DE417399C - Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer photographische Verschluesse - Google Patents

Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer photographische Verschluesse

Info

Publication number
DE417399C
DE417399C DEM83253D DEM0083253D DE417399C DE 417399 C DE417399 C DE 417399C DE M83253 D DEM83253 D DE M83253D DE M0083253 D DEM0083253 D DE M0083253D DE 417399 C DE417399 C DE 417399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
roller
armature
eccentric disk
cable release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM83253D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM83253D priority Critical patent/DE417399C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE417399C publication Critical patent/DE417399C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der elektromagnetischen Auslösevorrichtung für Verschlüsse nach Patent 388452.
Durch dieses ist eine mit einer von einem Elektromagnetanker gesperrten Nase verbundene Exzenterscheibe geschützt, die unter dem Einfluß einer Zugfeder auf einen Auslöser wirkt.
Um ein vorzeitiges Schließen des Objektivverschlusses zu verhindern, ist nach der Erfindung ein lose auf der Achse der Exzenterscheibe sich drehender Hebel angebracht, welcher die rückwirkende Kraft des Drahtauslösers abstützt und dieselbe dem Anker übermittelt.
Die Zeichnung zeigt in den Abb. 1 bis 4 ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung, und zwar stellt Abb. 1 den Auslöser in gespanntem Zustand, Abb. 2 während ao des öffnens auf halbem Wege, Abb. 3 bei geschlossenem Objektiv dar.
Ein Elektromagnet α beeinflußt einen als Anker ausgebildeten Hebel b, dessen Anschlagnase c die Drehung einer unter der Wirkung einer Feder η stehenden Exzenterscheibe e um ihre Achse g verhindert, indem sie sich gegen eine mit letzterer fest verbundene Anschlagnase, f legt.
Auf der Exzenterschöibe e gleitet eine Laufrolle I, die an einer Druckschiene k befestigt ist, letztere wirkt auf einen Drahtauslöser ο ein, welcher andererseits von einem Halter m gehalten wird. An der Exzenterscheibe e ist ferner ein zu beiden Seiten hervorstehender Zapfen h befestigt, an welchem einerseits eine Spannfeder η eingehängt ist, deren anderes Ende an einen ortsfesten Teil angreift, und der andererseits dazu dient, den Hebel i beim Spannen der Feder η von der Lage nach Abb. 4 durch Drehung der Exzetitterscheibe e um ihre Achse g im Sinne eines Uhrzeigers in die Lage von Abb. 1 zu rieten.
An dem Anker b ist ferner unterhalb dessen Drehpunkt ein Anschlagstift d angebracht, an welchen sich der Hebel * legen kann. Der Hebel i bewegt sich lose auf der Achse g, ist im Uhrzeigersinn gefedert und seine Spitze p fällt in die Peripherie der Exzenterscheibe, damit die Rolle I von der Exzenterscheibe über die obere Fläche des Hebels i hinweggleiten kann.
Die obere Fläche des Hebels i ist abgeschrägt, wodurch die rückwirkende Drahtauslöserkraft in zwei Teilkräfte zerlegt wird, wovon die eine, die senkrecht zur Auflagefläche wirkt, größer ist als die parallel zur Auflagefläche wirkende, wodurch die gegen den Magnetanker rückwirkende Drahtauslöserkraft vermindert wird und diesen bei schwachem Magnetismus nicht abhebt.
Durch Linksdrehen der Achse g und der damit fest verbundenen Exzenterscheibe e

Claims (1)

  1. , legt sich der als Anker ausgebildete Hebel b gegen die mit der Exzenterscheibe fest verbundene Nase /, wodurch die Feder η gespannt bleibt ·<(Abb. ι).-Hierauf wird der Drahtauslöser ο zwischen den Halter m und den Drücker k eingesetzt. Beim Schließen des Stromkreises (Abb. 2) zieht der Magnet α den Anker h an; dieser gibt die Nase / und damit die Exzenterscheibe e frei, welche den Drahtauslöser 0 durch die Laufrolle I und den mit ihr verbundenen Drücker k beeinflußt.
    Der Hebel i legt sich an die Laufrolle Z, während diese auf der Peripherie der Exzenterscheibe gleitet, bis der Hebel i sich mit seiner Spitze gegen den mit dem Anker b verbundenen Anschlagstift d legt. Bei der Weiterbewegung der Exzenter scheibe e gleitet die Rolle I auf die Schrägfläche des Hebels i, der nun die Laufrolle I mit dem Drücker k stützt (Abb. 3).
    Der beim Gleiten auf der Schrägfläche ent-
    Abb. 1.
    stehende Druck wirkt gegen den Anschlagstift d, der eine Drehung des Ankerhebels h veranlaßt, und hebt ihn beim öffnen des Stromkreises vom Elektromagneten ab, wodurch die Laufrolle / mit dem Drücker k freigegeben und der Verschluß geschlossen wird (Abb. 4).
    PATENTi-ANSPRUCH:
    Elektromagnetische Auslösevorrichtung für photographische Verschlüsse nach Patent 388452, dadurch gekennzeichnet, daß nach vollzogener Beeinflussung des Drahtauslösers durch die Exzenterscheibe ein auf der Achse derselben sich bewegender Hebel den Drahtauslöser abstützt uncl von dessen rückwirkender Kraft ein Bruchteil an dem angezogenen Magnetanker ruht und diesen beim öffnen des Stromkreises vom Elektromagneten abhebt.
    AMf. 2.
    Abb. 4.
DEM83253D 1922-12-01 1922-12-01 Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer photographische Verschluesse Expired DE417399C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM83253D DE417399C (de) 1922-12-01 1922-12-01 Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer photographische Verschluesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM83253D DE417399C (de) 1922-12-01 1922-12-01 Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer photographische Verschluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE417399C true DE417399C (de) 1925-08-11

Family

ID=7319565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM83253D Expired DE417399C (de) 1922-12-01 1922-12-01 Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer photographische Verschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE417399C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE417399C (de) Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer photographische Verschluesse
DE299278C (de)
AT156676B (de) Schütz mit an die Betriebsspannung angeschlossener Schaltspule und Selbsthaltekontakt.
DE371012C (de) Objektivverschluss
DE585591C (de) Selbstausloeser fuer photographische Objektivverschluesse
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
DE188795C (de)
AT123986B (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung für die Verschlüsse von photographischen Kameras.
DE1297462B (de) Zentralverschluss fuer fotografische Objektive mit einer von der Lichtintensitaet abhaengigen elektrischen Verzoegerungsschaltung
DE2914930C2 (de) Photographischer Verschluß
DE611475C (de) Zweiankermagnet fuer UEberstromausloeser mit Zeitverzoegerung
DE574034C (de) Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten
DE515341C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Schreibvorrichtung fuer Wechselstrom
DE542748C (de) Ausloesevorrichtung fuer in der Offenstellung festgelegte, selbsttaetig sich schliessende Tueren
DE729700C (de) Schnellschluss- bzw. Schnelloeffnungsventil
DE213429C (de)
DE87978C (de)
DE2332786A1 (de) Photographische kamera mit elektronischer belichtungssteuereinrichtung
DE473755C (de) Kontakteinrichtung fuer Triebwerke mit elektrischem Selbstaufzug, insbesondere fuer Registriervorrichtungen
DE548706C (de) Elektromagnetische Schlagvorrichtung
AT108326B (de) Sparuhr.
DE492607C (de) Selbsttaetige Waage mit Grob- und Feinfuellung
DE676242C (de) Tintenloescher
DE370626C (de) Schaltvorrichtung fuer selbsttaetig schaltende Projektionsapparate
DE429594C (de) Fensterfeststeller