DE517574C - Verzoegerungsrelais mit voruebergehender und dauernder Kontaktgabe - Google Patents

Verzoegerungsrelais mit voruebergehender und dauernder Kontaktgabe

Info

Publication number
DE517574C
DE517574C DESCH92568D DESC092568D DE517574C DE 517574 C DE517574 C DE 517574C DE SCH92568 D DESCH92568 D DE SCH92568D DE SC092568 D DESC092568 D DE SC092568D DE 517574 C DE517574 C DE 517574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lever
temporary
coil
delay relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH92568D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH92568D priority Critical patent/DE517574C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517574C publication Critical patent/DE517574C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/04Means for time setting

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verzögerungsrelais, mittels dessen nach vorher bestimmter Zeitdauer ein Stromkreis für einen Augenblick und ein anderer dauernd geschlossen werden kann.
Die neuartige Wirkung wird im wesentlichen durch folgende Einrichtungen erzielt: An einem Uhrwerk ist ein Winkelhebel angebracht, dessen einer Hebelarm mit dem Magnetkern der Spule in Verbindung steht und dessen anderer Arm bei seiner Drehung das eine Ende eines doppelarmigen Hebels bewegt. Der freie Teil dieses doppelarmigen Hebels nimmt für einen kurzen Augenblick eine Kontaktfeder mit, welche nach erfolgtem Kontaktschluß an ihm abgleitet, unmittelbar in ihre Ruhelage zurückfällt und den Stromkreis wieder unterbricht. Außerdem wTird bei eingeschalteter Relaisspule ein anderer Kontakt dauernd geschlossen. Hierfür ist an dem Arm des Doppelhebels, der die vorübergehende Kontaktgabe bewirkt, ein beispielsweise quaderförmiger Isolierkörper angebracht, der bei stromloser Spule eine dem Kontakt zugeordnete Kontaktfeder vom Gegenkontakt abhebt, aber bei Einschaltung der Spule diese Kontaktfeder freigibt und hierdurch den dauernden Stromschluß herbeiführt.
Bei Einschaltung der Spule bewegt sich in bekannter Weise der Magnetkern nicht frei, sondern abhängig vom allmählichen Ablauf des Uhrwerks, das auch durch ein einfaches Räderwerk ersetzt sein kann, dagegen nach der Ausschaltung ohne Hindernis. Hierfür ist eine entsprechende Klinkenanordnung im Räderwerk angeordnet.
Die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung bietet auch den Vorteil, daß die bei Verwendung von Wechselstromrelais im Magnetkern auftretenden Vibrationen nicht auf den dauernd zu schließenden Kontakt wirken, da dieser von den vibrierenden Teilen bei eingeschalteter Spule genügend weit entfernt ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in drei Abbildungen dargestellt. Es zeigt
Abb. ι die Gesamtansicht der Schaltanlage bei stromloser Spule,
Abb. 2 die Gesamtansicht der Schaltanlage zu einer bestimmten Zeit nach Einschaltung der Spule und
Abb. 3 eine Seitenansicht der Kontaktanordnung in Richtung^.
An dem Magnetkern α der Spule b ist der eine Arm c eines mit dem Räderwerk zusammenwirkenden Winkelhebels angelenkt. Das Räderwerk selbst ist nicht gezeichnet, vielmehr nur durch die Scheibe d angedeutet. Der freie Hebelarm e des Winkelhebels trifft bei seiner Drehung auf den einen Arm f eines in g drehbar gelagerten, doppelarmigen Hebels, dessen anderer Hebelarm h unter der Wirkung einer Feder i steht und an seinem Ende mit einem Isolierkörper k versehen ist.
Die Kontakteinrichtung besteht aus folgendem: An dem fest angebrachten Isolierkörper / sind die Kontakte m und η befestigt. Es
kann ein Stromkreis dauernd bei dem Kontakt m durch eine Kontaktfeder ο und vorübergehend bei dem Kontakt η durch eine federnde Kontaktschiene p geschlossen werden. Die Kontaktschiene ρ wird durch den Hebel h mitgenommen, die Kontaktfeder ο am Isolierkörper k freigegeben. Bei der Drehung des doppelarmigen Hebels kann ferner die Kontaktfeder p von der äußeren Spitze des Armes h nach erfolgtem Kontaktschluß bei η abgleiten und unter Einwirkung einer Feder r in ihre Ruhelage zurückschnellen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist folgende:
Der Magnetkern α wird bei Einschaltung der Spule b angezogen und dreht den Hebelarm c des Winkelhebels unter Überwindung der entgegenstehenden Kraft des Räderwerks^ langsam im Sinne des Uhrzeigers., den doppelarmigen Hebel jf, h aber entgegengesetzt. Das freie Ende des Hebelarms h nimmt nach bestimmter Zeit die Kontaktfeder p mit, während die Kontaktfeder 0 unter Wirkung der kleinen Spiralfeder q dieselbe Bewegung ausführt. Sobald sich der Magnetkern vollkommen in der Spule befindet, wird der Kontakt m, 0 dauernd und der Kontakt n, p kurzzeitig geschlossen, indem vom äußeren Ende des Hebels k die Feder ρ abgleitet und sofort in ihre ursprüngliche Lage zurückgeht. Eine spätere Ausschaltung der Spule b bewirkt die Rückwärtsbewegung des doppelarmigen Hebels unter Einwirkung der Spiralfeder i und damit die Unterbrechung des Stromschlusses am Kontakt 0, m. Abb. 2 zeigt die Vorrichtung nach Einschaltung der Spule b in dem Augenblick, wo der Kontakt n, p noch geschlossen ist und der Hebel h an der Kontaktfeder ρ abgleitet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verzögerungsrelais mit vorübergehender und dauernder Kontaktgabe, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer vorher bestimmten Zeitdauer nach Einschaltung der Magnetspule (b) durch Übertragung der verzögerten Bewegung des Magnetkerns (α) auf einen doppelarmigen Hebel (f, h) das eine Ende Qi) dieses Hebels vom Ende einer bei der Drehung mitgenommenen Kontaktfeder (p) nach vorübergehendem Kontaktschluß (n, p) wieder abgleitet und außerdem ein am Hebel (/, h) befestigter Isolierkörper (k) durch Freigabe einer Kontaktfeder (o) einen anderen Kontakt (m, d) dauernd schließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH92568D 1929-12-19 1929-12-19 Verzoegerungsrelais mit voruebergehender und dauernder Kontaktgabe Expired DE517574C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH92568D DE517574C (de) 1929-12-19 1929-12-19 Verzoegerungsrelais mit voruebergehender und dauernder Kontaktgabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH92568D DE517574C (de) 1929-12-19 1929-12-19 Verzoegerungsrelais mit voruebergehender und dauernder Kontaktgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517574C true DE517574C (de) 1931-02-06

Family

ID=7444931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH92568D Expired DE517574C (de) 1929-12-19 1929-12-19 Verzoegerungsrelais mit voruebergehender und dauernder Kontaktgabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517574C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE517574C (de) Verzoegerungsrelais mit voruebergehender und dauernder Kontaktgabe
DE7238173U (de) Trägheitsunterbrecher
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE879222C (de) Kontaktschalter zum Betaetigen von elektrisch gesteuerten Weichen, Signalen od. dgl. fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE487965C (de) Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem
DE656003C (de) Elektrischer Schnellschalter
AT62707B (de) Selbsttätige Aufzugsvorrichtung an elektrischen Uhren.
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE614470C (de) Steuerrelais mit zwei Schuetzen
DE504766C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines Schalters
AT222187B (de) Elektromagnetisches Schwachstromrelais
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
AT52533B (de) Elektrischer Schalter.
DE960027C (de) Anordnung zur Verlaengerung der Ansprechstellungsdauer von Frequenzrelais
CH200810A (de) Steuerschalter mit Momentschaltung.
DE397008C (de) Bei Stoerungen im Stromfluss herausfallender Schalter, insbesondere fuer mehrphasigen Strom
DE426807C (de) Elektrische Pumpe
DE556176C (de) Elektromagnet, bei welchem ein Schwinganker durch eine Feder in der Mittellage gehalten wird, insbesondere fuer polarisierte Relais
DE385067C (de) Selbsttaetiger Ausschalter
AT69167B (de) Von der Wassertemperatur beeinflußter Zugregler für Warmwasserheizanlagen.
DE447675C (de) Fernschalter
AT113599B (de) Selbsttätiger mehrpoliger Kniehebelschalter.
DE535159C (de) Schaltuhr
AT99572B (de) Selbsttätiger elektromagnetischer, periodisch wirkender Stromunterbrecher.
DE549861C (de) Zeitabhaengiges Spannungsrueckgangsrelais