DE589991C - Selbstkassierendes Billard - Google Patents
Selbstkassierendes BillardInfo
- Publication number
- DE589991C DE589991C DEE40567D DEE0040567D DE589991C DE 589991 C DE589991 C DE 589991C DE E40567 D DEE40567 D DE E40567D DE E0040567 D DEE0040567 D DE E0040567D DE 589991 C DE589991 C DE 589991C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- self
- locking lever
- turntable
- cam disk
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000515 Tooth Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/32—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
- G07F17/38—Ball games; Shooting apparatus
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung und weitere Ausbildung eines selbstkassierenden
Billards nach Patent 588 490. Sie unterscheidet sich von der Einrichtung im
Hauptpatent dadurch, daß der die Sperrung des Antriebsor-gans für die Ingangsetzung des
Triebwerkes bewirkende, durch das eingeworfene Geldstück freigegebene Sperrhebel, -klinke
o. dgl. mit einem Ansatz (Nase ο. dgl.) in die Vertiefungen einer Nockenscheibe einfällt,
die ihn so lange offen halten, bis die Nockenscheibe eine ganze oder eine beliebige
Teildrehung vollendet hat, worauf der Ansatz des Sperrhebels in einen tieferen Einschnitt der
Nockenscheibe und der Sperrhebel selbst in die Einkerbung des Antriebsorgans einfällt und
hierdurch die Sperrung des letzteren bewirkt. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist,
daß die mit Nocken versehene Drehscheibe außerdem als Schaltrad ausgebildet ist, gegen
dessen Zähne ein Dorn ο. dgl. des Aufzugshebels stößt und die Drehscheibe bei jedesmaligem
Bewegen des Aufzugsorgans um einen Zahn weiterschaltet.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Aufsicht auf das Kassier werk,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie x-x der Abb. i,
Abb. 3 eine Aufsicht auf die Nockenscheibe und
Abb. 4 einen Schnitt nach Linie y-y der Abb. 3.
Wie beim Hauptpatent 588490 wird das unter der Wirkung der Feder 2 stehende Antriebsorgan
ι nach Einwurf einer Münze in den Schlitz 6 herausgezogen, nachdem durch
die Münze der Sperrhebel 3 so weit angehoben wurde, daß er über die Kante 5 hinausragt.
Das Antriebsorgan 1 nimmt in bekannter Weise die unter der Wirkung der Feder 14 stehende
Zahnstange 11 mit, die das Werk 15 in Tätigkeit
setzt. Das Antriebsorgan 1 geht sofort unter der Wirkung der Feder 2 in seine Ruhelage
zurück, wobei der Bolzen 16, der die die Kugeln sperrende Vorrichtung beeinflußt, vorgeschoben
wird.
Nach der Erfindung ist nun der Sperrhebel 3 im vorliegenden Falle mit einem Ansatz 40
versehen, der im Ruhezustand des Antriebsorgans ι in dem tiefsten Einschnitt 41 der
Nockenscheibe 42 liegt, so daß also der Hebel 3 mit seiner nach unten ragenden Abbiegung 43
in der Einkerbung 5 Hegt. Durch Einwurf
einer Münze in den Schlitz 6 wird der Hebel 3 aus der Einkerbung herausgehoben und schleift
mit seiner Abbiegung 43 auf dem Antriebs-5 organ 1. Beim Bewegen des Antriebsorgans 1
kommt der Bolzen 44 mit dem Zahnkranz 45 in Berührung und die Drehscheibe 42, die auf
dem Bock 46 gelagert ist, wird um einen Zahn in Richtung des Pfeiles teilgedreht, wodurch
der Ansatz 40 über die Nocken gleitet und in die Einkerbung 46 der Drehscheibe einfällt,
die ihn und den Hebel 3 so hochhält, daß er nicht mit der Einkerbung 5 des Antriebsorgans ι in Berührung kommt, so daß das
Organ kurz vor Ablauf des Triebwerkes 15 so oft wieder bewegt werden kann, bis der Ansatz
40 in die oder in eine tiefere Einkerbung 41 der Drehscheibe 42 einfällt.
Um die Spieler rechtzeitig daran zu erinnern, daß das Triebwerk wieder aufgezogen werden
muß, ist an geeigneter Stelle ein Läutewerk 47 vorgesehen, welches durch einen der allmählich
zurückgehenden Teile (Zahnstange ii, Auslöseknopf
21 0. dgl.) mechanisch oder elektrisch in Tätigkeit gesetzt wird. Dieses Läutewerk 47
kann inner- oder außerhalb des Kassiergehäuses vorgesehen sein.
Das Kassierwerk kann erforderlichenfalls mit zwei oder mehreren Einwurfschlitzen versehen
ein, um den Spielern die Möglichkeit zu geben, die Spielzeit durch Einwurf einer Münze von
entsprechendem Werte im voraus zu bestimmen.
Claims (2)
1. Selbstkassierendes Billard nach Patent 588490, dadurch gekennzeichnet, daß der
die Sperrung des Antriebsorgans (1) für die Ingangsetzung des Triebwerkes (15) bewirkende,
durch die eingeworfene Münze freigegebene Sperrhebel, -klinke o. dgl. (3) mit einem Ansatz (40) (Nase o. dgl.) in die
Vertiefungen einer Nockenscheibe (42) einfällt, die ihn so lange offen halten, bis die
Nockenscheibe eine ganze oder eine beliebige Teildrehung vollendet hat, worauf der
Ansatz (40) des Sperrhebels (3) in einen tieferen Einschnitt (41) der Nockenscheibe
(42) und der Sperrhebel selbst in die Einkerbung bei (5) des Antriebsorgans (1)
einfällt und hierdurch die Sperrung des letzteren bewirkt.
2. Selbstkassierendes Billard nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
mit Nocken versehene Drehscheibe (42) außerdem als Schaltrad ausgebildet ist, gegen dessen Zähne (45) ein Dorn (44) 0. dgl.
des Aufzugshebels (1) stößt und die Drehscheibe (42) bei jedesmaligem Bewegen des
Aufzugsorgans um einen Zahn weiterschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE40567D DE589991C (de) | 1931-01-28 | 1931-01-28 | Selbstkassierendes Billard |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE40567D DE589991C (de) | 1931-01-28 | 1931-01-28 | Selbstkassierendes Billard |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE589991C true DE589991C (de) | 1933-12-23 |
Family
ID=7078881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE40567D Expired DE589991C (de) | 1931-01-28 | 1931-01-28 | Selbstkassierendes Billard |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE589991C (de) |
-
1931
- 1931-01-28 DE DEE40567D patent/DE589991C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE589991C (de) | Selbstkassierendes Billard | |
DE719766C (de) | Zweiteilige Tretkurbel fuer Fahrraeder o. dgl. | |
AT150069B (de) | Warenausgabeapparat. | |
DE633045C (de) | Schalt- und Sperrvorrichtung fuer den Spulenbehaelter an Webstuehlen mit selbsttaetiger Spulenauswechselung | |
DE556013C (de) | Schluessellochsperrer | |
DE631946C (de) | Muenzeneinschleusvorrichtung fuer Selbstverkaeufer fuer Gas, Elektrizitaet o. dgl. | |
DE873863C (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Sperren eines Schalters und einer Steckvorrichtung | |
DE1951979C (de) | Datumstellvorrichtung bei Uhr werken | |
DE748503C (de) | Selbstkassierende Parkzeit-UEberwachungsvorrichtung | |
AT137289B (de) | Kombinations-Sicherheitsschloß. | |
DE626268C (de) | Sicherung der Offenstellung von Verschluessen mit Vorreiber, Schliesshebel usw. an Luftschutzraumtueren | |
DE811818C (de) | Weckerabsteller zum Abstellen des Weckers innerhalb und ausserhalb der Weckzeit | |
DE625624C (de) | Kassettenverschluss | |
DE518076C (de) | Vorrichtung zur Verzoegerung der Feuergeschwindigkeit automatischer Schusswaffen | |
DE229621C (de) | ||
DE600531C (de) | Mechanische Signaluhr | |
AT51761B (de) | Triebschloß. | |
DE337709C (de) | Maltesergetriebe | |
DE712828C (de) | Muenzeinwurfvorrichtung fuer Elektrizitaetsselbstverkaeufer | |
DE655602C (de) | Selbstverkaeufer mit einer Reihe von ausziehbaren Schubfaechern | |
DE434720C (de) | Loesbarer Federkern an Federzug-Triebwerken | |
DE878079C (de) | Abschaltbare und verriegelbare Steckdose | |
DE1553471C (de) | Betätigungsvorrichtung in einem Per mutionsschloß | |
DE436547C (de) | Fahrpreisanzeiger | |
DE272153C (de) |