CH161679A - Uberstromschalter für Gleichstrom. - Google Patents

Uberstromschalter für Gleichstrom.

Info

Publication number
CH161679A
CH161679A CH161679DA CH161679A CH 161679 A CH161679 A CH 161679A CH 161679D A CH161679D A CH 161679DA CH 161679 A CH161679 A CH 161679A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnet
winding
armature
holding
release
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH161679A publication Critical patent/CH161679A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/26Electromagnetic mechanisms with windings acting in opposition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description


      Überstromschalter    für Gleichstrom.    Es ist bei     Überstromschaltern,    die schnell  unterbrechen müssen, allgemein üblich, den  beweglichen Kontaktteil von einem Halte  magnet in der Schliesslage festhalten zu lassen.  Durch eine vom abzuschaltenden Strom durch  flossene Wicklung wird bei den einen Aus  führungen der Haltemagnet bei einem be  stimmten Stromwert soweit entmagnetisiert,  dass der Anker von einer Feder abgerissen  werden kann, wodurch der bewegliche Kon  taktteil vom festen getrennt und der Strom  unterbrochen wird. Bei andern Ausführungen  sind zwei getrennte Magnete vorhanden,  deren Anker beide auf das bewegliche Schalt  glied wirken.

   Der Anker des Haltemagnetes  hält den Schalter geschlossen, bis seine Zug  kraft von derjenigen des vom abzuschalten  den Strom erregten     Auslösemagnetes,    unter  stützt durch die     Abschaltfeder,    übertroffen  wird. Statt zwei Anker hat man auch schon  einen einzigen vorgesehen, welcher zwischen  den beiden Magneten hin und her pendeln  kann. Die beiliegende     Fig.    1 zeigt zum Bei  spiel schematisch einen solchen Schalter. Auf    dem Haltemagnet 1 ist die Haltewicklung  2 angebracht, die an einer konstanten Span  nung, zum Beispiel an den Sammelschienen  der Station, angeschlossen ist. Der Anker 3  trägt den Kontakthebel 6 und wird im stö  rungsfreien Zustand vom Haltemagnet 1 ent  gegen der Feder 7 festgehalten, so dass die  Kontakte 8 des Schalters geschlossen sind.

    Der     Auslösemagnet    4 wird bei einem be  stimmten Strom von der     Auslösewicklung    5  so stark erregt, dass er mit Unterstützung  der Feder 7 den Anker 3 vom Haltemagnet 1  abzureissen vermag. Schalter dieser Bauart  haben den Nachteil, dass sie bei jeder Strom  richtung auslösen und daher für einen     Selek-          tivschutz    unbrauchbar sind.  



  Bei einer andern bekannten Schalterbauart  werden, wie in     Fig.    2 gezeigt, Halte- und       Auslösemagnet    zusammengebaut. Die Halte  wicklung 2 sitzt auf dem Haltemagnet 1,  während die     Auslösewicklung    5 auf dem  magnetischen     Nebenschluss    14 angebracht ist.

    Der von der     Auslösewicklung    5 erzeugte       Flux    ist in bezug auf den Anker 3 entgegen-      gesetzt gerichtet wie der von der Haltewick  lung 2 erzeugte magnetische     Flux.    Bei einer  bestimmten Stromstärke in der     Auslösewick-          lung    5 ist der resultierende     Flux    im Anker 3  so klein, dass er von der Feder 7 weggerissen  wird.  



  Von dieser Bauart sind verschiedene  Varianten bekannt, bei welchen die Auslöse  wicklung statt auf den Polen 14 auf den  Polen 19 oder im Luftspalt 16 oder gar auf  dem Anker 3 selbst angebracht ist. Alle  diese Schalter arbeiten in gleicher Weise.  Bei starkem Stromanstieg und insbesondere  dann, wenn parallel zur     Auslösewicklung    5  ein induktiver     Shunt    20 gelegt wird, kann  der     Flux    im Anker nach .dem Durchgang  durch Null wieder so rasch anwachsen, dass  der Anker wieder zurückgezogen wird. Es  ergeben sich dadurch das bekannte Flackern  oder sogar Rückzündungen des Lichtbogens  zwischen den sich trennenden Kontakten B.  



  Bei dem den Gegenstand vorliegender  Erfindung bildenden Schalter sollen die er  wähnten Nachteile behoben werden.     Fig.    3  zeigt ein Ausführungsbeispiel eines solchen  Schalters. Auch hier     kann    der Anker 3 zwi  schen dem Haltemagnet 1 und dem Auslöse  magnet 4 hin und her pendeln. Die Halte  wicklung 2 ist jedoch auf dem Anker 3 an  gebracht. Im störungsfreien, eingeschalteten  Zustand des Schalters hält sich der Anker 3  am Haltemagnet 1 fest. Bei Überstrom wächst  die Anziehungskraft des von der Auslöse  wicklung 5 erregten     Auslösemagnetes    4 derart,  dass der Anker 3 mit Hilfe der Feder 7 vom  Haltemagnet 1 weggerissen wird.

   Da der       Flux    im Anker 3 infolge der darauf gewickel  ten Haltewicklung 2 konstant bleibt, wird  er sofort mit einer mit zunehmendem Aus  schaltweg wachsenden Kraft gegen den Aus-         lösemagnet    4 gezogen. Es erfolgt kein Zurück  ziehen des Ankers 3 gegen den Haltemagnet 1,  und die Abschaltung erfolgt rasch und defini  tiv, mit ruhigem Lichtbogen und ohne Rück  zündungen.  



  Um das Ablösen des Ankers 3 vom Halte  magnet 1 zu unterstützen, kann auf dem  letzteren noch eine     Auslösewicklung        5.,    an  gebracht werden, die der Haltewicklung 2  entgegenwirkt. Um bei sehr rasch ansteigen  dem Strom, wie er nur bei völligem Kurz  schluss des vom Schalter bedienten Abzweiges  auftritt, die Auslösung zu beschleunigen, kann  parallel zur einen oder zu den beiden Aus  lösewicklungen 5,     5a    ein induktiver     Shunt     20 geschaltet sein. Zur Verminderung der  bewegten Massen wird man zweckmässiger  weise die Haltewicklung 2 fest im Raum an  ordnen und zwischen ihr und dem Anker so  viel Spiel belassen, dass sich derselbe zwi  schen seinen beiden     Endlagen    bewegen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Überstromschalter für Gleichstrom, dessen bewegliches Schaltglied von einem Halte- n-iagnet entgegen einer Feder in der Schliess lage festgehalten und bei Überstrom von einem Auslösemagnet abgerissen wird, da durch gekennzeichnet, dass die Haltewicklung auf dem beweglichen Anker und die Aus lösewicklung auf dem fest angeordneten Aus lösemagnet angebracht sind. UNTERANSPRUCH: Überstromschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem fest angeordneten Haltemagnet eine zweite Aus lösewicklung angebracht ist.
CH161679D 1932-03-13 1932-03-13 Uberstromschalter für Gleichstrom. CH161679A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH161679T 1932-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH161679A true CH161679A (de) 1933-05-15

Family

ID=4414986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH161679D CH161679A (de) 1932-03-13 1932-03-13 Uberstromschalter für Gleichstrom.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH161679A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177379A (en) * 1959-04-16 1965-04-06 Mccullough Stuart Relay for electrical positioning devices
DE1201469B (de) * 1956-03-12 1965-09-23 Licentia Gmbh Elektrischer Gleichstrom-Schnellschalter
EP0860843A2 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 Harness System Technologies Research, Ltd. Schutzschalter
DE102013225732A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvolt-Sicherung für Fahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201469B (de) * 1956-03-12 1965-09-23 Licentia Gmbh Elektrischer Gleichstrom-Schnellschalter
US3177379A (en) * 1959-04-16 1965-04-06 Mccullough Stuart Relay for electrical positioning devices
EP0860843A2 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 Harness System Technologies Research, Ltd. Schutzschalter
EP0860843A3 (de) * 1997-02-20 1999-04-21 Harness System Technologies Research, Ltd. Schutzschalter
DE102013225732A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvolt-Sicherung für Fahrzeuge
US11309697B2 (en) 2013-12-12 2022-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus for tripping a circuit breaker for vehicles
DE102013225732B4 (de) 2013-12-12 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvolt-Sicherung für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH161679A (de) Uberstromschalter für Gleichstrom.
DE573182C (de) UEberstromschnellausschalter
DE740851C (de) Elektrischer Schnellschalter
DE446234C (de) UEberstromschnellschalter mit Haltemagnet
DE601544C (de) UEberstromschalter fuer grosse Leistungen, insbesondere Schnellschalter
DE650054C (de) Mehrpoliger Schuetzenschalter mit und ohne Verriegelung des Ankers des Schaltmagnets, insbesondere Motorschutz-OElschuetzenschalter
DE670364C (de) Schutzschalter mit polarisiertem Relais
DE861126C (de) Ausloesevorrichtung fuer UEberstromschnellschalter
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
AT97334B (de) Elektrisches Relais zur Abschaltung von Kurzschlußströmen.
DE946365C (de) Elektromagnetisches Fernsteuersystem
AT112896B (de) Schnellausschalter mit Auslösespule und Haltespule.
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE654511C (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz
DE455726C (de) Selbsttaetiger Schnellausschalter mit einem vom Hauptstrom des zu schuetzenden Stromkreises erregten Magneten
DE751583C (de) Kleinselbstschalter
DE456762C (de) Schnellschalter mit polarisiertem Haltemagneten fuer Vorwaerts- und Rueckwaertsstrom
DE926740C (de) Schaltstueckanordnung fuer Schalter mit hoher Abschaltleistung
DE457069C (de) Schnellausschalter mit Ausloesespule und Haltespule
DE397008C (de) Bei Stoerungen im Stromfluss herausfallender Schalter, insbesondere fuer mehrphasigen Strom
DE586524C (de) Fallklappenrelais
DE364718C (de) Selbsttaetiger elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE399479C (de) Elektrisches Relais, insbesondere zur Abschaltung von Kurzschlussstroemen
DE650624C (de) Elektrischer UEberstromselbstausschalter
AT92607B (de) Elektrischer Schalter.