DE450097C - Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ - Google Patents
Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen OrganInfo
- Publication number
- DE450097C DE450097C DES75194D DES0075194D DE450097C DE 450097 C DE450097 C DE 450097C DE S75194 D DES75194 D DE S75194D DE S0075194 D DES0075194 D DE S0075194D DE 450097 C DE450097 C DE 450097C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switches
- switch
- moving
- switching
- common
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/20—Interlocking, locking, or latching mechanisms
- H01H9/26—Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
28. SEPTEMBER 1927
28. SEPTEMBER 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVe 450097 KLASSE 21 c GRUPPE
S 7siff4 Vm/szc»
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: /5. September ig2j.
Siemens-Schuckertwerke G.m.b.H. in Berlin-Siemensstadt*).
Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem für alle Schalter
gemeinsamen Organ.
Zusatz zum Patent 410482.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juli 1926 ab. Das Hauptpatent hat angefangen am 13. September 1923.
Im Patent 410 482 ist eine Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einer für alle
Schalter gemeinsamen Antriebswelle beschrieben, bei der die Schalter nur für die Einschaltbewegung
mit der Antriebswelle gekuppelt werden. Am Ende der Einschaltbewegung werden die Schalter durch eine Festhaltevorrichtung
eingeschaltet gehalten, welche bei Spannungsrückgang oder Überstrom gelöst
wird, worauf der Schalter geöffnet wird.
*) Von dem Patenisucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Alexander Kuhns in Berlin-Charlottenburg.
Wenn es sich darum handelt, beispielsweise von drei ein- oder mehrpoligen Schaltern
jeweils nur einen einzulegen, die beiden anderen aber unbedingt ausgeschaltet zu lassen,
so kann es vorkommen, daß durch einen Fehlerstrom (Erdschluß), oder wenn an den Verklinkungsorganen 5, 6 und dem diese überwachenden
Elektromagneten io des Hauptpatentes etwas nicht in Ordnung ist, doch
eine Kupplung zwischen dem Arm 4 und den Schalthebeln 8, 3 eintritt und ein Schalter mit
eingelegt wird, dessen Einschaltung unzulässig ist. Auch die gegenseitige mechanische
Verriegelung aller Kupplungsmagnete derart, daß, nachdem ein Magnet eingeschaltet ist,
die anderen ohne Anker nicht anziehen können, verhindert. Fehlschaltungen nicht sicher.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die eine Sicherung gegen unzulässiges
Einschalten eines Schalters bietet. Sie besteht darin, daß, sobald die Kupplung zwischen
dem einzulegenden Schalter und der gemeinsamen Antriebswelle geschlossen wird, gleichzeitig eine Sperrung eingelegt wird, die
die Einschaltbewegung der Schaltkontakte der anderen Schalter verhindert. Die Sperrung
kann auf elektromagnetischem Wege oder rein mechanisch erfolgen, sie kann unmittelbar
auf die beweglichen Schaltkontakte wirken oder mittelbar auf die mit diesen Kontakten
gekuppelten Schaltorgane, wie Gestänge, Kurbel oder Schalterwelle. Jedenfalls muß die
Sperrung unabhängig vom Wirken oder Nichtwirken der Kupplung sein, die zwischen dem
gemeinsamen Antriebsorgan und den nicht einzulegenden Schaltern angeordnet ist.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die
Kupplungen zwischen Schaltern und Antriebsorgan elektrisch gesteuert werden und die
Sperrung der beweglichen Schaltkontakte durch Elektromagnete erfolgt. In der Abbildung
sind dieselben Organe gewählt wie beim Hauptpatent.
Soll der in der Abbildung links dargestellte Schalter 3 eingelegt werden, so muß
zunächst der Hilfsschalter 24 geschlossen werden, über welchen der Kupplungsmagnet 102
an das Netzw gelegt wird. Der Magnet zieht seinen Anker an, der Sperrhebel 6 wird
entgegen dem Zug der Feder 9 linksherum gedreht und läßt die Kupplung zwischen Arm 4 und Hebelarm 8 am Schalthebel 3 zu.
Beim Schließen des Hilfsschalters 24 werden
aber gleichzeitig auch die Elektromagnete 22 und 23 erregt, die die Riegelhebel 53 und 54
am mittleren und am rechts liegenden Schalter 3 linksherum drehen, so daß diese beiden
Schalter in den Offenlagen verriegelt sind. Diesei Zustand der drei Schalter ist in der
Abbildung dargestellt. Wird nun die Antriebswelle 12 rechtsherum gedreht, so wird
nur der linke Schalter 3 mittels der Stange 15
geschlossen. Da die Kupplungsglieder 5 der beiden anderen Schalter von den Sperrhebeln
6 entkuppelt sind, so werden diese Schalter beim Abwärtsgehen der Schaltarme 4
nicht geschlossen. Aber selbst wenn die Schalter mit den Schalthebeln durch irgendeinen
Fehler gekuppelt wären, so wäre ein gemeinsames Einschalten nicht möglich, weil die Schalthebel in der Offenstellung verriegelt
sind.
In gleicher Weise werden beim Schließen der Hilfsschalter 34 -oder 44 die Elektromagnete
31 und 33 bzw. 41 und 42 erregt, wodurch
die beiden nicht einzulegenden Schalter in ihrer Offenstellung gesperrt werden.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem für alle Schalter gemeinsamen
Organ nach Patent 410 482, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schließen
der Kupplung zwischen dem einzulegenden Schalter und der gemeinsamen Antriebswelle eine Sperrung eingelegt wird,
welche die Einschaltbewegung der Schaltkontakte der anderen Schalter verhindert.
2. Vorrichtung nach " Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten
des Kupplungsmagneten des einzulegenden Schalters Elektromagnete erregt werden, welche die Einschaltbewegung der
Schaltkontakte der anderen Schalter verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES75194D DE450097C (de) | 1926-07-03 | 1926-07-03 | Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES75194D DE450097C (de) | 1926-07-03 | 1926-07-03 | Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE450097C true DE450097C (de) | 1927-09-28 |
Family
ID=7505201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES75194D Expired DE450097C (de) | 1926-07-03 | 1926-07-03 | Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE450097C (de) |
-
1926
- 1926-07-03 DE DES75194D patent/DE450097C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE450097C (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ | |
DE623023C (de) | Ferngesteuerter Stromstossumschalter mit einer Magnetspule und mehreren Ankern | |
DE697525C (de) | Selbsttaetiges Klinkenschaltwerk fuer Elektromotoren mit Steuerwalze fuer die Schuetzen | |
AT153846B (de) | Blockanlagen für Wechselstrombetrieb. | |
DE357607C (de) | Sicherheitsgriff fuer elektrische Schalthebel | |
DE606665C (de) | Schaltung fuer Blockanlagen | |
DE447748C (de) | Nullspannungsschalter | |
DE447675C (de) | Fernschalter | |
DE619980C (de) | UEberwachungseinrichtung an Hebeln zum elektrischen Stellen von Weichen o. dgl. | |
DE486242C (de) | Sperrvorrichtung fuer handbetaetigte Steuerorgane | |
DE625246C (de) | Steuereinrichtung zur mittelbaren Bedienung von Leistungs- und Trennschaltern eines Abzweiges in Schaltanlagen mit Doppelsammelschienen | |
DE583005C (de) | Schaltanordnung fuer Zugbeeinflussungseinrichtungen | |
DE94352C (de) | ||
AT113599B (de) | Selbsttätiger mehrpoliger Kniehebelschalter. | |
DE467264C (de) | Selbstschalter | |
DE545204C (de) | Wechselstromzeitrelais | |
DE410482C (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ | |
DE188795C (de) | ||
DE194178C (de) | ||
AT113635B (de) | Elektrische Schaltuhr. | |
DE440064C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Einflusses von Fremdstroemen auf Blockfelder | |
DE172332C (de) | ||
AT101810B (de) | Signalrelais für Schaltanlagen. | |
DE356051C (de) | Schaltung fuer Weichenstellwerke mit UEberwachungsmagnet | |
DE456153C (de) | Selbstausschalter, insbesondere mit starker Rueckzugskraft |