AT112917B - Elektrischer Shalter. - Google Patents

Elektrischer Shalter.

Info

Publication number
AT112917B
AT112917B AT112917DA AT112917B AT 112917 B AT112917 B AT 112917B AT 112917D A AT112917D A AT 112917DA AT 112917 B AT112917 B AT 112917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switches
armature
designed
individual
switch according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Wilhelm Dingertz
Original Assignee
Charles Wilhelm Dingertz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Wilhelm Dingertz filed Critical Charles Wilhelm Dingertz
Application granted granted Critical
Publication of AT112917B publication Critical patent/AT112917B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    EI lektiischer Seltalter.   



   Die Erfindung bezieht sich auf solche elektrische Schalter, bei denen das   Schliessen   oder   öffnen   des Kontaktes magnetisch erfolgt, indem durch willkürliehe Bewegung des einen Teiles (Magnet oder Anker)   der andere eine bestimmte Bewegung ausfuhrt. Derartige elektrische Schalter eignen sieh besonders   für   Liehtreklame,   Demonstrationszwecke, Nachrichtenübermittlung u. dgl., bei denen die in grosser Zahl in einem Tableau vereinigten Glühlampen entsprechend ein-bzw. ausgeschaltet werden müssen, um den   gewünschten   Effekt zu erzielen. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, hiefür sogenannte Wippschalter zu verwenden und diese mit einem Weieheisenanker zu versehen, so dass beim   Darüberstreichen   mittels eines Magneten je nach der Bewegungsrichtung desselben der Wippschalter durch Anziehen des Weicheisenankers in die eine oder andere Stellung gebracht wird. Abgesehen davon, dass derartige Wippschalter verhältnismässig viel Platz einnehmen, was beispielsweise für eine grössere Lichtreklame mit vielen Tausenden von Lampen ein 
 EMI1.1 
 besondere mechanische   Rücksehaltvorrichtungen.   Aus diesem Grunde eignet sich dieser Vorschlag auch nicht für die sogenannte Laufschrift-bzw. für Effekt-Reklame mit beweglichen Figuren od. dgl.

   Infolgedessen ist bisher für die Laufschrift das Jacquardsystem das allgemein übliche, dem aber in Bezug auf die Zahl der anschliessbaren Lampen verhältnismässig enge Grenzen gezogen sind, da der mechanische Widerstand der Schalter zu gross wird. Was dagegen die Effektliehtreklame anlangt, so mussten bisher für jedes einzelne Bild besondere Walzenkontakte verwendet werden. 



   Der Zweck der Erfindung ist es daher, einen elektrischen Schalter zu schaffen, bei dem das Schliessen   oderöffnen   des Kontaktes ebenfalls magnetisch erfolgt, der aber die den bekannten magnetischen Schaltern anhaftenden Nachteile vermeidet und die Möglichkeit schafft, eine fast unbegrenzte Anzahl von Lampen in einem Tableau vereinigt von einer Schalttafel aus zu steuern, und hiebei das Aufleuchten der Lampen entweder unbeweglich oder aber als Laufschrift oder Effektreklame bewerkstelligen zu können. 



   Dies geschieht in erster Linie dadurch, dass der eine Teil des Schalters als Hufeisenmagnet und gleichzeitig als Stromleiter ausgebildet ist. so dass er bei seiner durch den in seine Nähe gebrachten Anker verursachten Bewegung den Stromkreis schliesst bzw. unterbricht, um nach Entfernung des Ankers selbsttätig in seine ursprüngliche Lage   zurückzutreten   und den Stromkreis wieder zu unterbrechen bzw. zu   schliessen.   
 EMI1.2 
 Schalter auf einer leicht zu handhabenden   Sehalttafel   vereinigt werden kann, um von hier aus die entsprechenden Glühlampen eines Reklametableaus aufleuchten oder   erlöschen   zu lassen.

   Die   Betätigung   der Schalter erfolgt hiebei durch Schablonen aus Weieheisen, die auf die Schalttafel gebracht. als Anker mit den Magneten der einzelnen Schalter zur Wirkung kommen, diese anziehen und dadurch entsprechende   Stromkreise schliessen.   Es ist ohne weiteres klar, dass bei Bewegung der Schablone über die Schalttafel hin in gleicher Weise die entsprechenden Kontakte geschlossen und wieder geöffnet werden, also der Effekt der Laufschrift erzielt wird, während man beim Darauflegen der Schablone und Wiederabheben derselben die entsprechenden Lampen aufleuchten und wieder verlöschen lässt.

   Beide Effekte können nun ohne weiters auch kombiniert werden, indem man bewegliche Schablonen fertigt, von denen einzelne Teile feststehen, während andere sich bewegen.   Schliesslich   kann man auch diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   beweglichen Schablonen nach Art-der Laufschrift   verwenden, so dass also ausser der normalen Laufschriftbewegung auch noch besondere Bewegungen erzielt werden können. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. 
 EMI2.1 
 verbunden ist, während deren anderer Pol über eine Stromquelle 11 mit der Hülse 5 in Verbindung steht. Ein nicht metallischer Bolzen   1. 2 geht   frei zwischen den Schenkeln des Hufeisenmagneten 8 hindurch und'sichert die Stellung des Magneten dergestalt, dass eine Verdrehung um die Achse nicht möglich ist. 
 EMI2.2 
 



   Bringt man einen Anker 15 in die Nähe der Magneten   8,   so werden diese, wie die beiden rechten Schalter in Fig. 1 erkennen lassen, angezogen. Die Magneten 8 berühren den Deckel der entsprechenden Hülsen 5 und   schliessen   infolgedessen die Stromkreise über die beiden rechts gezeichneten Glühlampen 10, die also aufleuchten, während die links gezeichneten Glühlampen 10 ausgeschaltet bleiben. Bewegt man den Anker 15 noch weiter nach links, dann wird auch der dritte Kontakt geschlossen, während bei einer 
 EMI2.3 
 brochen werden. 



  Die Fig. 4 zeigt noch eine weitere Ausführungsform, bei welcher als Anker   Eisenfeilspäne   20 Ver- wendung finden, die mit Hilfe einer entsprechenden griffelartigen Einrichtung 21 aufgebracht werden und als Anker dienend die entsprechenden Schalter 16 in Tätigkeit setzen. Indem man die Eisenfeil- 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Anzahl derartiger Schalter zu einem Sehaltbrett vereinigt und mit dem einen Pol serienweise hintereinander geschaltet sind, wobei durch Bolzen od. dgl. (12) die einzelnen Hufeisenmagnete verhindert werden, sich um ihre Achse zu drehen.
    4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen für die Schalter bestimmten Anker als Blechschablonen (15) ausgebildet und gegebenenfalls beweglich ausge- staltet sind.
    5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den einzelnen Schaltern gehörigen Anker als in einer Platte (17) axial bewegliche Bolzen (18) ausgebildet sind, die im Ruhezustande über die Platte herausragen und zwecks Einleitung des Schaltvorganges in die Platte hineingedrückt werden.
    6. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Anker Eisenfeilspäne (20) verwendet werden, die mit Hilfe eines Verteilers (21) auf die Schalttafel aufgestreut und später wieder heruntergewischt werden. EMI3.2
AT112917D 1927-04-30 1928-03-26 Elektrischer Shalter. AT112917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112917X 1927-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112917B true AT112917B (de) 1929-04-25

Family

ID=5653126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112917D AT112917B (de) 1927-04-30 1928-03-26 Elektrischer Shalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112917B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112917B (de) Elektrischer Shalter.
DE470113C (de) Elektrischer Schalter, bei dem das Schliessen oder OEffnen des Kontaktes magnetisch erfolgt
DE1623916B1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Flüssigkeitsspiegels in Behältern
DE1464867A1 (de) Elektromagnetisches bistabiles Relais
DE392422C (de) Fernschalter
DE548517C (de) Einrichtung zum Stellen und UEberwachen von Weichen und Signalen
DE397008C (de) Bei Stoerungen im Stromfluss herausfallender Schalter, insbesondere fuer mehrphasigen Strom
DE686506C (de) Elektrische Lichttafel
DE526161C (de) Schalteinrichtung fuer Leuchtschaltbilder
DE518000C (de) Adressendruckmaschine mit elektromagnetischer Steuerung der Abdruckeinrichtung durch die Druckplatten
AT30387B (de) Elektrischer Fernschalter.
DE489079C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
AT216081B (de) Elektrischer Schalter
DE613150C (de) Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen
DE455479C (de) Einrichtung zur Verhinderung oder zum Anzeigen von Fehlschaltungen in Nutzstromkreisen
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
DE3335922A1 (de) Anzeigetafel zur visuellen darstellung von informationen
DE687238C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1589533A1 (de) Elektromagnet
DE923728C (de) Vorrichtung zum Schutz von Rohrleitungen gegen vagabundierende Stroeme durch polarisierte Ableitung des Stromes
DE600632C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen
DE587841C (de) Elektrischer Fernschalter mit Quecksilberschaltroehre und Tauchkern
DE413035C (de) Relais zur automatischen Ausschaltung des Schweissstromes einer elektrischen Widerstandsschweissmaschine nach erfolgter Schweissung
AT154013B (de) Gleichstromreduktor.
AT54865B (de) Einrichtung zum schrittweisen Fortschalten eines Typenrades bei Drucktelegraphen unter Benutzung elektrischer Wellen.