AT162550B - Kontaktrelais - Google Patents

Kontaktrelais

Info

Publication number
AT162550B
AT162550B AT162550DA AT162550B AT 162550 B AT162550 B AT 162550B AT 162550D A AT162550D A AT 162550DA AT 162550 B AT162550 B AT 162550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contacts
spring
hook
operated
electromagnet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Hofgaard
Original Assignee
Rolf Hofgaard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Hofgaard filed Critical Rolf Hofgaard
Application granted granted Critical
Publication of AT162550B publication Critical patent/AT162550B/de

Links

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontaktrelais 
 EMI1.1 
 arretiert werden, unabhängig davon, ob der Elektromagnet immer noch erregt ist oder nicht, bis das hin-und herbewegte Glied im Moment, da der Elektromagnet nicht erregt ist, die Kontakte wieder um eine kleine Strecke aus ihrer Arbeitsstellung bewegt, um so den Schwenkarm aus dem federbetätigten Haken zu lösen und letzterem und dem Arm zu ermöglichen, sich in ihre Ausgangslagen zurückzubewegen, wonach die freigegebenen federbetätigten Kontaktarme in ihre Ruhestellung zurückschwingen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Kontaktrelais mit den elastischen Kontaktarmen'in Ruhestellung und stromlosen Elektromagneten, Fig. 2 eine ähnliche Ansicht des Kontaktrelais, wobei die elastischen Kontaktarme immer noch in ihrer Ruhestellung sind und der Elektromagnet erregt ist, und Fig. 3 eine ähnliche Ansicht des Kontaktrelais mit den elastischen Kontaktarmen in Arbeitsstellung. 



   Das Kontaktrelais besteht aus einer Anzahl in Paaren angeordneter elastischer Kontaktarme 1 und 2, die an ihrem unteren Ende in einem Isolierkörper 3 befestigt und an ihrem oberen Ende durch einen weiteren Isolierkörper 4 miteinander verbunden sind. 



   Elastische Kontaktarme   5,   die auch am Körper 3 befestigt, aber deren obere Enden frei sind, sind zwischen jedem Paar Kontaktarme 1 und 2 angeordnet. 



   Die Kontaktarme 5 sind, wie bei 6 angedeutet, mit Kontakten versehen, die in ihrer Ruhelage (Fig.   l   und 2) an einem Kontaktarm (dem linken) desjenigen Kontaktpaares angreifen, zwischen dessen Gliedern sie angeordnet sind ; während sie in der Arbeitsstellung (Fig. 3) am andern Kontaktarm (dem rechten) desselben Paares 1, 2 usw. angreifen, die dann seitlich abgebogen werden. 



   Ein auf seiner Unterseite mit einem Vorsprung oder einer Nase 8 versehener Arm 7 ist drehbar im Körper 4 montiert. 



   Der Elektromagnet ist mit 9 bezeichnet und sein Anker 10 ist in Form eines zweiarmigen Hebels auf dem Bolzen 11 drehbar gelagert. Der vom Magneten am weitesten entfernte Teil des Ankers 10 weist die Form eines Hakens 12 auf, der sich gegen die Unterseite des Schwenk- armes 7 erstreckt. Das mechanisch betätigte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hin-und herbewegte Schaltglied 13 dient zur Bewegung der Kontaktarme aus der Ruhe-in die Arbeitslage und zu deren Freigabe durch Eingriff mit dem Schwenkarm 7 auf Körper 4. 



   In der in Fig. 1 gezeigten Stellung, in welcher der Elektromagnet nicht erregt ist, wird der Arm 7 durch das hin-und herbewegte Schaltglied 13 nicht in Bewegung gesetzt, aber wenn der Elektromagnet erregt wird, so hebt der Haken 12 den Arm 7, wie in Fig. 2 angedeutet, und das Schaltglied   13 bewegt   dann den Arm mit dem Körper und den elastischen Kontaktarmen nach links in die in Fig. 3 gezeigte Lage. Dann werden Kontakte zwischen den freien Kontaktarmen 5 und den rechten Kontaktarmen in jedem der Kontaktarmpaare 1 und 2 geschlossen. Diese Stellung bezeichnet man als die Arbeitsstellung des Relais. 



   Wenn der Arm 7 mittels des Schaltgliedes 13 nach links bewegt wird, so tritt die Nase 8 an dem Haken 12 vorbei und die Schwenkglieder 7 und 12 werden dann miteinander in Eingriff kommen, so dass das Relais in dieser Arbeitsstellung verharrt, auch wenn der Elektromagnet nicht mehr erregt wird, bis das Schaltglied 13 während seines nächstfolgenden Hubes wiederum am Arm 7 angreift. 



   Wenn bei dieser Gelegenheit der Elektromagnet immer noch unter Strom ist, so verbleibt das Kontaktrelais in seiner Arbeitsstellung, da die Nase 8 nur um eine geringe Distanz vom Haken 12 wegbewegt wird, welch letzterer in seiner Stellung verharrt und wieder in die Nase eingreift, sobald das Schaltglied 13 sich wieder nach rechts bewegt. 



   Wird jedoch der Elektromagnet stromlos gemacht, während das Kontaktrelais sich in Arbeitsstellung befindet, wie in Fig. 3 gezeigt, wobei das Schaltglied 13 dann den Arm 7 nach links bewegt, so bewegt sich der Anker 10 mit Haken 12 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurück und das Kontaktrelais bewegt sich dann unter Federspannung in seine Ruhestellung zurück. Die verschiedenen Teile nehmen dabei die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein. 



   In der gezeichneten Ausführungsform ist der Anker 10 mit einem herabhängenden Arm 14 versehen, der in Wirkungsverbindung mit einer zusätzlichen Kontaktfeder 15 steht. Einerseits dient letztere zur Bewegung des drehbaren Ankers in die in Fig. 1 gezeigte Stellung und anderseits kann sie auch mit einer weiteren Kontaktfeder 16 zusammenwirken, welch letztere z. B. als ein selbstschliessender Stromkreis-Kontakt für den Elektromagneten arbeiten kann, falls dies erwünscht ist. 



   Durch den Gebrauch des hier beschriebenen Kontaktrelais in elektrischen Rechenmaschinen kann eine kleinere oder grössere Anzahl solcher Kontaktrelais in einer Reihe angeordnet und   so ausgebildet werden, dass sie mittels eines gemeinsamen mechanischen Schaltgliedes, wie   z. B. einem hin-und herbewegten Stab oder einer Welle mit Armen oder Vorsprüngen, entsprechend dem in der Zeichnung angedeuteten   Elementarem-oder   ausgeschaltet werdenkönnen. 



   Das Ein-und Ausschalten der einzelnen Relais erfolgt dann mittels Stromimpulsen durch den Elektromagneten jedes Relais. Diese Stromimpulse können auf bekannte Art und Weise mittels Relais gesteuert werden, die während des vorausgegangenen Hubes des mechanischen Schaltgliedes in Arbeitsstellung gebracht worden sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kontaktrelais, bestehend aus einer Anzahl Kontaktarmen, die gegen Federwirkung aus einer Ruhe-in eine Arbeitsstellung bewegt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass es ein mechanisch betätigtes Schaltglied und ein elektromagnetisch betätigtes Steuerglied aufweist, die so zusammenarbeiten, dass das mechanisch betätigte Schaltglied in Eingriff mit den Kontaktarmen gelangt, wenn letztere sich in ihrer Ruhelage befinden und der Elektromagnet erregt ist, wodurch die Kontaktarme gegen Federwirkung in die Arbeitsstellung bewegt und darin arretiert werden, unabhängig davon, ob der Elektromagnet immer noch stromführend ist oder nicht, während das mechanisch betätigte Schaltglied, wenn die Kontakte in Arbeitsstellung arretiert sind und der Elektromagnet stromlos ist, die Arretiermittel freigibt,

   so dass die Kontaktarme in ihre Ruhestellung zurückkehren können.

Claims (1)

  1. 2. Kontaktrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisch betätigtes hin-und herbewegliches Schaltglied mittels eines elektromagnetisch betätigten federbeeinflussten Hakens mit den federbetätigten Kontakten gekuppelt ist, wobei dieser Haken beim Unter- stromsetzen des Elektromagneten zuerst einen mit den federbeeinflussten Kontakten verbundenen Schwenkarm hebt, so dass ein Teil dieses Armes in den Bereich des hin-und herbewegten Schaltgliedes gelangt, wodurch letzteres die federbeeinflussten Kontakte eine geringe Distanz über ihre Arbeitsstellung hinausbewegt, wonach dann der Haken während des Beginns der Rückbewegung der Kontakte mit einem Vorsprung oder einer Nase auf dem Schwenkarm in Eingriff gelangt, so dass die Kontakte in ihrer Arbeitsstellung solange arretiert werden, bis das hinund herbewegte Schaltglied im Moment,
    da der Elektromagnet stromlos wird, die Kontakte wiederum eine geringe Distanz über ihre Arbeitsstellung hinausbewegt, um so die Verbindung zwischen den federbeeinflussten Haken und dem an den Kontakten angeschlossenen Schwenkarm zu unterbrechen, wodurch der Haken und der Arm in ihre Ausgangslagen und die freigegebenen federbeeinflussten Kontakte in ihre Ruhelage zurückkehren können.
AT162550D 1946-10-11 1946-10-11 Kontaktrelais AT162550B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162550T 1946-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162550B true AT162550B (de) 1949-03-10

Family

ID=3651640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162550D AT162550B (de) 1946-10-11 1946-10-11 Kontaktrelais

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162550B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808139C (de) Kontakt-Relais
AT162550B (de) Kontaktrelais
AT105288B (de) Mittels Schwachstromes betätigter Starkstromunterbrecher.
DE1102253B (de) Mehrphasenschalter mit UEberstromausloesern in jeder Phase
EP0015228B1 (de) Fernsteuerbare Antriebsvorrichtung für Schutzschalter mit einem Elektromagneten
DE563355C (de) Umschaltvorrichtung zur UEbertragung einer geradlinigen in eine schwingende Bewegung bei Einrichtungen an elektrischen Spielzeugeisenbahnanlagen
DE650889C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE410482C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ
DE965570C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Schaftmaschine fuer Webstuehle
DE829917C (de) Elektrischer UEberstromausschalter mit selbsttaetigem Wiederschliessen
DE293941C (de)
DE874863C (de) Elektromagnetisch angetriebener Fahrtrichtungsanzeiger
DE626643C (de) Elektromagnetisch fernbetaetigbarer Schalter
DE858712C (de) Motorschutzschalter mit Schnellausloesung
AT222187B (de) Elektromagnetisches Schwachstromrelais
DE897293C (de) Ruettelsicherer Elektromagnet
DE933496C (de) Fuer elektrische Modell- und Spielzeugeisenbahnen bestimmte Schalteinrichtung zur Fernsteuerung verschiedener Funktionen
DE375469C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer dreiphasigen Strom
DE1549824C3 (de) Schneilocher zum Lochen von Datenträgern im Start-Stop-Betrieb
DE517574C (de) Verzoegerungsrelais mit voruebergehender und dauernder Kontaktgabe
DE717854C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung fuer Werkzeuge und geradlinig hin und her gehender Bewegung
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
AT109087B (de) Selbstschalter.
DE883757C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen