DE447675C - Fernschalter - Google Patents
FernschalterInfo
- Publication number
- DE447675C DE447675C DESCH79507D DESC079507D DE447675C DE 447675 C DE447675 C DE 447675C DE SCH79507 D DESCH79507 D DE SCH79507D DE SC079507 D DESC079507 D DE SC079507D DE 447675 C DE447675 C DE 447675C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- control body
- switching
- tilting tube
- levers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/18—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
- H01H50/32—Latching movable parts mechanically
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
27. JULI 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
Sch 79507 VIII/2IC2 Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 14. Juli 1927.
Paul Schröder in Feuerbach.
Fernschalter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juli 1926 ab.
Die Erfindung betrifft einen Relaisschalter, der mit einer besonderen Einrichtung versehen
ist, die auf einfache und zuverlässige Weise gestattet, daß einmal der Hauptstromkreis
beliebig oft und lange geschlossen wird, oder daß nach geschehener Einschaltung des
Hauptstromkreises die Schaltorgane in dieser Stellung verriegelt bleiben und erst besonders
gelöst werden müssen, oder daß durch Verriegelung der Schaltorgane in der Ausschaltstellung
eine Einschaltung des Hauptstromkreises überhaupt unmöglich gemacht ist.
Erreicht wird dies dadurch, daß mit dem Relaisanker eine das Ein- bzw. Ausschalten
bewirkende Quecksilberkippröhre verbunden ist, die nahe ihren beiden Enden je eine Zunge
trägt, und daß diesen Zungen Hebel mit Rasten zugeordnet sind, die um quer zur Kippröhre verlaufende Achsen schwingen,
und ein von Hand einzustellender Steuerkörper je nach seiner Stellung die unter Federwirkung
stehenden Rastenhebel beide frei ihre wirksame Stellung einnehmen läßt oder einzeln
daran verhindert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt die
Abb. ι in Aufsicht schematisch ein erfindungsgemäß
ausgebildetes Relais,
Abb. 2 in teilweiser Darstellung eine andere Schaltstellung.
ι ist das Element, in dessen Stromkreis 2 die Magnetspule 3 und die Klemmen 4 liegen,
zwischen welch letztere ein nicht dargestellter Druckknopf o. dgl. eingelegt wird. Die
Spule 3 wirkt auf einen Anker S, der um eine Achse 6 schwingt und durch eine Stange 7 an
einer Platte 8 angelenkt ist, die eine Quecksilberkippröhre 9 trägt, die auf einer wagerechten
Achse 10 schwingbar gelagert ist. Die beiden Kontakte der Ouecksilberröhre sind
mit 11 bezeichnet und sind durch Leitungen 12 mit den Klemmen 13 des Starkstromkreises
verbunden.
Die Platte 8 besitzt zwei Zungen 14 bzw. 15, denen Hebel 16 bzw. 17 mit Rasten 18
und 19 zugeordnet sind. Diese beiden Hebel 16 bzw. 17 schwingen um Achsen 20 und 21,
die auf einer Platte 22 gelagert sind, und werden durch eine Feder 23 gegeneinandergezogen.
Zwischen den Hebeln 16 und 17 ist ein Steuerkörper 24 angeordnet, der die Form
eines Zylinders besitzt mit einer Planfläche 25 (s. Abb. 2). Dieser Steuerkörper vermag
durch die Stützen 26 und 27 auf die Hebel 16 bzw. 17 einzuwirken und wird durch eine
Rastenscheibe 29 und eine Feder 28 in den einzelnen Stellungen festgehalten.
Die Wirkungsweise ist nun folgende: Bei der in Abb. 1 gezeichneten Stellung des
Steuerkörpers 24 ist die Planfläche 25 nach links gerichtet; daher verhindert die Druckstütze
26 nicht, daß die Raste 18 so weit durch die Feder 23 nach rechts gezogen wird, bis
sie in den Bereich der Zunge 14 kommt. Sobald bei dieser Stellung einmal kurz die Magnetspule
3 unter Strom gesetzt wird, wird der Hauptstrom durch die Quecksilberkippröhre geschlossen und diese "in wagerechter
Lage durch die Raste 18 festgehalten, bis der Steuerkörper 24 gedreht wird (s. strichpunktierte
Stellung).
Wird der Steuerkörper so gedreht, daß die Planfläche 25 nach rechts gerichtet ist, so
wird zunächst die Raste 18 so weit nach links gedrückt, daß die Quecksilberkippröhre in die
Ausschaltstellung zurückfallen kann. Die Raste 19 wird nun so weit nach links gezogen,
daß sie, wie aus-Abb.-2.-ersichtlich, die Zunge
.15 unterfaßt und damit eine Abwärtsbewegung
verhindert;' damit ist ein Einschalten des Hauptstromkreises unmöglich gemacht.
Wird endlich der Steuerkörper 24 so gedreht, daß die* "Planfläche 25 nach oben oder
nach unten weist, so sind die beiden Rasten 18 und 19 so weit nach außen gedrückt, daß
sie völlig außer dem'Bereich der Zungen 14
bzw. 15 liegen. Damit ist ein ungehindertes Ein- und Ausschalten möglich. Sobald die Magnetspule
3 unter Strom gesetzt wird, wird der Hauptstrom eingeschaltet und bei Unterbrechung
des Stroms in der Magnetspule wieder ausgeschaltet.
In Abb. ι ist unterhalb der eigentlichen Relaisschalteinrichtung noch eine Signalscheibe
30 angeordnet, die durch einen Druckknopf 31 angehoben werden kann, mit einem
Fühlhebel 32 auf dem Anker 5 aufliegt und beim Anziehen des Ankers herabfällt.
Claims (2)
1. Fernschalter, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Magnetanker (5)
verbundene, das Ein- und Ausschalten bewirkende Quecksilberkippröhre (9) nahe ihren beiden Enden je eine Zunge (14
bzw. 15) trägt, und daß diesen Zungen zwei Hebel (16,17) mit Rasten (18, 19)
zugeordnet sind, die von einem von Hand einzustellenden Schaltsteuerkörper (24) derart beeinflußt · werden, daß je nach
dessen Stellung die Kippröhre sich ungehindert bewegen kann oder aber am Erreichen
der Einschaltstellung oder nach dem Einschalten an der Rückkehr in die
Ausschaltstellung gehindert wird.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltsteuerkörper
(24) die Form eines Zylinders mit
. einer Planfläche (25) besitzt, und daß senkrecht zur Achse der Kippröhre (9)
schwingende Rastenhebel (16, 17) sich mit Stützen (26, 27) unter Federwirkung (23)
gegen die Plan- bzw. Zylinderfläche des Steuerkörpers anlegen. " ■ "
Hierzu 1 Blatt; Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH79507D DE447675C (de) | 1926-07-18 | 1926-07-18 | Fernschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH79507D DE447675C (de) | 1926-07-18 | 1926-07-18 | Fernschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE447675C true DE447675C (de) | 1927-07-27 |
Family
ID=7441864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH79507D Expired DE447675C (de) | 1926-07-18 | 1926-07-18 | Fernschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE447675C (de) |
-
1926
- 1926-07-18 DE DESCH79507D patent/DE447675C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE731082C (de) | Kniehebelselbstschalter | |
DE447675C (de) | Fernschalter | |
DE357607C (de) | Sicherheitsgriff fuer elektrische Schalthebel | |
DE586524C (de) | Fallklappenrelais | |
DE665330C (de) | Selbsttaetig periodisch arbeitender Fluessigkeitszeitschalter mit einem hohlen, mit einer kleinen OEffnung versehenen Tauchkern und einem Steuerstromkreis fuer Solenoidspule und Signalstromkreis | |
DE517574C (de) | Verzoegerungsrelais mit voruebergehender und dauernder Kontaktgabe | |
DE595806C (de) | Selbsttaetige Fahrstrassenfestlegesperre | |
DE615326C (de) | Federantrieb fuer Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder | |
DE626779C (de) | Fernbedienungsanlage zur Steuerung verstellbarer Organe und Rueckmeldung der Steuerbewegungen | |
DE690844C (de) | Schalterantrieb mit ferngesteuerten Druckgasventilen | |
DE634336C (de) | Zeitschalter | |
DE578923C (de) | Elektromagnetisches Zeitrelais | |
AT67826B (de) | Elektromagnetische Fernschalteinrichtung für Starkstromschalter mit Selbstauslösung. | |
DE515558C (de) | Druckknopfschalter fuer ferngesteuerte Elektromagnete | |
DE450097C (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ | |
DE816112C (de) | Elektrische Fernschalt- und Rueckmeldeeinrichtung mittels einer Steuerleitung | |
DE2124189C3 (de) | Steuerschalter mit gelegentlich unsauberer Kontaktgabe zum Steuern elektrisch femsteueTbarer Schalter | |
DE410482C (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ | |
DE390495C (de) | Momentschalter, als Zeitschalter und Dauerschalter zu verwenden | |
DE625767C (de) | Kipphebelschalter mit abnehmbarer Abdeckung, durch die ein aus Isolierstoff bestehender, an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betaetigungsgriff ragt | |
DE657673C (de) | Steuerschalter | |
AT164115B (de) | Signalfreigabe in elektrischen Befehlswerken von Eisenbahnsicherungsanlagen | |
DE282123C (de) | ||
DE581348C (de) | Zeitfernschalter fuer Treppenhausbeleuchtung mit einem Thermostaten, welcher durch eine Heizwicklung im Fernschaltstromkreis beheizt wird | |
AT103847B (de) | Fernschalter. |