DE188795C - - Google Patents

Info

Publication number
DE188795C
DE188795C DENDAT188795D DE188795DA DE188795C DE 188795 C DE188795 C DE 188795C DE NDAT188795 D DENDAT188795 D DE NDAT188795D DE 188795D A DE188795D A DE 188795DA DE 188795 C DE188795 C DE 188795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
diaphragm
electromagnet
brought
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT188795D
Other languages
English (en)
Publication of DE188795C publication Critical patent/DE188795C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/02Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for optical devices, e.g. telescopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 188795 KLASSE 435. GRUPPE
WILHELM SÄGER in HAMBURG.
gebracht wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. August 1906 ab.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Begrenzung der Benutzungsdauer von Schaugläsern, bei welchen eine die Durchsicht hindernde Blende auf elektromagnetischem Wege in die Freigabestellung gebracht wird.
Die Erfindung besteht in der besonderen Verriegelung der Blende in der Freigabestellung und in der durch einen zweiten Elektromagneten bewirkten Lösung der Verriegelung, nach welcher die Blende durch Federkraft wieder in die Verschlußlage gebracht wird.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung an den Okularenden eines Opernglases angebracht dargestellt. Es kann selbstverständlich jedes andere Schauglas in der gleichen Weise ausgebildet werden.
F'g· 1 gibt die Erfindung in Seitenansicht, Fig. 2 im Schnitt wieder. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie■ y-y in Fig. 1 und zeigt eine Vorderansicht des freiliegenden Mechanismus. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie x-x in Fig. 3. Fig. 5 und 6 sind Einzelheiten.
Das mit 1 bezeichnete Opernglas ist in bekannter Weise mit den teleskopartig beweglichen Okularenden 2 versehen. 3 ist die Spindelschraube zur Einstellung. Die Okularenden sind mit Ausweitungen 4 ausgerüstet, die in einen kastenartigen Raum 5 übergehen. Hierin ist der Schließmechanismus untergebracht.
Die eigentliche Blende besteht aus einem um die Spindel 3 schwingenden Hebel 6 und zeigt in Fig. 3 in vollgezeichneten Linien die Verschlußstellung, in punktierten Linien die Stellung für die Freigabe der Okulare. In einem Gabelstück 7 des Hebels 6 greift der Hebelarm 8 eines in 9 drehbaren Hebels 10 an, an welchem der Anker 11 befestigt ist.
Eine Feder 12 zieht den Anker 11 stets wieder zurück und dreht die Blende in die Verschlußlage. 14 ist der den Ankern beeinflussende Elektromagnet. 15 sind die Zuleitungen für den elektrischen Strom.
Sobald der Elektromagnet 14 durch" einen Stromstoß erregt wird, wird der Anker n angezogen und damit Hebel 10, 8 bewegt, so daß Hebel 6 die in Fig. 3 punktiert gezeichnete Stellung einnimmt. Die Okulare sind nun frei. Die Offenstellung der Blende wird dadurch gesichert, daß die Endkrümmung des Hebels 8 über das Ende 21 eines zweiten Ankerhebels 16, 20 (Fig. 4 bis 6) hinweggleitet, und da dieser Hebel unter der Einwirkung einer Feder 22 (Fig. 4) steht, so schnellt das Ende 21 wieder zurück und versperrt dem Hebel 8 den Rückgang (in Fig. 5 punktiert). Erst wenn zu Ende der vorherbestimmten Zeitdauer ein Stromstoß den zweiten Elektromagneten 19 erregt, so daß dieser den Anker 18 anzieht und damit den in 17 drehbar gelagerten Hebel 16,20 bewegt, wird Hebel 8 wieder freigegeben, und die Feder 12 bewirkt unter der Voraus-
Setzung, daß zu dieser Zeit der Elektromagnet 14 stromlos ist, wieder den Verschluß der Okulare. Zur besseren Wirkung der Verriegelung können die Endflächen der Sperrhebel 8 und 21 Keilbahnen erhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Einrichtung zur Begrenzung der Benutzungsdauer von Schaugläsern, bei welchen eine die Durchsicht hindernde Blende auf elektromagnetischem Wege in die Freigabestellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (6) in der Freigabestellung durch einen federnden Hebel (16, 20, 21) verriegelt wird, bis dieser von einem zweiten Elektromagneten (19) umgesteuert und sodann die Blende (6) durch Federkraft (12) wieder in die die Durchsicht hindernde Stellung gebracht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT188795D Active DE188795C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE188795C true DE188795C (de)

Family

ID=452390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT188795D Active DE188795C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE188795C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169084A (en) * 1988-10-24 1992-12-08 Windmoller & Holscher Apparatus for winding webs on core tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169084A (en) * 1988-10-24 1992-12-08 Windmoller & Holscher Apparatus for winding webs on core tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE188795C (de)
DE2452325A1 (de) Elektromagnetische anschlagvorrichtung fuer drucker
DE140337C (de)
DE584155C (de) Momentschalter, der insbesondere durch UEberstrom ausloest
DE267556C (de)
DE326230C (de) Selbstkassierer fuer Fernsprechzwecke
DE121300C (de)
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
DE281790C (de)
DE697525C (de) Selbsttaetiges Klinkenschaltwerk fuer Elektromotoren mit Steuerwalze fuer die Schuetzen
DE213429C (de)
DE287778C (de)
DE727354C (de) Feststellvorrichtung fuer das Verstellgestaenge der Brennstoffzufuehrung bei Kraftfahrzeugen
DE809086C (de) Zeitrelais mit einstellbarer Kontakteinrichtung
DE78080C (de) Elektischer Temperaturanzeiger
DE528421C (de) Einrichtung zur Ausloesung von Absperrorganen bei Rohrbruch
DE237926C (de)
DE170509C (de)
DE293941C (de)
DE403935C (de) Leitungsschutzschaltung mit UEberstromausloesern und Fallklappenrelais zum Anzeigen des gestoerten Leitungsteils
DE252605C (de)
DE595806C (de) Selbsttaetige Fahrstrassenfestlegesperre
DE236610C (de)
DE141845C (de)
DE417399C (de) Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer photographische Verschluesse