DE397008C - Bei Stoerungen im Stromfluss herausfallender Schalter, insbesondere fuer mehrphasigen Strom - Google Patents

Bei Stoerungen im Stromfluss herausfallender Schalter, insbesondere fuer mehrphasigen Strom

Info

Publication number
DE397008C
DE397008C DEE28986D DEE0028986D DE397008C DE 397008 C DE397008 C DE 397008C DE E28986 D DEE28986 D DE E28986D DE E0028986 D DEE0028986 D DE E0028986D DE 397008 C DE397008 C DE 397008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
switch
bracket
current
current flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE28986D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXNER WERK AKT GES
Original Assignee
EXNER WERK AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXNER WERK AKT GES filed Critical EXNER WERK AKT GES
Priority to DEE28986D priority Critical patent/DE397008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE397008C publication Critical patent/DE397008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/36Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release
    • H01H73/38Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release reset by lever

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Der vorliegende, bei Störungen des Stromflusses selbsttätig herausfallende Schalter ist insbesondere aber nicht ausschließlich für mehrphasigen Strom bestimmt, wobei in bekannter Weise eine Störung (Ausbleiben der Spannung oder erhebliche Spannungsverminderung) des Stromflusses in auch nur einer Phase die Ausschaltung aller Phasen nach sich zieht. Der Stromfluß wird in bekannter
ίο Weise durch den angezogenen Anker eines Elektromagneten in jeder Phase aufrechterhalten und beim Loslassen des Ankers unterbrochen.
Neu ist die mechanische Anordnung, insbesondere die Anordnung eines zweipoligen, in die Ruhestellung zurückfedernden Kontakthebels (bei Mehrphasenstrom eines solchen Hebels für jede Phase), welcher durch einen von Hand zu bewegenden, alsbald zurückfallenden Bügel in die wirksame Stellung gebracht, d. h. zwischen Kontaktfedern gedreht, durch Angriff an den Magnetanker diesen anlegt, dann aber durch den vom magnetischen Kraftfeld festgehaltenen Anker seinerseits in der Kontaktstellung erhalten wird. Weitere Rückbewegung des erwähnten Bügels unter Überwindung einer ihn auffangenden Feder gestattet die Auslösung des Schalters trotz Fortbestehens des Stromflusses vermöge einer besonderen Kontaktvorrichtung. Der jeweilige Zustand des Schalters wird durch einen optischen Signalgeber angezeigt. Eine vergleichsweise wenig Raum einnehmende, dabei klare und betriebssichere Bauart ist die Folge der neuen Anordnung.
Ein Schalter gemäß der Erfindung ist für dreiphasigen Strom in Vorderansicht (Abb. 1) und Seitenansicht (Abb. 2) ohne Gehäuse
zeichnerisch dargestellt, wobei in Abb. 2 der mittlere Elektromagnet mit dem Signalgeber statt des vorderen gezeichnet ist. Der Schalter ist an der Schalttafel hängend, der Bügel mit Handgriff nach unten gerichtet zu denken. Der Schalter ist ausgelöst.
Der von Hand betätigte Teil besteht aus zwei durch die Achsstifte 1 fest verbundenen Bügeln 2 und 3, deren oberer mit einem Streifen 4 von isolierendem Stoff belegt ist. Mit dicseiri Streifen greift der Bügelteil 3 in der aus Abb. 2 ersichtlichen Weise an den Kontakthebeln 5', 5*, 5C an, welche je für sich um einen Drehstift 6 schwingen und durch eine Feder 7 in die gezeichnete-Ruhestellung gedreht werden. Wird der Bügel 3-3 gehoben, so werden die Hebel 5 in der Pfeilrichtung gedreht, so daß ihre Enden sich zwischen die Kontaktfederpaare 8·1, S^, 8C legen. Bei dieser Drehbewegung treffen die Nasen 9 der Hebel 5 auf die aus Isolierstoff bestehenden Enden der emporfedernden Magnetanker io7, io^, ioc", die dadurch an die Magnetkerne angelegt werden. Der inzwischen eingetretene Stromfluß durch die Magnetspulen ii'7, 11*, iic hält die Anker angezogen, die nun ihrerseits, indem sie in die Einkerbungen· 12 der Hebel 5 eingreifen, die wirksame Stellung der Kontakthebel aufrechterhalten, während der Bügel 2-3 beim Loslassen zurückfällt. Der Bügelteil 3 wird hierbei von der am bügeiförmigen Halter 13 befestigten Feder 14 aufgefangen, wie es Abb. 2 zeigt.
Wird auch nur eine der drei Phasen stromlos oder ihre Spannung in unzulässiger Weise ■ vermindert, so hat dies das Loslassen des | zugeordneten Magneten und dieses wiederum ! wegen der bei derartigen Schaltern bekannten Schaltungsweise das Loslassen der beiden anderen Magneten zur Folge. Der emporfedernde Anker gibt seinen Kontakthebel frei, der nun in die (gezeichnete) Ruhelage zurückfedert und durch Unterbrechung der Stromführung zu den Magnetspulen auch die übrigen Magnete stromlos macht, so daß ■ völlige Ausschaltung erfolgt.
Soll von Hand ausgeschaltet werden, so bewegt man den Bügel 2-3 unter Über- ; windung der Feder 14 noch weiter abwärts, wobei Bügelteil 3 auf die Kontaktfeder 15 trifft und diese von der Schraube 16 des I Gegenstückes 17 abdrängt. Dabei wird der Strom an irgendeiner beliebig gewählten ; Stelle unterbrochen, was die beschriebene Selbstausschaltung zur Folge hat. !
Zur Anzeige des Schalterzustandes sind am Gestell des Magnetankers ic/ bei 18 drehbar die Drahtarme ig angebracht, welche ein Täfelchen 20 mit den Inschriften »Ein« »Aus« tragen. Ein Arm 21 des Ankers io^ läßt, j wie aus Abb. 2 ersichtlich, die Drahtarme 19 j frei, wenn der Anker angezogen ist, drückt dagegen auf die Arme, wenn der losgelassene Anker emporschwingt. Im ersten Falle schwingt das Täfelchen bis zur Auflage der Drahtarme auf Anschlagstift 22 nieder, im anderen Falle wird es gehoben. So wird das eine Mal die Inschrift »Ein«, das andere Mal die Inschrift «Aus« in einer Öffnung des ■ (nicht gezeichneten) Gehäuses sichtbar.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Bei Störungen im Stromfluß herausfallender Schalter, insbesondere für mehrphasigen Strom, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen von Hand zu bewegenden Bügel (2 3) ein zweipoliger, in die Ruhestellung zurückfedernder Kontakthebel (5) (bzw. die den verschiedenen Phasen zügeordneten Kontakthebel zugleich) zwischen zwei mit ihm zusammenwirkende Kontaktfedern (8) gedreht wird und dabei mit drm Anker (10) eines Elektromagneten (11) (bzw. eines für je eine Phase vorhandenen Elektromagneten) in Eingriff kommt und diesen an den Magnetkern heranbewegt, worauf der Anker seinerseits den Kontakthebel (5) in der Stromschlußstellung erhält, solange der Strom die Magnetspule hinreichend erregt.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Anlegen des Ankers (10) (bzw. der Anker) zurückfallende Bügel (2-3) von einer Feder (14) aufgefangen wird, unter deren Überwindung der Bügel von Hand noch weiter zurückbewegt werden kann und hierbei durch Öffnen einer besonderen Kontaktvorrichtung (15,16,17) den Schalter trotz Fortbestehens des ungestörten Stromflusses auslöst.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Magnetanker (10) (bzw. einem der Magnetanker) ein hinter einer Schauöffnung im Gehäuse spielender optischer Signalgeber (19, 20) derart gekuppelt ist, daß er in an sich bekannter Weise bei der Bewegung des Ankers nach dem Magnet hin in die den Einschaltungszustand anzeigende Stellung, bei der Rückschwingung des Ankers in die den Ausschaltungszustand anzeigende Stellung bewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEE28986D 1923-01-28 1923-01-28 Bei Stoerungen im Stromfluss herausfallender Schalter, insbesondere fuer mehrphasigen Strom Expired DE397008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28986D DE397008C (de) 1923-01-28 1923-01-28 Bei Stoerungen im Stromfluss herausfallender Schalter, insbesondere fuer mehrphasigen Strom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28986D DE397008C (de) 1923-01-28 1923-01-28 Bei Stoerungen im Stromfluss herausfallender Schalter, insbesondere fuer mehrphasigen Strom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397008C true DE397008C (de) 1924-06-13

Family

ID=7073664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28986D Expired DE397008C (de) 1923-01-28 1923-01-28 Bei Stoerungen im Stromfluss herausfallender Schalter, insbesondere fuer mehrphasigen Strom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397008C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102889B (de) * 1957-01-14 1961-03-23 Iawysia Elektrogeraetebau G M Nullspannungsverriegelung fuer elektrische Regler, insbesondere Thermostaten an Geraeten mit hohem Stromverbrauch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102889B (de) * 1957-01-14 1961-03-23 Iawysia Elektrogeraetebau G M Nullspannungsverriegelung fuer elektrische Regler, insbesondere Thermostaten an Geraeten mit hohem Stromverbrauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE397008C (de) Bei Stoerungen im Stromfluss herausfallender Schalter, insbesondere fuer mehrphasigen Strom
DE646886C (de) Elektromagnet fuer mehrere genau begrenzte Schaltstellungen
CH161679A (de) Uberstromschalter für Gleichstrom.
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE504766C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines Schalters
DE493918C (de) Vorrichtung zur Erzielung von Reklamebildern in Schaufenstern, Ausstellungsraeumen u. dgl.
DE400609C (de) Elektrische UEberwachung von Weichen und Signalen
DE536096C (de) Relais mit federnden Reibungskontakten fuer mehrere gleichzeitig zu schaltende Stromkreise
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE858712C (de) Motorschutzschalter mit Schnellausloesung
DE529115C (de) Motorschalter mit Verriegelung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Druckpressen
DE494081C (de) Stromschlussvorrichtung fuer elektrische Uhren
DE242111C (de)
AT119409B (de) Elektrischer Schalter für Hausinstallation u. dgl.
DE225589C (de)
AT133463B (de) Elektrischer Schalter mit drei Schaltstellungen, insbesondere Sterndreieckschalter.
DE949505C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE462851C (de) Elektrischer Schnellschalter
DE385547C (de) Anordnung zum Anzeigen oder Abschalten oder beiden zugleich von fehlerhaften Leitungsstrecken, Apparaten, Maschinen o. dgl.
AT112917B (de) Elektrischer Shalter.
DE650624C (de) Elektrischer UEberstromselbstausschalter
DE517574C (de) Verzoegerungsrelais mit voruebergehender und dauernder Kontaktgabe
DE369020C (de) Selbsttaetiger UEberstromschalter
DE614470C (de) Steuerrelais mit zwei Schuetzen
DE490905C (de) Vereinigter elektromagnetischer Reglerschalter