB496366A (en) * 1937-03-25 1938-11-29 Hermann Stribel Improvements relating to direction indicators, particularly for road vehicles
DE686745C (de) * 1937-08-22 1940-01-15 Hermann Stribel Metallwarenfab Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betaetigtem und in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm
DE682897C (de) * 1937-10-16 1939-10-24 Jur Hans Schmidt Dipl Ing Dr Schaltanordnung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874863C (de) Elektromagnetisch angetriebener Fahrtrichtungsanzeiger
DE594283C (de) Stromstoss-Fernschalter mit Doppelmagnet
DE702431C (de) Einrichtung zur Lichtbogenloeschung an elektrischen Schaltern
DE849266C (de) Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE858712C (de) Motorschutzschalter mit Schnellausloesung
DE683105C (de) Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
AT162550B (de) Kontaktrelais
AT69167B (de) Von der Wassertemperatur beeinflußter Zugregler für Warmwasserheizanlagen.
DE586524C (de) Fallklappenrelais
DE858732C (de) Drehspulrelais
DE588319C (de) Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen
DE893830C (de) Insbesondere leistungslos zu betaetigendes Schaltgeraet fuer hohe Stromstaerken, z. B. fuer Starkstromsteuerungen elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE564448C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE735652C (de) Elektromagnetischer Blinkschalter
AT83321B (de) Hebelausschalter für Mehrphasen-Wechselstromanlagen oder Mehrleiter-Gleichstromanlagen mit selbsttätiger Auslösung bei Höchststrom in einem der Zweige.
DE419922C (de) Elektromagnetische Sicherung
DE696658C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betaetigtem und in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm
AT103847B (de) Fernschalter.
DE835459C (de) Relais, insbesondere fuer Eisenbahn-Sicherungsanlagen
DE188629C (de)
DE680651C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
AT155117B (de) Ein- oder mehrpoliger Überstromschalter.
DE375469C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer dreiphasigen Strom