AT108326B - Sparuhr. - Google Patents

Sparuhr.

Info

Publication number
AT108326B
AT108326B AT108326DA AT108326B AT 108326 B AT108326 B AT 108326B AT 108326D A AT108326D A AT 108326DA AT 108326 B AT108326 B AT 108326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disc
coin
lever
channel
catching
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hamburg Amerikanische Uhrenfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamburg Amerikanische Uhrenfab filed Critical Hamburg Amerikanische Uhrenfab
Application granted granted Critical
Publication of AT108326B publication Critical patent/AT108326B/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Coins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sparul1r.   



   Die Erfindung betrifft Sparuhren, bei denen die eingeworfene Münze von einer in einen seitlichen Ausschnitt des Einwurfkanals eingreifenden, sich langsam drehenden Scheibe aufgefangen wird, die sie langsam herabgleiten lässt, wobei sie einen auf die   Sperrvorrichtung   des Gangwerkes einwirkenden Hebel in der Freigabestellung hält, so lange sie sich im Kanal befindet, und ihn erst in die Sperrstellung 
 EMI1.1 
 Sparuhren dieser Art hat die Fangseheibe der Kreisform (ter Münze angepasste Ausschnitte zur Aufnahme der Münze. Bei dieser Ausführung kommt es manchmal vor, besonders wenn die Münze stark gerandet ist, dass diese sich zwischen der   Fangscheibe   und dem genannten Hebel klemmt und so die erstere und damit auch das Gangwerk anhält. 



   Um dies zu vermeiden, wird gemäss der Erfindung die Münze, bevor sie von der Scheibe aufgefangen wird, von einem zweiten, ebenfalls in den Ausschnitt des Kanals eingreifenden Organ (z. B. einem Hebel) erfasst, das zunächst von der Scheibe in der Fangstellung gehalten wird und das nach einer gewissen Drehung der Scheibe unter der Wirkung einer Feder in einen der tief einspringenden Winkel der Scheibe einfällt und dadurch die Münze freigibt, worauf diese sich mit nur einem Punkt ihres Umfanges auf eine Ecke der Scheibe legt, die sie in bekannter Weise abwirft und mit ihrem nächsten Arm das zweite Fangorgan in die Fangstellung zurückbewegt. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 das Uhrwerk bei der Freigabestellung des Sperrhebels und Fig. 2 den   Münzkanal   mit den beiden Fangorganen bei anderer Stellung derselben. 



   An der Rückseite des   Münzkanals     a   ist bei   ù   der Sperrhebel c,   d   schwingbar gelagert. Der nach vorn umgebogene, geschweifte Teil e des Hebelarmes c greift in einen seitlichen Ausschnitt/des Kanals a ein. Der seitswärts ragende Ausläufer g des Hebelarmes d wirkt auf die Sperrvorrichtung des Gangwerkes ein, die hier von einem am Träger   a'des Kanals n   gelagerten Schwinge   h   mit einem federnden 
 EMI1.2 
 unter der Einwirkung einer Feder k sich so einstellen, dass der Haken i in den Weg eines an der Unruhe   I   sitzenden Stiftes m ragt und so die Unruhe anhält.

   Wird aber eine Münze n eingeworfen, so bringt diese, indem sie herabfallend sich zwischen den Hebelteil e und den gegenüberliegenden Kanalrand zwängt, den Hebel   c,   d in die gezeichnete Freigabestellung, bei der er die Schwinge h in solcher Lage hält, dass der Haken i die Unruhe   I   frei schwingen lässt. 



   Die Vorrichtung, welche die eingeworfene Münze n auffängt und während einer deren Wert entsprechenden Zeit im Kanal a   zurückhält,   besteht aus einer Scheibe o von kreisrunder Grundform mit vier im wesentlichen rechtwinkligen Ausschnitten und aus einem Hebel s, t. Die Scheibe o ist auf einem Zahnrad p befestigt, das durch einen Trieb q des Gangwerkes in der Pfeilrichtung langsam gedreht wird, und greift in einen dem   Ausschnitt f gegenüberliegenden Ausschnitt r   des Kanals a ein. Der Hebel s, t ist bei   1l   an der Vorderseite des Kanals a   schwingbar   gelagert ; der eine Hebelarm s greift mit seinem nach hinten ragenden Ende ebenfalls in den Ausschnitt r und wird durch eine am andern Arm angreifende Feder v beständig an den Umfang   der Scheibe 0 angedrÜckt.   



    Bei der Stellung der Teile nach Fig. l legt sich die eingeworfene Münze n mit einem Punkt ihres Umfanges auf das Ende des Hebelarmes s. Nach einer gewissen Drehung der Scheibe o fällt aber der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hebel s, t unter der Einwirkung der. Feder v mit dem Ende des Armes s in den   nächsten -Ausschnitt   der Scheibe ein, wobei die Münze   n   von diesem Hebelende herabfällt und sich ebenfalls mit einem Punkt ihres Umfanges auf die untere der von diesem Ausschnitt mit dem Umfang der Scheibe gebildeten zwei Ecken legt ; s. Fig. 2.

   Auf dieser Ecke bleibt die Münze liegen, bis die Scheibe sich um   90    gedreht hat, also wieder in die Stellung nach Fig. 1, jedoch mit dem nächsten Arm in den Ausschnitt r eingreifend, gekommen und ihre genannte Ecke so weit abwärts gewandert ist, dass die Münze herabfallen kann. 



  Der Hebel s, t ist unterdessen durch diesen Arm der Scheibe o ebenfalls in die Stellung nach Fig. 1   zurück-   bewegt worden, so dass er, wenn sich eine weitere Münze im Kanal   a   befindet, diese auffangen kann. Befindet sich keine weitere Münze im Kanal, so schwingt beim Herausfallen der ersten Münze n der 
 EMI2.1 
 so dass das Uhrwerk zum Stehen kommt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Sparuhr, bei der die eingeworfene Münze von einer in einen seitlichen Ausschnitt des Kanals eingreifenden, sich langsam drehenden Scheibe aufgefangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Münze zuvor von einem zweiten, ebenfalls in den Ausschnitt des Kanals (a) eingreifenden Organ (Hebel s, t) erfasst wird, das zunächst von der Scheibe (o) in der Fangstellung gehalten wird und das nach einer gewissen Drehung der Scheibe unter der Wirkung einer Feder in einen der tief einspringenden Winkel der Scheibe einfällt und dadurch die Münze freigibt, wobei diese sich mit nur einem Punkt ihres Umfanges auf eine Ecke der Scheibe legt, die sie in bekannter Weise abwirft und mit ihrem nächsten Arm das zweite Fangorgan (s, t) in die Fangstellung zurückbewegt. EMI2.2
AT108326D 1926-05-06 1927-02-10 Sparuhr. AT108326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108326X 1926-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108326B true AT108326B (de) 1927-12-27

Family

ID=29276209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108326D AT108326B (de) 1926-05-06 1927-02-10 Sparuhr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108326B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT108326B (de) Sparuhr.
DE448006C (de) Sparuhr
CH124444A (de) Uhr mit Münzenauslösung.
AT153569B (de) Schaltvorrichtung für kinematographische Aufnahmeapparate.
AT112049B (de) Sparuhr.
DE487220C (de) Schaltvorrichtung zum absatzweisen Bewegen von Filmen entlang der Belichtungsoeffnung von Aufnahmekinematographen
DE494079C (de) Weckerabstellvorrichtung
DE603018C (de) Selbstverkaeufer mit einer Kupplung zwischen einer von Hand zu drehenden Welle und einem Zahnrad
DE448007C (de) Sparuhr
DE115091C (de)
DE912049C (de) Rotationsscheibenverschluss fuer Kameras
DE337170C (de) Kassette mit Anzeigevorrichtung
AT201992B (de) Federbremse für Schlitzverschluß
DE385117C (de) Wuerfelkreisel
DE425386C (de) Reflexkamera
DE532299C (de) Sparuhr
DE589991C (de) Selbstkassierendes Billard
AT256616B (de) Photographischer Selbstspannverschluß
AT30225B (de) Auslösevorrichtung.
DE680593C (de) Vorrichtung zum Abschalten des Schlagwerkes von Gehwerk der Uhr mit von Hand ausloesbarem Schlagwerk
DE433007C (de) Reflexkamera
DE547447C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von gelochten Scheiben in Zinkbecher
DE493416C (de) Selbsttaetig abstellende Tellerbremse fuer Plattensprechmaschinen
DE670064C (de) Sparuhr mit Laufwerkshemmung
DE370626C (de) Schaltvorrichtung fuer selbsttaetig schaltende Projektionsapparate